Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“
Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber
immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.
Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.
Was spricht für ihn:
0,5% Regelung bei Dienstagen
BAFA-Förderung
Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb
Was spricht gegen ihn:
Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis
deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik
Umständliche und langsame Ladetechnik
Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV
häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.
Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit
350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.
Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.
Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.
Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:
Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto
Was für ein Schwachsinn!
Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.
155 Antworten
Das mit dem Blender erzählt mal der DUH und ihrem Oberguru Resch.
Zitat:
@julmar schrieb am 5. September 2020 um 23:17:02 Uhr:
Yep, sicher diejenigen, welche schwitzen...
Der war gut 😉
Aber lieber schwitzen als wieder Trecker fahren 😁
word
Zitat:
@beemerOnly schrieb am 5. September 2020 um 23:58:37 Uhr:
Zitat:
@julmar schrieb am 5. September 2020 um 23:17:02 Uhr:
Yep, sicher diejenigen, welche schwitzen...
Der war gut 😉
Aber lieber schwitzen als wieder Trecker fahren 😁
...alles gut..
Lg julmar
Ähnliche Themen
Es wurde ja schon viel geschrieben und je nach Fahrprofil ist der 45e mehr oder weniger passend. Ich habe meinen seit Anfang 12/2019, wohne in der Ebene, fahre wenig Autobahn, 3/4 Freiland, 1/4 Stadt, kann sowohl zu Hause als auch Firma laden und hatte bis jetzt keine 45e-typische Probleme. Ja, er kühlt auch perfekt in allen Lebenslagen.
E-km: 3/4
Benzin-km: 1/4
Gestern abends hätte ich fast 100km rein elektrisch geschafft. Da waren aber auch die Bedingungen gut. Kein Stau, wenige Abschnitte >100km/h, flüssiger Verkehr.
Wie immer im Leben, schadet es nicht, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen.
Das Foto habe ich, unmittelbar nachdem der Benziner übernommen hat, gemacht.
Um noch einmal auf die klassische These zu kommen, dass der 45e kein sinnvolles Langstreckenauto sei...
Ich fahre den 45e jetzt seit 03/20 und bin seitdem 31.000 Km gefahren. Überwiegend BAB, aber auch viel Stadtverkehr in Ballungsräumen. Ich fahre eigentlich niemals mit leerer Batterie und habe auch bei diesem eigentlich für einen PHEV nicht idealen Fahrprofil einen Anteil von gut 25% elektrischem Fahren (ca. 8.200 Km).
Die Laufkultur und das Zusammenspiel der beiden Motoren ist perfekt, die elektrische Reichweite reicht von 55 km (Stop-and-Go Großstadt) bis 111 Km (ideale Bedingungen Landstraße mit ruhiger Fahrweise bei einer Gesamtstrecke von 480 Km).
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,2 Litern Super E10. Zusammen mit den Stromkosten natürlich immer noch teurer als ein 30d, aber der Aufschlag für Laufruhe, Komfort und den Spaß am elektrischen Fahren samt Vorteil der 0,5%-Regelung ist insgesamt ein sehr faires Paket.
Also von mir eine klare Empfehlung selbst für ein solches Fahrprofil!
Ich finde das Konzept einfach genial. Bin letztens den RRS p400 ausgiebig Probe gefahren. Einfach nur herrlich so einen Trumm fast lautlos zu bewegen!! Das muss man aber einfach „erfahren“ haben um es zu verstehen. Etwas anderes als in meinem i3s. Klar gibt es noch Dinge zum verbessern, aber sich dieser Technik zu verschließen bringt nichts. Man sollte sie eher unterstützen....
Ich werde mich als „Langstreckler“ auch dem Diesel abwenden (müssen), da ich davon ausgehe, dass diese Technik (leider) zum aussterben verdammt ist.
Ob es nun ein X5 oder Q7 wird müssen die inneren Werte entscheiden ;-)
Wir haben unseren 45e 09.05.2020 abgeholt, und mittlerweile folgende Praktische Erfahrungen gemacht, beim Laden in der Garage zeigt das System ca 80 km Fahrleistung, in der Stadt durch Rekuperation durchaus erreichbar, im Mischbetrieb Autobahn - Landstraße ca. 6,8 Liter Anzeige, bei Fahrt AKKU ,keine Reststrecke mehr, und Fahrt Autobahn im Bereich 120 Bis 150 Km/ h ca 8,5 Liter. Da wir das Fahrzeug selten über 200 km/ h betreiben finde ich sind das bei 2510 KG Auto ein gutes Ergebnis.
Zitat:
@BMW Silverspeed schrieb am 5. September 2020 um 13:58:14 Uhr:
Schreib dann doch einfach mal wieviel der Diesel und wieviel der Hybrid verbracht haben, anstatt immer am Thema vorbei zu schreiben, ich finde nämlich nicht, dass sich hier jemand persönlich angegriffen gefühlt hat, sondern dass dies nur normale Reaktionen auf deinen Post waren, Fakten bitte!
Gab es hier Zahlen von @julmar? Mich würden harte Fakten hier viel mehr interessieren als gebetsmühlenartig wiederholte Plattitüden.
Zitat:
@LK0101 schrieb am 5. September 2020 um 22:34:35 Uhr:
Zitat:
@julmar schrieb am 5. September 2020 um 21:32:46 Uhr:
Natürlich!
Mein Bekannter hat seinen Verbrauch auch abfotografiert!
Kann Dir beide Werte am Montag zukommen lassen!!
LgVielen Dank 🙂
Wie mein Vorredner schon gesagt hat, würde es den Rest bestimmt auch interessieren wie die Fahrzeuge so im Vergleich sind.
@julmar
Welcher Montag war gemeint?
Dann liefere ich heute mal ein paar Daten:
X5 45e von der BMW Welt abgeholt, Reichweite Benzin 320km, Reichweite Elektro 60km, Fahrstrecke waren 138km, quer durch München mit dem üblichen Freitag-Nachmittagsstau und dann A8 mit viel Urlauberverkehr, als auch Stop and go, in den Chiemgau. Ankunftswerte, Restreichweite Verbrenner 213km, Elektro 4km, Fahrweise Hybrid mit Navi.
Begleitfahrzeug X3 M40d, bei BMW-Welt vom Verbrauch genullt, Verbrauch auf der Strecke 7,1 l Diesel. Durchschnittsgeschwindigkeit waren 78km/h, bedingt durch hohes Verkehrsaufkommen.
Letzte Woche:
A6 55 TFSI e, 367PS Systemleistung, Fahrstrecke 330km, vollgetankt, Reichweite Elektro 38km,
Ankunft Ziel, nachgetankt 19l, Restreichweite Elektro 22km, Durchschnittsgeschwindigkeit 112km/h.
E-Aufladung Autobahn machte er von 4km Restreichweite bis auf 75% völlig automatisch, Fahrmodus war mit Navi.
Hallo, mein 45e reduziert im E-Modus nach ca. 2-3 Minuten Volllast die Leistung auf ca. 50%. Auf meiner täglichen Fahrt zu Arbeit habe ich ein AB-Abschnitt mit einer kontinuierlichen Steigerung welche ich zu Beginn problemlos mit 120-130kmh bewältige, danach aber auf ca. 105kmh eingbremst werde. Die Leistungsanzeige verharrt dabei auf ca. 50-60 PS, zu Beginn gut 100PS. Hat jemand auch schon eine derartige Leistungsreduktion beobachtet?
Ja, das ist normal. Das war beim Vorgänger F15 40e noch viel schlimmer ausgeprägt.
Zitat:
@mabu77 schrieb am 12. September 2020 um 06:50:31 Uhr:
Hallo, mein 45e reduziert im E-Modus nach ca. 2-3 Minuten Volllast die Leistung auf ca. 50%. Auf meiner täglichen Fahrt zu Arbeit habe ich ein AB-Abschnitt mit einer kontinuierlichen Steigerung welche ich zu Beginn problemlos mit 120-130kmh bewältige, danach aber auf ca. 105kmh eingbremst werde. Die Leistungsanzeige verharrt dabei auf ca. 50-60 PS, zu Beginn gut 100PS. Hat jemand auch schon eine derartige Leistungsreduktion beobachtet?
Das sind nicht PS, sondern es wird ein etwaiger %-Satz der abgeforderten, jeweiligen Systemleistung angezeigt.
Also 50%-60% bzw. 100% 🙂
Da 100% aber 112 PS entsprechen, sind 50-60% auch in etwa 50-60 PS 🙂