Ist dieser Hinterradreifen abgefahren?

Hallo,

hab mich eigentlich extra für diese Frage hier angemeldet 😉
Ich hoffe mal ich bin hier im richtigen Unterforum...
Ich bin Fahranfänger und hab somit nicht so viel Ahnung.
Ich bin mir irgendwie unschlüssig, ob mein Hinterradreifen abgefahren ist oder nicht...
Also erst einmal Bilder:

http://www.abload.de/img/img_1126879y.jpg

http://www.abload.de/img/img_11471715.jpg

Die Rille in der Mitte hat 2mm und das Profil daneben noch 4mm.
Die Frage, die sich mir jetzt gestellt hat ist, ob die Rille in der Mitte wirklich zum Profil gehört...
Es könnte ja auch quasi nur ne Art Verschleißanzeiger sein. Also wenn man die Rille nicht mehr sieht ist der Reifen platt, da dann das eigentliche Profil noch 2mm hätte.

Hoffe es kann mir wer bei der möglicherweise absolut dämlichen Frage helfen 😉

Beste Antwort im Thema

Es stehen nun alle geneigten Mitleser vor der Wahl:

Glaube ich dem IFZ, den Erfahrungswerten etlicher Motorradfahrer in diversen Foren und letztlich meinen eigenen Augen, wenn ich einen Messschieber anlege. Oder aber glaube ich einem einzelnen no-Name Forums-User, der ohne Quelle iwas behauptet, was gefälligst immer genau so sein muss wie er es sagt.

Wenn ihr bei 2mm wechselt, müsst ihr ohnehin selber messen. Wenn ihr bei genau 1,6mm wechseln wollt, könnt ihr euch freilich auf die Markierung verlassen. Wenn ich Recht haben sollte, dann riskiert ihr damit Punkte in Flensburg und - Theatralik an - euer Leben. Wenn ihr erst bei der Karkasse wechseln wollt, dann solltet ihr unbedingt auf mich hören und im Regen ganz besonders vorsichtig und langsamer als alle anderen fahren. Ne, das solltet ihr schon 1000km vorher machen, wenn ihr erst bei der Verschleißmarke wechselt, egal ob die nun bei 0,8mm (IFZ) oder 1,6mm (cng-lpg) liegt.
Und ganz nebenbei solltet ihr auch drüber nachdenken, wie der Unterschied bei 2l/m² vs. 6l/m² Niederschlag aussieht.

Mir is das doch wurscht, ich weiß wie das ist, wenn man nach ner 7.000km Urlaubstour auf der Karkasse heim kommt. Oder wie man dann ohne Profil doch noch nen Regenschauer übersteht. Da brauch ich niemandem Moralpredigten halten.
Aber bitte seid euch dessen bewusst und denkt selbst, statt euch einfach auf irgend ne Markierung zu verlassen, von der ihr rein gar nichts wisst, außer dass sie da ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Amidos


Der vordere Pneu fährt sich nicht in der Mitte ab (Beiwagenbetrieb ausgenommen), sondern an den seitlichen Flanken.

Kann man so pauschal nicht sagen. Gibt Reifen, die fahren sich spitz, während sich andere, bei gleichem Fahrstil und gleicher Maschine, sehr flach abfahren.

Mei, schau halt mal auf die DOT Nr. des Schlappens... 😉
Zum Profil - ausgeprägter Angststreifen halt 😁
Die oberflächlichen Rissla sind nicht so tragisch, das ist in dem Zustand dann doch übertrieben, imho.

G - diese Buchstaben stehen für Sonderspezifikationen der Bikehersteller in der Erstausrüstung, das kann eine höhere Tragfähigkeit, Steifigkeit der Karkasse, zusätzliche Lagen, andere Fadenwinkel etc. sein.
*grübel* ...soweit ich mich erinnere, müsste "G" hier für eine stabilere Karkasse, mithin einen "gutmütigeren/fahrstabileren" Typ handeln, welcher jedoch bei sportlichem Wetzen weniger Rückmeldung bietet bzw. etwas "hibbliger" zu fahren ist. 😕
Dein Bike neigt ja u.a. etwas zum Shimmy... daher wohl auch die Option zum G (früher sogar nur vorne... i glaub).

Aba... wer es genau wissen will:
Clemens Goth beantwortet eigentlich sehr freundlich und kompetent alle Anfragen 😉
Clemens.Goth@Bridgestone.eu

EDIT
50X Fehler und dann doppelt... 🙄

Was ist denn der "50x-Fehler" ?? 😁😁 ... den sehe ich auch oft, obwohl eigentlich alles geht ... 😕
Aber da die alten Kawasporttourer kopflastig sind, fährt/kickt man mir immer mit dem stabilen Hinterrad das labile Vorderrad weg, nur das ist das einzige tatsächlich nennenswerte Problem. 🙄 Also wechsele ich immer beide Reifen, auch wenn nur einer abgefahren ist, und bei den kopflastigen älteren Kawa-Sporttourern ist meist das Vorderrad genauso abgefahren wie das Hinterrad.

Gruß 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von Amidos


Der vordere Pneu fährt sich nicht in der Mitte ab (Beiwagenbetrieb ausgenommen), sondern an den seitlichen Flanken.
Kann man so pauschal nicht sagen. Gibt Reifen, die fahren sich spitz, während sich andere, bei gleichem Fahrstil und gleicher Maschine, sehr flach abfahren.

Hi,

mag sein, dass Du Recht hast. Ich konnte das bei meinen diversen Alphaltrutschern in all den Jahren noch nicht feststellen. 😉 MfG.

Ui geht ja noch munter weiter hier 😉

Hmm also ich hab leider quasi kein Vergleich, da mir die Erfahrung fehlt...
Also ich finde eigentlich nicht das se sich jetzt so bescheiden um die Kurven fährt, aber wie gesagt mir fehlt die Erfahrung 😉
Also der Vorderradreifen hat noch nen gutes Stück mehr Profil!
Ich würde erst einmal den Hinterradreifen wechseln und dann mal schauen wie se sich so fährt.
Also zumindest sehe ich aktuell nicht so den Grund den Vorderradreifen zu wechseln 😉
Ich werde ihn mir aber auch nochmal genauer anschauen!

Danke für die direkte Emailadresse von Bridgestone. Hatte heute morgen schon per Kontaktformular geschrieben, aber schreib das nochmal per Mail 😉

Wenn du schon wechselst, dann lieber gleich beide. Geht nichts über das Gefühl, zwo neue Reifen drauf zu haben - ärgerst dich sonst bloß, dass du den neuen Hinterreifen nicht genießen konntest, weil noch der rumpelige Vorderreifen drauf war.

@Amidos
Was hat das jetzt mit Asphaltrutschern zu tun? *kopfkratz*
Ich hab's halt grade erst bei meinen vorigen beiden Reifen festgestellt, dass sie sich so komplett verschieden abfuhren.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Wenn du schon wechselst, dann lieber gleich beide. Geht nichts über das Gefühl, zwo neue Reifen drauf zu haben - ärgerst dich sonst bloß, dass du den neuen Hinterreifen nicht genießen konntest, weil noch der rumpelige Vorderreifen drauf war.

Hmm wenn ich genauer drüber nachdenke würde es eigentlich recht viel Sinn machen, da ich die Maschine ja verkaufen will sobald ich was größeres fahren darf!

Also in den 2 Jahren müsste ich vermutlich eh den Vorderradreifen wechseln und beim Verkauf ist es jetzt nicht so extrem relevant wie sehr der Vorderradreifen abgefahren ist...

So könnte ich quasi gleich den neuen Reifen nutzen und würde das dann nicht hauptsächlich dem neuen Besitzer überlassen 😉

Zitat:

@Amidos
Was hat das jetzt mit Asphaltrutschern zu tun? *kopfkratz*

Bist ja voll im Recht. Vom Reifenhersteller "Kleber" gibt es keine Motorradreifen, die vom Asphalt rutschen 🙂 . Andererseits ist es mir schon passiert, dass sich bei nasser Strasse der hintere Pneu bei Vollgas beinahe dAVONgemacht hätte (Mittelstriche usw.)......

😕

*kopfkratz*

-->

*kopfwasch*

😉

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Vorsicht mit den Verschleißmarken. Es ist keineswegs sicher, dass diese (bei jedem Hersteller und Modell) ne Höhe von 1,6mm haben. Zum Beispiel ist in Großbritannien und Italien nur 1mm vorgeschrieben, also lieber selbst messen.

Ansonsten: Ein Reifen ist dann abgefahren, wenn man die Karkasse sieht. ;-)

Wraithrider erzählt mal wieder dummes Zeugs!

Die TWI- Markierungen sind Stege, die mindestens 1,6 mm haben, nicht weniger.

Gruß Michael

Das würde ich so nicht unterschreiben,
ich hatte auch schon Reifen auf dem Motorrad bei denen die Verschleißanzeiger nur 1mm hatten, glaube das waren Dunlops!

mfg

Nö... da erzählt er kein dummes Zeug (Wraithraider erzählt selten dummes Zeug... es versteht nur nicht jeder oder es steht diametral zu akzeptiertem aber wirklich "dummen Zeug" 😉 ), allerdings ist das im Thema wurscht - es kann also auf Hahnenkämpfe insofern verzichtet werden 🙂

Vorderreifen lassen - werter TE, habe ich es überlesen?
Welche DOT tragen die Puschen und welches Fabrikat steht auf der Flanke? 🙂

Vemutlich ist die Idee nicht so gut - an einem Bike hat das ggf. ganz gravierende Folgen... weil man da halt nur auf zwei Beinen fährt und es schon ungut kommen kann, wenn die Vorder- zur Hinterhand gänzlich andere Hafteigenschaften etc. zeigt - der Hü... und der Hott halt 😉
Ich kaufe meine Schlappen gerne gleich 2+1... zwei für hinten, einen für vorne... so geht das am Ende idR gerade ideal aus.

Mei und den "guten" Vorderschlappen... vertick halt bei Ibääh? 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Nö... da erzählt er kein dummes Zeug (Wraithraider erzählt selten dummes Zeug... es versteht nur nicht jeder oder es steht diametral zu akzeptiertem aber wirklich "dummen Zeug" 😉 ), allerdings ist das im Thema wurscht - es kann also auf Hahnenkämpfe insofern verzichtet werden 🙂
...

Meine Unterschrift ist drunter. Ist manchmal echt lustig, wie er mißverstanden wird und sich einige dann auf ihn einschießen. Aber er blieb und bleibt immer cool... 😁

Mit der Karkasse hat er recht. Da ist man auf einer Tour und hofft, dass man noch mit >1 mm nach Hause kommt und plötzlich schaut da etwas ganz anderes raus. Am Ende geht das verflixt schnell. Sollte aber die absolute Ausnahme sein, lieber etwas früher wechseln. Und auf die Stege (Verschleißmarken) kann man sich echt nicht verlassen.

Xandrus, hast du immer noch nicht nach den DOT-Nummern geschaut? Wenn sie noch nicht älter als 4 Jahre sind, könntest du die noch einige km fahren. Es sieht halt so aus, als wäre da einer hpts. geradeaus gefahren. Und in den Rillen sehen Reifen generell schnell rissig aus.

Aber du willst ja inzwischen sowieso zwei neue Schlappen draufmachen. Gut so! Nur ein neuer wäre Mist, wenn der andere "eckig" gefahren und älter ist. Die neuen dann aber anfangs vorsichtig einfahren, im Neuzustand sind die etwas schmierig (du bist ja "Anfänger"😉.

Übrigens, bei Michelin haben die verstärkten Reifen für eine höhere Gewichtsklasse die Kennzeichnung "B". Was bei Bridgestone R bzw. RG heißt, müsste man googeln. --> der "G" ist für die GPZ, damit sie vernünftig geradeaus fährt. Bei der GS / ER5 funktionieren beide.

erneuer die reifen und du wirst erstaunt feststellen wie sich das fahrverhalten verbessert hat. ist wirklich so.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Nö... da erzählt er kein dummes Zeug (Wraithraider erzählt selten dummes Zeug...

*hüstel* Das habe ich so nicht beobachten können...

Nun zu den TWI-Markierungen. Die sind natürlich einheitlich! Sonst würde das gesamte System auch keinen Sinn machen. Man hört nur immer wieder, daß einige Hersteller die Stege statt 1,6 mm auch mal ganz gerne das eine oder andere Zentelchen höher machen, damit früher neue Reifen gekauft werden...

Offiziell sind die Stege 1,6 mm hoch. Immer.

Mag sein, daß vor vielen vielen Jahren mal Reifen mit 1 mm Markierungen hergestellt wurden (ich habe weder im Kopf, wann von 1 mm auf 1,6 mm Mindestprofiltiefe umgestellt wurde, noch wann mit den TWI-Markierungen begonnen wurde), aber wenn es solche Reifen mal gab, sind sie heute eh längst ein Fall für die Tonne.

Und warum ist das wichtig?

Würde Wraithrider mit seinem Quatsch Recht haben, müssten die Herren Beamten und die Damen und Herren Halter und Fahrer bei jedem Reifen messen und diskutieren, ob nun der Strafzettel fällig ist oder nicht. Die Aussagekraft der TWI-Markierungen wäre schlicht Null.

Tatsächlich ist es aber so, daß lediglich überprüft werden muß, ob noch ein Höhenunterschied zwischen dem Steg und dem Restprofil besteht. Ist er vorhanden, hat der Reifen noch mindestens 1,6 mm Profil. Zweifelsfrei! Ist die Rille unterbrochen, hat der Reifen zumindest an dieser Stelle die 1,6 mm unterschritten - It's Strafzetteltime!

So einfach ist das. Nix mit da muß man erst einmal messen, weil die Italiener und so ein Schmarr'n!

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen