iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Jetzt mal die Erfahrungen der Rückreise.
Start: Ellmau
Ziel: Bad Homburg

Die Ladeorte der BMW Planung haben mir nicht zugesagt (Ich balge mich nicht mit 5 anderen in Greding an der einen Ladestation …).
Vorgabe erster Teil: Laden bei ionity Köschinger Forst, Zieleingbe HPC
Laut Navi komme ich mit ca. 50Km Restreichweite an.
Fahrtstrecke ca. 220Km
Ich hatte parallel zur Fahrt den CarScanner laufen lassen um zu sehen wann die Akkuheizung startet.
Die Akkutemperatur lag bei Fahrtbeginn bei 2 Grad C.
ca. 100 Kilometer vor dem Ziel betrug sie 8 Grad C.
60 Km vor dem Ziel 10 Grad.
Jetzt kam die Meldung, Batterietemperatur niedrig. Möchte. Sie den Akku vorheizen (sinngemäss )?
Ich dachte das passiert automatisch.
Also manuell gestartet und die Heizung legte los.
Bei Ankunft am Lader hatte der Akku 21 Grad C erreicht.
Ich habe den Eindruck es wird nur bis 20 Grad C geheizt. Das eine Grad mehr habe ich durch eine Volllastfahrt am Ende „erzwungen“.
Sofort nach dem Anstecken am Lader begann die Ladeleistung auf 152 zu steigen.
Ich habe das nicht weiter am Lader verfolgt aber es wurde innerhalb von 30 Minuten 44kWh geladen. Von 18% auf 77%

Nun gab ich das Ziel „zu Hause“ vor.
Die nächste und letzte Ladestation, ionity Haidt, akzeptierte ich.
Irgendwie hatte ich von der Hinfahrt im Kopf, dass die geplanten Ladestopps automatisch aktiviert werden.
Ich musste allerdings den Texthinweis öffnen und die Zielführung starten. Das Zwischenziel wurde dann korrekt eingeplant. Da der BMW die Planung scheinbar sehr konservativ vornimmt, man kommt immer mit einer errechneten Restreichweite zwischen 50 und 60Km an, kann man fröhlich schnell fahren und kommt sicher an :-)

Allerdings habe ich ca. 60Km vor der Ladestation versucht einen späteren Stopp zu finden. Also .. die Suche nach Ladestationen geöffnet, die Frage nach „Suche Ladestationen entlang der Route zeigt auch AC Lader und ist somit sinnlos, und versucht einen Stopp in ca. 80Km zu finden.
Nach gefühlt endlosem Scrollen hörte die Suche nach ca. 60Km Entfernung auf.
Da das ganze extrem ablenkend ist, habe ich es dann gelassen wie es war …
Also zum Ende der Strecke wieder 160Km/h bis 180Km/h gefahren und mit 19% SoC angekommen.
45kWh in 33 Minuten. 19% bis 81%. Ladepeak wieder bei 152.

Mein Fazit … grundsätzlich hat diese Fahrt meine bisherige Meinung bestätigt.
Der aktuelle Stand der Ladeplanung bringt einen sicher zum Ziel. Allerdings vermisst man jegliche Flexibilität was die Verwendung von ABRP o.ä. zur Vorplanung praktisch unabdingbar macht.
Die Suchfunktion ist, zumindest währender Fahrt, nicht sinnvoll nutzbar.

Man vermisst definitiv die SoC Angaben in %.
Aktueller Stand und der errechnete Stand am Ziel.
Weiterhin die Vorgabe des Wunsch SoC am Ziel.

Meine Lösung … wie oben schon erwähnt. Vorplanung der Route mit Wunsch Ladestopps mit ABRP und manuelle Eingabe der Zwischenziele.
Die Nutzung von ABRP im Auto lehne ich inzwischen ab.
Während der Fahrt startete ich ABRP um den Ziel SoC zu sehen und eventuell den Folgestopp anpassen zu können.
Die App weigerte sich jedoch die aktuelle Position als Startpunkt der Route zu übernehmen.
Nach 5 Versuchen gab ich auf …

Natürlich kann man mit dem Status zufrieden sein, denn die Grundfunktionen werden ja angeboten.
Komfortabel ist allerdings anders …
BMW sieht das ja offensichtlich auch so … sonst hätte der i4 (OS8) die Wunschfunktionen nicht per Update bekommen.
Aber gut … es ist wie es ist …

Nächste Woche geht es nach Ingolstadt. Die Erfahrungen der Urlaubsrückreise kann ich nutzen um die sinnvollsten Ladestationen und die sichere Vmax für den Trip zu planen.

Hallo!

Ja, das BMW Navi scheint Greding zu lieben. Ich habe auch den Ionity Lader am Köschinger Forst vorgezogen als den 150er Lader in Greding (etwas von der BAB weg).

Haidt habe ich nicht genommen, da die Reise über die A7 gen Norden weiter ging und der Riedener Wald besser passte. Man.muss halt auch selbst planen und das Navi für die Navigation nutzen. Eine gute Ladeplanung kann es einfach nicht.

CU Oliver

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 14. Januar 2023 um 15:53:56 Uhr:


.....
Die App weigerte sich jedoch die aktuelle Position als Startpunkt der Route zu übernehmen.
Nach 5 Versuchen gab ich auf …

das geht wohl nur im Handy, denn ABPR benutzt ja das GPS vom Handy und spiegelt diese Position ins androidauto.
Also kurz im Handy deine neue Position aktualisieren und neu starten.
Das geht dann mit jedem beliebigen Startpunkt und um die Trockenübungen auch auf Kurzstrecken Zuhause und in der nahen Umgebung zu testen, einfach SoC am Ziel höher ansetzen als am Startpunkt vorhanden (Beispiel 80% am Start/ 90% am Ziel) schon muss eine Ladesäule angesteuert werden, die meine Kriterien erfüllt (Ladenetzvorgabe ionity, Ladesäulen-Verfügbarkeit in Echtzeit, Minimum Anzahl Ladepunkte etc.)
So kannst du auch öfters die Funktionsweise testen und es freut mich immer, wenn ich die Echtzeitladesäulen-Verfügbarkeit im Navi als Lightshow sehe (rot/grün/grau).

Die neuen over the air livedaten von abrp funktionieren auch sehr gut und der bluetooth-dongle wird nicht mehr benötigt!

Euch allen viel Freude beim Fahren, mir macht es nach den ersten 1000 km mit dem neuen wieder mehr Spaß als im Leihwagen und ich bin froh, die alte Sprachsteuerung wiederzuhaben!

„Letzte gespeicherte Reise“
Ich nehme es mal hier rein. Im SW22/11 Fred geht es unter.
Unter Meine Ziele kann man den Filter „Letzte gespeicherte Reise“ setzen.
Man kann aber keine Reise speichern …
Was ist eine Reise?
Eine Zielführung mit einem oder mehreren Zwischenzielen.
Setzt man min. Ein Zwischenziel, dann wird diese Fahrt als „Letzte gespeicherte Reise“ abgelegt.
Man kann also zu dieser zurückkehren.

Eine in der App geplante Route / Reise wird nicht in den Speicher übertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 17. Januar 2023 um 18:15:26 Uhr:


Man kann aber keine Reise speichern …
Was ist eine Reise?

Hast du deine Planung im Navi abgeschlossen, kannst du alle Stopps als Reise speichern.
Diese kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden.

Ja … die Frage war rhetorisch … ich hatte sie mir dann ja selbst beantwortet:-)

Heute zum ersten Mal gelbe Ladesäulen in der Übersciht gesehen, ist das neu oder war ich bisher ignorant?

Img-755c37404e23

Auch ein Münchner? 🙂

Grün: Ladestation frei.
Gelb: Mehrere Ladestationen vorhanden, teilweise besetzt.
Rot: Ladestation besetzt.

Yes 😉

Aber das würde ja dem Problem widersprechen dass man bei bereits einer belegten Ladesäule bereits Rot angezeigt bekommt, obwohl noch weitere frei sind. Wurde da etwas geändert und dass genannte Problem etwa gefixt?

Gelb gab es soweit ich weiss zuvor nicht!

Morgen teste ich mal die Reise mit 2 Ladestationen als Zwischenziele.
Bin gespannt.

Zitat:

@Patsone schrieb am 20. Januar 2023 um 19:35:36 Uhr:


Aber das würde ja dem Problem widersprechen dass man bei bereits einer belegten Ladesäule bereits Rot angezeigt bekommt, obwohl noch weitere frei sind. Wurde da etwas geändert und dass genannte Problem etwa gefixt?

Tja, dann könnten sich die Münchner iX3-Fahrer doch einmal zu einem iX3-Stammtisch im Frühjahr treffen, oder? Was Tesla-Fahrer können, können wir doch auch! 🙂

Die Farbe der Ladesäulen habe ich der Infotainment-Bedienungsanleitung aus 2021 entnommen. Scheint also schon länger so ausgewiesen zu werden. In der Tat habe ich aber bislang auch nur selten gelbe Markierungen gesehen. Meistens sind sie rot oder grün. Vielleicht kommt es auf die Anzahl der jeweils an einem Standort verfügbaren Ladepunkte an. Hat man nur 2, schaltet vielleicht die Anzeige schon auf rot um, wenn bereits 1 von 2 Punkten belegt ist. Bei 7 von 10 Belegten könnte dann eher gelb signalisiert werden.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 20. Januar 2023 um 19:43:13 Uhr:


Gelb gab es soweit ich weiss zuvor nicht!

Infotainment-BDA aus X/2021:

Verfügbarkeitsanzeige Ladestationen

Ja … ich weiss … ich habe aber bis heute NIE gelbe Markierungen gesehen.
Nur grau und rot.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 20. Januar 2023 um 20:14:50 Uhr:


Ja … ich weiss … ich habe aber bis heute NIE gelbe Markierungen gesehen.
Nur grau und rot.

Dito. Bis hin zu einem Erlebnis in Kamen: Rot, bei 51 freien von 52 Säulen….

Ganz knapp…

Deine Antwort
Ähnliche Themen