Ist der Smart Langstreckentauglich?
Hallo!
Ich habe vor mir wegen den Spritkosten einen Smart Cdi zu holen. Ich kenne eigentlich nur zwei Fahrtgebiete: Entweder die pure Stadt Berlin im Ultra-Kurzstreckenverkehr oder Autobahn-/Landstraßenetappen von 300-1000 km am Stück. Wie macht sich da so der Smart? Mir kommt es nicht auf Geschwindigkeit sondern den Komfort an. Also wie sind die Sitze des Smart und die Fahreigenschaften auf der Bahn? Denn der Twingo mit dem ich zur Zeit unterwegs bin wird auf der Autobahn ziemlich unruhig und zappelig, mein ehemaliger Audi A4 war bei 120-150 absolut ruhig man ist vollkommen entspannt am Ziel angekommen. Wie viel Diesel genehmigt sich der Smart Cdi bei ca. 120-140? Denn 3,5l Verbrauch wär ein Traum...
Vielen Dank für die Antworten!!!
Matthias
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was sich die Entwickler wohl dabei wieder gedacht haben...🙁
... optimales Crashverhalten durch richtige Sitzhaltung.
Zitat:
Original geschrieben von 67stingray
... optimales Crashverhalten durch richtige Sitzhaltung.
Das ist natürlich ein unwiderlegbares Argument...😉
"Optimales Crashverhalten durch richtige Sitzhaltung"?? (Crash aus welcher Richtung?)
D.h. also, ich habe als Fahrer die optimale Überlebenschance, wenn beide Lehnen die gleiche Neigung aufweisen, ich also die Fahrersitzlehne parallel zur Lehne daneben einstelle?? :-)
Der wahre Grund der Nichtverstellbarkeit wird wohl der Rotstift sein, dem die durch die Zusatzfunktion umfangreicheren Sitzbeschläge zum Opfer gefallen sind, denn der Beifahrersitz ist ja total nach vorn klappbar, während wiederum die Fahrersitzlehne nicht nach vorn klappbar ist, wodurch man zB den "Keiderhaken" nicht benujtzen kann, weil der Gurt im Weg ist, jedenfalls bei nach hinten geschobenem Fahrersitz.
Bezüglich Fahrkomfort muß man sich immer vor Augen halten, daß der 42 einen kurzen Radstand hat und bei unebener Straßenoberfläche ein "Hoppeltier" ist (ähnlich früher SUZUKI LJ oder heute der JIMNY) , entweder man akzeptiert es oder nicht, man kann die Physik eben nicht überlisten; bei Autos und bei Schiffen gilt "Länge läuft", will heißen, je länger die Dinger sind, desto besser halten sie die Spur/Richtung und desto ruhiger bewegen sie sich fort. Deswegen heißt unser Kleiner ja auch C I T Y - Coupé und nicht Land-Cruiser..... Weiteste Touren hält er klaglos aus..., wenn der Fahrer mitmacht.... Selbst absolviert als "Einfahrtour", 2500 km in 5 (Fahr-)Tagen, war gar nicht so schlimm (Verbrauch übrigens 3,8 l Superbenzin / 100 km auf Landstraßen, 4,8 l in den Alpen !)
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Deswegen heißt unser Kleiner ja auch C I T Y - Coupé und nicht Land-Cruiser.....
Der war gut...😁