Ist Keyless Go sicherer geworden?
Moin.
Hat sich bei Audi mittlerweile etwas in Richtung besserer Diebstahlschutz in Verbindung mit Keyless Go getan?
Andere Hersteller haben ja wohl mittlerweile reagiert!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Racer-Klaus schrieb am 28. November 2018 um 16:14:51 Uhr:
Meine Frau hat mir für meinen Autoschlüssel ein kleines Ledermäppchen genäht. Ein dünner Karton, umwickelt und fest verklebt mit Alufolie dient als Strahlungsschutz für den Autoschlüssel.
Wenn ich das Auto abstelle, kommt der Schlüssel in das Ledermäppchen und gut ist.Das ist die sicherste und einfachste Methode die es gibt.
....und auch die Umständlichste 🙄
129 Antworten
Super das hier schon so viele Infos zu diesem wichtigen Thema vorhanden sind. Ich hätte noch folgende Fragen:
Was kostet das Cobra 46 Exclusive? Habe etwas von 500€ gehört
Was der Einbau?
Caratec ist von Vodafone direkt per Webseite verlinkt. Berlin wäre für mich näher. Wo habt Ihr einbauen lassen?
Ist noch zusätzliches optionales Zubehör empfehlenswert?
Kann schon per App auf dem Handy das Fahrzeug geortet werden? oder ist dafür zusätzliche Hardware erforderlich?
Gibt es Probleme oder Fehler ?
Denn ich habe mich bisher schon gewundert warum in den aktuell verfügbaren Q3 Modellen so gut wie nie eine Alarmanlage eingebaut ist. Jetzt ist es mir verständlich denn die taugen so nichts.
Ganz lieben Dank im voraus für das Feedback. Gruß Olli
Wir haben bei Caratec für die Cobra 46 Exclusive inkl. Einbau rund 900 € gezahlt - Einbau dauerte mit Konfiguration, Tests und Einweisung einen ganzen Tag (war der erste neue Q3 bei denen, es waren noch nicht alle Kodierungen bekannt - dürfte jetzt schneller gehen).
Was wir noch nachrüsten lassen, ist das 2019er GPS-Modul (war im April noch nicht verfügbar), das außer Ortung auch Status- und Alarminfos direkt aufs Smartphone schickt (Kosten 250 €, Einbauzeit 1 Stunde).
Soweit ich weiß, baut Autoalarm Berlin auch die Cobra ein.
Hi,
per myAudi App ist das Fahrzeug zu orten, ebenso andere Details wie Tankfüllung usw.😎
Ergänzung zu eben: bislang kein einziger Fehlalarm. Waren jetzt gerade 29 Stunden auf einer Fähre: Für die Überfahrt Sensoren mittels Drivercard deaktiviert - alles bestens...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 2. August 2019 um 12:10:07 Uhr:
Hi,
per myAudi App ist das Fahrzeug zu orten, ebenso andere Details wie Tankfüllung usw.😎
Das Audi-Ortungsmodul kann halt (wie die Audi Alarmanlage) sehr einfach außer Gefecht gesetzt werden, die Cobra-Anlage nur mit großem Aufwand. (GPS-Störsender sabotiert natürlich alles)
Hi,
ein interessanter Artikel zu diesem Thema:
https://www.oeamtc.at/.../...ie-vor-viel-zu-leicht-zu-knacken-33006625
...ja, immer noch das Gleiche wie vor 3 Jahren.
Was zu tun wäre, ist klar; Aufwand und Kosten sind äußerst überschaubar. Aber es wird nichts geändert. Eigentlich ein Armutszeugnis für die Fahrzeughersteller. Andererseits: Die Autos finden trotzdem Käufer. Die einen leben mit der Sollbruchstelle und die anderen (wie ich Dödel) rüsten eine externe Alarmanlage nach.
Geht doch 🙂
Zitat:
@KuhDrei schrieb am 7. August 2019 um 00:24:55 Uhr:
...ja, immer noch das Gleiche wie vor 3 Jahren.
Was zu tun wäre, ist klar; Aufwand und Kosten sind äußerst überschaubar. Aber es wird nichts geändert. Eigentlich ein Armutszeugnis für die Fahrzeughersteller. Andererseits: Die Autos finden trotzdem Käufer. Die einen leben mit der Sollbruchstelle und die anderen (wie ich Dödel) rüsten eine externe Alarmanlage nach.
