Ist Keyless Go sicherer geworden?

Audi Q3 8U

Moin.
Hat sich bei Audi mittlerweile etwas in Richtung besserer Diebstahlschutz in Verbindung mit Keyless Go getan?
Andere Hersteller haben ja wohl mittlerweile reagiert!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Racer-Klaus schrieb am 28. November 2018 um 16:14:51 Uhr:


Meine Frau hat mir für meinen Autoschlüssel ein kleines Ledermäppchen genäht. Ein dünner Karton, umwickelt und fest verklebt mit Alufolie dient als Strahlungsschutz für den Autoschlüssel.
Wenn ich das Auto abstelle, kommt der Schlüssel in das Ledermäppchen und gut ist.

Das ist die sicherste und einfachste Methode die es gibt.

....und auch die Umständlichste 🙄

129 weitere Antworten
129 Antworten

Ich finde das Audi den Schlüssel ruhig hätte erneuern können. Der aktuelle vom TT z.B

Der vom neuen A1 soll aber noch billiger aussehen. Bisher habe ich aber noch keine Bilder dazu gesehen

Zitat:

@_fitch_ schrieb am 20. April 2019 um 09:42:47 Uhr:


Ich finde das Audi den Schlüssel ruhig hätte erneuern können. Der aktuelle vom TT z.B

Der vom neuen A1 soll aber noch billiger aussehen. Bisher habe ich aber noch keine Bilder dazu gesehen

Der vom A1 ist wirklich allerletzte Schublade!

Würde gerne mal ein Foto sehen

Kann ich nicht mit dienen, da es ein Leihwagen war.

Ähnliche Themen

Dieses Bild habe ich im A1 Forum gefunden

https://www.motor-talk.de/.../20190408-203759-jpg-i209500344.html

schönen Ostersonntag

Ja, das ist er! Grausam!

Danke
Schaut aus wie der vom Polo
Aber wirklich schlimmer als vom Q3 finde ich den nicht.

Zitat:

@_fitch_ schrieb am 21. April 2019 um 11:40:12 Uhr:


Danke
Schaut aus wie der vom Polo
Aber wirklich schlimmer als vom Q3 finde ich den nicht.

War eigentlich nicht schwer diesen zu finden.

Zitat:

@_fitch_ schrieb am 21. April 2019 um 11:40:12 Uhr:


Danke
Schaut aus wie der vom Polo
Aber wirklich schlimmer als vom Q3 finde ich den nicht.

Laut meinem Händler sind der A1- und der Polo-Schlüssel identisch. Hast du also richtig erkannt.

Wenn du diesen Schlüssel mal in der Hand hast, dann bist du sehr glücklich, dass der Q3 einen anderen Schlüssel hat!

Die Verantwortlichen von Audi die dafür gesorgt haben dass diese uralten (ca. aus dem Jahr 2005) hässlichen Schlüssel eingesetzt werden, gehören lebenslang in ein Gulag in Sibirien. SCHÄMT EUCH!!!!

Wenn die neuen Schlüssel vom TT, A5 oder Q7 zu teuren waren dann hätte man doch wenigstens den Schlüssel vom A4 8K verwenden können. Die A4 8K Schlüssel sind mittlerweile auch schon 10 Jahre im Einsatz, da müsste doch längst die Entwicklung abbezahlt sein.

ist der "normale" VW-Key
sieht ja beim Gold ganz gleich aus

In China sind sie moderner?
https://www.ebay.com/.../123380574036?...

Es wurde hier (u.a. von mir) einiges zur temporären Deaktivierung des keyless-Signals geschrieben.

Ich nutze das auch (notgedrungen) hin und wieder, finde es aber umständlich und wenig intuitiv. (Wurde wahrscheinlich von jemandem erfunden, der nicht selbst fährt, sondern einen Chauffeur hat 🙂 )
Ich hatte ja schon mal angemerkt, dass es m.E. sinnvoll und selbsterklärend wäre, wenn ich nach keyless-Schließen wieder keyless-Öffnen kann und nach Abschließen mittels Schlüssel (also nach Tastendruck auf den Schlüssel, ohne zusätzliche Sensorberührung!) auch nur mit Schlüssel wieder öffnen kann.

Um aus dem Dilemma "nur semi-keyless ist voll beruhigend" rauszukommen und den Komfort des Komfortschlüssels ohne Einschränkungen nutzen zu können, habe ich mich dazu entschlossen, eine zusätzliche Alarmanalage mit Drivercard einbauen zu lassen.

Nach langen Recherchen fiel meine Wahl auf "Vodafone Cobra CAN-Bus Alarmanlage 46EXCLUSIVE" mit DriverCard und Wegfahrsperre. (Die Drivercard ist ein kleiner Chip-Anhänger für den Kfz-Schlüssel.)

Die m.E. wichtigsten Features (Details findet man im Internet):

  • Die Anlage wird mit den vorhandenen Orginal-(Komfort-)Schlüsseln geschärft.
  • Durch die DriverCard entschärft die Anlage nur, wenn sowohl die Keyless-Signale vom Fahrzeug als auch die Signale der DriverCard empfangen werden (gleiches gilt für die optionale Wegfahrsperre). Die DriverCard funktioniert (wie keyless) berührungslos, sendet aber auf anderer Frequenz und Codierung, die von potentiellen Dieben nicht abgefangen bzw verlängert werden kann.
  • Das Alarmsystems schärft sich auf Wunsch auch ohne Verriegeln-Signal. Wird die Fahrertür innerhalb von 30 Sekunden nach Ausschalten der Zündung geöffnet und wieder geschlossen, die Alarmanlage aber nicht aktiviert, schärft sich das System selbständig.
  • Beim Fehlen der DriverCard löst die Anlage auch dann aus, wenn versucht wird das Fahrzeug mit dem Original-Schlüssel per Funk oder manuell aufzuschließen.
  • Der Fahrzeuginnenraum wird über Ultraschall bzw. Radar abgesichert.
  • Zum Schutz vor Räderdiebstahl gibt es einen Lagemelder.
  • Die Notstromversorgung der Alarmanlage garantiert, dass auch trotz Abklemmen der Batterie das Alarmsignal ertönen kann.
  • Ganz wichtig: Die Anlage liest die Informationen am CAN-Bus ausschließlich mit, es erfolgt kein Schreibzugriff! Das ist entscheidend dafür, dass die Herstellergarantie nicht verletzt wird. (Einige Alarmanlagen schreiben Daten in den CAN-Bus, was u.U. zu Ausfällen oder Fehlern einzelner Fahrzeugfunktionen führen kann, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber den Verlust der Herstellergarantie nach sich zieht.)

Der Einbau in unseren Q3 erfolgt in 10 Tagen (den Termin hab ich schon vor 6 Wochen, also vor Fahrzeugauslieferung vereinbart - Wartezeiten wie beim Facharzt 🙂). Wenn das geschehen ist, werde ich noch ein paar Details, insbesondere in Bezug auf Handling, nachreichen.

P.S.: Optional gibts noch ein Modul für Ortungssystem und Alarmcenter-Anbindung; darauf verzichte ich vorerst, weil für Sommer 2019 eine verbesserte Version angekündigt ist, die dann per Smartphone-App auch eine laufende Statusüberwachung der Alarmanlage ermöglichen soll. Das Modul kann unabhängig von den oben beschriebenen Features jederzeit nachgerüstet werden.

Zitat:

@GlobetrotterX schrieb am 26. April 2019 um 10:15:22 Uhr:


(...)allerdings gibt es weit und breit in der Nähe von Lörrach keine Firma, die dies einbauen kann.

In Frankfurt und im gesamten Rhein-Main-Gebiet leider auch nicht, deshalb fahre ich 150 km nach Landau (Pfalz) zu Caratec.

Zitat:

Zudem befürchte ich, dass das System zu viel Batterie frisst, da ich regelmäßig 6- 10 Wochen den Wagen in der Garage stehen habe.

Soll angeblich vergleichsweise wenig verbrauchen und lässt sich wohl (gerade für länger Standzeiten in Garagen) auch relativ einfach deaktivieren - ich lass mich überraschen...

Und der Spaß kostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen