ist ein Motor-Tausch sinnvoll?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute
Ich habe ja vorhin gelesen, dass die neueren Mercedes Modelle alle immer schlechtere Qualität haben. Jetzt bin ich ja mit meinem aktuellen W213 sehr zufrieden vor allem auch optisch (luxury line Interieur und exterieur). Es ist wirklich mein Traumauto.
Allerdings bin ich viel Fahrer und fahre bis zu 40.000 km pro Jahr. Ich bin inzwischen schon bei 160.000 km.
Ich habe das Auto sehr gut gewartet. Ich hoffe darauf, dass es seine 350.000-400.000 schafft ohne größere Reparaturen.
Jetzt ist natürlich die Frage, wenn es soweit sein sollte, werde ich sehr traurig sein. Sollte ich dann das Auto einfach vergünstigt verkaufen Geld drauflegen und darauf hoffen ein neues zu finden, dass einfach weniger Kilometer hat?
Oder ist es wirklich eine Überlegung wert, den Motor quasi neu auszutauschen? Durch einen mit deutlich weniger Kilometer? Hat das schon mal jemand gemacht? Was würde das denn grob kosten?

16 Antworten

Zitat:

@Sufi-User schrieb am 21. März 2025 um 04:41:25 Uhr:


Das ist so schade 🙁(((

Ich fahre jährlich teilweise 40.000 Km und laut den Berichten wäre es eigentlich am sinnvollsten das Auto bei 200t-250t km auszutauschen und wieder einen mit 50/100 zu kaufen. Aber bei meiner jährlichen Laufleistung müsste ich alle 3 Jahre ein neues Auto zulegen…und das ist echt ein Problem für mich, weil ich die immer sehr penibel auswähle und in mein Herz schließe…

Wobei ich die Grenze bei Vielfahrern da schon noch deutlich nach oben setzen würde. Viele Dinge z.B. irgendwelche Gummibuchsen verschleißen einfach auch auf Zeit, egal ob das Auto bewegt wurde oder nicht. Und wenn das Fahrzeug einmal läuft ist es doch fast egal, ob der nun 200 oder 1000km abspult (außer vielleicht Reifen und Bremsen). Der Verschleiß an Motor und Getriebe ist doch nach dem Start am größten, einmal ordentlich warm und sachte behandelt ist der anteilig doch sehr gering.
Auf jeden Fall hat ein vernünftig gefahrenes 40tkm Langstreckenauto nicht den 4 fachen Verschleiß eines Durchschnitts 10tkm Fahrzeugs.

Ein Auto besteht nicht nur aus einem Motor, Leider.
Auch äusserliche super aussehende Traumautos haben ein Innenleben mit +200'000 km.
Die Fragen sind:
Wie viele wurden von dem Modell gebaut?
Wie viel will ich in mein Traumauto stecken?
Ist es wertsteigend?
Ich habe meinen R63 AMG Restauriert (Wurden nur 11 Stück in Hyazinthrot gebaut)
Anfangs wollte ich auch nur Motor tauschen kam dann ganz anders.
3 Jahre hat es gebraucht bis jedes Teil gereinigt, repariert, ersetzt, durchgeprüft und zusammengebaut wurde.
Bei einem Kaufpreis von 97'000.- und einen Restaurationspreis 54'000.- ist es fragwürdig ob es sich lohnt.
Für mich hat es sich gelohnt hängen viele Emotionen an dem R63 mit 359'000 Km besser als neu. Momentaner Verkaufspreis ca. 60'000 bis 70'000.- ist nicht ein gefragtes Model.
Steht in der grossen Garage mit ein Paar anderen schätzen.
Würde meinen E400 nie restaurieren ist ein Alltagsauto und jeder Zeit ersetzbar.
Das die neuen schlechter sind mag ich bezweifeln.
Die letzte BR213 lief 2023 vom Band also wird man noch paar Jahre dein Modell ersetzten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen