Iveco daily Erdgas Startprobleme

Hallo, ich bin neu hier.
probiere das Forum einfach mal aus und bitte um Milde, war noch nie in einem solchen. Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, bin am verzweifeln!!!!!!!
Ich habe vor ein paar Tagen vom mühsam abgespartem Geld einen gebr. Iveco daily 35S11, 78kw, 2,8l, Bj 04 Erdgas (monovalent, also nur mit Erdgas) gekauft. (300.000km)
-Es dauert ewig bis das Ding mal läuft. Wir haben in Nürnberg zur Zeit ca. -5 Grad in der Früh. Ewiges Dauerstarten mit rel. neuer Batterie bis kurz vor Erschöpfung dieser, dann läuft er total unregelmäßig, was sich nach ca. 2 Min. beruhigt. Gesamter Startversuch-vorgang jeweils ca. 20/25 Minuten!
Dann läuft er normal... Am nächsten Morgen das Gleiche...Furchtbar...
Ich muss jeden Früh fahren auch bei Kälte.
Kann mir irgendjemand ein paar Tips geben??!!
Bin schon ganz verrückt deswegen...Habe noch kein Bild hier, kommt noch.

Beste Antwort im Thema

Entschuldigung für die Kritik aber warum kaufst Du ein Fahrzeug bei dem Fehlerleuchten dauerhaft leuchten?? Überprüfe auch mal die Spannungsversorgung der Steuergeräte (Batterie, Generator,Batteriepole,Verkabelung ) weil wenn die nicht stimmt dann können solche Fehler auch auftreten. Und Airbag und ABS System hängen nicht miteinander zusammen.
Wenn das Auto monovalent ist kann es durchaus sein dass es keinen Benzintank hat.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Geh am besten zu einem Bosch Dienst,die machen die zuverlässigsten Diagnosen im Bereich Kfz Elektrik.

Hallo LPG Fan can,
Iveco ("Fa. Weigl"😉 hat mich halt schon das Kfz in ihrer rel. kl. Werkstatt (3 Tore) unterstellen lassen und will am Mo. mal "nachsehen".
Wenn ich es jetzt zum Bosch Dienst bringe, da es ja auch nicht anspringen oder sich auslesen lassen will, würden die sich asuch Ihren "Teil denken". Aber trotzdem danke für den Tip. Ich merke es mir jedenfalls. Gut zu wissen.

Gruss aus Nürnberg

Hab gerade mal im Inet recherchiert der 35S11 ist ja ein Turbodiesel Motor wenn ich das richtig sehe?? Irgendwie muss das Gas ja entzündet werden ,also entweder mit zusätzlichen Zündkerzen oder durch zusätzliche einspritzung von Diesel ,bin mir da nicht sicher aber vllt hat er ja tatsächlich noch einen kleinen Dieseltank ,es sei denn es ist ein Benzinmotor ,dass solltest mal genauer schreiben.mfg

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Hab gerade mal im Inet recherchiert der 35S11 ist ja ein Turbodiesel Motor wenn ich das richtig sehe?? ...

Nein! Wenn der mit CNG fährt, kann er allenfalls als Serienfahrzeug noch Benzin an Bord haben, kein Diesel. Es gab nur auch eine Ausführung ohne Benzintank, also Erdgas pur (die Leute fahren dann mit einer zugedrehten Gasflasche herum... Wenn er stottert, können sie die dann öffnen und haben noch 50km, um zur Tankstelle zu kommen)

Fotos , bitte! Auch von Bedienelementen.

Ähnliche Themen

Hi!

Zündanlage überprüfen (Kerzen, Spule,..); Gas zündet eben erst bei 600°C (Benzin dagegen schon bei ca. 300°C).
Gasqualität?? Bei euch gibts ja neben H-Gas auch L-Gas!?

Hallo! Bin wieder da.
Er ist ein reiner Erdgas. 35S11 Methanmotor, CNG 1.
"Status Quo"...habe warten müssen...
Nicht nur, daß auch andere Schäden vorliegen wie, Feder hi.re. angebrochen Bremsen-/Differenzial-probleme, geht auch die 4. Zündkerze einfach nicht raus. 2 Umdrehungen, Ende. Ist aber eingesprüht. Ich warte mal bis morgen bevor ich an die Peripherie rangehe. Dann Kompressionsdruck testen und weiterschauen. Ich melde mich wieder. Bis dann.
Gruss aus Nürnberg
XX NACHTRAG: XX
XX Ich habe gerade gelesen, daß eine Gasflasche zum "Aufdrehen" für die Reserve vorhanden sein soll. Ist das die, die hinten unterm Heck quer liegt? XX
Gruss aus Nürnberg.

