Ist der Passat ein Auto für mich?
Hallo Passat Freunde,
ich habe nicht viel Ahnung von Passats und eigentlich auch nicht von Volkswagen im Allgemeinen, aber durch äußere Umstände brauche ich bald ein Auto mit Dieselpartikelfilter und ein Passat Diesel hat den Ruf, sein sehr zuverlässiges und sparsames Auto zu sein.
Nachdem meine Firma, bei der ich über 15 Jahre war, im vorigen Jahr in Konkurs gegangen ist, habe ich im letzten Jahr eine Arbeitsstelle im 500km von meinem Heimatort entfernten Berlin angenommen. Leider brauche ich dort bald ein Auto mit Dieselpartikelfilter und schon jetzt steigen die Gebrauchtpreise für die wenigen Fahrzeuge, die so einen Filter haben, in's Astronomische. Ich muß also bald handeln! (ein Benziner kommt nicht in Frage, da ich mit immer wieder nur verlängerten Zeitarbeitsverträgen nicht nach Berlin umsiedele und 50-60 tkm Jahresfahrleistung vom Heimatort habe)
Mein derzeitiges Auto ist das beste Auto, das ich je hatte, aber die Umrüstung auf DPF ist zu teuer, da auch der Oxi-Kat für über Euro 1100,- zusätzlich mit ausgewechselt werden müße. Mit dem Wagen fahre ich 50-60 tkm pro Jahr und habe einen Verbrauch zwischen 5,5 und 7 l/100km. Außerdem habe ich, trotz der hohen Laufleistung, keine Reparaturen (außer Ölwechsel etc.) und keine Defekte.
So ein Auto möchte ich natürlich wieder haben, nur halt mit dem DPF, den ich in Berlin bald brauche. Wäre ein Passat mit DPF so ein Auto, dass ich mit um die 6 l/100km fahren kann (auch mal zügig, wie bei meinem derzeitigen Auto) und das auch bei über 100000km noch keine Defekte hat (Reparaturen kann ich mir nämlich nicht leisten)
Welche von den mittelalten Passats haben eigentlich einen DPF? (das neue Modell ist leider finanziell nicht drin...)
Viele Grüße
Jörn
Beste Antwort im Thema
na dann tankst Du halt an der Autobahntankstelle (sofern eine mit LPG an der Strecke liegt, was sich ja leicht herausfinden lassen dürfte) und zahlst 2 oder 3 Ct. mehr. Ist besser als 20 min Umweg (da verfährst Du die 2 Ct. auch wieder) oder teuren Diesel zu tanken!
Wenn Du aber mit Deinem bisherigen Auto so zufrieden bist und es noch 2,3 Jahre hält und preiswert zu warten ist, dann investiere halt das Geld für die Nachrüstung. Der Zeitwert wäre mir bei der Rechnung egal, wenn es durchhält, geht die Rechnung auf! Bei vernünftiger Fahrweise und Langstrecke kann ein Motor locker 400Tkm halten, also keine Angst.
Wenn Du Dir einen gebrauchten Diesel kaufst, hast Du vielleicht gleich im ersten Jahr die Kosten für die Umrüstung locker für Reparaturen (Turbo, Zahnriemen, def. Kat/DPF oder noch mehr...) ausgegeben, ganz zu scheigen von der Summe, die Du schon beim Kauf drauflegen mußt. Wartung/Reparaturen an modernen Dieselmotoren sind meist sauteuer und man kann da nicht mehr viel selbstmachen. Serienmäßig gab es beim 3BG nur den 136PS-2.0TDI mit DPF.
Gruß
BB
26 Antworten
was hast jetzt für einen Diesel??? Common Rail ist doch bestimmt Mercedes.....??!!