Geht doch 🙂
🙂😁
@TheThore
Das ist der gleiche Artikel, auf den jbrun52 oben verlinkt hatte - war ja eine gemeinsame Untersuchung von ÖAMTC und ADAC...
Den jährlich 3,5 Millionen PKW Zulassungen stehen etwa 19000 Pkw Diebstähle gegenüber. Das ist sicher für die Betroffenen in jedem Fall schlimm und mit Ärger und Aufwand verbunden. Da die Versicherungen diese Angelegenheit im Regelfall unkompliziert erledigen, verstehe ich aber auch die Hersteller, die diesem Thema nicht die oberste Priorität einräumen.
Zitat:
@Bluesbrother54 schrieb am 8. August 2019 um 13:51:46 Uhr:
Den jährlich 3,5 Millionen PKW Zulassungen stehen etwa 19000 Pkw Diebstähle gegenüber. Das ist sicher für die Betroffenen in jedem Fall schlimm und mit Ärger und Aufwand verbunden. Da die Versicherungen diese Angelegenheit im Regelfall unkompliziert erledigen, verstehe ich aber auch die Hersteller, die diesem Thema nicht die oberste Priorität einräumen.
Genau so ist es. Die Versicherung erstatten zwei Jahre den Kaufpreis.
Es ist immer mit Ärger verbunden, aber warum soll ich vorher in Sicherheit investieren?
100% Sicherheit gibt es eh nicht.
Es wurden schon immer Auto's geklaut und daran ändert sich leider auch nichts.
Zitat:
@Bluesbrother54 schrieb am 8. August 2019 um 13:51:46 Uhr:
Den jährlich 3,5 Millionen PKW Zulassungen stehen etwa 19000 Pkw Diebstähle gegenüber. Das ist sicher für die Betroffenen in jedem Fall schlimm und mit Ärger und Aufwand verbunden. Da die Versicherungen diese Angelegenheit im Regelfall unkompliziert erledigen, verstehe ich aber auch die Hersteller, die diesem Thema nicht die oberste Priorität einräumen.
Hi,
das ist mal wieder zu kurz gedacht.. Höhere Versicherungsausgaben bedingen höhere Prämien und die zahlen wir alle mit..Ist also nicht ganz so unkompliziert..😎
Zitat:
@mr.freitag schrieb am 8. August 2019 um 14:31:04 Uhr:
Zitat:
@Bluesbrother54 schrieb am 8. August 2019 um 13:51:46 Uhr:
Den jährlich 3,5 Millionen PKW Zulassungen stehen etwa 19000 Pkw Diebstähle gegenüber. Das ist sicher für die Betroffenen in jedem Fall schlimm und mit Ärger und Aufwand verbunden. Da die Versicherungen diese Angelegenheit im Regelfall unkompliziert erledigen, verstehe ich aber auch die Hersteller, die diesem Thema nicht die oberste Priorität einräumen.Genau so ist es. Die Versicherung erstatten zwei Jahre den Kaufpreis.
Es ist immer mit Ärger verbunden, aber warum soll ich vorher in Sicherheit investieren?
100% Sicherheit gibt es eh nicht.
Es wurden schon immer Auto's geklaut und daran ändert sich leider auch nichts.
Kann ich als Betroffener nicht so stehen lassen.
Je nach Versicherung muss die Neupreisentschädigung als Zusatzklausel in der Kaskoversicherung abgeschlossen werden.
Standardmäßig wird nur innerhalb der ersten sechs Monate voll erstattet.
Als mein drei Jahre alter A5 gestohlen wurde hat die Versicherung zwar den Zeitwert (genauer: Wiederbeschaffungswert) ersetzt.
Aber:
Alles im Auto, was nicht zum Fahrzeug gehört, wurde nicht ersetzt. Gleitsicht-Sonnenbrille, Sporttasche mit Inhalt, SD-Karten, DVDs, USB Festplatte usw.
Tipp: Hausratversicherung überprüfen und um diesen Pasus erweitern.
Die ersten vier Wochen muss man in jedem Fall warten, ob das Fahrzeug wieder auftaucht; kann also kein neues kaufen.
Die Kosten für einen Leihwagen werden nicht durch die Teilkaso erstattet.
Im meinem Fall teuer, weil der neue bestellte A4 Lieferverzug hatte und ich 5 Monate einen Leihwagen fahren musste (970 € monatl)
Bei einem Leasingfahrzeug wird die Mehrwertsteuer vom Restwert abgezogen und dementsprechend nicht erstattet, wenn das Folgefahrzeug gebraucht (von Privat) gekauft oder ebenfalls wieder geleast wird. Bei Privatleasing bitter.
Die Feststellung des Wiederbeschaffungswertes ist "tricky", weil das Auto nicht mehr vorgezeigt weren kann.
Deshalb ist es sinnvoll, wenn man alle mit dem Auto verbundenen Kosten nachweisen kann.
Um auch noch etwas zum Thema zu sagen 🙂
Letztlich wäre auch eine Änderung des Keyless Go kein Schutz gegen Profis.
Wer sich hier einen Polenschlüssel bestellt und das entsprechende Programmiergerät beschafft, holt das Auto auch ohne Funkverlängerung ab.
So wurde es damals bei meinem A5 gemacht.
Teile des Autos wurden nach 10 Monaten in Polen sichergestellt.
Der Motor wurde später von der Versicherung abgeholt und weiterveräußert.
Damals waren 6-Zylinder Diesel noch etwas wert. 😉
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 9. August 2019 um 11:30:29 Uhr:
Kann ich als Betroffener nicht so stehen lassen.Zitat:
@mr.freitag schrieb am 8. August 2019 um 14:31:04 Uhr:
Genau so ist es. Die Versicherung erstatten zwei Jahre den Kaufpreis.
Es ist immer mit Ärger verbunden, aber warum soll ich vorher in Sicherheit investieren?
100% Sicherheit gibt es eh nicht.
Es wurden schon immer Auto's geklaut und daran ändert sich leider auch nichts.
Je nach Versicherung muss die Neupreisentschädigung als Zusatzklausel in der Kaskoversicherung abgeschlossen werden.
Standardmäßig wird nur innerhalb der ersten sechs Monate voll erstattet.Als mein drei Jahre alter A5 gestohlen wurde hat die Versicherung zwar den Zeitwert (genauer: Wiederbeschaffungswert) ersetzt.
Aber:
Alles im Auto, was nicht zum Fahrzeug gehört, wurde nicht ersetzt. Gleitsicht-Sonnenbrille, Sporttasche mit Inhalt, SD-Karten, DVDs, USB Festplatte usw.
Tipp: Hausratversicherung überprüfen und um diesen Pasus erweitern.Die ersten vier Wochen muss man in jedem Fall warten, ob das Fahrzeug wieder auftaucht; kann also kein neues kaufen.
Die Kosten für einen Leihwagen werden nicht durch die Teilkaso erstattet.
Im meinem Fall teuer, weil der neue bestellte A4 Lieferverzug hatte und ich 5 Monate einen Leihwagen fahren musste (970 € monatl)Bei einem Leasingfahrzeug wird die Mehrwertsteuer vom Restwert abgezogen und dementsprechend nicht erstattet, wenn das Folgefahrzeug gebraucht (von Privat) gekauft oder ebenfalls wieder geleast wird. Bei Privatleasing bitter.
Die Feststellung des Wiederbeschaffungswertes ist "tricky", weil das Auto nicht mehr vorgezeigt weren kann.
Deshalb ist es sinnvoll, wenn man alle mit dem Auto verbundenen Kosten nachweisen kann.Um auch noch etwas zum Thema zu sagen 🙂
Letztlich wäre auch eine Änderung des Keyless Go kein Schutz gegen Profis.
Wer sich hier einen Polenschlüssel bestellt und das entsprechende Programmiergerät beschafft, holt das Auto auch ohne Funkverlängerung ab.So wurde es damals bei meinem A5 gemacht.
Teile des Autos wurden nach 10 Monaten in Polen sichergestellt.
Der Motor wurde später von der Versicherung abgeholt und weiterveräußert.
Damals waren 6-Zylinder Diesel noch etwas wert. 😉
Ja, dies stellt auch niemand in Abrede, dass es für den Betroffenen der Supergau ist. Aber es ging doch darum, dass bei 0,5 Prozent gestohlener PKW im Jahr, es sich einfach nicht rendiert, wenn die Autos herstellerseitig mit teuren, hochkomplexen Alamanlagen ausgerüstet werden.