Ist euer Bulli leise? Geräuschentwicklung beim Fahren

VW T3

Mich würde interessieren ob ihr eure Busse irgendwie besonders bearbeitet habt damit sie bei der Fahrt nicht mehr so laut sind.. Besonders im Führerhaus.. Irgendwelche Dämmwolle, Teermatten oder Ähnliches? Was habt ihr verändert um der Reiselautstärke eures Bullis entgegenzuwirken?

Beste Antwort im Thema

Hi,
Der Königsweg:
Alubutyl (muss nicht unbedingt flächig sein) 2,2mm direkt aufs Blech, gerade auf den Radkäten, den großen Dachflächen und so, überall wo blech schwingt.
Und darüber dann 2cm Extrem isolator für die wärme.
Das wirkt wunder!
Dann noch im Motorraum Basotect und ebenfalls Alubutyl.
Darauf achten das der Ansaugschalldämpfer dicht mit dem Luftfilterkasten verbunden ist.
Motorschtuzwanne abmontieren und mit wasserabweisenden Moosgummiklebeband an den Kontaktflächen versehen, evtl auch da Alubutyl verkleben.
Statt dem Alubutyl kann man auch Bitumendämmatten nehmen, sind aber doppelt so schwer und von der Wirkung her geringer.
Die Dämmung am besten mit einer anständigen Rostvorsorge kombinieren 🙂

Windgeräuschpacket habe ich nicht drin, ist ne Rostfalle.

Gruß,
Thibaut

42 weitere Antworten
42 Antworten

Jap die Pioneer teile sind gut, hab ich auch 🙂 (DEH 6000UB)
Zumindest der Sub von Eyebrid war sein Geld wert, sehr gut verarbeitet das Teil.
Die Kiste ist auch da festgemacht wo beim Multi der Back2Backsitz ist.
(findige Menschen werden an hand eines Aufklebers merken mit welcher Musik ich meine Umgebung in den Wahnsin treibe 😁)
Das ganze zeuch was viel strom braucht sitz hinter bzw unterm Fahrersitz, unten in dem Gewusel ist mit einiger Fantasie das Trennrelais und die rückseite des Natoknochens zu erkennen, mit welchen ich mir selber starthilfe geben kann.

Gruß,
Thibaut

nagut, mit reimo-ausbau sieht die ganze sache anders aus. willst du denn auch ne große anlage reinbauen oder nur ein leises auto haben? falls du nämlich ne große anlage einbauen willst wird es sehr schwer, den ganzen reimo-kram ruhig zu stellen. da klappert und vibriert immer irgendwas. wenn du nur einen leiseren bus haben willst würde ich den ausbau drin lassen und nur dämmen, wo du rankommst. denn der einbau nimmt ja auch schon ein bisschen lautstärke und der aufwand lohnt dann wohl eher weniger. aber den himmel würd ich glaub ich wenigstens bis zum schrank dämmen.

hab mal paar bilder von meinem syncro angehängt in denen die flächen markiert sind, an denen man das blech sehen kann, das gedämmt werden muss. die bilder sind gemacht bevor ich angefangen hab mit dämmen. also nich nur an den markierten stellen dämmen, die sind nur markiert um zu erklären welches blech denn nun gemeint ist. und ganz wichtig: vorm aufkleben der matten entfetten und säubern! also nich so wies bei mir aussieht :P

und hier nochmal paar grad gemachte bilder von der anlage in meinem multivan
hinten am subgehäuse sitzt die 2. endstufe (also in fahrtrichtung vorne), leider nich wirklich zu sehen.

hab übrigens auch das deh 6000ub.

Also entweder gehn wir BackToTopic, oder wir lassen den Thread umbenennen.

Gruß,
z0rn
(der selbst nur darauf wartet, dass der Bus wieder da ist um am HiFi Modul zu feilen...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von z0rn


Also entweder gehn wir BackToTopic, oder wir lassen den Thread umbenennen.