Nimm morgen die Kamera mit!

Die festsitzende Kerze dreh immer wieder rein + raus,
nicht in einem Zug nach links rausdrehen, die Kerze könnte abreisen!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von melanoi_02


XX NACHTRAG: XX
XX Ich habe gerade gelesen, daß eine Gasflasche zum "Aufdrehen" für die Reserve vorhanden sein soll. Ist das die, die hinten unterm Heck quer liegt? XX

Das weiß ich leider nicht. Keine Ahnung, in welcher Reihenfolge die Pipelines angeschlossen sind. Aber es wird eine sein, die leicht erreichbar ist. Vermutlich ist sie es.

Aber darum kannst Du Dich kümmern, wenn der Hobel wieder anständig fährt.

Viel Erfolg mit der Kerze!

Hallo,
habe mich länger nicht gemeldet, da der Iveco Daily (35 S11 CNG, Bj 2004-nur Erdgas), immer noch in der Werkstatt ist und keiner so recht weiß, wie es weitergeht...Springt an, springt nicht an, immer das Gleiche...
Es ist jetzt bis auf die Federbeine alles gemacht. Nur...springt an/nicht oder nach ewigen "Orgeln"an u.s.w...
Die warten jetzt auf ein Paar Tips aus der Schweiz (!!?). Muß ja ganz schön kompliziert sein.
melde mich sobald ich mehr weiß.
Will es jemand wissen an was es lag, wenn die das Problem geknackt haben? Falls es geknackt wird.
Hat jemand das gleiche Problem mit einem Erdgas (CNG 35 S11 CNG)Iveco?
Hier ein paar Bilder von dem "Alien"

Gruss aus Nürnberg

Na klar wollen wir wissen woran es lag.
Weist du schon für was der Zusatztank gehört?

Viktor

Nein, noch nicht. Anscheinend wissen die in der Iveco Werkstatt selbst nicht viel über dieses "Methan-Alien".
Ich warte jetzt mal bis Mittwoch, dann werde ich dort mal anrufen.
Das Kurbelwellenspiel soll auch über 2,00 mm liegen anstatt der regul. 0,6mm-1,2mm. Keine Ahnung, was das heißt...
XXX
Hier mal noch 4 Bilder von dem "Zusatztank"(oder eben keiner, was ist es dann?). Hinten quer unter dem Heck. Von unten fotografiert. Rot (von hinten nach vorne) grau (vorne nach hinten) fotografiert.
Das Bild mit dem Auspuff zeigt die "normalen" Tanks.
(XX Der LKW mit dem FÜ-Nummernschild steht Heck an Heck mit meinem i.d. Werkstatt, hat nichts mit mir zu tun.XX)
Jemand ne Ahnung, was das für ein Tank ist?
Gruss
aus Nürnberg

Der Tank sieht stark nach Erdgas aus.
Erdgastanks haben idR direkt auf der geometrischen Achse das Tankventil, dieses wiederum hat idR einen elektrisch betriebenen Teil und auch ein Handventil, letzteres wiederum idR mit einem roten Handgriff. Von dort gehen dann ziemlich dünne blanke Edelstahlröhrchen zum nächsten Tank oder eben direkt zum Druckminderer im Motorraum.

BTW: Die Blattfeder ist nicht ANgebrochen, sondern sie ist durch.

Vielen Dank für deine Tipps!
--Das mit der Feder ist klar, morgen werden sowieso 2 Neue (gibt es angeblich nur noch im Duo) eingebaut.--
Status Quo bis heute:-- inkl. Airbag Steuergerät, ABS Sensoren, Mittelgelenk-Kardan, 2 Bl. Federn, 2 Bremsen, 4 Zündkerzen, Kabel etc. +Arb.Zeit ..und springt noch immer nicht richtig an..(bitte setzen und tief durchatmen...)...ca. 4000€+MwSt. "Puuhhh!" Angst vor "morrrgen"und der Kurbelwelle.

Gruss aus Nürnberg

Deine Antwort
Ähnliche Themen