Ist der 2,0 TDI BMT SCR mit 122 PS eine Kaufempfehlung?
Hallo,
mit VW bin ich im Detail nicht mehr vertraut, habe hier gesucht aber ganz konkret zu diesem Motor nichts gefunden.
Wir überlegen einen 2018er Caddy mit 60.000 Km als Familienauto anzuschaffen. Der Caddy bekommt nur 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie, danach ist Ende.
Der ADAC schreibt, dass dieser Motor nicht vom Abgasskandal betroffen ist, andere Seiten behaupten das Gegenteil und beziehen sich auf ein "freiwilliges Update", Anwaltskanzleien werben damit für Kunden.
Auf wiederum anderen Seiten sind die Probleme die durch die Updates aufgetreten sind.
Ich bin verwirrt und blicke nicht mehr durch.
Meine Frage ist nun, kann ich dieses Auto ruhigen Gewissens kaufen?
Ist das ein solides Auto bei dem wenig Probleme zu erwarten sind?
Oder hole ich mir damit einen Problemfall ins Haus?
Vielen Dank.
31 Antworten
Zitat:
@mambaela schrieb am 16. Januar 2023 um 21:04:28 Uhr:
...Mein Vater hat mit seinem Caddy aus 2018 bis jetzt 150tkm ohne Reparatur geschafft. ...
und meiner, wenn auch mit der stärkeren Programmierung (110 kW), kratzt jetzt 6 Wochen vor seinem 5. Geburtstag an der 140Tkm-Marke, hat eine Werkstatt ebenso nur zum jährlichen Service gesehen.
(Oh nein, stimmt nicht - er war vor 3 Jahren mal für 3 Wochen in die Blechklinik eingewiesen ...)
@Mittelbruch im Caddy sind alle 2.0 TDI Diesel mit MKB CUUx und DFSx mechanisch identisch und nur des Motorsteuergerät entscheidet wieviel Leistung der Motor entwickelt darf. So steht es zumindest in den Unterlagen von VW bei Erwin. Den Motor gab es nur im Caddy 4 und ganz kurz im Skoda Yeti.
OK, vielen Dank. Mit ist bewusst dass bei jedem Auto immer Mal etwas kaputt gehen kann. Aber gibt halt Modelle mit bekannten und teuren Schwachstellen die ich nicht besitzen möchte...
Eine letzte Frage:
Ist der Caddy 2,0 TDI BMT Bluemotion SCR mit 122 PS vom Dieselgate betroffen oder nicht?
das "Dieselgate" betraf den EA189-Motor - Motorkennbuchstaben Cxxx.
Der EA288 (MKB Dxxx) ist der Nachfolger, i.d.R. auch plakettiert als "Euro 6d temp." .
Es gibt zwar auch hierzu Aussagen, daß die Programmierung nicht wirklich rechtskonform ist, es gibt auch Anwaltsfirmen, die in dieser Hinsicht Werbung machen, aber das KBA hat sich hierzu nicht so entrüstet gezeigt wie beim EA189.
Ähnliche Themen
Servus,
beim EA 189 war es so, dass die Abgaswerte nur auf dem Prüfstand eingehalten wurden, wegen der Softwaremanipulation.
Beim EA288 steht das sogenannte Thermofenster im Raum, wo es noch nicht genau geklärt ist, in welchem Umfang das zulässig ist.
Zitat:
@FBonNET schrieb am 17. Jan. 2023 um 08:4:02 Uhr:
Beim EA288 steht das sogenannte Thermofenster im Raum, wo es noch nicht genau geklärt ist, in welchem Umfang das zulässig ist.
Das Thermofenster betrifft aber nicht nur VW-Motoren, sondern alle Hersteller, auch wenn das gerne "vergessen" wird...
Servus,
Zitat:
Das Thermofenster betrifft aber nicht nur VW-Motoren, sondern alle Hersteller, auch wenn das gerne "vergessen" wird...
das ist mir klar nur die anderen Hersteller haben sich halt nicht ganz so dumm angestellt.
Naja....ganz so ist es nicht. Zum Teil genießen die Hersteller den Schutz ihrer nationalen Zulassungsbehörde. Ganz vorn dabei die Italiener.
OK, so hatte ich mir meine Fundstellen im Netz auch zusammen gereimt.
Im Audi Lager wird geschrieben, dass die Werkstatt von einem Pflicht-Updade spricht. Obwohl es wohl vom KBA keine Pflicht dafür gibt. Das stinkt doch irgendwie.
Dann scheidet der Caddy für mich aus, weil mir das Restrisiko zu hoch ist.
Seit diesem Jahr werden ja auch die Partikel bei der AU gemessen. Wenn es da nach nem Update n Problem gibt, will ich das ehrlich gesagt nicht haben.
Zitat:
@FBonNET schrieb am 17. Jan. 2023 um 08:44:12 Uhr:
das ist mir klar nur die anderen Hersteller haben sich halt nicht ganz so dumm angestellt.
Sind wir jetzt wieder beim Dieselskandal, oder reden wir noch vom Thermofenster, das z.B. bei einigen Opelmotoren so klein ist, dass die Abgasreinigung schon bei Temperaturen unter 17 Grad C abgeschaltet wird?
@ToyoHybrid alle Updates die es bei diversen PKW Modellen und Herstellern in der Vergangenheit gab, drehen sich ausschließlich um die Reduzierung des nox Ausstoß und haben überhaupt nichts mit der Partikelmessung zu tun.
Servus,
Zitat:
@ToyoHybrid schrieb am 17. Januar 2023 um 18:42:32 Uhr:
Dann scheidet der Caddy für mich aus, weil mir das Restrisiko zu hoch ist.
Seit diesem Jahr werden ja auch die Partikel bei der AU gemessen. Wenn es da nach nem Update n Problem gibt, will ich das ehrlich gesagt nicht haben.
das kleinste Problem ist die Messung beim Tüv, die Partikel sind so klein, die kann der Tüv nicht messen. Heißt ja nicht umsonst Feinstaub.
Problem sind eher teurere Defekte in der Abgasreinigungeinheit, wie AGR Ventil usw. und das kann Dir bei jedem Hersteller passieren.
Bei meinem EA189 Motor mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen.
Bei den 1.6ern FL hätte ich mir Gedanken gemacht. Bei allen anderen eher nicht.
Zitat:
@FBonNET schrieb am 17. Januar 2023 um 21:36:58 Uhr:
Servus,
Zitat:
@FBonNET schrieb am 17. Januar 2023 um 21:36:58 Uhr:
Zitat:
@ToyoHybrid schrieb am 17. Januar 2023 um 18:42:32 Uhr:
Dann scheidet der Caddy für mich aus, weil mir das Restrisiko zu hoch ist.
Seit diesem Jahr werden ja auch die Partikel bei der AU gemessen. Wenn es da nach nem Update n Problem gibt, will ich das ehrlich gesagt nicht haben.Problem sind eher teurere Defekte in der Abgasreinigungeinheit, wie AGR Ventil usw. und das kann Dir bei jedem Hersteller passieren.
Hatte mal in meiner freien Werkstatt mit den Mechaniker über AGR defekte gesprochen, überwiegend werden die wegen Undichtigkeiten des Kühlsystems getauscht, das bei allen Herstellern.
Bei denen ist der 1.6 TDI, entgegen aller Unkenrufen, nicht besonders auffällig.