Gruß,
z0rn
(der selbst nur darauf wartet, dass der Bus wieder da ist um am HiFi Modul zu feilen...)

welcher bus jetz?

aber wir könnten einfach n neues thema aufmachen.

gruß borsti

Jap machmer neues Thema auf, das da lautet: Audioanlagen im T3 🙂

Das mit den Fotos von der Dämmung deines Busses war jetzt mal richtig hilfreich.. Also die Stellen würdest du quasi komplett zu polstern also eben dicht machen das es ne ebene Fläche wird oder wie ? Weil da ja noch die Steuerung für den Verriegelungsmenchanismus der Türen da "im Weg" ist... 🙂 oder spielt sich das ganze nur in dem Holraum dann ab?

Hi, verkleben nur so, das du nichts behinderst, ist doch klar 🙂
das Türinnenblech hab ich nicht gedämmt, da sitzt bei mir ne Moosgummimatte drauf.

Gruß,
Thibaut

Günstig dämmen kann man auch mit Material ausm Heizungsbau, da gibts ähnliches wie X-Tremisolator, nur deutlich günstiger. Schimpft sich Armaflex.

Ich versuche selbst grad ne 10m² Rolle zu kriegen. Bilder von meinem Ausbau gibts die Tage im entsprechenden Thread.

Zitat:

Original geschrieben von 9R-Treiber


Günstig dämmen kann man auch mit Material ausm Heizungsbau, da gibts ähnliches wie X-Tremisolator, nur deutlich günstiger. Schimpft sich Armaflex.

Ich versuche selbst grad ne 10m² Rolle zu kriegen. Bilder von meinem Ausbau gibts die Tage im entsprechenden Thread.

Moin,

bei Armaflex gibts ja einige Produkte, welche auch selbst Armaflex heissen. Genau diese waeren aber ja eher fuer Waermeisolation gedacht. Wir reden ja grad eher ueber Schallisolation. Aber da haben die ja auch Produkte.
Welches genau meinst du und wo waeren Unterschiede/Gemeinsamkeiten/Vorteile/Nachteile zu nennen?

Wir sollten ggf. noch einmal versuchen eine Art Knowledgebase/Wissensdatenbank aufzubauen.
Hier landen so viele gute Infos zu so vielen Themen, wo man aber immer wieder ewig suchen muss.
T3-Infos.de entwickelt sich ja auch nicht mehr weiter (Behaupte ich mal - kann mich aber natuerlich irren.)
Von daher... mal wieder ne moderne Sammlung aufstellen... ist ja auch fuer "sich selbst" ein Nachschlagewerk.

Schoenen Gruss,
z0rn

Armaflex HT kann man gut verwenden.

Klar dient es primär der Isolation, aber das Zeug ist auch nicht all zu leicht und somit verringert es den Körperschall. Luftschall wird durch die vielen geschlossenen Zellen auch teilweise geschluckt. Beim X-Trem Isolator ist es ja nicht anders.

edit:

Grad gefunden, Armaflex IT:

Zitat:

» Die „eingebaute“ Dampfbremse ist nicht auf eine dünne Folie o. ä. konzentriert, sondern der hohe Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion wird über die gesamte Dämmschichtdicke aufgebaut. Die Notwendigkeit einer separaten Dampfbremse entfällt. Tauwasser wird sicher verhindert

» Armaflex IT Schläuche und Platten sind auch unter praktischen Einbaubedingungen selbstverlöschend, nichttropfend und leiten kein Feuer, weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung

» Die Körperschalldämmung (DIN 4109) von Armaflex IT beträgt bis 30 dB (A). Lästige Knack- und Fließgeräusche werden reduziert

Sehr interessantes Thema. Aber wie würde denn das

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Die Dämmung am besten mit einer anständigen Rostvorsorge kombinieren 🙂

genau ausschaune?? Muss ich noch irgendwas aufs Belch schmieren bevor ich alubutyl verklebe o. Ä.??

Reihenfolge:
1:Alubutyl vollflächig verkleben (nicht bis zum boden gehen, 2cm platz lassen damit selbst wenn die klebung nicht perfekt ist, kein Wasser durch Kapillarwirkung reingezogen werden kann)
2. Rostschutzvorsorge: Hohlraumschutz besonders in und an die Falze von innen schmieren/spritzen, das alubutyl kann ruhig etwas abbekommen, macht nix.
3. Armaflex /Extremisolator drüber, dort wo es gut durch stopfen und klemmen hält, muss eine Verklebung nicht sein, am Dach muss es vollflächig verklebt werden (über das Alybutyl drüberkleben)

Gruß,
Thibaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen