Ist der 2,0 TDi PD mit DPF und 170PS wirklich so anfällig???

Audi

Hallo, ich bin gerade dabei mir einen Audi A4 Avant 2,0TDi mit 170PS zu kaufen. Er ist Erstzulassung 11/2007 und hat 76000km drauf. Worauf muss ich bei dem Auto denn besonders achten? habe im Forum gelesen dass der Motor ziemlich anfällig sein soll was Pumpe Düse Elemente angeht, gibts da wirklich so häufig Probleme? Außerdem soll es auch mit dem DPF Probleme geben... ist es wirklich so wie viele hier schreiben dass eigentlich jeder a4 mit dem Motor irgendwann damit Probleme hat? Ich habe gelesen dass Audi mit den Pumpe Düse Elementen Kulanz gibt, aber wie lange denn? Bis zu welchem alter bzw. Km Stand?
Danke schon mal für eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Damit gibts keine Probleme. Die ganzen Berichte sind erfunden und hier nur aus Spaß getippt worden.
🙄

Ich verstehe nicht, wieso jemand so ein Auto kaufen will, wenn er schon WEIß, dass der Motor ständig Probleme macht!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


Fahre als Dienstwagen einen A4 Avant 2.0TDI 125 kw S-line, BJ 03/07... am Dienstag mit 103000 km liegengeblieben, Diagnose: Ein PD Element defekt. Anruf bei Audi: 100 % Kulanz auf Teile und Arbeit!

Nachtrag: Nach wenigen hundert km rauchte es aus dem Motorraum und 1L Öl auf 1000 km Verbrauch... Diagnose heute in gleicher Werkstatt: Ventilkopf Dichtung war schadhaft, Austausch dieser, Motorwäsche incl., Wischerwechsel incl., Autowäsche incl., alles auf Kulanz... 0 Euro! 😉

Hi,

Die Motorprobleme bei 170PS TDI ( BRD ) stimmen leider. Und sag es aus eigener Erfahrung. Ich habe ein Werkstatt in Ö und
und alle 170PS habe zu mindest 1 PD Element gebraucht. Weiters die Zylinderköpfe. Di PD Elemente arbeiten mit der Zeit den Kopf aus, und dann wirds teuer.

PDF ist nur ein Problem für Kurzstreckienfahrer. Die Temp-Fühler vom PDF sind auch nicht berühmt.

Weiter Probleme mit Tandemkraftstoffpumpe etc...

Der 2.0 TDI, 170PS Motor ist leider anfällig, vor allem wenn er mehr als 100tkm auf der Uhr hat.

LG 911guen

PDF - Portable Document Format
DPF - Diesel-Partikel-Filter

😉

Zitat:

Original geschrieben von 911guen


Hi,

Die Motorprobleme bei 170PS TDI ( BRD ) stimmen leider. Und sag es aus eigener Erfahrung. Ich habe ein Werkstatt in Ö und alle 170PS habe zu mindest 1 PD Element gebraucht.
Der 2.0 TDI, 170PS Motor ist leider anfällig, vor allem wenn er mehr als 100tkm auf der Uhr hat.

LG 911guen

Servus 911guen, welche Erfahrungen hast du mit dem Nachfolger, also dem 170PS CR bisher gemacht?

VG klangbild

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von randygti


Hallo zusammen, melde mich auch mal wieder :-) Trotz euerer eher negativen Beiträge zum 2,0Tdi mit 170PS habe ich mich nun vor mittlerweile 7 Monaten trotzdem für so ein Exemplar entschieden. Am Samstag Nachts auf der Autobahn nun die erste böse Überraschung: Liegengeblieben... Diagnose: der bekannte fehler pumpe düse einheit... Laut WErkstatt wird die einheit und die Arbeitszeit von audi übernommen, allerdings angeblich nur über meine gebrauchtwagen versicherung. allerdings soll ich eine adapterleitung für die neue PD-Einheit selbst bezahlen, ebenso eine Ultraschall Reinigung der anderen 3 PD-Einheiten. Gesamtkosten: 430€... was meint ihr, ist das vertretbar oder hab ich chancen drauf alles bezahlt zu bekommen?
Gruß Markus

Irgendwie hab ich grad wenig Mitleid.

Lernresistent oder Merkbefreit nennt man das glaube ich.

Warum fragt man nach Meinungen zur Kaufberatung, wenn man sie dann doch ignoriert?

Oder gab es auch positive Empfehlungen, die ich überlesen habe? Könnte sein.....

In zwei Jahren und 25000km keine Probleme!

Und trotzdem:

Morgen hole ich meinen neuen...A4 B8 Limo 3,0TDI S tronic, Sline..

Hoffe der" Alte" schaft die 430km bis zum Händler noch!

Gruß

Hallo zusammen!

War am Samstag auf der IAA in Frankfurt. Ich bin aus Ö und hab doch eine ordentliche Strecke zum Fahren.

Bin mit meinem BRD ( Motor ) auch leigen geblieben. PDF voll keine Leistung mehr mega viel KS Verbrauch.

Vermutlich wieder mal ein PD Element. Das positive daran ist dass die Mob Garantie wirklich gut funktioniert.

A6 Allroud als Leiwagen bekommen.

Bin nur gespannt wieviel die Rep wieder kostet.

911guen

Hallo zusammen,

hier mal meine (nach km-Stand aufgelistete) Geschichte zum A4 2.0 TDI S-Line mit 170 PS, zugelassen am 26.03.2007, z.Zt. 196000 km:

91 870 / 21.01.09: Erstmaliges Reinigen der PD-Elemente -> Komplett auf Kulanz durch Werkstatt (nach dringendem Zureden bzgl. Leistungsverlust etc.)

147 081 / 19.09.10: Das erste Mal abgeschleppt: Abgasrückführungsventil abgrissen, dadurch Zerstörung des RPF, Kosten: 1.907,00 €
Brief an Audi: Gewährung von Kulanz in Höhe von 100%

150 228 / 23.09.10: 150 000 km Wartung: PD-Elemente gereinigt -> Volle Kulanz durch Werkstatt / Audi, desweiteren Abgasrückführungsventil geprüft, inkl. Ein- und Ausbau, Scheinwerferdüse links fährt nicht mehr in 0-Position zurück

157 029 / 16.11.10: Standheizung defekt, 900,00 €

161 550 / 31.12.10: Anlasser defekt, 500,00 €

180 788 / 28.05.11: Scheinwerferdüse rechts fährt nicht mehr in 0-Position zurück, normale Inspektion, 522,00 €

182 254 / 10.06.11: Zweites Mal abgeschleppt: PD-Element 3. Zylinder defekt, 882,00 €, Audi übernimmt komplette Kulanz!!!

194 835 / 20.09.11: Drittes Mal liegen geblieben: PD-Element 2. Zylinder defekt, Kühler für Abgasrückführungsventil defekt, 527,00 €. Kulanz durch Audi für PD-Element: 614,00 € (100%)

Derzeit (noch) defekt: Funkuhr empfängt kein Funksignal mehr, Tempomat funktioniert nicht mehr.

Mein Fahrprofil: ~ 180 km täglich Autobahn, morgens gemütlich (130 -140 km/h, abends bis 160 km/h, selten schneller)

Fazit: Ich hatte ALLE hier im Forum aufgeführten Krankheiten: Anfahrschwäche (ich hatte noch nie so häufig einen Diesel abgewürgt!) und schleichender, gravierender Leistungsverlust.

Mein persönliches Fazit: Durch die vielen häufigen Ausfallzeiten bin ich in den Genuss etlicher Autos aus dem VAG-Konzern gekommen. Vom Fahrgefühl und vom passiven Sicherheitsempfinden ist mein A4 um Längen den Gurken namens Golf, Golf +, Oktavia, etc. voraus. Verarbeitung und Haptik sind einfach wunderbar.
Der Motor allerdings lässt zu wünschen übrig. Hier ist kein Vorsprung durch Technik erkennbar! Im Gegenteil, Rückschritt pur! Einen solch katastrophalen Motor zu bauen und nach Testfahrten (wurden die überhaupt gemacht?) unter die Leute zu bringen ist schlicht und ergreifend eine Frechheit von Audi! Dass die großen Mist gebaut haben und das natürlich auch wissen bezeugt eindeutig, dass der Austausch der PD-Elemente IMMER zu 100% von Audi übernommen wurde. Der Austausch geschah übrigens in zwei verschiedenen Werkstätten!

Mein Tipp an alle die diese Problematik auch haben:
- Defekte PD-Elemente werden PRINZIPIELL von Audi auf Kulanz ersetzt.
- Die Kosten der Reinigung der PD-Elemente werden durch die Werkstätten übernommen, falls nicht, Brief an Audi!

Gruß, amigo2k

Hallöle!

Bis heute habe auch ich mich mit dem 2 Liter rumgeplagt! Rund 6 mal bin ich nun liegengeblieben. Was mich besonders ankotzt, ist die Tatsache ist, dass der Motor nicht vom Markt genommen wurde und auch im Seat Exeo noch weiter verkauft wird (eine Frechheit!).

Ich habe die erste Reinigung bei exakt 10981km (keine Null vergessen) sogar noch selbst bezahlt. Alle weiteren Reinigungen wurden übernommen.

Aus Platz- und "Perfomance"-Gründen werden wir auf den neuen A6 Biturbo umsteigen, weil wir aufgrund der sehr leicht durchschaubaren Börsensituation sehr viel Geld bekommen haben (hat in der AutoBild ja super abgeschnitten).

Niemals den 2 Liter kaufen, auch wenn sich die technischen Daten noch so rund lesen!

Zitat:

Original geschrieben von nur-audi


Was mich besonders ankotzt, ist die Tatsache ist, dass der Motor nicht vom Markt genommen wurde und auch im Seat Exeo noch weiter verkauft wird (eine Frechheit!).

Falsch, im Exeo ist der neue CR verbaut! 😉

Zitat:

Original geschrieben von amigo2k


Hallo zusammen,

hier mal meine (nach km-Stand aufgelistete) Geschichte zum A4 2.0 TDI S-Line mit 170 PS, zugelassen am 26.03.2007, z.Zt. 196000 km:

91 870 / 21.01.09: Erstmaliges Reinigen der PD-Elemente -> Komplett auf Kulanz durch Werkstatt (nach dringendem Zureden bzgl. Leistungsverlust etc.)

147 081 / 19.09.10: Das erste Mal abgeschleppt: Abgasrückführungsventil abgrissen, dadurch Zerstörung des RPF, Kosten: 1.907,00 €
Brief an Audi: Gewährung von Kulanz in Höhe von 100%

150 228 / 23.09.10: 150 000 km Wartung: PD-Elemente gereinigt -> Volle Kulanz durch Werkstatt / Audi, desweiteren Abgasrückführungsventil geprüft, inkl. Ein- und Ausbau, Scheinwerferdüse links fährt nicht mehr in 0-Position zurück

157 029 / 16.11.10: Standheizung defekt, 900,00 €

161 550 / 31.12.10: Anlasser defekt, 500,00 €

180 788 / 28.05.11: Scheinwerferdüse rechts fährt nicht mehr in 0-Position zurück, normale Inspektion, 522,00 €

182 254 / 10.06.11: Zweites Mal abgeschleppt: PD-Element 3. Zylinder defekt, 882,00 €, Audi übernimmt komplette Kulanz!!!

194 835 / 20.09.11: Drittes Mal liegen geblieben: PD-Element 2. Zylinder defekt, Kühler für Abgasrückführungsventil defekt, 527,00 €. Kulanz durch Audi für PD-Element: 614,00 € (100%)

Derzeit (noch) defekt: Funkuhr empfängt kein Funksignal mehr, Tempomat funktioniert nicht mehr.

Mein Fahrprofil: ~ 180 km täglich Autobahn, morgens gemütlich (130 -140 km/h, abends bis 160 km/h, selten schneller)

Fazit: Ich hatte ALLE hier im Forum aufgeführten Krankheiten: Anfahrschwäche (ich hatte noch nie so häufig einen Diesel abgewürgt!) und schleichender, gravierender Leistungsverlust.

Mein persönliches Fazit: Durch die vielen häufigen Ausfallzeiten bin ich in den Genuss etlicher Autos aus dem VAG-Konzern gekommen. Vom Fahrgefühl und vom passiven Sicherheitsempfinden ist mein A4 um Längen den Gurken namens Golf, Golf +, Oktavia, etc. voraus. Verarbeitung und Haptik sind einfach wunderbar.
Der Motor allerdings lässt zu wünschen übrig. Hier ist kein Vorsprung durch Technik erkennbar! Im Gegenteil, Rückschritt pur! Einen solch katastrophalen Motor zu bauen und nach Testfahrten (wurden die überhaupt gemacht?) unter die Leute zu bringen ist schlicht und ergreifend eine Frechheit von Audi! Dass die großen Mist gebaut haben und das natürlich auch wissen bezeugt eindeutig, dass der Austausch der PD-Elemente IMMER zu 100% von Audi übernommen wurde. Der Austausch geschah übrigens in zwei verschiedenen Werkstätten!

Mein Tipp an alle die diese Problematik auch haben:
- Defekte PD-Elemente werden PRINZIPIELL von Audi auf Kulanz ersetzt.
- Die Kosten der Reinigung der PD-Elemente werden durch die Werkstätten übernommen, falls nicht, Brief an Audi!

Gruß, amigo2k

Mein Beileid, in solchen Fällen braucht man für´s Premium Auto auch Premium Nerven.

Weiß ja nicht wie die Gewinnmagen bei Audi aussehen, aber bei dir haben die sicherlich schon ordentlich drauf gelegt. Wie weit geht die Kulanz? Hätte nicht gedacht das Audi bei fast 200k km und 4,5 Jahren noch 100% übernimmt.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von nur-audi


Was mich besonders ankotzt, ist die Tatsache ist, dass der Motor nicht vom Markt genommen wurde und auch im Seat Exeo noch weiter verkauft wird (eine Frechheit!).
Falsch, im Exeo ist der neue CR verbaut! 😉

Ich dachte immer, dass dieser mit denselben Problemen "belastet" ist?

Zitat:

Original geschrieben von nur-audi


Ich dachte immer, dass dieser mit denselben Problemen "belastet" ist?

Nein, sind zwei unterschiedliche Konzepte.

Zitat:

Mein Beileid, in solchen Fällen braucht man für´s Premium Auto auch Premium Nerven.

Weiß ja nicht wie die Gewinnmagen bei Audi aussehen, aber bei dir haben die sicherlich schon ordentlich drauf gelegt. Wie weit geht die Kulanz? Hätte nicht gedacht das Audi bei fast 200k km und 4,5 Jahren noch 100% übernimmt.

Oh ja! Und die werden weiter blechen (müssen)!!! Denn eins ist klar: Es fahren noch viel mehr alte Passat mit dem Motor durch die Welt! Und wie der Freundliche ebenfalls bemerkte, als ich ihm die Symptome und meine Vermutung schilderte: "Ach so, in diesem Fall sind Sie ja fein raus, da gibt es 100% Kulanz". Beim Abholen fragte ich nach, welchen Zylinder es denn diesmal erwischte, da sagte er müsse mal kurz nachsehen, weil er heute bereits 3 (drei!!!) Fällen dieser Art in der Werkstatt hatte. Und nein, es ist keine Riesenwerkstatt, ich wohne auf dem Dorf mit ~ 5000-6000 Einwohner.

Zitat:

Original geschrieben von amigo2k


Oh ja! Und die werden weiter blechen (müssen)!!!

Müssen schon mal gar nicht. Kulanz ist eine freiwillige Leistung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen