Ist dieser "Chip" gut?
Hallo,
was ist denn hiervon zu halten?
Ist das was gutes??
Teuer genug ist es jedenfalls.
14 Antworten
Ich würde mir mal Gedanken machen,
warum HONDA so total unfähige, doofe Motorentwickler beschäftigt, die nicht einmal an ihrem eigenen Motor
so eine tolle, ja nur vorteilhafte "Vebesserung" gleich selbst mit ins Motorkennfeld einprogrammieren,
sowas geniales den Kunden trotz knallhartem Wettbewerb vorenthält . . .
Ja, ja ich weiß worauf du hinaus willst.
Aber hat der 2.2L Motor mit 140 PS nicht noch Reseven?
20 PS mehr reichen ja schon...
Ist ja oberdreist das Angebot. Das Ding macht mit viel Strippen und Gehäusebrimborium nix anderes als das Ausgangssignal vom Raildrucksensor zu verfälschen. Das Steuergerät denkt, der Raildruck wär zu niedrig und die CR-Pumpe legt permanent nach. Mehr Druck, mehr Einspritzmenge. Man kann sich vorstellen, was das allein für die Lebensdauer der CR-Komponenten bedeutet, wenn sie peramanent auf einem höheren Druckniveau operieren. So ne Mistbox kannst Du auch für unter 50 Euro kaufen. Da ist meistens dann einfach nur ein Widerstand drinne. Bei den teureren nach diesem "Simpelwerteverfälschungsprinzip" ein widerstandssimulierender Operationsverstärker.
Eine gute Alternative ist es meiner Meinung nach in ein Extra an leistungserhaltenden Maßnahmen zu investieren:
i.e.:
- ein sehr gutes Leichtlauföl verwenden, vorzugsweise ein 0W-40
- das Öl + den Ölfilter bereits nach 10 - 15 tkm erneuern
- den Luftfilter ebenso in diesem verkürzten Intervall tauschen
- den Dieselfilter schon alle 30.000 Km wechseln
- permanent etwas Zweitaktöl dem Kraftstoff beimischen
+ vor allen Dingen aber geduldig weiterfahren und abwarten !!! In der Regel stellt sich vorzugsweise bei Dieselmotoren
im Laufleistungsbereich von 100.000 bis 250.000 km von alleine eine messbare Leistungszunahme von bis zu
10% gegenüber den Werten des "jungen" Motors ein. Viele Dauertests bestätigen diesen Effekt. Mein i-CTDi auch.
Deutlich.
Es sorgt dafür, dass die Spritzlochgeometrie Deiner Hochdruck-Einspritzdüsen erhalten bleibt, indem es Verkokungen verhindert und auch vorhandene abbaut. Insofern wirkt es (neben einer Reihe anderer positver Effekte) Leistungserhaltend. Das geplante Spritzbild und Zerstäubungsverhalten der Injektoren bleibt dadurch erhalten....
Nur mal so am Rande - man entwickelt z.Zt. bei Bosch Dieselinjektoren neuester Generation und expermentiert dabei mit Spritzlochdurchmessern unter 0,1 mm Durchmesser. Einfach gesagt, ist sowas für die Planung der Kraftstoff-Verteilung im Brennraum sicher optimal, aber in der späteren Praxis extrem Störanfällig. Z.Zt. liegt die fertigungstechnische vetretbare Grenze bei einem Spritzlochdurchmesser von min. 0,12 mm (mittels Funkenerosion).
p.s. Die meisten "i-CTD-i-s" vor allem älteren Baujahrsstreuen von Hause aus schon ordentlich nach oben. Durchaus übliche Werte liegen zwischen 153 und 157 PS. Manche mit höherer Laufleistung haben sogar noch etwas mehr. 😉 Alles ohne Chip.
Woher weißt du das eine Mehrleistung da ist? Warst du mit mehreren Autos auf dem Prüfstand?
Das hört sich schon interessant an. Deswegen muß ich das hinterfragen.
Wieviel zweitaktöl sollte man beimischen?
Mit der Mehrleistung ist bekannt, siehe z.B. http://www.motor-talk.de/forum/fk-3-leistungspruefstand-t2767746.html
Meiner war 2 x auf dem Prüfstand. Vor ein paar Jahren bei ca. 65.000 Km 155 PS / letzten Herbst bei ca. 185.000 km 164 PS gemessen
Zweitaktöl: Übliches Mischungsverhätnis 1 : 200 bis 1 : 100 - ein weites Feld - gibt´s unzählige threads ....
Hmm..bin nicht so gut im rechnen.
Also bei 50l Diesel 0,25l Zweitaktöl?? Und das hat keine negativen Nebenwirkungen?
Auf Deinem Link steht jetzt aber nichts davon das die Mehrleistung auch vom Zweitaktöl kommt.
Aber ich würde die Tipps dann auf jeden Fall auch befolgen.
Dann wäre der Chip wirklich unnötig.
Ääähm, das Zweitaktöl an sich bewirkt keine Mehrleistung. Es kann durch den o.g. Reinigungseffekt nur dafür sorgen, dass Du keine verlierst, bzw. den Normalzustand durch Abbau von Ablagerungen zurückgewinnst.
Ansonsten sind 1/3 Liter pro Tankfüllung Diesel ein guter Wert mit ordentlichem Effekt. Da die Accord mit i.ctdi keinen oder einen offenen Partikelfilter drinne haben, hast Du keine Nachteile - ansonsten sollte man auf besonders aschearme Öle achten. Ich würde zum Start LM 1052, Meguin Megol TC Teilsynthetisch oder Ravenol Scooter 2-Takt teilsynthetisch empfehlen. Die sind übrigens allesamt sehr aschearm. d.h. wenn man es nicht übertreibt, sogar für geschlossene Systeme z.B. den D-Tec geeignet.
Sorry für die späte Rückmelde - Urlaub 🙂 - ne, ich meinte ein guter Richtwert für den CN ist es, bei jedem Volltanken ca. einen drittel Liter 2T-Öl beizumischen (also ca. 333 ml 2T - Öl auf 65 Liter Diesel). D.h. eine Literflasche reicht dann für 3 x Tanken ...
Der m.M.n. immer noch beste und längste 2T-Öl-thread:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html