Ist Simson eine Billigmarke?
Moin Community, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Simson S51 oder S50 zu zu legen. Ich bin allerdings ziemlich verunsichert weil zwar tolle Mopeds zu seien scheinen, ich aber von immer mehr Leuten gehört habe, dass sie alten DDR Simsons ziemlich billig seien sollen. Damit meine ich das man die hälfte der Zeit damit verbringt seine Simme zu reparieren. Ich frage mich jetzt natürlich wer da mehr recht hat, da ich auch von vielen Leuten gehört habe das es DAS genialste Moped sein soll.
Einen großen reizt macht der Oldtimer Flair und die 60km/h Zulassung schon aus, für einen Preis von rund 1000 Euro erwarte ich aber, dass ich ein Moped kriege das läuft und läuft und läuft ohne groß ärger zu machen.
Wenn ich eine Simson mit regeneriertem Motor kaufe, muss ich dann damit Rechnen häufig was an der machen zu müssen oder ist es eher so dass man ein Jahr lang fahren kann und ohne groß Probleme zu haben.
Schonmal danke für alle Antworten, liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Schau dir mal ne Zündapp an (bild) und schau dir ne Simson an !!Gandalf, wenn du so eine (Bild) für 1000 € bekommst, dann musst du zuschlagen !! (gibts auch als Fuffi)
Hattest Du überhaupt schon mal eine Zündapp?
Nö!
Also nicht so große Töne spucken.
206 Antworten
Wenn ich meine Großmutter (auch heute noch) so höre, kann man sich jetzt viel mehr leisten als vor 90 Jahren. Für die letzte Hälfte dieses Zeitraums kann ich das selber bestätigen.
Und die Qualität ist auch enorm gestiegen.
Heute hat mein chinesischer Motorrad-Motor ein Inspektionsintervall von 10000km. Früher war das selbst für einen Mercedes (im Gegenwert eines 200m² Anwesens) undenkbar.
Die gut situierten Akademiker (mit jahrelang gut laufender Praxis oder Kanzlei) gaben ihren Wagen alle 500-1000km zum abschmieren in die Garage. Die Jung-Akademiker (wie mein Großvater am Anfang seiner Karriere) kauften sich vom Ersparten ein Fahrrad und hatten ein Zimmer zur Untermiete.
Tatsächlich gibt es aber Einschnitte bei den billigen rundum-Dienstleistungen. Früher konnten sich das die oberen 10% leisten, jetzt nur noch die oberen 1%. Früher hat jeder guter Haushalt mehrere Dienstleute gehabt, die machten die ganze Arbeit in und rund ums Haus und zogen sogar dem nach Hause gekommenen Herrn die dreckigen Stiefel aus. Die besseren Dienstleute (wie mein Großvater als junger Student, sonst hätte er sich das Studium nicht leisten können) waren Privatlehrer im Hause.
Diese Verhältnisse gibt es auch jetzt noch in vielen Ländern der 3.Welt. Wer's mag...
Das mit der Qualität erledigt sich gerade wieder, meine Tastatur war nach nicht mal 2 Jahren hin.
Meine Antwort auf die Frage "Ist Simson eine Billigmarke?"
JA !!! Sie war es !!
Sogar MZ hatte es in westdeutsche Warenhäuser geschafft und wurde dort als Billig-Ramsch-Krad verhökert, so wie da heute die China-Roller verhökert werden !!!
Simson hat nicht einmal DAS geschafft, weil sie ganz einfach immer optisch und dem allgemeinen Technik-Standard um Jahrzehnte hinterher hinkte !!
Aber wenn man nichts anderes hat, bekommt, haben kann, DANN (und nur dann) ist man auch froh eine Simson zu haben !!! 😉
Kein jugendlicher wollte sich mit so einem hässlichem Ding zeigen !! So ein Zweirad-Fahrzeug war damals und ist auch noch heute stark Image behaftet !!!!!
(guckt ihr die Markenfreaks)
kbw 😉
kbw: Wie in anderen Threads schon gesagt, Aussehen ist Geschmackssache. Dir gefällt es nicht. Anderen gefällt sie. Das ist also kein Grund, diese als Billig zu bezeichnen.
MZ wurde auszeizeichnet als Haltbare und Wirtschaftliche Maschine. Und das vom Westen. Komisch, wenn die so "billig" sind. Günstig waren sie, aber eben nicht billig.
Interessant ist, dass du deine Chinafahrzeuge so verteidigst, aber die Ware zerredest, die noch Qualität hatte...
Da Simson mit MZ quasi gearbeitet hat, ist die Qualität ähnlich. Und die haben das geschafft, mit wenig Material und in einer schwierigen Marktlage.
Die Chinacracher hingegen mögen in der Technik zwar weiter sein. Aber in der Qualität meilen darunter. Mag auch der Massenproduktion verschuldet sein, aber Hübsch sind viele davon nicht, und halten tun sie auch nicht besonders lang. ...
Ähnliche Themen
@kbw
Bist du jemals eine Simson gefahren?
Zitat:
@Künne schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:35:43 Uhr:
@kbw
Bist du jemals eine Simson gefahren?
...mit meinem Fuffi-kallio schon mehrmals hinterhergefahren, teils überholt, auf Oldtimer-Treffen angeguckt und das mittelalterliche Design ausgelacht ! 😁
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:50:28 Uhr:
auf Oldtimer-Treffen angeguckt und das mittelalterliche Design ausgelacht ! 😁
OK, gegen solche objektiven Referenzen sind natürlich sachliche Argumente der blanke Hohn.
Ich persönlich würde jede Schwalbe oder S51 einem jämmerlichen Chinadreck vorziehen - sowohl von der (Langzeit-)Qualität, als auch vom Design her - soweit zu meiner persönlichen Referenz.
Zitat:
@twelferider schrieb am 10. Dezember 2015 um 00:18:05 Uhr:
Ich persönlich würde jede Schwalbe oder S51 einem jämmerlichen Chinadreck vorziehen - sowohl von der (Langzeit-)Qualität, als auch vom Design her - soweit zu meiner persönlichen Referenz.Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:50:28 Uhr:
auf Oldtimer-Treffen angeguckt und das mittelalterliche Design ausgelacht ! 😁
Mit diesen Argumenten könntet ihr euch auch über Jeans vs Seidenanzug streiten.
Langzeitqualität.
Behandle den Chinadreck genau so wie du eine Simson behandelst (Hegen und Pflegen). Wenn du eine runderneuerte Simson nimmst tausche die relevanten Teile vom Chinadreck auch und vergleiche dann.
Was du nämlich nicht machen solltest ist eine optimierte Simson 12V + gute Reifen + gute Zündkerzen + gute Schläuche und was sonst noch gewechselt wurde mit einem Werkschinadreck vergleichen.
Tausche da auch Reifen, Flüssigkeiten, Riemen, Variomatik?, (Kupplung, Wandler?) und behandle sie mit Rostschutz und Kunststoffpflege.
Vergleiche erst DANN die Langzeitqualität
Oder fährt noch jemand eine Simson im Orginalqualität so wie sie vom Band gelaufen ist. Hat nicht jeder in den letzten 20/25/30 Jahren mal eine Generalüberholung durchgeführt
Wenn du mit einem 50er Roller eine Simson überholt hast, stimmte damit irgendwas nicht. Mir ist noch kein Roller mit 50ccm begegnet, der schneller war als meine S51. Diese ist wohlgemerkt im Originalzustand.
Dann gehe dahin wo die 50er das zeigen dürfen was sie können so wie sie konstruiert wurden.
Also ohne Drosseln und sonstigen Firlefanz
Auch die Emisssionen haben auf die Fahrleistungen einen deutlichen Einfluß. Früher waren die Emissionen völlig egal bis ziemlich egal (ab Wiedervereinigung).
Nehmen wir mal die Simme SR50/1, ein relativ modernes Modell welches auch vom KBA homogliert wurde. Es ergab sich (g/km) CO=4,370 CH=4,360 NOx=0,140
Das war zu der damaligen Zeit noch normal, wenn auch Modelle aus technologisch fortschrittlichen Ländern bereits deutlich schadstoffärmer sein konnten: 1,790 0,169 0,168 (Burgman 400, weitaus größer und stärker als jeder Simson Roller und trotzdem keine solche Dreckschleuder).
Heutztage gehört überall eine 0 vor dem Komma zum guten Ton. Selbst bei Rollern aus 3.Welt-Ländern.
Das hat mein Euro3 Roller aus Indonesien: 0,602 0,146 0,039
Beispiel eines Euro3 Rollers aus Indien: 0,807 0,700 0,017
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 10. Dezember 2015 um 07:47:37 Uhr:
Dann gehe dahin wo die 50er das zeigen dürfen was sie können so wie sie konstruiert wurden.
Also ohne Drosseln und sonstigen Firlefanz
Ganz ehrlich: Der Großteil der Roller fährt doch sowiso entdrosselt rum. Trotzdem ist die S51 schneller
60 darf sie laufen und 70 läuft meine. Komplett im Originalzustand.
Auch darf man heutzutage, nach 30-40 Jahren nicht mehr den jetzt Zustand vergleichen. Diese 30-40 Jahre müssen die Chinaprodukte erstmal schaffen! Und dann könnte man weiter sehen.
Was wurde denn alles in den 5-15 Jahren DDR-Betrieb unternommen um sie am Leben zu erhalten?
Abgesehen davon : Wie lange hat ein TV der vor 30-40 Jahren gebaut wurde gehalten/gelebt bis er ausgetauscht wurde. (War er da noch reparabel?)
Wie lange hält heute ein Flachbildfernseher bis er verreckt/ausgetauscht wird?
Wir leben in einer Zeit wo nichts lange halten soll denn sonst bricht unsere Konstruktion des Konsums zusammen
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:47:29 Uhr:
Wir leben in einer Zeit wo nichts lange halten soll denn sonst bricht unsere Konstruktion des Konsums zusammen
Diese Aussage soll also begründen, dass Simson eine Billigmarke und viel schlechter als ein Chineprodukt ist?
Sorry, das ist doch Mumpitz.
Nur mal so als Beispiel: Meine Mutter ist 6 Jahre ohne eine Reparatur gefahren. Nur Öl wurde jedes Jahr erneuert. Und nach ca. 3 Jahren ein neuer Hinterradreifen. Der Rest war bei der Abgabe zum Opa 1986 vom Werk aus schon angebaut. Als ich mir die Maschine 2010 geholt hatte, war sie immer noch im Originalzustand, wobei sie mein Opa mehr als nur Heruntergewirtschaftet hatte und die Maschine Seit 2008 unter Holz mit offener Elektrik und ohne Dach herumlag. Dennoch war sie, nach dem Ausgraben und neues Benzineinfüllen, wie geladene Batterie eingebaut und neues Öl (altes war keins mehr vorhanden), nach dem dritten Tritt da und lief, als wäre nichts gewesen.
Behandle 20 Jahre mal nen Chinaroller so, wie die MZ behandelt wurde und dann schaue dir den Grundzustand an...
Simson hat hier die gleiche Qualität, weil die Hersteller sozusagen zusammengearbeitet haben, vorallem was die Anbauteile betrifft.
Kommen wir aber zu deiner Aussage zurück. Man könnte sie auch anders Formulieren.
Heutzutage ist alles billig und damals war noch Qualität. Weil damals die Ware noch was halten musste