Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“

BMW X5 G05

Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber
immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.
Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.

Was spricht für ihn:

0,5% Regelung bei Dienstagen
BAFA-Förderung
Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb

Was spricht gegen ihn:

Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik
Umständliche und langsame Ladetechnik
Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV
häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.
Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit
350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.
Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.

Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.

Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:


Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Was für ein Schwachsinn!

Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@4mal5 schrieb am 12. September 2020 um 10:01:39 Uhr:



Zitat:

@mabu77 schrieb am 12. September 2020 um 06:50:31 Uhr:


Hallo, mein 45e reduziert im E-Modus nach ca. 2-3 Minuten Volllast die Leistung auf ca. 50%. Auf meiner täglichen Fahrt zu Arbeit habe ich ein AB-Abschnitt mit einer kontinuierlichen Steigerung welche ich zu Beginn problemlos mit 120-130kmh bewältige, danach aber auf ca. 105kmh eingbremst werde. Die Leistungsanzeige verharrt dabei auf ca. 50-60 PS, zu Beginn gut 100PS. Hat jemand auch schon eine derartige Leistungsreduktion beobachtet?

Das sind nicht PS, sondern es wird ein etwaiger %-Satz der abgeforderten, jeweiligen Systemleistung angezeigt.
Also 50%-60% bzw. 100% 🙂

Das werden schon PS/kW sein, die mabu77 meint. Dafür gibt es ja die Leistungsanzeige in kW bei den „Sportanzeigen“ wo auch Öltemp., Ladedruck etc angezeigt wird. Im übrigen 100% elektrische Systemleistung gibts im 45e nicht.

Das Verhalten an längeren Steigungen kann ich genau so bestätigen. Der eMotor im 45e hat halt um die 110ps Spitzenleistung, die Dauerleistung ist deutlich niedriger.

100% rein elektrische Systemleistung (Tachoanzeige) gibt es nicht. Im e-Modus geht die Leistungsanforderung bis Max 40%. Fährst du einen 45e?

Die BDA spricht nur von „abgegebene Leistung des Hybridantriebs wird in einer Scala angezeigt“, beim G30-Hybrid stand es eindeutiger in der BDA, nämlich Leistung in Prozent.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass es beim G05 auch so ist, für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass bei 400PS (oder selbst nur 113 PS) die Scala nur bis 100 PS anzeigen sollte - daher macht in „meiner Welt“ Leistung in Prozent eigentlich weiterhin Sinn...
Edit: dass man elektrisch nicht auf die „100“ kommt legt nahe, dass Prozent und nicht PS angezeigt werden.

Danke für eure Antworten hinsichtlich el. Spitzenleistung und Dauerleistung. Ergo verhält sich mein 45e normal.
PS. 100% El.=~110PS in Sportanzeige=40% Systemleistung

Ähnliche Themen

Ich fahre den X5 45e auf Kurz- und Langstrecke im Durchschnitt mit 6,8 ltr/100km.
Im Betrieb und zu Hause lade ich immer mit regenerativer Energie aus Solardächern auf.
Bei dem Fahrzeug genieße ich den Komfort des großen Fahrzeugs, den souveränen Benziner und das elektrische Gleiten ohne Lärm und Emissionen. Gleichzeitig freue ich mich über den Zuspruch der Nachbarn und das anerkennende Nicken der Fußgänger in der Stadt (trotz SUV).
Wenn BMW einen vollelektrischen mit sicherer Reichweite > 400 km anbietet, werde ich mir den kaufen.
PS.: Ich habe auch ein E auf dem Nummernschild. M.E. mit recht.

6,8 l, gegebenenfalls mit schicken 21 Zoll Felgen >7 l Super und mehr + Strom finde ich schon extrem viel! Mein 3d verbraucht momentan sparsame 9,4 Liter Diesel.

das ist fast doppelt soviel co2 + feinstaub. und abgase auch in der stadt, wo wir mit null emissionen fahren. hier im übrigen aktuell 5,4 l im schnitt mit schicken 21 zoll winterrädern und das in der schwierigeren jahreszeit (seit oktober).
die vergleiche hinken aber alle, weil fahrverhalten und fahrstrecke grossen einfluss haben. hätte ich nicht zwei längere touren mit einigem fun gehabt, läge der benzinverbrauch nochmals deutlich niedriger.

Ich muss gestehen, dass das elektrische Fahren im 45e Lust auf „mehr“ macht und ich mich im Grunde nur noch mit BEV als potentielle nächste Autos beschäftige. Bislang bin ich aber bei allen noch über einen, leider entscheidenden, Mangel gestolpert: ich muss 2,5to ziehen können. Daher bleibt aktuell der 45e mit E-Anteil >70% der nächstmögliche Kompromiss

Zitat:

@hamiwei schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:55:47 Uhr:


das ist fast doppelt soviel co2 + feinstaub. und abgase auch in der stadt, wo wir mit null emissionen fahren. hier im übrigen aktuell 5,4 l im schnitt mit schicken 21 zoll winterrädern und das in der schwierigeren jahreszeit (seit oktober).
die vergleiche hinken aber alle, weil fahrverhalten und fahrstrecke grossen einfluss haben. hätte ich nicht zwei längere touren mit einigem fun gehabt, läge der benzinverbrauch nochmals deutlich niedriger.

Bin immer ganz irritiert, wenn von null Emissionen die Rede ist. Jeder PKW verursacht Emissionen, bei Elektroautos und/oder Hybridfahrzeugen sind es nur entsprechend weniger, da in der Betrachtung der Kraftstoff nicht verbrannt wird.

Die BMW Dieselautos bei uns in Deutschland jüngeren Datums sind alle sauber, die Emissionen, welche die e-Autos hier in Deutschland nun nicht ausstoßen, wurden in dramatischem Ausmaße ganz woanders auf der Erde verursacht.

Also ganz ehrlich,
Sauber ist bei E-antrieb rein! gar nichts! Den dramatischen Schaden haben einfach nur andere auf der Erdkugel und in deren Gesellschaft!

https://www.google.de/.../a-52039450

Wenn man mit 7 l super und 8 Stunden- Strom Ladevorgang fährt, was soll da bitte sauber sein? Außerdem wer kauft das Auto noch nach 6 Jahren? Die Ladetechniken, Kapazitäten der Batterien haben sich mehrfach überschlagen, wer will heute noch ein Handy mit festem 512 MB Speicher? wo ist hier der ökologische Vorteil bei dem Auto? Es wird zu einem wegwerf- Produkt!

Und Öl und Benzin regnen vom Himmel. So ein Mumpitz. Mal Well-To-Wheel gehört oder sogar gelesen? Ich lade den 45e ausschließlich aus regenerativen Energien. So und jetzt wieder zu Euch...

Und ich behaupte nicht, dass ich mir mit dem 45e Ökolatschen anziehe.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:09:46 Uhr:


Ich lade den 45e ausschließlich aus regenerativen Energien.

Wenn Du den 45e nachts an die Steckdose hängst, lädst Du 0% regenerative Energien, da in der Nacht weder die Sonne scheint, noch der Wind bläst. Wer sein Auto in der Nacht auflädt, dem sprudelt Atom- und Kohlestrom in die Batterie. Nachhaltigen Strom gibt es nur, wenn Du das Auto am Tage auflädst. Am besten ab Deiner eigenen Solarzellen-Anlage.

@jaceto:
bitte richtig zitieren: ich schrieb von null emissionen in der stadt.
dann legt sich auch deine irritation.
aber diese ewigen diskussionen bringen nichts - letzter post hier in diesem thread

Zitat:

@josefnemecek schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:50:50 Uhr:



Zitat:

@dubdidu schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:09:46 Uhr:


Ich lade den 45e ausschließlich aus regenerativen Energien.

Wenn Du den 45e nachts an die Steckdose hängst, lädst Du 0% regenerative Energien, da in der Nacht weder die Sonne scheint, noch der Wind bläst. Wer sein Auto in der Nacht auflädt, dem sprudelt Atom- und Kohlestrom in die Batterie. Nachhaltigen Strom gibt es nur, wenn Du das Auto am Tage auflädst. Am besten ab Deiner eigenen Solarzellen-Anlage.

Fakenews. Wie war das mit dem Öl? Kommt aus dem Zapfhahn.... Nachts wird aus Windenergieanlagen sogar bis zu 10% mehr Energie gewonnen oder wird bei Dir der Wind ausgeschaltet mit Beginn der Dämmerung? Gerade die thermischen Gründe sorgen dafür, dass in spezifischen Höhen und entsprechenden Nabenhöhen der Windenergieanlagen gar nachts mehr Strom produziert wird. Und da nachts der Stromverbrauch sinkt, bedarf es auch Verbraucher und da sind die Elektroautos als Speicher ideal. Aber das kannst Du ja mit Fakten sicherlich alles widerlegen. Zumal Du gar nicht weißt, wann ich mein Auto lade und wie ich an die regenerativen Energien "herankomme". Aber einfach mal steile Behauptungen raushauen.

Offshore-Parks erzielen rund 4.000 Volllaststunden pro Jahr für die Turbinen. Anders ausgedrückt und rechnerisch sind das 50% durchgängige Halblast das Jahr hindurch oder 100% Volllast für ein halbes Jahr. Aber egal was ist: nobody is perfect. Aber mit Verbrennern kommen wir nicht weiter. Und da ist wie immer das eigene Anwendungsszenario ausschlaggebend für eine mögliche zu nutzende Technologie. Aber wenn wir nichts ändern würden, würden wir immer noch auf Bäumen sitzen. Der stetige Wandel entwickelt uns weiter. Oder manche halt nicht.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:16:25 Uhr:


@jaceto:
bitte richtig zitieren: ich schrieb von null emissionen in der stadt.
dann legt sich auch deine irritation.
aber diese ewigen diskussionen bringen nichts - letzter post hier in diesem thread

Die bleibt leider trotzdem bestehen, die Irritation. Emissionen sind ja eigentlich was anderes, werden aber in der Umweltthematik als Luftverunreinigungen bezeichnet und die verursacht jedes Fahrzeug, wenn es fährt. Der Eine weniger, Elektro und Hybrid, der Andere mehr, Ottomotoren. Aber 0 Emissionen ist m.E. falsch, unabhängig wo wann gebaut, wie verschrottet etc. , darauf will ich gar nicht hinaus, da zu abstrakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen