ist der mondi motor wirklich so robust ?
vorgeschichte:
mein fuhrpark ist zu groß .
nachdem ich den mondi (bj. 98 255000 km) durch den tüv, und dem wohlwollen meiner besseren hälfte gebracht habe (ich fahr doch keinen ford!), mußte ich feststellen das es ein 1.6er ist.
nach etwa 1000 kilometern ist letzten sonntag auf der autobahn die ladekontrolle angegangen. ich mir nix großes bei gedacht und geschwindigkeit von 160 auf 100 gedrosselt und temperatur anzeige im auge behalten.
die temperatur blieb im mittleren bereich. ich mir gedacht, regler im arsch. nach nen paar kilometer parkplatz angefahren und dachte das auto brennt. lauter qualm und geruch vom zu heißem öl. unter dem auto der keilriemen. als der rauch verzogen ist und ich die haube öffne, hängt die wasserpumpe auf halb acht. ist mir doch glatt das lager um die ohren geflogen.
vom adac zu atu schleppen lassen in der hoffnung am montag ne neue wasserpumpe zu verbauen. doch meine bessere hälfte hat mit meiner werkstatt kontakt aufgenommen und ich wurde samt mondi aufgelesen und rund 150 kilometer nach hause gebracht.
montag morgen vom teile-dealer ne neue pumpe kommen lassen und in der werkstatt gleich verbaut.
probelauf zeigte blubbern im ausgleichsbehälter und weißen rauch aus dem auspuff. aber für 2 1/2 fahrbereit bis zur werkstatt. dann sprang er nicht mehr an.
da die kupplung nicht mehr die beste ist, dachte ich mir, ok, neuen motor vom schrott.
aber......
ein 1.6er ist hier sowas wie nen 4er im lotto und ich bereitete mich darauf vor meinen kopf zu verlieren weil meine frau morgen nicht zu einem stadtfest in der umgebung kommt.
als rettungsanker habe ich heute mogen ne neue kopfdichtung und kopfschrauben geordert und mit schleifereien telefoniert. den restlichen tag habe ich damit verbracht die dichtung zu tauschen.
der kopf mußte nicht geplant werden ! fast kein verzug. motor läuft als wenn nix gewesen wär. und das nach der tortur.
bin jetzt mal auf die nächsten kilometer gespannt ob da noch was kommt.
thorsten
19 Antworten
Mehrverbrauch beim 4Zylinder ist gering,vielleicht ein halber Liter.Beim 6Zylinder hatte ich nicht 12l erreicht.Mit Super 10l.
Spreche von 50/50 Super E85.
Zitat:
Original geschrieben von GStar06
Interessant, meinem anderen Auto hab ich mit einer Freien Motorsteuerung das trinken nahe gebracht. Seit gestern hab ich nun einen Mondeo für den Alltag, vorher LPG Fahrer, kam mir auch gleich E85 in den Kopf. Wie verhält sich dein Mehrverbrauch? Auch bei normalen Temperaturen musst du warten bis die Lambdaregelung eingreift?
ich starte den motor, schnalle mich an, schalte das radio ein, zünde mir ne zigarette an....
und kann losfahren.
mit dem mehrverbrauch is so ne sache.
da ich unter alkohol etwas ruhiger fahre, spüre ich so keinen mehrverbrauch.
thorsten
Zitat:
Original geschrieben von zawen
Aha,mische immer nur max.50% E85 zu.Das Ruckeln,bei 100%, nervt mich dann doch.
interessant,
meiner ruckelt gar nicht mehr.
er fängt erst dann das magerruckeln an wenn ich ne zeitlang vollast habe.
das hört aber auch von selber wieder auf.
thorsten
Zitat:
Original geschrieben von crazythor
[...]
da ich unter alkohol etwas ruhiger fahre
[...]
Aha...
Ähnliche Themen
Erster Test:
Rest tank +20l E85 +25l Super E5
Sehr rucklige angelegenheit wenn er kalt ist, wobei ich aber auch nicht so lange gewartet habe, fahre normal immer gleich los und das geht absolut nicht mhhh. Auch Leerlauftechnisch läuft er kalt nicht so toll, schwankt deutlich. Aber die Ersparnis 🙂 Mal schauen ob demnächst nochmal dazu leere hehe