Ist der Heckantrieb gefahrlich?

BMW 3er E90

Hallo, als erst mochte ich mich fur meine Deutsch sprachkenntnise entschuldigen!
Und gleich zum die Frage - mochte mein frontantriebene Auto weckseln und mir ein E90 kaufen. Habe aber noch nicht ein auto mit heck gefahren und mache mir ein bisschen gedanken. Muss mann tatsahlich ganz vorsichtig fahren - besonders wenn es nass ist oder schnee gibts. Man fahrt ja sowieso bisschnen vorsichteger auch mit frontantrieb, aber uberall liest man wie die BMW's sind Autos fur "Fahrer" und man muss wiesen wie er mit die um gehet. Aber ich will nicht 90% von die Zeit dencken dass das Auto versuchen wurde mich umzubringen. Obwoll meine Auto zur Zeit ein ganz altes mazda ist - ist es mir noch nicht passiert das es in eine Kurve ubersteuer und dabei gabe ich auch meistens gas in die kurve (naturlich nicht mit super hohe geschwindigkeit) . Kann man sich auf die ESP in E90 verlassen? Passiert es oft das es ubersteuert in kurven? Wie benimmt sich das Auto beim nasse auf die Landstrassen allgemein?

Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 7. November 2016 um 22:50:21 Uhr:


Na ja, die Rentner die ich kenne fahren alle Mercedes A und B Klasse, Opel Meriva und Zafira, dann noch Golf Plus. Alle diese Hochsitzer Fahrzeuge sollten eigentlich nur mit gelber Rundumleuchte zugelassen werden, denn die Fahrer haben alle dicke Hälse und schauen nicht in den Rückspiegel, den Blick über die Schulter haben diese Senioren gar nicht mehr drauf!

Ich bin auch Rentner und ich kann Ihnen versichern dass ich meinen 325er Coupe jederzeit sicher um jede Kurve bringe auch wenn es einmal etwas rasanter sein sollte.
MfG.
Siegi

57 weitere Antworten
57 Antworten

Solche Gedanken sind aber Quatsch, weil der Wagen auf Youtube hatte sicherlich komplett blanke Reifen und/oder auch noch ein defektes DSC.

Sowas kann dir mit Vorderradantrieb ebenfalls passieren.

Es ist auch physikalisch gesehen Quatsch, das auf den Hinterradantrieb zu schieben. Denn bei Aquaplaning besteht keine Verbindung mehr zwischen Fahrbahnoberfläche und Fahrzeug. Wenn bei einem frontgetriebenen Fahrzeug die spurführende Hinterachse aufschwimmt, kann es genauso zu denselben instabilen Fahrverhalten führen.

Das gilt auch für die Ausführungen aus dem anderen Link. Wer mal bei einem FWD einen Lastwechsel provoziert hat oder gar unerwartet erleben musste, der weiß, dass der "ach so sichere" Frontantrieb schlagartig mindestens genauso, wenn nicht gar noch gefährlicher (da meist noch ein reduzierter Lenkbereich antriebsbedingt gegeben ist) als ein RWD (von Heckantrieb mal abgesehen) sein kann.

Heutzutage haben die meisten Fahrzeuge ohnehin ESP und eine untersteuernde Auslegung. Und die Physik gilt für alle Antriebskonzepte gleichermaßen (auch mit Allrad kann man grandios abfliegen).

Heckantrieb ist aufgrund der hecklastigen Gewichtsverteilung (schließlich sitzt der Motor dann hinten) tatsächlich in Grenzsituationen etwas heikel zu fahren. Zum Glück hat der E90 keinen Heckantrieb.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 12. März 2017 um 13:26:47 Uhr:


Heckantrieb ist aufgrund der hecklastigen Gewichtsverteilung (schließlich sitzt der Motor dann hinten) tatsächlich in Grenzsituationen etwas heikel zu fahren. Zum Glück hat der E90 keinen Heckantrieb.

Hääh ?
Bei Heckantrieb sitzt der Motor hinten 😕
Der E90 hat keinen Heckantrieb 😕

Hast du da einiges nicht verstanden ? Heckantrieb heißt das die Hinterachse angetrieben wird. Das hat nichts damit zu tun wo der Motor ist.
Also damit E90=Heckantrieb !

Ähnliche Themen

Heckantrieb bezeichnet das Konzept, bei dem der gesamte Antrieb hinten sitzt, also Motor und angetriebene Achse. Ähnlich wie es beim 911er zu finden ist.
Hinterradantrieb ist das, was wir beim E90 finden.
Ist aber Haarspalterei 🙂

Das ist dann in der Tat Haarspalterei von CrankshaftRotator.
Schließlich hat der TE im E90 Forum nach einem E90 gefragt und der Begriff "Heckantrieb" hat sich für den E90 (oder dieses Antriebskonzept) eingebürgert. Es beschwert sich ja auch keiner wenn hier einer einen Zollstock benutzt obwohl bei uns dort gar keine Zoll draufstehen.

Wie kann eine fachlich korrekte Bezeichnung bitte Haarspalterei sein? 😕

Bloß weil die Alltagssprache schlichtweg fälschlich verwendet wird, ändert sich an der korrekten sachlichen Anwendung nichts. (Wer es nicht glaub, der gehe mal zum nächsten Bootsverleih oder holt sich einen Leihwagen, konsequent nach alltäglichen Sprachgebrauch und nicht nach korrekter rechtlicher Verwendung.)

Und genauso ist es auch bei der Verwendung technischer Termini. Hinterradantrieb (resp- Standardantrieb) und Heckantrieb sind zwei verschiedene Antriebskonzepte mit - teils sehr deutlichen - Unterschieden im Fahrverhalten. Das gleichzusetzen ist fatal. Den Hinweis auf die (sprachliche) Divergenz als Haarspalterei zu bezeichnen, ist dann - mit Verlaub - schon fast töricht.

Vorher hatte niemand ein Problem mit der Bezeichnung Heckantrieb. Offensichtlich wurde der Post nur geschrieben um die entsprechende Reaktion zu provozieren. Und ich bin drauf reingefallen.
Mission complete !
Aber damit kann ich leben.
Sachlich richtig, hilft dem Thread nur nicht. Schließlich wurde nach dem Antrieb des E90 gefragt.
Also sprechen wir ab jetzt über den Hinterradantrieb 😉

Der richtige Begriff des Hinterradantriebes findet sich bereits auf der ersten Seite. 😉

Eine Provokation war eher der Verweis auf vermeintliche Haarspalterei - noch dazu unter deiner anfänglich falschen Annahme:

Zitat:

@YETI schrieb am 12. März 2017 um 14:03:18 Uhr:


[...]...
Also damit E90=Heckantrieb !

Zitat:

@YETI schrieb am 12. März 2017 um 14:03:18 Uhr:


Heckantrieb heißt das die Hinterachse angetrieben wird. Das hat nichts damit zu tun wo der Motor ist.

Nein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heckantriebhttps://de.wikipedia.org/wiki/Hinterradantrieb

Willst du von mir noch einmal explizit hören das ich Unrecht hatte ?

Ich habe erst jetzt gelesen, dass das schon geklärt wurde. 😉

Mir ist sowas wie bei dem Youtube Video auch beinahe einmal passiert, habe aber den 2. Gegenpendler vermieden.

Ich hatte allerdings 2mm Profil hinten und 6mm vorne. Auf der Hinterachse war kein nennenswertes Antriebs- oder Schleppmoment. Ein Fronttriebler hätte sich also auch nicht anders verhalten.

Das einzige Problem, was ich bei Hinterradantrieb sehe, ist der gesteigerte Verschleiß der Hinterreifen, der zu so ungleichmäßigem Profil führt.

Edit: Hier mal ein Beispiel, wo das Ausbrechen tatsächlich auf den Hinterradantrieb zurückzuführen ist. Das ist aber ein M3 im MDM Modus. Mit DSC an wäre da rein gar nichts passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen