Ist Geiz wirklich geil ?????

301 Antworten

Was sagt ihr dazu?

http://www.auto-news.de/messe/news/anzeige.jsp?id=15272

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Es heißt zwar oft: "Bei der Sicherheit macht man keine Kompromisse. Geiz ist geil ist da fehl am Platz"
Letztlich werden aber doch Kompromisse gemacht. Wieviele neue Autos (gerade in der Kleinwagen- und Kompaktklasse) haben immer noch kein ESP? Müßte man sicherheitshalber nicht alte Autos ohne Airbag etc. aus dem Verkehr ziehen?

Es wird ständig auch an der Sicherheit gespart - bei dem China-Vehikel ist es nur besonders auffällig.

Und da wundert man sich noch über die Infantilisierung der Gesellschaft. Schnell zur Mutti. Eigenverantwortung: Gefährlich! 😛 Aus Fehlern lernt man i. d. R., aber wie lässt sich aus Fehlern lernen, wenn das Zentralkomitee der BRD seine Bürger behandelt wie geistig minderbemittelt. Vorsicht kein Airbag, das könnte wehtun 😛

Geiz ist übrigens nicht geil, sondern krankhaft. ESP, ABS, BAS, TCS nützen nichts, wenn der Fahrer das Sicherheitsproblem ist.
Es ist doch wunderbar Sache, wenn Automobilunternehmen ihre Kunden nicht allzu sehr bevormunden und ESP im Packet anbieten. 😎

301 weitere Antworten
301 Antworten

Im Vergleich zu dem, was auf deutschen Straßen herumfährt, ist der Landwind sicherlich erschreckend unsicher. Man muss sich aber anschauen, für welche Märkte diese Autos gebaut werden.

Ich habe eine Zeit lang in China gewohnt und gearbeitet. Wie Ihr euch vorstellen könnt, sieht der Straßenverkehr dort ganz anders aus. Die Standardautos dort sind der Jetta II aus den 1980er Jahren (in China gebaut), der Santana I, der Santana 2000 (ab Anfang der 90er in China gebaut, ein etwas veränderter Luxus-Santana, in der letzten Serie mit blauen Instrumenten und Golf IV Lenkrad), Citroen ZX (Limousine), inzwischen (zumindest in den teuren Städten Shanghai und Beijing) vereinzelte Bora, eine ganze Reihe japanischer Kleinstwagen sowie eine riesige Vielfalt chinesischer Mini-Autos. Viele fahren Fahrrad, Moped, Rikscha oder so komische gelbe Dreiräder mit einer Plastikkabine hinten drauf.

Von den meisten dieser Modelle bleibt nach einem Crash sowieso nichts mehr übrig. Es klingt makaber, aber die Chinesen sind es nicht gewohnt, dass ein technischer Gegenstand auch sicher sein muss.

Man muss sich mal die Maßnahmen zum Arbeitsschutz in den chinesischen Fabriken anschauen. Faktisch nicht vorhanden. Ich habe Leute gesehen, die ohne jeden Schutz von außen im vierten Stock die Fenster geputzt haben. Die standen auf dem Sims und haben sich mit einer freien Hand am Fensterrahmen festgehalten. Habe auch Schweisser ohne besondere Schutzkleidung gesehen. Menschen fahren mit dem Fahrrad vollkommen willkürlich quer über stark befahrene Straßen. Die Verkehrsregeln werden etwa so stark ein gehalten wie in Indien. Im Grunde überhaupt nicht.

(In diesem Zusammenhang möchte ich betonen, dass die Firma BMW, für die ich damals in China gewesen bin, dort durchaus europäische Sicherheitsstandards einhält. Problematisch sind nicht die ausländischen, sondern die rein chinesischen Firmen!)

Nun mag man sagen: Die bösen Ausbeuter. Da möchte ich widersprechen. Man könnte durchaus Schutzmaßnahmen einführen. Es liegt in erster Linie an den Chinesen selbst, dass solche Maßnahmen nicht angewandt werden. Die Leute haben einfach kein Gefühl dafür, dass der Schutz des Arbeiters oder Kunden eine besonders hohe Priorität geniessen muss. Die Wertschätzung des einzelnen menschlichen Lebens in diesem Land ist nicht so hoch wie bei uns. Wenn in China ein Unfall passiert, ist es recht normal, dass da Tote bei rauskommen. Die ganzen Jettas und Santanas haben allesamt Dreipunktgurte. Die Chinesen nutzen sie nicht.

Dass dann ein chinesisches Auto nicht sonderlich gut im Crash-Test abschneidet, verwundert mich nicht. Wartet mal auf die Crash-Tests der anderen Autos, das wird nicht anders ausfallen. Was die Chinesen gut können, ist Kopieren. Den schönen Schein waren. Eine Ware von außen toll aussehen lassen.

Bei der Gestaltung eines Crash-sicheren Fahrzeugs kommt es aber auf die richtige technische Konstruktion an, nicht etwa nur auf den schönen Schein.

Wir werden sehen, was daraus wird.

die chinesische arbeitsstunde im autobau kostet etwa einen dollar, die deutsche bis zu 36! noch mehr interessante informationen, u.a. absatzziele fuer den landwind, beim spiegel.

lieb gruss
oli

dafür wird hier in deutschland viel von robotern übernommen, was in china noch per hand gemacht wird. dürfte sich also relativieren dieser riesen unterschied

arbeiten roboter fuer usd1/h? 🙂

lieb gruss
oli

Ähnliche Themen

kannst sie ja mal fragen, die antwort würde mich interessieren 😁

hier mal was interessantes zum thema:

http://landwind.bootnetworks.com/

man beachte bitte am ende der seite den F150 und den isuzu rodeo (bekannt unter Opel Frontera 😉). ehrlich gesagt bin ich über den F150 mehr erschreckt als über den landwind - denn den ford würde man wohl viel eher mit "sicher" assoziieren. den rodeo sicher auch.

so schlecht ist der landwind also doch nicht - objektiv gesehen.

In Amerika zählt der Preis mehr als die Sicherheit deshalb werden die Autos so entwickelt das sie die geforderten Chrashtests bestehen,aber auch nicht mehr.Ein Beispiel dazu war ja der Opel Sintra.Auf die Frage warum der so schlecht abgeschnitten hat kam von GM nur die Antwort das er ja bestanden habe und deshalb alles ok sei.
Dazu kommt das die Pick Ups in Amertika als leichte LKW gelten und deshalb laschere Grenzwerte gelten als für PKW.Wenn du mal genau nachforschst wirst du sehen das auch in Europa die Sicherheit nur in wenigen Ländern so wichtig angesehen wird wie in Deutschland.

stimmt, deutschland und vor allem schweden / skandinavien haben da eine ganz andere vorstellung. aber diese bilder sind wirklich schockierend, vor allem vom meist verkauften amerikanischen auto... 🙁 andererseits kommt es wohl nicht so oft vor, dass du mal mit ganzen 64km/h unterwegs sind... 😁

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn du mal genau nachforschst wirst du sehen das auch in Europa die Sicherheit nur in wenigen Ländern so wichtig angesehen wird wie in Deutschland.

es geht nicht darum wie wichtig sicherheit ist, sondern um die effektive sicherheit. was wird dieser unsichere chines niedergemacht und dann ist er auf einer höhe mit dem F150 (der, btw das meistverkaufteste auto der welt ist). und dann finde ich, dass der landwind nicht so schlecht ist - vorallem wenn man den preis in betracht sieht

http://www.autotrack.nl/img/jmc/inter/landwind.jpg

Eine Schande, außen wird der Frontera kopiert innen versucht man es mit blauer Beleuchtung wie bei VW.

Aber die Verarbeitung ist sowieso Müll.... so wie auch der Rest des Autos.

Es fahren laut Hersteller schon zehntausende Landwinds in China, vielleicht hat der Hersteller einen Vertrag mit der Regierung, das Überbevölkerungsproblem zusätzlich mit solchen fahrenden Särgen zu lösen. 🙁

Das einzige was für das Fahrzeug spricht ist der relativ günsitige Neupreis und die Platzverhältnisse. Wiederverkaufswert wird wahrscheinlich Lada Niveau haben.

Gruß Andi

Zitat:

Aber die Verarbeitung ist sowieso Müll.... so wie auch der Rest des Autos.

woher weisst du das (meinst das zu wissen)? 🙂

lieb gruss
oli

Zitat:

woher weisst du das (meinst das zu wissen)?

Wenn es die Presse auf mindestens 100 Seiten erwähnt muss was wahres drann sein. Klar darf man nicht alles glauben, aber die Mehrheit hat sicher recht. Und auch ADAC und OEAMTC würden es nicht schreiben wenn es so wäre. 🙂

Statt unnötigen Schnickschack wie Alufelgen hätte dieser Hersteller besser in Sicherheit investiert. Alus sind ohne Zweifel eine schöne Sache (hatte ich beim vorherigen Peugeot auch) aber es muss einfach alles zusammenpassen.

Wie zu einem Penner (bei den meisten weiss man leider nicht warum sie so herunterkommen...), auch eine goldene Rolex nicht passt.

Oder auch einen Kugelschreiber bei dem die Mine nach hinten hinausspeckt und das Auge verletzt. 😉

Interessanter Link als Vergleich:

http://landwind.bootnetworks.com/

.

Gruß Andi

der link steht schon fuenf beitræge weiter oben, ist aber wirklich sehr interessant... 🙂 gebe dir prinzipiell recht - wesentliche dinge zuerst, dann kann das auto mit goodies vollgestopft werden. aber die qualitæt in dem fahrzeug wuerde ich lieber empirisch belegt haben als durch das orakeln derer, die der deutschen autoindustrie so nahe stehen... 🙂

lieb gruss
oli

Da hier wiederholt der BMW E36 erwähnt wurde: Wo soll der denn ein derart miserables Crash-Ergebnis erzielt haben?

Ich kann mich nur an (für damalige Maßstäbe) sehr gute Ergebnisse erinnern, er war damals eines der sichersten Autos seiner Klasse, und somit kann man sich in ihm auch heute noch sicher aufgehoben fühlen.

Klar, heutige Autos sind noch sicherer --- aber mit dem Landwind kann man den E36 sicherlich nicht vergleichen.

Auch damals was das nicht gut...

http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=3&%3Bid2=15

Deine Antwort
Ähnliche Themen