Ist der 2,0 TDi PD mit DPF und 170PS wirklich so anfällig???

Audi

Hallo, ich bin gerade dabei mir einen Audi A4 Avant 2,0TDi mit 170PS zu kaufen. Er ist Erstzulassung 11/2007 und hat 76000km drauf. Worauf muss ich bei dem Auto denn besonders achten? habe im Forum gelesen dass der Motor ziemlich anfällig sein soll was Pumpe Düse Elemente angeht, gibts da wirklich so häufig Probleme? Außerdem soll es auch mit dem DPF Probleme geben... ist es wirklich so wie viele hier schreiben dass eigentlich jeder a4 mit dem Motor irgendwann damit Probleme hat? Ich habe gelesen dass Audi mit den Pumpe Düse Elementen Kulanz gibt, aber wie lange denn? Bis zu welchem alter bzw. Km Stand?
Danke schon mal für eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Damit gibts keine Probleme. Die ganzen Berichte sind erfunden und hier nur aus Spaß getippt worden.
🙄

Ich verstehe nicht, wieso jemand so ein Auto kaufen will, wenn er schon WEIß, dass der Motor ständig Probleme macht!

93 weitere Antworten
93 Antworten

221 sind eingetragen glaub ich, muss gleich mal schauen.
fahre 18" mit 225er Bereifung.
Ist auch s-line, noch 20/20 tiefer, soblad die Hebebühne steht kommt er auf 45/ 30 ..
EibachFedern und B6 Federteller liegen schon bereit..

Laut Audi Datenblatt sollte der Fronti 6km/h mehr Höchstgeschwindigkeit haben als der Quattro, wenn nicht gerade irgendwas am Motor nicht so läuft wie es soll 😉

Ich hatte wie schon erwähnt auch leichte Leistungsprobleme vor der PD Reinigung, Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 215km/h und verzögertes Ansprechen beim plötzlichen Beschleunigen.

Der von der VAG Wekstatt ausgelesene Lamdawert war an der oberen Grenze, mußte schon heiß diskutieren damit ich die Reinigung kostenlos bekomme.

Das zusetzen der PD Elemente ist scheinbar abhängig von der Fahrweise. Je mehr Vollastbereich um so schneller.
Ist ärgerlich, aber solange es kostenlos gemacht wird kann ich damit leben. Wenn das Problem so alle 50000km auftritt, heißt das für mich alle 5Jahre einmal. Für Vielfahrer sieht das schon anders aus.

Die Frage noch mal an Daffi B7: Anfahrschwäche bei dir auch vorhanden?

gruß

Nur das normale Turboloch, ab 2000 1/min kommt er.
wie muss man vorgehen, um die pd reinigung auf kulanz zu bekommen?

Ähnliche Themen

Nun ich war bei dem Händler wo ich das Fahrzeug gekauft habe, und habe mein Problem geschildert.

Darauf hin wurde das Meßgerät angehängt, und auch während der Fahrt in meinem Beisein verschiedene Meßwerte ausgelesen. Wie schon erwähnt war der Gemessene Lambdawert an der oberen Grenze des zulässigen. Habe dann darauf bestanden die Reinigung durchzuführen, und zwar kostenlos. Daraufhin wurde ein Kulanzantrag bei Audi gestellt. Weiß aber nicht ob Audi alles übernommen hat. Ich habe jedoch nichts bezahlt.

Ich habe erklärt dass ich nicht bereit bin Kosten zu tragen die nicht im Rahmen einer Reperatur und auch nicht im Rahmen einer Inspektion anfallen, sondern aufgrund eines konstruktionsbedingten Problems auftreten.

Sollte deine VAG Werkstatt nicht kooperativ sein, würde ich Audi mal direkt anschreiben, falls eine Reinigung notwendig wird.

gruß und trotzdem viel Spaß

was für ein Messgerät genau? evtl. könnt ich die Messaufnahme selber durchführen.. haben hier in der Betriebswerkstatt einiges an Gerätschaften.
Gibt es Rahmenbedingungen, unter denen eine Kulanz ausgeschlossen ist?
lg

Kann dir nicht sagen, wie das Gerät heißt, wird aber immer verwendet zum Fehlersuchen. Das Auslesen des Steuergerätes sollte eine gute VAG Werkstatt eigentlich kostenlos machen, glaube nicht dass man da selbst was machen kann, zumal da denke ich einige Parameter stimmen müssen. Du kennst ja sicher die Grenzwerte auch nicht. So was nennt sich dann Kundenservice.
Würde einfach mal anrufen, fragen kostet nichts.

vag auslesen ist ja kein Problem..
also werden die Lambdasondenwehrte aufgezeichnet?

Ja, aber ich glaube eben unter bestimmten Betriebszuständen, wie z.BSPl Temperatur,Drehzahl und weiß der Geier was. Ich bin mit dem Auto gefahren, während der Mechaniker den Tester angeschlossen und in der Hand hatte.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

Meiner geht seit der Reinigung jedenfalls wieder wie Schmitts Katze, hat sich gelohnt,der Spritverbrauch ging auch etwas runter.

Fahre als Dienstwagen einen A4 Avant 2.0TDI 125 kw S-line, BJ 03/07... am Dienstag mit 103000 km liegengeblieben, Diagnose: Ein PD Element defekt. Anruf bei Audi: 100 % Kulanz auf Teile und Arbeit!
Nebenbei noch Scheiben und Klötze vorne getauscht: 520 Glocken, ganz schöner Preis!

Hallo zusammen, melde mich auch mal wieder :-) Trotz euerer eher negativen Beiträge zum 2,0Tdi mit 170PS habe ich mich nun vor mittlerweile 7 Monaten trotzdem für so ein Exemplar entschieden. Am Samstag Nachts auf der Autobahn nun die erste böse Überraschung: Liegengeblieben... Diagnose: der bekannte fehler pumpe düse einheit... Laut WErkstatt wird die einheit und die Arbeitszeit von audi übernommen, allerdings angeblich nur über meine gebrauchtwagen versicherung. allerdings soll ich eine adapterleitung für die neue PD-Einheit selbst bezahlen, ebenso eine Ultraschall Reinigung der anderen 3 PD-Einheiten. Gesamtkosten: 430€... was meint ihr, ist das vertretbar oder hab ich chancen drauf alles bezahlt zu bekommen?
Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von randygti


Hallo zusammen, melde mich auch mal wieder :-) Trotz euerer eher negativen Beiträge zum 2,0Tdi mit 170PS habe ich mich nun vor mittlerweile 7 Monaten trotzdem für so ein Exemplar entschieden. Am Samstag Nachts auf der Autobahn nun die erste böse Überraschung: Liegengeblieben... Diagnose: der bekannte fehler pumpe düse einheit... Laut WErkstatt wird die einheit und die Arbeitszeit von audi übernommen, allerdings angeblich nur über meine gebrauchtwagen versicherung. allerdings soll ich eine adapterleitung für die neue PD-Einheit selbst bezahlen, ebenso eine Ultraschall Reinigung der anderen 3 PD-Einheiten. Gesamtkosten: 430€... was meint ihr, ist das vertretbar oder hab ich chancen drauf alles bezahlt zu bekommen?
Gruß Markus

Wenn du Gebrauchtwagen- Garantie hast, dann soll die bitteschön auch alle notwendigen Reparaturen zahlen, die nicht auf Verschleiß zurückzuführen sind.

PD Reinigung wurde von Audi in den meisten Fällen auf Kulanz übernommen.

Und wenn für das neue PD Element ein Adapter notwendig ist, dann ist das doch nicht dein Problem. Finde ich etwas merkwürdig. Freundlich nachhaken und ggf an den Kundenservice in Ingolstadt wenden.

Gruß Hans

Das werde ich auf alle Fälle tun... hab ja auch schon beim letzten Kundendienst am 8.7.2011 vor ca 3500km bemängelt dass meiner meinung nach die leistung nachgelassen hat und das auto ab und an erst beim 2. versuch anspringt... da wurde mir aber gesagt da ist alles in ordnung, dem auto fehlt nix... jetzt sagt man mir ja dass könnte schon damit zu tun haben... finde ich shcon schwach dass die werkstatt da nicht gleich reagiert und evtl eine ultraschallreinigung der düsen vornimmt, dass problem scheint ja kein unbekanntes zu sein...

Ich habe für die erste PD Reinigung bei ca 55000km nichts bezahlt. Da dies ja vermutlich wieder kommt habe ich bei audi nachgefragt, wer in Zukunft die Kosten übernimmt.
Wortlaut der Kundenbetreuung:

Audi zeigt sich beim Thema defekte PD Elemente und Reinigung auch im 6.und 7.Jahr sehr kulant.
Zahlen wollte man mir aber nicht nennen.

Bin gespannt ob man davon noch was wissen will, wenn es soweit ist?!

gruß

Ich bin nun bei knapp 90000 Kilometern angelangt und fahre seit 70000 nurnoch kurzstrecken! Keinerlei Problem bisher nicht einmal liegen geblieben usw. Tanke aber auch Aral Ultimate Diesel ohne Biodiesel Zusatz. Scheint für diesen Motor sehr gut zu sein. Tanke diesen im übrigen schon seit dem ersten Kilometer. der Spritverbrauch ist mitlerweile im Stadtverkehr bei normaler Fahrt bei ca 7 Liter und außerorts bzw Autobahn sind nach unten kaum Grenzen. letztens ma zum Spass nem LKW mit Tempomat hergetuckert und war bei 3,3 Liter Oo ... Die Diskussion um dieses Auto ist schon alt und zig male durchgekaut. Ich kenne ein paar Leute die dieses Auto ebenfalls fahren und keine Probleme haben. Auf der anderen Seite hört man hier im Forum immer wieder dass es manchen anders ergeht. Aber das ultimative antiliegenbleibauto gibt es nicht. Dann würden die Werkstätten ja auch nichtsmehr verdienen wa 😉 mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen