Ist Geiz wirklich geil ?????
Was sagt ihr dazu?
http://www.auto-news.de/messe/news/anzeige.jsp?id=15272
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Es heißt zwar oft: "Bei der Sicherheit macht man keine Kompromisse. Geiz ist geil ist da fehl am Platz"
Letztlich werden aber doch Kompromisse gemacht. Wieviele neue Autos (gerade in der Kleinwagen- und Kompaktklasse) haben immer noch kein ESP? Müßte man sicherheitshalber nicht alte Autos ohne Airbag etc. aus dem Verkehr ziehen?Es wird ständig auch an der Sicherheit gespart - bei dem China-Vehikel ist es nur besonders auffällig.
Und da wundert man sich noch über die Infantilisierung der Gesellschaft. Schnell zur Mutti. Eigenverantwortung: Gefährlich! 😛 Aus Fehlern lernt man i. d. R., aber wie lässt sich aus Fehlern lernen, wenn das Zentralkomitee der BRD seine Bürger behandelt wie geistig minderbemittelt. Vorsicht kein Airbag, das könnte wehtun 😛
Geiz ist übrigens nicht geil, sondern krankhaft. ESP, ABS, BAS, TCS nützen nichts, wenn der Fahrer das Sicherheitsproblem ist.
Es ist doch wunderbar Sache, wenn Automobilunternehmen ihre Kunden nicht allzu sehr bevormunden und ESP im Packet anbieten. 😎
301 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
meine meinung zum megane-"dilemma":
das hat relativ wenig mit dem megane an sich, seinem design oder renault zu tun, sondern ganz einfach mit der gesamten klasse. denn alle normalen kompaktwagen werden immer weniger verkauft.
warum?
weil es vor 10 jahre nur die normalen kompaktwagen gab (3+5-türer) und dazu als exoten noch die kombis und stufenheckmodelle (evtl). heute gibt es dagegen die minivans wie scenic, zafira, touran (alleine diese drei werden nahezu 10.000x pro monat verkauft!), dazu noch die nischenmodelle wie modus, meriva, b-klasse, golf+ und natürlich die inzwischen riesen kleinwagen, die oftmals dank der hohen preise anstelle von kompaktwagen gekauft werden.
dazu kommen dann noch die größere konkurrenz aus fernost (egal ob japaner, koreaner oder chinesen) und schon dürfte klar sein, wieso der megane nicht mehr so oft verkauft wird wie früher. beim golf ist es wie gesagt ähnlich.
Das ist alles nicht falsch, aber es erklärt die Renault-Probleme nur unzureichend.
Die Minivans machen eher den "klassischen Mittelklassewagen" das Leben schwer, während die Kompaktwagen (die ja deutlich kleiner sind), davon weniger betroffen sind. Somit gräbt der Scénic eher dem Laguna das Wasser ab als dem Mégane, der Zafira eher dem Vectra als dem Astra usw. Modus und Meriva spielen schon eher eine Rolle, aber zumindest der Modus ist ja noch relativ neu, wohingegen sich der neue Mégane schon zuvor nur mäßig verkaufte.
Hinzu kommt, dass sich zB der neue Astra erheblich besser verkauft als der Vorgänger, der Peugeot 307 ebenfalls besser als der 306 --- bloß beim Mégane ist es nicht so. Und da das Design des Mégane (ob es einem nun gefällt oder nicht) unbestritten sehr gewagt ist und aus dem Rahmen fällt, ist ein Rückschluss darauf schon naheliegend. (Man vergleiche den Misserfolg des Fiat Multipla, noch dazu im boomenden Segment der Minivans.)
Der Scénic ist insofern ein Sonderfall, als das alte Modell in den ersten Jahren noch fast konkurrenzlos dastand, während es inzwischen ja Zafira und Touran gibt. Trotzdem, auch hier hätte es einen Schub durch den Modellwechsel geben müssen --- der jedoch ausblieb.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
....
Ich staune über die Geduld der anderen User mit dir 😉
Nicht Geduld, sondern "Ignore" ... trifft das bei ubc wohl eher ... und ist nebenbei bemerkt auch besser, als wenn das, wie schon so oft ins Nirwana abgeht 😉
Zum Megane ... auch der Scenic ist Einer, wie der Zafira ein Astra, und der Touran ein Golf ist (Basis mit anderem Aufbau) ... somit ist eher der "normale" Megane ein Nischenprodukt geworden und verkauft sich entsprechend. ... Warum das unbedingt ein Dilemma sein soll .... ? ....
Gruß
Q
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Naja, vielleicht auch ein nachgebesserter Logan.
nein, jeder logan ist derselbe. unterschiede je nach ländern von ausstattung und reifen etc ist normal und auch bei herstellern wie vw üblich.
und btw, schreibst du unten nicht "Größere Änderungen sind in der laufenden Serie nicht möglich"? 😁
widersprich dich mal weniger
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nun, ich habe dir etwas erklärt, und da es nicht in dein Weltbild passt, wirst du patzig --- Kommentar überflüssig.
weißt du, es gibt sachen über die kann man diskutieren. über einen meter unterschied im bremsweg diskutiere ich nicht. weil das selbst bei heute handelsüblichen mittelklassewagen normal ist. der unterschied mondeo <-> a4 im bremsweg beträgt 2m zugunsten des mondeo und da sagt auch keiner der a4 ist veraltet oder unsicher.
der logan ist (mit den reifen, die er in westeuropa serienmäßig hat) auf höhe der zeit was bremsen und fahrwerk angeht.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Mag sein, dass diese Story im Internet kursiert. (Der Springer-Verlag hat ja viele Feinde.)
Mal Hand aufs Herz: Glaubst du so etwas wirklich?
ja, weil es aus einer seriösen quelle stammt, die wesentlich mehr kontakte hat als wir beiden zusammen:
Zitat:
http://www.motor-kritik.de/common/05081506.htm
Die deutsche Fachpresse hat ihn irgendwie gefressen. Den Dacia Logan. "Auto-Bild" biss sich zunächst am Bremsweg fest. Aber hatte - leider? - nicht das richtige Import-Fahrzeug, sondern eine Original-Version direkt aus Rumänien. Mit den entsprechenden Reifen. Und als man nun einen richtigen Testwagen erhielt, da war man in Hamburg über die guten Brems-Testwerte so erschrocken (konnten die denn tatsächlich besser sein als die des deutschen VW "Fox" aus Brasilien?), dass man tatsächlich eine Renault-Niederlassung aufsuchte, um die Bremsanlage zu begutachten und zu vermessen. Der Gedanke: Renault hätte ihnen ein getürktes Auto untergeschoben. - Aber war nicht. Und so entschloss man sich - oder man war so unentschlossen - (wie dem auch sei...), jedenfalls macht man nun gar nichts mehr. Denn wie soll man dem Leser klar machen...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nun ja, in einem Test wurde ein rumänischer Logan auch mit guten Reifen (Conti) getestet --- der Bremswert wurde besser, lag aber immer noch viel zu hoch.
wieder super quellenangabe - was soll ich dazu sagen? ich habe dir die zahlen der ams gezeigt, lügen die also?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die einzige Erklärung dafür wäre noch, dass dieser Logan kein ABS hatte --- aber spielt das für den Bremsweg wirklich so eine Rolle?
alle logans haben abs serienmäßig. zumindest in deutschland. aber wer weiß was AB da gedreht hat...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Somit scheint Renault da wohl wirklich nachgebessert zu haben.
wiederholst du deine lügen solange, bis du sie selbst glaubst?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Sind sie nicht. Ein Modus ist zB deutlich größer als ein Twingo, ein Polo größer als ein Fox, usw. usf.
von der knautschzone? wohl eher nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
So gesehen ja. (Und es gibt ja im VW-Konzern auch keine "Zweiklassengesellschaft" in puncto Sicherheit.)
stimmt, der vw-konzern gibt einfach allen autos nur 4* - so sind dann alle gleich sicher, wenn auch auf niedrigem niveau
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der Smart hat in diversen Crashtests sehr gut abgeschnitten (zB bei der AMS, wo er gegen eine S-Klasse gecrasht wurde). Im NCAP ist er natürlich schon durch die Klasseneinteilung im Nachteil.
warum? die messwerte bleiben dieselben. das der smart durch seine größe benachteiligt ist ist klar, dennoch ist er kein supersicheres auto. eher auf einem niveau mit dem logan.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Hat Renault dies beim Logan auch getan? (Wenn ja, dann zumindest heimlich, anders als Mercedes damals.)
was sollten sie denn nachbessern deiner meinung nach? der wagen hat 3*, besteht nachgewiesener maßen den elchtest und ist auf höhe der zeit. das einzige wäre vielleicht ein sticker "wenn sie vom adac sind - reifen vor einem elchtest auf beschädigungen prüfen!"
Zitat:
Original geschrieben von ubc
BTW, der A-Klasse verdanken wir immerhin die Einführung des ESP auf breiter Basis --- außer beim Logan natürlich...
wofür braucht der logan ein esp, wenn er auch so den elchtest besteht?
im ernst: nichts gegen esp, aber die unsitte ein schlechtes fahrwerk durch esp zu kaschieren ko**t mich an. da finde ich esp eher im nachteil. lieber ein gutes fahrwerk ohne esp als ein schlechtes mit!
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja, du schriebst das --- aber mehr sehe ich in dieser Hinsicht nicht.
Anders: Wenn die Auto-Bild etwas "Freundliches" über den Logan schreibt, dann scheint an der angeblichen "Anti-Logan-Kampagne" wohl nicht viel dran zu sein, hm?
a) schreibt das hahne auch so, und er weiß nunmal viel mehr als wir beiden
b) zeig mir doch mal was freundliches
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Soweit ich weiß, schreiben sie das schon. (Und wenn sie die Mängel des NCAP-Schlüssels korrigieren, dann ist das doch nur positiv.)
aja, mängel korrigieren heißt das also heute, wenn man hetze betreibt. interessant...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nur so viel: An Geld sind die schon auch sehr interessiert.
geld für was? und warum? sie werden durch organisationen wie dem adac oder auch durch verkehrsministerien gestützt. da ist bild 1000mal geldgeiler....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Dass dieser Begriff von Renault noch benutzt wird, ist ja unbestritten.
dieser begriff wird immernoch verwendet und ist immer noch gültig. steht oft genug in den zeitungen. hör auf mit dem sinnlosen rumdiskutieren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Wenn jemand AUSSCHLIESSLICH Internet-Links als Quelle benutzt und akzeptiert, dann spricht das schon für einen beschränkten Horizont.
ich habe nunmal keine 20 Jahre AMS oder sonstwas hier liegen, also was soll ich deiner meinung nach sonst tun? sie mir kaufen?!
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Größere Änderungen sind in der laufenden Serie nicht möglich --- also bleiben nur geringfügige Änderungen.[/QUOTE
aber renault ändert den gesamten logan ab, um gut abzuschneiden für einen kleinen teilmarkt, der eh keine rolle spielt. ja ne, is klar junge 😁ich habe dir wohl genug autos aufgezählt, die gleich schlecht/schlechter als der logan sind. soooo schlecht ist er nun auch wieder nicht. das du ihn dir nicht kaufen willst ist die eine sache, dass er durchaus gut angenommen wird ist wohl bekannt. schließlich werden die einfuhrzahlen von renault nicht ohne grund beschränkt!Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nein, ganz im Gegenteil: Ich stand diesem Auto anfangs durchaus positiv gegenüber, auch weil ich dachte, ein Hersteller wie Renault, der so mit Sicherheit wirbt, bürgt für ein hohes Sicherheitsniveau auch bei diesem Auto --- leider habe ich mich da aber gründlich getäuscht.
Ich gehöre also nicht zu denen, für die ein Auto erst bei 30.000 Euro anfängt, sondern vielmehr zu denen, die sich durchaus vorstellen konnten, ein Auto wie den Logan selber zu kaufen und zu fahren --- durch die schlechten Testergebnisse des Logan hat sich dies aber erledigt.hab endlich ne richtig gute seite gefunden:Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das ist alles nicht falsch, aber es erklärt die Renault-Probleme nur unzureichend.also du behauptest, dass der megane sich nach dem modellwechsel nicht besser verkauft hat? wieso stiegen dann im jahr 2003 im vergleich zum jahr 2002 (das ganze jahr genommen), die zulassungen um 59,7%? im vergleich 2003 zu 2004 immer noch um 1,4%, von sinken kann da niemals die rede sein.
http://www.kfz-auskunft.de/kfz/pkw_neuzulassungen_2003.html
bin mal gespannt wie du dich jetzt rausredest 😁
mensch, sonst könnte man doch net meckern 😁Zitat:
Original geschrieben von quattro-pit
Warum das unbedingt ein Dilemma sein soll .... ? ....
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und btw, schreibst du unten nicht "Größere Änderungen sind in der laufenden Serie nicht möglich"?
Richtig. Aber eine verbesserte Bremsanlage wäre schon denkbar.
Zitat:
über einen meter unterschied im bremsweg diskutiere ich nicht. weil das selbst bei heute handelsüblichen mittelklassewagen normal ist. der unterschied mondeo <-> a4 im bremsweg beträgt 2m zugunsten des mondeo und da sagt auch keiner der a4 ist veraltet oder unsicher.
Sicherlich. Aber es kommt immer auf das Niveau an: Wenn der Fox schon nicht gut bremst, und der Logan NOCH schlechter, dann ist das schon bedenklich.
Zitat:
der logan ist (mit den reifen, die er in westeuropa serienmäßig hat) auf höhe der zeit was bremsen und fahrwerk angeht.
Offensichtlich nicht. Im aktuellen ADAC-Vergleich des Fahrverhaltens landet er jedenfalls mit weitem Abstand auf dem letzten Platz. (Und das ist wohl ein "deutscher" Logan der aktuellsten Serie, wenn ich das richtig sehe.)
Zitat:
alle logans haben abs serienmäßig. zumindest in deutschland. aber wer weiß was AB da gedreht hat...
Die rumänischen Logans hatten KEIN ABS, und es kann natürlich sein, dass dies der Grund für die schlechten Bremswerte war. (Was mich allerdings wundern würde.)
Zitat:
stimmt, der vw-konzern gibt einfach allen autos nur 4* - so sind dann alle gleich sicher, wenn auch auf niedrigem niveau
Vier Sterne sind ein gutes Niveau, und der NCAP ist ja auch nicht der einzige relevante Crashtest. Bei Renault hält man es dagegen so: Die "richtigen" Renault-Modelle werden gezielt auf den NCAP hin konstruiert und bekommen fünf Sterne --- Logan-Käufer sind offenbar weniger wert.
BTW, das VW-Prinzip, ein technisch hochwertiges Auto in einem Billiglohnland (Tschechien) bauen zu lassen, ist offenbar wesentlich sinnvoller als das Renault-Prinzip, eine primitive Konstruktion nach Deutschland zu importieren.
Zitat:
was sollten sie denn nachbessern deiner meinung nach? der wagen hat 3*, besteht nachgewiesener maßen den elchtest und ist auf höhe der zeit. das einzige wäre vielleicht ein sticker "wenn sie vom adac sind - reifen vor einem elchtest auf beschädigungen prüfen!"
Nun, den Elchtest hat er ja NICHT bestanden, und das Crashergebnis ist ebenfalls nicht berauschend.
Zitat:
wofür braucht der logan ein esp, wenn er auch so den elchtest besteht?
im ernst: nichts gegen esp, aber die unsitte ein schlechtes fahrwerk durch esp zu kaschieren ko**t mich an. da finde ich esp eher im nachteil. lieber ein gutes fahrwerk ohne esp als ein schlechtes mit!
Das sehe ich auch so: Ein gutes Fahrwerk braucht kein ESP, und die Tendenz zu schlechten Fahrwerken, die mittels ESP "sicher gemacht" werden, lehne ich auch ab.
Nur ist der Logan leider KEIN Beispiel für ein Auto, das kein ESP bräuchte.
Zitat:
aja, mängel korrigieren heißt das also heute, wenn man hetze betreibt. interessant...
Wer redet von "Hetze"?
Zitat:
dieser begriff wird immernoch verwendet und ist immer noch gültig. steht oft genug in den zeitungen.
Eben NICHT. (Sonst wäre er mir ja nicht aufgefallen.)
Zitat:
ich habe nunmal keine 20 Jahre AMS oder sonstwas hier liegen, also was soll ich deiner meinung nach sonst tun? sie mir kaufen?!
Nein. Aber zumindest Fakten glauben, die dort geschrieben stehen.
Zitat:
hab endlich ne richtig gute seite gefunden:
also du behauptest, dass der megane sich nach dem modellwechsel nicht besser verkauft hat? wieso stiegen dann im jahr 2003 im vergleich zum jahr 2002 (das ganze jahr genommen), die zulassungen um 59,7%? im vergleich 2003 zu 2004 immer noch um 1,4%, von sinken kann da niemals die rede sein.
Sicher, zum Schluss verkaufte sich auch der alte Mégane nicht mehr so gut (was normal ist). Aber Mitte der 90er Jahre gehörte er (wie vorher schon der R 19) noch zu den "Rennern". Und während es zB Peugeot geschafft hat, mit dem 307 die Verkaufszahlen ggü. dem Vorgänger massiv anzukurbeln (vom neuen Opel Astra ganz zu schweigen), dümpelt bei Renault auch der neue Mégane auf niedrigem Niveau dahin. (2003/04 hat Renault außerdem sein Verkaufsergebnis durch Tageszulassungen massiv "gepusht", was die Statistik natürlich verfälscht.)
Es bleibt also dabei: Der neue Mégane ist auf dem deutschen Markt ein Flop. (Man merkt das auch daran, wie selten dieses doch recht auffällige Auto zu sehen ist --- R 19 und alter Mégane gehörten dagegen zum gewohnten Straßenbild.) Rede mal mit Renault-Händlern, wie "zufrieden" sie mit dem Verkauf sind! (Hier in der Stadt hat kürzlich einer sein Geschäft ganz aufgegeben.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Richtig. Aber eine verbesserte Bremsanlage wäre schon denkbar.
aja, eine neue schließmechanismus für die tür ist also nicht möglich, aber eine neue bremsanlage sehr wohl? lächerlich 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Sicherlich. Aber es kommt immer auf das Niveau an: Wenn der Fox schon nicht gut bremst, und der Logan NOCH schlechter, dann ist das schon bedenklich.
das man für unter 10.000€ keine 34m-stopper erwarten kann, dürfte wohl klar sein. der logan hat auf jeden fall bessere bremsen als ein golf2, der erst vor 2 jahren gewartet wurde oder sogar noch länger mit denselben belägen fährt.
top sind die bremsen nicht, dennoch auf aktuellem stand wie der vergleich mit fox & co zeigt. und mehr sage ich nicht und habe ich nie gesagt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Offensichtlich nicht. Im aktuellen ADAC-Vergleich des Fahrverhaltens landet er jedenfalls mit weitem Abstand auf dem letzten Platz. (Und das ist wohl ein "deutscher" Logan der aktuellsten Serie, wenn ich das richtig sehe.)
logisch, weil er auch ein schlechtwege-fahrwerk hat. für 7500€ kann man eben keine wunder erwarten. dennoch ist das fahrwerk sicher.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die rumänischen Logans hatten KEIN ABS, und es kann natürlich sein, dass dies der Grund für die schlechten Bremswerte war. (Was mich allerdings wundern würde.)
zunächst einmal sind es die reifen. und wenn autobild netmal abs im logan hatte, sagt das wohl alles über die seriösität des berichtes, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Vier Sterne sind ein gutes Niveau, und der NCAP ist ja auch nicht der einzige relevante Crashtest.
Vier sterne sind gut und drei sind eine katastrophe (bzw beim smart supersicher)? du solltest mal deine verhältnisse geraderücken.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Bei Renault hält man es dagegen so:
Die "richtigen" Renault-Modelle werden gezielt auf den NCAP hin konstruiert und bekommen fünf Sterne --- Logan-Käufer sind offenbar weniger wert.
logan-käufer sind nicht weniger wert sondern geben weniger geld aus. ganz einfach. you get what you pay for. wer nur 8000€ für ein auto ausgeben will muss halt irgendwo sparen. am platz, am hersteller, am alter oder eben an der passiven sicherheit. kein hersteller verschenkt irgendwas, auch nicht renault!
Zitat:
Original geschrieben von ubc
BTW, das VW-Prinzip, ein technisch hochwertiges Auto in einem Billiglohnland (Tschechien) bauen zu lassen, ist offenbar wesentlich sinnvoller als das Renault-Prinzip, eine primitive Konstruktion nach Deutschland zu importieren.
auf was für ein vw-auto beziehst du dich? fox?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nun, den Elchtest hat er ja NICHT bestanden, und das Crashergebnis ist ebenfalls nicht berauschend.
du scheinst echt nicht lesen zu können oder nicht zu wollen. je nachdem 🙄
Zitat:
Die spektakulären Bilder vom Dacia Logan, den ein ADAC-Tester beim "Elchtest" aufs Dach gelegt hatte, kamen einzig und allein durch defekte Reifen zustande.
das steht in dem einen ab-link den ich dir gezeigt habe. und btw: ohne bestandenen elchtest kriegt kein auto in deutschland mehr die zulassung. das auch nur so zu seriösität von autobild und vorallem vom adac.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nur ist der Logan leider KEIN Beispiel für ein Auto, das kein ESP bräuchte.
darüber kann man jetzt diskutieren, allerdings wird der logan sicherlich nicht zum heizen benutzt (denn dafür wurde er nicht gebaut)
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Wer redet von "Hetze"?
ich und viele leute, die sich etwas näher damit befassen. motor-kritik nicht gelesen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Eben NICHT. (Sonst wäre er mir ja nicht aufgefallen.)
"Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.940.000 für Westeuropa"
fast 2 millionen treffer - sehr seltene bezeichnung....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Aber zumindest Fakten glauben, die dort geschrieben stehen.
glauben tue ich nur in der kirche und da war ich schon lange nicht mehr. ich wills schon wissen.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Und während es zB Peugeot geschafft hat, mit dem 307 die Verkaufszahlen ggü. dem Vorgänger massiv anzukurbeln (vom neuen Opel Astra ganz zu schweigen)
wie ich schon gesagt habe: der deutsche will halt biedere autos. dennoch ist der megane für renault insgesamt ein erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
dümpelt bei Renault auch der neue Mégane auf niedrigem Niveau dahin.
wenn du dir mal die neueren zulassungszahlen angeguckt hättest wüsstest du, dass der megane den 307 inzwischen schon wieder eingeholt und überholt hat. im januar hat der 307 einen verlust von über 40% gehabt. so schwarz-weiß wie du das gerade haben willst, ist es nicht
Zitat:
Original geschrieben von ubc
(Hier in der Stadt hat kürzlich einer sein Geschäft ganz aufgegeben.)
bei meinem onkel haben in der umgebung 3 von 4 opel-händlern geschlossen. das sagt nun wirklich gar nix aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
eine neue schließmechanismus für die tür ist also nicht möglich, aber eine neue bremsanlage sehr wohl?
Beides ist möglich, und beides sind eher geringfügige Änderungen.
Zitat:
der logan hat auf jeden fall bessere bremsen als ein golf2, der erst vor 2 jahren gewartet wurde oder sogar noch länger mit denselben belägen fährt.
Das mag schon sein, ist jedoch ein abwegiger Vergleich.
Zitat:
top sind die bremsen nicht, dennoch auf aktuellem stand wie der vergleich mit fox & co zeigt.
Der Vergleich mit dem Fox hinkt (nicht nur bei den Bremsen) wegen der unterschiedlichen Größe der Fahrzeuge. Der Vergleich des Logan mit dem gebrauchten Golf IV erscheint mir am praxisnächsten zu sein.
Zitat:
logisch, weil er auch ein schlechtwege-fahrwerk hat. für 7500€ kann man eben keine wunder erwarten. dennoch ist das fahrwerk sicher.
Dieses Schlechtwegefahrwerk mag in Rumänien seine Berechtigung haben, in Deutschland jedoch nicht. Wieso hat man dies nicht ebenfalls für die deutsche Version korrigiert?
Zitat:
zunächst einmal sind es die reifen. und wenn autobild netmal abs im logan hatte, sagt das wohl alles über die seriösität des berichtes, oder?
Die rumänischen Logans, die vor einigen Monaten getestet wurden, hatten kein ABS. In einem Testbericht von Auto/Straßenverkehr (Heft 4/05) habe ich noch einmal nachgelesen, und dort steht (zum Bremsweg des Logan von 54,0 bzw. 55,7 m): "ABS hatte dieser Logan ebenfalls nicht. Vielleicht wäre er damit etwas früher zum Stehen gekommen. Denn wir versuchen beim Test eine Vollbremsung hinzukriegen, ohne die Räder blockieren zu lassen." Hinzu kamen noch die Reifen (allerdings Barum, also ein durchaus brauchbares Label), zudem in der schmalen 165er Größe. Damit dürfte dieser Aspekt geklärt sein, und die Logan-Bremsen sind wohl doch nicht so schlecht, wie man anhand der Bremswege vermuten könnte. (Und wenn die deutschen Logans alle ABS haben, dann hat sich das erledigt.)
Allerdings (und das wird im genannten Bericht ebenfalls gesagt) war die Rumänien-Version durchaus auch für Deutschland interessant, weil sie (durch freie Importeure) nach Deutschland importiert wurde. Somit würde ich solche Berichte nicht als unseriös bezeichnen.
BTW, im Schlusssatz des Berichtes steht: "Der Logan ist nach heutigen Maßstäben ein unsicheres Auto. Hoffentlich werden Fahrwerk und Bremsen verbessert, bevor Renault den Dacia in großer Zahl nach Deutschland bringt."
Dies scheint aber wohl (abgesehen vom ABS) nicht geschehen zu sein.
Zitat:
Vier sterne sind gut und drei sind eine katastrophe (bzw beim smart supersicher)? du solltest mal deine verhältnisse geraderücken.
Nein. Ich schrieb doch schon wiederholt, dass man die Zahl der Sterne nicht überbewerten darf. Nur ist mir kein Vier-Sterne-Auto bekannt, das bei einem anderen Test schlecht abgeschnitten hätte --- deswegen sprach ich von einem "guten" Ergebnis.
Zitat:
wer nur 8000€ für ein auto ausgeben will muss halt irgendwo sparen. am platz, am hersteller, am alter oder eben an der passiven sicherheit
Ich finde eben, dass an der Sicherheit nicht gespart werden sollte --- erst recht nicht durch einen Hersteller wie Renault, der so mit seinem Sicherheitsdenken geworben hat.
Zitat:
auf was für ein vw-auto beziehst du dich? fox?
Ich bezog mich auf Skoda. Aber für den Fox passt es ebenso, das stimmt.
Zitat:
ohne bestandenen elchtest kriegt kein auto in deutschland mehr die zulassung.
Ja? Das ist mir nicht bekannt. Aber man lernt ja immer dazu.
Zitat:
darüber kann man jetzt diskutieren, allerdings wird der logan sicherlich nicht zum heizen benutzt (denn dafür wurde er nicht gebaut)
Gerade bei der Fahrwerksabstimmung sehe ich den "Sparzwang" am wenigsten (abgesehen vom fehlenden ESP) --- insofern sind mir die Defizite des Logan dort unverständlich. Es geht auch nicht um Heizen, sondern um Sicherheitsreserven.
Zitat:
"Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.940.000 für Westeuropa"
fast 2 millionen treffer - sehr seltene bezeichnung...
Es gibt in der heutigen Zeit keine brauchbare Definition für diesen Begriff mehr. Dass er nach wie vor verwendet wird (teils in Bezug auf die Vergangenheit, teils aus alter Gewohnheit), ändert daran nichts. (Ebenso gibt es kein "Westdeutschland" bzw. "Ostdeutschland", auch wenn man dies allerorten hört.)
Allerdings ist dies hier völlig oT, deshalb will ich das nicht weiter vertiefen.
Zitat:
wie ich schon gesagt habe: der deutsche will halt biedere autos. dennoch ist der megane für renault insgesamt ein erfolg.
Sagen wir mal so: Der Deutsche bevorzugt eher ein konservativ-elegantes Design als irgendwelche Extravaganzen. Allerdings verkaufte sich zB der Renault 16 (mit einem für die damalige Zeit sehr unkonventionellen Design) auch in Deutschland gut, ebenso der Twingo. Der deutsche Käufer akzeptiert ein mutiges Design also durchaus, wenn es mit einem neuen Konzept verbunden ist --- was beim Mégane jedoch nicht der Fall ist. (Wobei sich die Designkritk beim Mégane nur auf Drei- und Fünftürer bezieht --- Viertürer und Kombi sind dagegen gut gelungen. Vielleicht reißen die ja die Verkaufszahlen heraus?)
Inwieweit der Mégane für Renault ein Erfolg ist, vermag ich nicht zu beurteilen. (Hierfür spielen ja weniger die Verkaufszahlen eine Rolle, sondern v.a. der erzielte Gewinn pro Auto.)
BTW, möglicherweise muss ich meine Aussage zu den Verkaufszahlen des ALTEN Mégane revidieren, denn es ist möglich, dass dort in den ersten Jahren auch noch der Scénic (bzw. Mégane Scénic) mitgezählt würde. (Bei der Durchsicht einer alten Statistik von 1998 ist mir aufgefallen, dass dort der Scénic nicht extra gelistet ist --- das könnte ein Indiz dafür sein.) Solche Zahlen könnte man dann natürlich nicht mehr zum Vergleich heranziehen.
Nicht davon betroffen sind jedoch die Verkaufszahlen des R 19, von dem es keinen Van-Ableger gab. Der R 19 war Anfang der 90er Jahre ein sehr erfolgreiches Modell, verkaufte sich auch im Verhältnis zu Golf und Kadett/Astra sehr gut, war zeitweise meistverkaufter Importwagen --- davon ist der aktuelle Mégane weit entfernt.
Zitat:
wenn du dir mal die neueren zulassungszahlen angeguckt hättest wüsstest du, dass der megane den 307 inzwischen schon wieder eingeholt und überholt hat. im januar hat der 307 einen verlust von über 40% gehabt.
Ja, der 307 ist ja auch nicht mehr topaktuell, leidet unter den neueren Mitbewerbern Golf V, Astra H und Focus II, sowie sicherlich auch an den zahlreichen Fahrzeugbränden, auf die Peugeot nur sehr zögerlich reagierte.
Aber in den ersten Jahren verkaufte sich der 307 in Deutschland recht gut, deutlich besser als der 306.
Zitat:
bei meinem onkel haben in der umgebung 3 von 4 opel-händlern geschlossen. das sagt nun wirklich gar nix aus
In diesem Fall nicht, in meinem Renault-Beispiel aber vielleicht schon: Vor einigen Jahren hatte Renault (damals eben mit sehr hohen Verkaufszahlen in Deutschland) die Zahl der Händler hier in der Stadt von 1 auf 3 erhöht --- und einer hat nun schon wieder dichtgemacht.
Generell hast du natürlich Recht: Man sollte solche Einzelfälle nicht überbewerten.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Beides ist möglich, und beides sind eher geringfügige Änderungen.
ich glaube langsam wirklich, dass du keinen plan hast wovon du sprichst...
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das mag schon sein, ist jedoch ein abwegiger Vergleich.Der Vergleich mit dem Fox hinkt (nicht nur bei den Bremsen) wegen der unterschiedlichen Größe der Fahrzeuge.
das stimmt, aber der golf ist nunmal um klassen teurer und daher hinkt der vergleich ebenso. es gibt für den logan eigentlich keinen direkten konkurrenten.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Dieses Schlechtwegefahrwerk mag in Rumänien seine Berechtigung haben, in Deutschland jedoch nicht. Wieso hat man dies nicht ebenfalls für die deutsche Version korrigiert?
warum? das habe ich dir schon x-mal gesagt: weil der logan niemals für westeuropa konzipiert oder gedacht war. ursprünglich sollte er nur in ärmeren ländern angeboten werden. nur weil die resonanz auch hierzulande derart positiv war, wurde der logan hier in geringen stückzahlen angeboten. dafür lohnt sich keine änderung des fahrwerks, der bremsen whatever - auch wenn du das glaubst oder willst 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Hinzu kamen noch die Reifen (allerdings Barum, also ein durchaus brauchbares Label), zudem in der schmalen 165er Größe.
ich dachte nur der fox hätte kleine 165er? 😉
und btw: barum is der letzte müll....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Allerdings (und das wird im genannten Bericht ebenfalls gesagt) war die Rumänien-Version durchaus auch für Deutschland interessant, weil sie (durch freie Importeure) nach Deutschland importiert wurde. Somit würde ich solche Berichte nicht als unseriös bezeichnen.
reimporte werden allerdings nicht von renault angeboten auch wenn du das die ganze zeit erzählt hast 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
BTW, im Schlusssatz des Berichtes steht: "Der Logan ist nach heutigen Maßstäben ein unsicheres Auto. Hoffentlich werden Fahrwerk und Bremsen verbessert, bevor Renault den Dacia in großer Zahl nach Deutschland bringt."
tja es hat gereicht die reifen zu ändern. kleine änderung, große wirkung
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nein. Ich schrieb doch schon wiederholt, dass man die Zahl der Sterne nicht überbewerten darf. Nur ist mir kein Vier-Sterne-Auto bekannt, das bei einem anderen Test schlecht abgeschnitten hätte --- deswegen sprach ich von einem "guten" Ergebnis.
was für andere tests? oO
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich finde eben, dass an der Sicherheit nicht gespart werden sollte --- erst recht nicht durch einen Hersteller wie Renault, der so mit seinem Sicherheitsdenken geworben hat.
wieso? vw spart doch beim fox auch an der sicherheit. und die verkaufen es sogar noch als volkswagen.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich bezog mich auf Skoda. Aber für den Fox passt es ebenso, das stimmt.
nur kommt der fox aus brasilien und wurde auch da entwickelt. und naja - der hype um ihn ist etwas übertrieben, so toll ist er nun auch net....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Gerade bei der Fahrwerksabstimmung sehe ich den "Sparzwang" am wenigsten (abgesehen vom fehlenden ESP) --- insofern sind mir die Defizite des Logan dort unverständlich. Es geht auch nicht um Heizen, sondern um Sicherheitsreserven.
wie gesagt: für die 1000 autos lohnt es sich einfach nicht das fahrwerk zu ändern. würden andere hersteller genausowenig machen.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Es gibt in der heutigen Zeit keine brauchbare Definition für diesen Begriff mehr. Dass er nach wie vor verwendet wird (teils in Bezug auf die Vergangenheit, teils aus alter Gewohnheit), ändert daran nichts. (Ebenso gibt es kein "Westdeutschland" bzw. "Ostdeutschland", auch wenn man dies allerorten hört.)
und west- bzw ostdeutschland ist keine brauchbare definition? finde ich schon. genauso wie ehemaliger ostblock. oder eben westeuropa. die definition habe ich dir schon gezeigt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der R 19 war Anfang der 90er Jahre ein sehr erfolgreiches Modell, verkaufte sich auch im Verhältnis zu Golf und Kadett/Astra sehr gut, war zeitweise meistverkaufter Importwagen --- davon ist der aktuelle Mégane weit entfernt.
das ist weniger ein problem des megane an sichs sondern der konkurrenz und eben auch der von mir genannten punkte. der megane ist derzeit immer noch der zweitmeistverkaufteste importwagen. nach - dem corolla! generell ist die konkurrenz einfach härter als früher. civic, focus, a3 (!), 1er (!), a-klasse etc. der markt ist viel stärker umkämpft als früher. auch der golf oder astra wird seine verkaufszahlen aus den 90ern nicht gehalten haben.
das der 307 sich viel besser verkauft ist auch kein wunder bei den peinlichen zahlen des 306 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich glaube langsam wirklich, dass du keinen plan hast wovon du sprichst...
Doch, sehr wohl: Eine anderer Schließmechanismus ist keine allzu große Änderung. (Wie es zB Änderungen in der Karosseriestruktur wären.)
Zitat:
das stimmt, aber der golf ist nunmal um klassen teurer und daher hinkt der vergleich ebenso. es gibt für den logan eigentlich keinen direkten konkurrenten.
Was du schreibst, gilt für einen neuen Golf V --- aber nicht für einen gebrauchten Golf IV.
Zitat:
warum? das habe ich dir schon x-mal gesagt: weil der logan niemals für westeuropa konzipiert oder gedacht war. ursprünglich sollte er nur in ärmeren ländern angeboten werden. nur weil die resonanz auch hierzulande derart positiv war, wurde der logan hier in geringen stückzahlen angeboten. dafür lohnt sich keine änderung des fahrwerks, der bremsen whatever - auch wenn du das glaubst oder willst
Das zeigt aber doch eine fragwürdige Firmenphilosophie von Renault: Ein Auto, das nie in Deutschland angeboten werden sollte (aus sicherlich guten Gründen), wird es dann plötzlich doch, allerdings nur in begrenzter Stückzahl, und dafür würden sich keine Änderungen lohnen --- das ist ein ziemlicher Eiertanz, muss ich sagen.
Zitat:
ich dachte nur der fox hätte kleine 165er?
Der Fox bei der AMS, ja, und der Logan bei der AMS hatte glaube ich 185er.
Zitat:
barum is der letzte müll...
Weiß ich nicht. In Tests schneiden sie zT ganz gut ab.
Zitat:
reimporte werden allerdings nicht von renault angeboten auch wenn du das die ganze zeit erzählt hast
Nein, das habe ich nicht erzählt. DU hast erzählt, die rumänische Logan-Version wäre für Deutschland belanglos --- was wegen der Reimporte nicht der Fall ist.
Zitat:
tja es hat gereicht die reifen zu ändern. kleine änderung, große wirkung
Für die Bremswirkung spielt wohl ABS die Hauptrolle, und die Reifen sicherlich auch. Aber das Fahrverhalten ist offenbar nicht besser geworden.
Zitat:
was für andere tests?
Andere Crashtests (bzw. andere Bewertungsschlüssel), wie etwa der AutoBild-Test des Logan.
Zitat:
vw spart doch beim fox auch an der sicherheit.
Nein. Inwiefern denn?
Zitat:
nur kommt der fox aus brasilien und wurde auch da entwickelt. und naja - der hype um ihn ist etwas übertrieben, so toll ist er nun auch net...
Es ist aber uneingeschränkt "deutschlandtauglich" --- da ist es egal, wo er entwickelt wurde.
Zitat:
und west- bzw ostdeutschland ist keine brauchbare definition? finde ich schon.
Nein, ist es nicht. Beides ist nicht eindeutig abzugrenzen. (Was ist zB mit Berlin?)
Zitat:
genauso wie ehemaliger ostblock. oder eben westeuropa. die definition habe ich dir schon gezeigt
Ja, mit Betonung auf EHEMALIG.
HEUTE gibt es keinen Ostblock mehr, und ebensowenig ein Westeuropa.
Zitat:
das ist weniger ein problem des megane an sichs sondern der konkurrenz und eben auch der von mir genannten punkte. der megane ist derzeit immer noch der zweitmeistverkaufteste importwagen. nach - dem corolla! generell ist die konkurrenz einfach härter als früher. civic, focus, a3 (!), 1er (!), a-klasse etc. der markt ist viel stärker umkämpft als früher. auch der golf oder astra wird seine verkaufszahlen aus den 90ern nicht gehalten haben.
Der Mégane aktuell auf Platz zwei bei den Importwagen? Zumindest im August lagen Skoda Fabia, Peugeot 206, Toyota Corolla, Skoda Octavia und Renault Clio vor ihm. (Bis auf den Clio auch alle genannten in der Jahressumme.)
Der aktuelle Focus verkauft sich in der Tat recht gut, aber der Honda Civic, Anfang der 90er noch bedeutend, rangiert heute nur noch unter "ferner liefen", und die Premiummarken sind eh keine Konkurrenz für Renault. Fast völlig verabschiedet hat sich zudem Fiat, jedenfalls in dieser Klasse.
Der Golf ist Benchmark wie eh und je, der Astra hat (nach Krisenjahren) inzwischen seine alte Position zurückerobert.
Bei den Marken ist Renault immerhin noch Importeur Nummer eins, vor Toyota, Peugeot und Skoda. Allerdings sind die Franzosen hinter Audi und BMW zurückgefallen --- in den 90er Jahren lagen sie zeitweise vor denen auf Platz fünf.
Zitat:
das der 307 sich viel besser verkauft ist auch kein wunder bei den peinlichen zahlen des 306
Sicher, das war eine andere Ausgangsposition.
Moin,
UBC ... wenn Ich deine Argumente, deine Meinungsmache und deine Zitate so ansehe ... frage Ich mich ernsthaft ... Warum du bitte einen Vectra A fährst, der von seinem Crashverhalten sicherlich auch schlechter abschneidet als der Logan ?! Ist das nicht etwas paradox ?!
Und meine Annahme über die Käufer ist nicht so abwegig wie du denkst. Bei einem Gebrauchtwagen für 8000 Euro, z.B. einen Golf IV hast Du deutlich geringere Garantie/Gewährleistungen als bei einem Logan, im Zweifel sogar gar keine, weil du von Privat kaufst. Weiterhin sind bei einem gebrauchten Golf die Werkstattkosten erheblich höher, als in einer Renault Werkstatt, die Versicherung für einen Golf ist im Regelfall auch nicht gerade günstig.
Wer einen Gebrauchtwagen im Bereich bis 4000 Euro kauft, zahlt üblicherweise BAR (Im Zweifel holt er sich das Geld vorher bei der Bank). Da der Neuwagen für viele die bessere Alternative darstellt, in Punkto Betriebssicherheit (erstens Garantie, der Wagen wurde nicht vergewaltigt etc.pp.) ist der Schritt hin, in etwa den doppelten Preis zu investieren und das Fahrzeug zu finanzieren vergleichsweise KLEIN.
Wäre DEINE Argumentation in diesem Punkt nämlich absolut richtig, dann würden sich WEDER der Fox, noch der Agila, noch der Daihatsu Cuore, noch der Fiat Seicento, noch der Fiat Panda oder sonstirgendein Kleinwagen verkaufen lassen. Und die verkaufen sich erfahrungsgemäß ordentlich, OBWOHL auch diese mit gebrauchten 4er Golf, G-Astras und Co. konkurieren.
Und zu kritisieren, das der Logan rund 1 Meter mehr Bremsweg hat, als der Fox ist auch ein Witz. 90% aller Autofahrer können diese Bremswege aus Vergleichstests eh nicht reproduzieren. Also werden sowohl Fox, als auch Logan im Grunde sehr vergleichbar in Realität bremsen (und beide bremsen übrigens auf dem gleichen Niveau wie der Vectra A, für den Ich einmal 43-45 Meter mit ABS und 48 Meter ohne ABS gefunden habe).
Also bleibt die Frage ... warum du so LEIDENSCHAFTLICH gegen den Logan wetterst. Du bist doch GAR NICHT gezwungen das Auto zu kaufen ?! Und der Wagen wird vielleicht (na bestenfalls) 2000 mal pro Jahr hier verkauft werden. Da solltest Du eher gegen die im Vergleich "Massenhaft" verkauften SUVs wettern, die je nach Unfallgeschehen entweder gefährlich für den Unfallgegner sind, oder gefährlich für den Insassen, weil sie halt kippen können. Davon gibt es viel mehr, und das wird sich auch nicht großartig ändern. Der Logan ist ein zu akzeptierendes Fahrzeug, für schlicht eine Randgruppe besonders preisbewußt denkende Menschen.
Soll heißen ... Ich verstehe deine Art und Weise nicht, warum du so gegen das Auto ins Feld ziehst. Der Wagen ist zwar auf einem eher bodenständigen Sicherheitslevel, aber deutlich besser als viele Gebrauchtwagen, die nach wievor GERNE gefahren werden und uns auch noch SEHR LANGE im Alltag begleiten werden.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Doch, sehr wohl: Eine anderer Schließmechanismus ist keine allzu große Änderung. (Wie es zB Änderungen in der Karosseriestruktur wären.)
das kannst du mal nen manager von bmw sagen, der kriegt einen lachkrampf....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Was du schreibst, gilt für einen neuen Golf V --- aber nicht für einen gebrauchten Golf IV.
gebrauchtwagen mit neuwagen vergleich hinkt etwas, meinst du nicht? wenn schon, dann richtig vergleichen also neuwagen mit neuwagen. und da ist der golf 3x teurer. denn wie rotherbach schon schreib: garantie/kulanz beim golf IV ist 0 - auch wenn das autobild bei ihrem tollen vergleichstest natürlich nicht erwähnt hat
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das zeigt aber doch eine fragwürdige Firmenphilosophie von Renault: Ein Auto, das nie in Deutschland angeboten werden sollte (aus sicherlich guten Gründen), wird es dann plötzlich doch, allerdings nur in begrenzter Stückzahl, und dafür würden sich keine Änderungen lohnen --- das ist ein ziemlicher Eiertanz, muss ich sagen.
das is keine fragwürdige philosophie, das ist eingehen auf den kundenwunsch. der kunde in deutschland fand dieses auto interessant (interessanter, als es wohl renault selbst gedacht hat) und auch in anderen ländern (engländer sind auch begeistert von dem auto). renault arbeitet nur nach dem motto "der kunde ist könig", davon könnten sich einige deutsche hersteller ne scheibe abschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der Fox bei der AMS, ja, und der Logan bei der AMS hatte glaube ich 185er.
glaubst du oder weißt du? für mich siehts auf den fotos wie 165er aus....
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Weiß ich nicht. In Tests schneiden sie zT ganz gut ab.
die rumänischen versionen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nein, das habe ich nicht erzählt. DU hast erzählt, die rumänische Logan-Version wäre für Deutschland belanglos --- was wegen der Reimporte nicht der Fall ist.
aja. der rumänische logan muss also sicher sein, weil er KÖNNTE ja evtl reimportiert werden. aber der f150 ist total egal und wird nie nach deutschland kommen und ist daher total belanglos? 😁
hör doch mal bitte mit den ganzen widersprüchen auf!
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Aber das Fahrverhalten ist offenbar nicht besser geworden.
dennoch ist es ausreichend für ein auto dieser preisklasse
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Andere Crashtests (bzw. andere Bewertungsschlüssel), wie etwa der AutoBild-Test des Logan.
und was sagt dieser eine test nun aus? eigentlich gar nix, weil es keine vergleichsergebnisse gibt. halt bild-niveau
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nein. Inwiefern denn?
seitenairbags nur gegen aufpreis, nur 4* und dann hat man nur einen kleinstwagen, statt eines kompakten.
ich hätte eigentlich kein problem mit deiner sichtweise des logans (bis auf einige punkte 😉), aber der fox taugt als gegenbeispiel gar nicht. da müsstest du schon den clio, modus oder 1007 nennen, denn nur die sind für deine ansprüche scheinbar sicher genug.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Es ist aber uneingeschränkt "deutschlandtauglich" --- da ist es egal, wo er entwickelt wurde.
der logan ist auch deutschlandtauglich, sonst hätte er keine zulassung erhalten. der landwind genauso.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Nein, ist es nicht. Beides ist nicht eindeutig abzugrenzen. (Was ist zB mit Berlin?)
hättest du meinen link durchgelesen, wüsstest du das 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ubc
HEUTE gibt es keinen Ostblock mehr, und ebensowenig ein Westeuropa.
und dennoch werden die begriffe immer noch benutzt, auch heute noch.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der Mégane aktuell auf Platz zwei bei den Importwagen? Zumindest im August lagen Skoda Fabia, Peugeot 206, Toyota Corolla, Skoda Octavia und Renault Clio vor ihm. (Bis auf den Clio auch alle genannten in der Jahressumme.)
ich dachte skoda ist vw? 😁
außerdem bestätigst du nur meine theorie: 3 deiner genannten wagen sind kleinwagen und wie ich schon sagte: viele leute kaufen sich inzwischen kleinwagen anstelle von kompaktwagen.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
und die Premiummarken sind eh keine Konkurrenz für Renault.
und ob! die leute die früher keinen a3, a oder 1er kaufen konnten (immerhin 16.000 pro monat!), hätten sich einen anderen kompakten gekauft oder ein auto der höheren klassen - da aber die teurer sind, hätte der großteil wohl einen anderen kompakten vorgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
wenn Ich deine Argumente, deine Meinungsmache und deine Zitate so ansehe
Argumente und Zitate ja --- Meinungsmache nicht.
Zitat:
... frage Ich mich ernsthaft ... Warum du bitte einen Vectra A fährst, der von seinem Crashverhalten sicherlich auch schlechter abschneidet als der Logan ?! Ist das nicht etwas paradox ?!
Nein, ist es nicht. Der Vectra A (ich habe eine späte Version mit ABS und Doppelairbag) lag seinerzeit auf Klassenniveau --- wovon beim Logan heute keine Rede sein kann.
Zitat:
Und meine Annahme über die Käufer ist nicht so abwegig wie du denkst.
Doch.
Zitat:
Bei einem Gebrauchtwagen für 8000 Euro, z.B. einen Golf IV hast Du deutlich geringere Garantie/Gewährleistungen als bei einem Logan, im Zweifel sogar gar keine, weil du von Privat kaufst.
Wenn man vom Händler kauft, bekommt man idR eine GW-Garantie. Wenn man von privat kauft, ist dafür der Preis entsprechend geringer.
Zitat:
Weiterhin sind bei einem gebrauchten Golf die Werkstattkosten erheblich höher, als in einer Renault Werkstatt,
Seit wann das?
Zitat:
die Versicherung für einen Golf ist im Regelfall auch nicht gerade günstig.
Beim Benziner schon.
Zitat:
Wer einen Gebrauchtwagen im Bereich bis 4000 Euro kauft, zahlt üblicherweise BAR (Im Zweifel holt er sich das Geld vorher bei der Bank). Da der Neuwagen für viele die bessere Alternative darstellt, in Punkto Betriebssicherheit (erstens Garantie, der Wagen wurde nicht vergewaltigt etc.pp.) ist der Schritt hin, in etwa den doppelten Preis zu investieren und das Fahrzeug zu finanzieren vergleichsweise KLEIN.
Auch die Finanzierung von Gebrauchtwagen ist inzwischen üblich, zumindest bei Vertragshändlern
Zitat:
Wäre DEINE Argumentation in diesem Punkt nämlich absolut richtig, dann würden sich WEDER der Fox, noch der Agila, noch der Daihatsu Cuore, noch der Fiat Seicento, noch der Fiat Panda oder sonstirgendein Kleinwagen verkaufen lassen. Und die verkaufen sich erfahrungsgemäß ordentlich, OBWOHL auch diese mit gebrauchten 4er Golf, G-Astras und Co. konkurieren.
Mit Ausnahme des Fox verkaufen sich die genannten Kleinwagen eher mäßig --- eben weil es fürs gleiche Geld gebrauchte "richtige Autos" gibt.
Zitat:
Und zu kritisieren, das der Logan rund 1 Meter mehr Bremsweg hat, als der Fox ist auch ein Witz.
Falsch. Der Bremsweg des Fox ist bereits nicht toll --- und der Logan bremst NOCH schlechter. Das ist dann sehr wohl kritikwürdig.
Zitat:
Also bleibt die Frage ... warum du so LEIDENSCHAFTLICH gegen den Logan wetterst. Du bist doch GAR NICHT gezwungen das Auto zu kaufen ?!
Leidenschaftlich ist das nicht, sondern rein sachlich. Den Hintergrund habe ich ja genannt: Ich stand diesem Auto zunächst sehr positiv gegenüber, weil ich ein gewisses Vertrauen in die "Sicherheitsmarke" Renault hatte --- umso größer war dann die Enttäuschung über das Gebotene.
Zitat:
Da solltest Du eher gegen die im Vergleich "Massenhaft" verkauften SUVs wettern, die je nach Unfallgeschehen entweder gefährlich für den Unfallgegner sind, oder gefährlich für den Insassen, weil sie halt kippen können. Davon gibt es viel mehr, und das wird sich auch nicht großartig ändern.
Richtig, aber hier nicht das Thema.
Zitat:
Der Logan ist ein zu akzeptierendes Fahrzeug, für schlicht eine Randgruppe besonders preisbewußt denkende Menschen.
Ich finde eben, dass auch diese Menschen ein höheres Sicherheitsniveau verlangen können --- erst recht von einem angeblich so "sicherheitsbewussten" Hersteller.
Zitat:
Der Wagen ist zwar auf einem eher bodenständigen Sicherheitslevel, aber deutlich besser als viele Gebrauchtwagen, die nach wievor GERNE gefahren werden und uns auch noch SEHR LANGE im Alltag begleiten werden.
Er ist in erster Linie deutlich SCHLECHTER als die Gebrauchtwagen, mit denen er preislich konkurriert --- und somit sind Logan-Käufer schlecht beraten.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das kannst du mal nen manager von bmw sagen, der kriegt einen lachkrampf...
Das glaube ich nicht. Er wäre wohl eher mit der Formulierung "geringfügig" einverstanden --- denn alles andere würde ja ein schlechtes Licht auf die BMW-Entwickler werfen.
Zitat:
gebrauchtwagen mit neuwagen vergleich hinkt etwas, meinst du nicht?
Nein, das meine ich nicht. Wenn ich einen bestimmten Geldbetrag ausgeben kann und dafür entweder einen neuen Logan oder einen gebrauchten Golf IV bekommen könnte, dann werde ich diese beiden Autos selbstverständlich miteinander vergleichen. (Die Folgekosten beim Golf sind ja berechenbar, anders als etwa bei einer schon recht alten S-Klasse für denselben Kaufpreis.)
Zitat:
wenn schon, dann richtig vergleichen also neuwagen mit neuwagen. und da ist der golf 3x teurer. denn wie rotherbach schon schreib: garantie/kulanz beim golf IV ist 0 - auch wenn das autobild bei ihrem tollen vergleichstest natürlich nicht erwähnt hat
Wie jetzt? Neuwagen vs. Neuwagen wäre Logan gegen Golf V, was wohl kaum in Betracht kommt.
Also doch wieder der gebrauchte Golf IV --- und der ist wie gesagt ein kalkulierbares Risiko, zumal man idR eine GW-Garantie mitbekommt. (Die Zuverlässigkeit des Logan bliebt zudem abzuwarten, während der Golf IV diesbezüglich recht vertrauenswürdig ist.)
Etwas höhere Kosten beim Golf mögen sein --- dafür ist der Wertverlust beim Logan viel höher.
Zitat:
das is keine fragwürdige philosophie, das ist eingehen auf den kundenwunsch. der kunde in deutschland fand dieses auto interessant (interessanter, als es wohl renault selbst gedacht hat) und auch in anderen ländern (engländer sind auch begeistert von dem auto). renault arbeitet nur nach dem motto "der kunde ist könig", davon könnten sich einige deutsche hersteller ne scheibe abschneiden.
Das mag die Motivation von Renault sein --- doch passt dies eben nicht zur angeblichen Sicherheitsphilosophie der Franzosen.
Zitat:
die rumänischen versionen?
Die deutschen Versionen. Gibt es für Rumänien andere?
Zitat:
der rumänische logan muss also sicher sein, weil er KÖNNTE ja evtl reimportiert werden. aber der f150 ist total egal und wird nie nach deutschland kommen und ist daher total belanglos?
Sagen wir mal so: Die Importzahlen des F 150 sind vernachlässigbar, während das beim Logan zunächst anders aussah --- und hätte Renault nicht durch "offizielle Markteinführung" reagiert, dann wären noch mehr Logan importiert worden. (Du schriebst ja selber, dass die Deutschen dieses Auto wollten --- und genau dies war ja auch der Grund, warum Renault den Logan überhaupt nach Deutschland gebracht hat.)
Zitat:
und was sagt dieser eine test nun aus? eigentlich gar nix, weil es keine vergleichsergebnisse gibt.
Doch, die gibt es schon. (Im konkreten Fall wurde ja auch der Golf IV nach denselben Kriterien gecrasht --- und schnitt besser ab.)
Zitat:
der logan ist auch deutschlandtauglich, sonst hätte er keine zulassung erhalten. der landwind genauso.
Das meinte ich nicht, sondern die Ansprüche, die an ein Auto in Deutschland gestellt werden. Ob das Interesse am Logan (ebenso wie am Landwind) nach den Testergebnissen noch allzu groß sein wird, bleibt abzuwarten.
Zitat:
ich dachte skoda ist vw?
Grundsätzlich bin ich immer dafür, eine Marke unabhängig von ihrer Konzernzugehörigkeit zu betrachten. Im Falle Skoda denke ich aber auch, dass der Erfolg dieser Marke in Deutschland hauptsächlich auf der VW-Technik beruht. Insofern kann man Skoda wohl nicht mit anderen Importeuren vergleichen, da stimme ich dir zu.
Zitat:
außerdem bestätigst du nur meine theorie: 3 deiner genannten wagen sind kleinwagen und wie ich schon sagte: viele leute kaufen sich inzwischen kleinwagen anstelle von kompaktwagen.
Richtig.
Zitat:
und ob! die leute die früher keinen a3, a oder 1er kaufen konnten (immerhin 16.000 pro monat!), hätten sich einen anderen kompakten gekauft oder ein auto der höheren klassen - da aber die teurer sind, hätte der großteil wohl einen anderen kompakten vorgezogen.
Gut, das mag sein. Allerdings würden darunter wiederum ALLE "etablierten" Kompaktwagen (allen voran der Golf) leiden --- was aber offensichtlich nicht der Fall ist.
BTW, ich merke, dass ich mich ständig wiederholen muss, und schlage deshalb vor, die Diskussion an dieser Stelle zu beschließen --- es kommt einfach nichts Neues mehr.
Ich akzeptiere deine Meinung, und ich hoffe, dass ich dir auch meine Meinung und die Gründe dafür einigermaßen darlegen konnte.
Ok? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das glaube ich nicht. Er wäre wohl eher mit der Formulierung "geringfügig" einverstanden --- denn alles andere würde ja ein schlechtes Licht auf die BMW-Entwickler werfen.
Zitat:
It achieved a four-star rating after Euro NCAP allowed frontal, side and pole retests following improvements to the car’s steering column, footrest, door trim, door latch, airbags and software.
"geringfügig"? 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Wie jetzt? Neuwagen vs. Neuwagen wäre Logan gegen Golf V, was wohl kaum in Betracht kommt.
richtig. wie ich bereits sagte: der logan hat keinen direkten konkurrenten. entweder zu teuer oder zu klein.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Also doch wieder der gebrauchte Golf IV --- und der ist wie gesagt ein kalkulierbares Risiko, zumal man idR eine GW-Garantie mitbekommt. (Die Zuverlässigkeit des Logan bliebt zudem abzuwarten, während der Golf IV diesbezüglich recht vertrauenswürdig ist.)
der golf IV ist nicht wirklich kalkulierbar. ich errinnere nur mal an die fensterheber. und gewährleistung (!) gibts nur ein jahr und nur, wenn von einem händler gekauft. eine gebrauchtwagengarantie für einen 5 jahre alten wagen? das glaubst du doch wohl selbst nicht, oder?
der logan dagegen hat 3 jahre garantie (das ist mehr als es auf die deutschen premiumprodukte gibt!) und danach kann man sicher eine garantieverlängerung kaufen.
und außerdem: man kann auch den neuen R32 mit ner gebrauchten s-klasse vergleichen. die gewinnt den test natürlich haushoch. aber gemacht wird das nicht. nur beim logan, da ist das erlaubt. weil, ist halt ne schrottkarre. muss es sein, ist ja schließlich keine idee von nem deutschen hersteller 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Etwas höhere Kosten beim Golf mögen sein --- dafür ist der Wertverlust beim Logan viel höher.
bist du jetzt neben dem experten in sachen crashsicherheit und design jetzt auch noch zum experten in sachen wertverlust geworden? woher weißt du das? vielleicht bleibt der logan ja auch äußerst wertstabil, weil er ziemlich selten bleibt? (nennt sich angebote und nachfrage btw 😉)
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das mag die Motivation von Renault sein --- doch passt dies eben nicht zur angeblichen Sicherheitsphilosophie der Franzosen.
wenn die leute einen E36 fahren und dann einen logan kaufen, haben sie sehr wohl mehr sicherheit. schonmal so rum die ganze sache betrachtet?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die deutschen Versionen. Gibt es für Rumänien andere?
scheinbar
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Sagen wir mal so: Die Importzahlen des F 150 sind vernachlässigbar, während das beim Logan zunächst anders aussah --- und hätte Renault nicht durch "offizielle Markteinführung" reagiert, dann wären noch mehr Logan importiert worden.
von logan wurden diese jahr 1000 zugelassen - sowohl reimportierte als auch deutsche versionen. das ist genauso vernachlässigbar. aber das ist jetzt wieder deine übliche taktik. der fox mit 43m bremsweg ist "nicht toll", der logan mit 44 ist katastrophal. der smart mit 3* ist "supersicher", der logan mit 3* ist eine todesfalle. etc. etc.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Doch, die gibt es schon. (Im konkreten Fall wurde ja auch der Golf IV nach denselben Kriterien gecrasht --- und schnitt besser ab.)
und das ist für dich jetzt ein rundum gelungener und wissenschaftlich untermauerter beweis? ach ja ich habe vergessen, dass für dich der E60 sicher ist, weils ein bmw ist, tut mir leid 😁
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das meinte ich nicht, sondern die Ansprüche, die an ein Auto in Deutschland gestellt werden. Ob das Interesse am Logan (ebenso wie am Landwind) nach den Testergebnissen noch allzu groß sein wird, bleibt abzuwarten.
1000 stück ohne eine werbekampagne, ohne einführung, nur so nebenbei. da würde sich so mancher hersteller die finger nach lecken.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Gut, das mag sein. Allerdings würden darunter wiederum ALLE "etablierten" Kompaktwagen (allen voran der Golf) leiden --- was aber offensichtlich nicht der Fall ist.
der golf leidet nicht?
Verkäufe 2001: 293 219
Verkäufe 2002: 274 162
Verkäufe 2003: 218 227
Verkäufe 2004: 226 515
ist das für dich kein verlust? und beim astra siehts genauso aus.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
BTW, ich merke, dass ich mich ständig wiederholen muss, und schlage deshalb vor, die Diskussion an dieser Stelle zu beschließen --- es kommt einfach nichts Neues mehr.
du wiederholst nur dein muster auf immer anderen nebenschauplätzen, meine anfangskritikpunkte von mir an deinen posts hast du ja inzwischen schon unter den tisch gekehrt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Etwas höhere Kosten beim Golf mögen sein --- dafür ist der Wertverlust beim Logan viel höher.
Vielleicht prozentual,rein praktisch kann er aber maximal rund 10000 Euro Wertverlust haben und das hat der Golf nach max 2-3 jahren und der Logan erst wenn er Schrott ist und das dürfte doch ein paar Jährchen dauern.
Ansonsten stellt sich mir die Frage ob der Vectra A überhaupt einen NCAP Test gemacht hat,meines Wissens kam der erst später auf und beim besten Willen ist die Kiste eine Konstruktion aus den späten 80/frühen 90ern.Überdies mit einer recht weichen Karosseriestruktur,da dürfetn die Werte nicht die Besten sein.Aber alte Autos nach neuen Normen zu bewerten wäre auch nicht angebracht,da ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen aussagekräftiger.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ansonsten stellt sich mir die Frage ob der Vectra A überhaupt einen NCAP Test gemacht hat,meines Wissens kam der erst später auf und beim besten Willen ist die Kiste eine Konstruktion aus den späten 80/frühen 90ern.
Nee, der A war nie beim EuroNCAP, nur der B
http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=3&%3Bid2=3