Hallo,
es gibt keinen Grund einen Nicht-Pumpe-Düse-Motor zu nehmen, da der Pumpe-Düse-Motor (obwohl er eine Motorengeneration weiter ist) gegenüber dem AFN-Motor keine Vorteile hat. Der AFN-Motor ist sparsamer, robuster und in der Wartung günstiger. Dass der Umstieg auf ein älteres Baujahr einen Rückschritt bedeutet ist nachvollziehbar, jedoch ist das Fahren eines Common-Rail-Motors in diesem Fall (Umrüstpreis, Robustheit, Verbrauch, Fahrwerte und Wartungskosten) kein Vorteil. Da du bisher keine schlechten Erfahrungen mit deiner Maschine gemacht hast und offensichtich ein überzeugter CommonRail-Fahrer bist, solltest du, mit Verlaub, ggf. über die zusätzliche Investition (1100 Euro) nachdenken.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hepa
Die AFN-Maschine kannst du bei den von dir angegebenen Reisegeschwindigkeiten (170 km/h) in der Tat um die 7 Liter fahren - viel mehr wird er dann auch nicht verbrauchen.
Manchmal frage ich mich, wie man auf solche Ergebnisse kommt. Ein Fahrzeug was um die 1,6 t bis 1,8 t Leergewicht hat soll bei 170km/h 7 Liter verbrauchen.
Bei 140km/h könnt ich es verstehen mit den 7 Litern, aber net bei 170km/h
Naja, du Träum mal weiter von den Ergebnissen.
Hallo,
@Gangst111
Du bist nicht richtig informiert. Erstens wiegt der Passat, von dem ich sprach, keine 1600 kg oder 1800 kg, sondern 1385 Kg. Das sind 215 kg respektive 415 kg weniger. Zweitens ist der Verbrauch bei diesen Geschwindigkeiten auf der BAB nur noch marginal vom Gewicht des PKWs abhängig, sondern u.a. vom Luftwiderstand oder der Motordrehzahl/Übersetzung. Drittens entspricht der Verbrauch bei ungefähr 170 km/h tatsächlich meinen Angaben. Das ist ein erprobter Wert auf nunmehr 240.000 Autobahnkilometern. Die Endgeschwindigkeit (eingetragen) beträgt 196 km/h. Da ist also u.a. von der Drehzahl noch erheblich Luft nach oben. Als Vergleich: Unser A6 Avant mit V6-Diesel und tatsächlichen 1650 kg Leergewicht verbraucht bei konstant 140 km/h 7,1 Liter pro 100 km (ermittelt über das korrigierte FIS und händischer Rechnung). Dass ein kleinerer Vierzylinder zwei Liter unter diesen Verbrauchswerten liegt, hat nichts mit Träumerei oder Utopie zu tun, sondern ist Fakt!
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo Passat Freunde,ich habe nicht viel Ahnung von Passats und eigentlich auch nicht von Volkswagen im Allgemeinen, aber durch äußere Umstände brauche ich bald ein Auto mit Dieselpartikelfilter und ein Passat Diesel hat den Ruf, sein sehr zuverlässiges und sparsames Auto zu sein.
Nachdem meine Firma, bei der ich über 15 Jahre war, im vorigen Jahr in Konkurs gegangen ist, habe ich im letzten Jahr eine Arbeitsstelle im 500km von meinem Heimatort entfernten Berlin angenommen. Leider brauche ich dort bald ein Auto mit Dieselpartikelfilter und schon jetzt steigen die Gebrauchtpreise für die wenigen Fahrzeuge, die so einen Filter haben, in's Astronomische. Ich muß also bald handeln! (ein Benziner kommt nicht in Frage, da ich mit immer wieder nur verlängerten Zeitarbeitsverträgen nicht nach Berlin umsiedele und 50-60 tkm Jahresfahrleistung vom Heimatort habe)
Mein derzeitiges Auto ist das beste Auto, das ich je hatte, aber die Umrüstung auf DPF ist zu teuer, da auch der Oxi-Kat für über Euro 1100,- zusätzlich mit ausgewechselt werden müße. Mit dem Wagen fahre ich 50-60 tkm pro Jahr und habe einen Verbrauch zwischen 5,5 und 7 l/100km. Außerdem habe ich, trotz der hohen Laufleistung, keine Reparaturen (außer Ölwechsel etc.) und keine Defekte.
So ein Auto möchte ich natürlich wieder haben, nur halt mit dem DPF, den ich in Berlin bald brauche. Wäre ein Passat mit DPF so ein Auto, dass ich mit um die 6 l/100km fahren kann (auch mal zügig, wie bei meinem derzeitigen Auto) und das auch bei über 100000km noch keine Defekte hat (Reparaturen kann ich mir nämlich nicht leisten)
Welche von den mittelalten Passats haben eigentlich einen DPF? (das neue Modell ist leider finanziell nicht drin...)
Viele Grüße
Jörn
Du hast aber auch Pech mit deinen Firmen, erst wird die eine von einem Mitbewerber übernommen und dann geht diese(?) Bankrott. Was fährst du denn im Moment für nen Auto du mußtest ja damals schon von nem BMW 6 Zylinder mit > 200PS runter rüsten. Deinen momentanen mit DPF und Oxi-Kat auszurüsten würde 1850 kosten. Das Auto zu verkaufen, einen Ersatzwagen mit DPF zu kaufen wäre günstiger? Und warum Passat? Am 1.Dezember hast du noch die Dieselpolitik von VAG runtergemacht und hast für Alfa eine Lanze gebrochen...
"[Der Autor ist bis Anfang des Jahres 15 Jahre lang BMW 5er mit 6 Zyl. Motoren gefahren und mußte dann lernen, dass unterhalb von BMW, Merzedes und Audi 6 Zylinder Dieseln die Alternativen ganz sicher nicht VW heißen, sondern viel eher Peugeot, Citroen, oder "ganz heiß" Alfa Romeo]"
Schon mal im Peugeot, Citroen oder Alfa Lager umgehört, oder warum Passat?
hallo understatement,
im moment musst du für einen diesel passat kombi aus den baujahren 2002 bis 2004 mit unter 100.000km sicherlich € 11.000 - 12.000,- rechnen, wobei da die ausstattung unter umständen noch nicht so umfangreich ausfallen dürfte.
sobald du wert auf äußerlichkeiten (chromreling, lackierte stoßleisten, ...) und inneren werten (xenon, 6. gang, sportsitze, leder, navi, ...) legst, wirds sicher nochmal nach oben gehen. gerade die modelle mit 130 ps sind relativ beliebt weil sie wenig verbrauchen und relativ gute fahrleistungen erzielen.
hier nochmal die ausstattungslinien für die einfachere suche bei mobile & co, angefangen beim "besten":
highline }> trendline }> comfortline }> basis - dazwischen ordnen sich noch irgendwo "executiv" oder "buisiness" ein - die sind aber relativ selten zu finden.
dazu würde dann der einbau des partikelfilters kommen.
serienmäßig gab es, wie bereits erwähnt, nur im 2.0 TDI den DPF vom werk, welcher aber meiner meinung nach nicht der höhe der zeit entspricht. keinen vergleich zu französischen automarken. genau kenn ich mich damit nicht aus, aber die fahrleistungen sollen doch merkbar vermindert sein, und der filrter benötigt ein additiv um einwandfrei zu funktionieren, welches innerhalb eines gewissen km-intervall (glaube 60.000 km) nachgefüllt werden muss.
ausserdem bin ich der meinung, dass man immer ein minusgeschäft macht, wenn man seinen wagen verkauft und sich ein wagen selben alters holt, bei dem ungewiss ist wie er bewegt und gepflegt wurde. ich denke der finanzielleverlust eines wagenwechels unter diesen umständen wird sich auch auf ca. 1.500,- belaufen,was ja ca. den kosten für kat und dpf entspricht.
ungeachtet der tatsache dass der passat ein gutes, robustes, sehr geräumiges und sparsames auto ist, würde ich dir empfehlen, dass du es dir nochmal überlegst mit deinem jetzigen wagen. die commonrail technik ist ein solider hintergrund für ein langes autoleben! und bei deiner fahrleistung sind durchaus noch 3 jahre prblemfreies fahren drin.
in 3 jahren dürfte der aktuelle passat 3C auch in deinem finanziellen rahmen liegen. falls man dann noch echte vorteile eines dieselmotors vorweisen kann, hast du auch einen DPF der zumindest mit dem eines französischen herstellers aus der heutigen zeit mithält.
in wie weit kannst du denn im voraus planen? die grüne plakette wird doch erst ab 01.01.2010 benötigt, das ist der stand heute! ob sich das durchsetzt weiß noch niemand. und bis dahin solltest du doch mit deiner jetzigen, ich denke mal gelben plakette keine probleme bekommen. aufgrund deiner beruflichen situation würd ich erstmal abwarten, 1,5 jahre is noch viel zeit in der sich ne menge verändern kann. vielleicht klappt es ja mit nem job vor der haustür oder ähnlichem.
Zitat:
Original geschrieben von damnBastard
hallo understatement,im moment musst du für einen diesel passat kombi aus den baujahren 2002 bis 2004 mit unter 100.000km sicherlich € 11.000 - 12.000,- rechnen, wobei da die ausstattung unter umständen noch nicht so umfangreich ausfallen dürfte.
sobald du wert auf äußerlichkeiten (chromreling, lackierte stoßleisten, ...) und inneren werten (xenon, 6. gang, sportsitze, leder, navi, ...) legst, wirds sicher nochmal nach oben gehen. gerade die modelle mit 130 ps sind relativ beliebt weil sie wenig verbrauchen und relativ gute fahrleistungen erzielen.hier nochmal die ausstattungslinien für die einfachere suche bei mobile & co, angefangen beim "besten":
highline }> trendline }> comfortline }> basis - dazwischen ordnen sich noch irgendwo "executiv" oder "buisiness" ein - die sind aber relativ selten zu finden.
dazu würde dann der einbau des partikelfilters kommen.
serienmäßig gab es, wie bereits erwähnt, nur im 2.0 TDI den DPF vom werk, welcher aber meiner meinung nach nicht der höhe der zeit entspricht. keinen vergleich zu französischen automarken. genau kenn ich mich damit nicht aus, aber die fahrleistungen sollen doch merkbar vermindert sein, und der filrter benötigt ein additiv um einwandfrei zu funktionieren, welches innerhalb eines gewissen km-intervall (glaube 60.000 km) nachgefüllt werden muss.
ausserdem bin ich der meinung, dass man immer ein minusgeschäft macht, wenn man seinen wagen verkauft und sich ein wagen selben alters holt, bei dem ungewiss ist wie er bewegt und gepflegt wurde. ich denke der finanzielleverlust eines wagenwechels unter diesen umständen wird sich auch auf ca. 1.500,- belaufen,was ja ca. den kosten für kat und dpf entspricht.
ungeachtet der tatsache dass der passat ein gutes, robustes, sehr geräumiges und sparsames auto ist, würde ich dir empfehlen, dass du es dir nochmal überlegst mit deinem jetzigen wagen. die commonrail technik ist ein solider hintergrund für ein langes autoleben! und bei deiner fahrleistung sind durchaus noch 3 jahre prblemfreies fahren drin.
in 3 jahren dürfte der aktuelle passat 3C auch in deinem finanziellen rahmen liegen. falls man dann noch echte vorteile eines dieselmotors vorweisen kann, hast du auch einen DPF der zumindest mit dem eines französischen herstellers aus der heutigen zeit mithält.in wie weit kannst du denn im voraus planen? die grüne plakette wird doch erst ab 01.01.2010 benötigt, das ist der stand heute! ob sich das durchsetzt weiß noch niemand. und bis dahin solltest du doch mit deiner jetzigen, ich denke mal gelben plakette keine probleme bekommen. aufgrund deiner beruflichen situation würd ich erstmal abwarten, 1,5 jahre is noch viel zeit in der sich ne menge verändern kann. vielleicht klappt es ja mit nem job vor der haustür oder ähnlichem.
RICHTIG............Ich verkaufe meinen TDI........und steige um auf LPG......
ich will ja nix sagen, aber die grüne feinstaub plakette bekommt auch ein diesel ohne DPF aber mit Euro4 Norm... was plustert ihr euch denn alle so auf?
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Du hast aber auch Pech mit deinen Firmen, erst wird die eine von einem Mitbewerber übernommen und dann geht diese(?) Bankrott. Was fährst du denn im Moment für nen Auto du mußtest ja damals schon von nem BMW 6 Zylinder mit > 200PS runter rüsten. Deinen momentanen mit DPF und Oxi-Kat auszurüsten würde 1850 kosten. Das Auto zu verkaufen, einen Ersatzwagen mit DPF zu kaufen wäre günstiger? Und warum Passat? Am 1.Dezember hast du noch die Dieselpolitik von VAG runtergemacht und hast für Alfa eine Lanze gebrochen...
...Du hast schon Recht! Die Firma, bei der ich lange war und einen Firmenwagen hatte, stand nicht so gut da (weil Rechnungen eines großen Kunden, der in den Konkurs gegangen war, nicht bezahlt wurden) und wurde übernommen. Allerdings nicht von der eigentlich an der Übernahme interessierten Firma, sondern von einer "auf Vorrat für solche Übernahmen gegründeten" juristischen Hülle. Dann wurden die inetressanten Rechte und Lizensen zu einem Spottpreis von der Hülle an die Mutter transferiert ...und danach die Hülle platt gemacht, Mitarbeiter entlassen und Standorte geschlossen. Das ist in Deutschland alles vollkommen normal!
Ich habe danach, natürlich zu ganz anderen Konditionen, einen Job in Berlin angenommen. Meine Reserven waren sehr begrenzt, da ich schon seit 2006 einiges getan hatte, was eigentlich die ursprüngliche Firma erhalten sollte, aber sich so natürlich in Luft aufgelöst hat. Ich habe mir dann ein Auto gekauft, welches ich mir ohne Kredite "cash" leisten konnte. Die Marke tut nichts zur Sache, aber der Wagen hat jetzt schon viele zehntausend Kilometer ohne Probleme abgespult. (weniger Probleme, als die Firmen 5er BMWs vorher!)
Dummer Weise habe ich nicht damit gerechnet, dass die Politik alles tut, um der Industrie Geld in die Kassen zu spülen und die Klimadiskussion ein gutes Mittel dafür ist ;-)
...und jetzt versuche ich, irgendwie klar zu kommen und würde auch VW fahren, wenn es die wirtschaftlichste Lösung ist!
Viele Grüße
Jörn
Zitat:
Original geschrieben von Kneipp
was hast jetzt für einen Diesel??? Common Rail ist doch bestimmt Mercedes.....??!!
Nein, leider ist Mercedes für mich derzeit vollkommen außerhalb meiner finanziellen Reichweite. Common Rail wird aber schon lange auch von vielen anderen Firmen eingebaut.
Viele Grüße
Jörn
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Nein, leider ist Mercedes für mich derzeit vollkommen außerhalb meiner finanziellen Reichweite. Common Rail wird aber schon lange auch von vielen anderen Firmen eingebaut.Zitat:
Original geschrieben von Kneipp
was hast jetzt für einen Diesel??? Common Rail ist doch bestimmt Mercedes.....??!!Viele Grüße
Jörn
Eine Mercedes C-Klasse ist auch nicht viel Teurer als ein Passat.....!!! Bin selber vom Stern auf einen Passat umgestiegen.........( Der Passat ist ein gutes Auto bis auf den scheiß Frontantrieb.......)
Hallo,
ich möchte mich nochmal für die Antworten bedanken! Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der TDI, der in dieser Modellreihe einen serienmäßigen DPF hat, nicht so empfehlenswert. Empfehlenswert zu sein scheinen die 1.9 PumeDüse TDIs, die man mit einer einfachen DPF Umrüstung für 600,- auf eine grüne Plakette modifizieren kann.
Meine Überlegung geht allerdings inzwischen dahin, den Wagen, den ich jetzt habe bis Ende nächten Jahres zu fahren (meiner hat dann 200000 km runter); dann würde ich mir vielleicht, wenn ich überhaupt so einen Wagen finden kann, das selbe Modell mit viel weniger Kilometern beschaffen (damit sich die teure Umrüsting mit zusätzlichen Kosten für den Austausch des Oxi-Kat lohnt) und diesen dann umrüsten.
Wenn ich aber so ein Auto, welches sehr selten ist (besonders mit wenig Kilometern) nicht finden kann, dann bin ich sehr wahrscheinlich wieder bei euch! ;-)
Vielen Dank und viele Grüße
Jörn