Ist das Normal??

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich bin mir da nicht sicher hab auch schon viel zum diesen Thema im Forum gelesen.
Wenn ich morgens zu Arbeit über einen Berg fahre und wenns bergab geht, fällt die Wassertemperatur ab, ein bis knap zwei Striche unter der 90°C Marke.
Jetzt hab ich gelesen dass das normal ist, weil er keine Wärme erzeugen kann, andere sagen das es der Thermostat ist.

Welche Aussage stimmt jetzt ?

Gruß

joh4nn

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Sollte aber beim 1,4l nicht sein.
Laut deiner Aussage hört es sich an als wenn es normal wäre wenn er Berg ab an Temp. verliert?
Oder versteh ich das jetzt wieder falsch?

Du verstehst mich falsch! 😕

Klar ist es mit einem defekten Thermostat normal,das ein Benziner mit aktiver Schubabschaltung Temperatur verliert,bei längerem dahinrollen,wie zb. bergab.Er verbrennt nix mehr und erzeugt somit keine Wärme.Wenn das Thermostat nun nicht gegen regelt und den Durchfluss des grossen Kreislauf's verringert,kühlt der Motor aus.Dieses eben geschilderte Verhalten des Thermostats,hat der Threadersteller als Problem.

Das passiert auch beim 1.4er,1,6er,2,0er oder weiss der Geier für'n Motor.

Was ist daran so schwer zu verstehen?

Will mich doch nicht streiten.

Ich meine beim Diesel mit funktionierendem Thermostat kann es unter Umständen vorkommen das dieser trotzdem an Temparatur verliert auch wenn die Schubabschaltung nicht aktiv ist.
Das sollte beim 1,4 l nicht so sein.
Da liegt der Unterschied zw. Diesel und Benzin.
Du hast ja gefragt was das mit Diesel und Benzin zu tun hat.
Und da haben wir an einander vorbei geredet ich meinte intaktes Thermostat (Temp. darf beim 1,4l nicht fallen) und hast ein defektes Thermostat gemeint (Temp fällt).

Bei einem defekten Thermostat ist es mir doch klar das die Temp. schlecht erreicht/gehalten wird.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763

Das versteh ich schon, ist ja ein Regeler und bei einem solchen gibt es eben mehr als 2 Zustände.

Aber er hat ja nen Benziner der sollte schon auf Betreibstemparatur bleiben.Vom Diesel hab ich da schon andere Dinge gehört und gesehen trotz intaktem Thermostat.

EDIT: Hatte in dem Beitrag von einem intakten Thermostat geredet.

Haben uns halt Missverstanden.😎

Ach so ja, hier noch mal ein Thread in dem du glaube ich besser nachlesen kannst als in unserem Gewirr

http://www.motor-talk.de/.../...icht-mehr-auf-temperatur-t2034674.html

Da ging es fast um das gleiche und ich hatte dazu etwas geschrieben.Genau so meine ich das mit Diesel und Benzin in diesem Thread.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Will mich doch nicht streiten.

Ich meine beim Diesel mit funktionierendem Thermostat kann es unter Umständen vorkommen das dieser trotzdem an Temparatur verliert auch wenn die Schubabschaltung nicht aktiv ist.
Das sollte beim 1,4 l nicht so sein.
Da liegt der Unterschied zw. Diesel und Benzin.
Du hast ja gefragt was das mit Diesel und Benzin zu tun hat.

Das der Dieselmotor effizienter mit dem Kraftstoff umgeht und somit auch weniger Abwärme produziert,ist klar.Das stand so auch nie zur Disskusion.Nur vergleicht man beide Verbrennungsprinzipien in der gleichen Fahrsituation,so gibt es

keinen Unterschied

.Beide bekommen im Schubbetrieb keinen Kraftstoff,können also nix verbrennen.Folglich würden beide Motoren mit defektem Thermostat auskühlen.Die Thermostate müssten dazu aber jeweils,das gleiche Fehlverhalten besitzen.Erst bei wieder einsetzender Verbrennung produzieren beide wieder Abwärme.Der Diesel weniger,wie schon og.,das Verhalten des Kühlkreislauf's ist aber bei beiden Motoren identisch.

PS: Auch beim Diesel sollte die Temperatur nicht gleich wieder in den Keller gehen,weil man den Fuss vom Gas nimmt,oder man bergab fährt,wenn dieser seine Betriebstemperatur erst einmal erreicht hat.

Hoffe mal,das ist jetzt verständlich genug erklärt.

Ich kenne sämtliche Prinzipien.Ich weiß jetzt wie du es meintest. Wie gesagt wir haben nur aneinander vorbei geschrieben.
Das die beiden Motoren mit dem gleichen Thermostatdefekt bergab an Temp. verlieren weiß ich. Hab ich ja nie bestritten.
Ich bin ja davon ausgegangen der TE fährt einen Diesel und sein Thermostat ist ok.
Deswegen hatte ich ihn ja gefragt wie lang er rollt/bergab fährt.
Wie ich darauf komme:

Ich hatte seit Ende letzten Jahres das Prob. das mein PD TDI schlecht warm wurde, ich habe deshalb das Thermostat gewechselt. Es stand ein kleines Stück offen/hat gehangen. Das hat gereicht um den Wagen nicht richtig warm werden zu lassen.
Nach dem Wechsel und geringen Aussentemparaturen fällt die Betriebstemp trotzdem ab wenn ich bei 11% Gefälle lang genug mit aktiver Schubabschaltung rolle.
Deswegen hatte ich es beim Te erstmal an zweite Stelle gesetzt und weil er gesagt hat das sich beim Warmfahren nichts verändert hat.

Ich habe hier Erfahrungswerte gepostet, ich meine bei den Autos die ich bis jetzt gefahren habe und die ein defektes Thermostat hatten war der Motor zu heiß oder zu kalt.
Wenn das Thermostat hängt und nicht 100% ig schließt, braucht der Motor doch folglich länger um warm zu werden auch wenn es nur 10 % geöffnet bleibt.Warum sollte es sich über Nacht schließen und den Wagen am nächsten Tag normal warm werden lassen.Oder meinst du mit HÄNGT das es langsamer schließt.
Und da der TE gesagt hat gleiches warmfahrverhalten des Motors, hab ich das Thermostat an 2. Stelle gesetzt.

Ist doch kein Hexenwerk.

Ähnliche Themen

Dann scheint mit deiner Maschine was nicht zu stimmen.
Wenn der Diesel einmal warm ist, dann kühlt der wesentlich langsamer ab als ein Benziner.
Und dann soll ein bisschen Fahrtwind dazu führen, dass die Temperatur abfällt?
Dazu muss es aber ordentlich windig und kalt sein.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Warum sollte es sich über Nacht schließen und den Wagen am nächsten Tag normal warm werden lassen.Oder meinst du mit HÄNGT das es langsamer schließt.

Es ist doch für das Thermostat ein himmelweiter Temperaturunterschied,ob es bei ca. 90° Grad Betriebstemperatur ständig zwischen grossen und kleinen Kühlwasserkreislauf vermitteln muss,oder ob es beim morgentlichen Kaltstart zb. nur 5° Grad Kühlmitteltemperatur um sich hat.Wenn es bei Betriebstemperatur nicht mehr vernünftig regelt,heisst das doch noch lange nicht,das es in der Kaltlauf-und Warmlaufphase des Motor's auch komplett defekt ist.Da kann das schon noch sein,das es halbwegs seiner Aufgabe nachkommt.

Desweiteren wurde hier,nicht nur von mir bereits gepostet,das Defekte am Dehnstoffelement nicht immer nach Schema F ablaufen müssen,kurzum unterschiedliches Fehlverhalten.

Nur weil bei dir die Betriebstemperatur damals schlecht,bzw. überhaupt nicht erreicht wurde,muss es bei den anderen doch nicht auch so sein,damit du feststellen kannst,das Thermostat hat ne Macke,oder auch nicht.

@ Tommes 32

Deine Erklärung klingt schon logisch.
Ich will sie weder bestreiten noch will ich dir etwas absprechen.
Deswegen hatte ich geschrieben das ich Erfahrungswerte gepostet hab, ich meinte damit das es bei mir so war und nicht die Regel sein muss.

Ich finde es aber toll das wir trotz verschiedener Meinung so sachlich diskutieren konnten und hier keine bösen Worte an das Tageslicht getreten sind obwohl es sicher manchmal nervig war.
Also vielen Dank für deine Geduld. 🙂

@ Dede13

Was würdest du vermuten was mit meiner Maschine nicht stimmt?
Das mit der abfallenden Temparatur geht so ab 0 Grad los.Wie gesagt bei einer Strecke ab 1km mit aktiver Schubabschaltung.
Du hast ja geschrieben, wenn die 90 Grad erreicht sind sollten sie auch gehalten werden.
Jetzt vermute ich das die 90 Grad zwar angezeigt werden aber nicht vorhanden sind.
Wegen der Dämpfung in der Anzeige mein ich.
Kann das abfallen evtl. daher kommen?

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Was würdest du vermuten was mit meiner Maschine nicht stimmt?
Das mit der abfallenden Temparatur geht so ab 0 Grad los.Wie gesagt bei einer Strecke ab 1km mit aktiver Schubabschaltung.
Du hast ja geschrieben, wenn die 90 Grad erreicht sind sollten sie auch gehalten werden.
Jetzt vermute ich das die 90 Grad zwar angezeigt werden aber nicht vorhanden sind.
Wegen der Dämpfung in der Anzeige mein ich.
Kann das abfallen evtl. daher kommen?

Wenn man bspw. kilometerlang irgendwelche Serpentinen,oder Gefälle runterrollt,um die Motorbremskraft zu nutzen,wird jeder Motor kalt.Denke,das ist auch nachvollziehbar.Denn mehr wie zumachen,kann das Thermostat ja nicht.Entziehst du dem dann nur noch kleinen Kühlwasserkreislauf zusätzlich über den Heizungswärmetauscher Wärme,geht's um so schneller.Dieser Faktor kommt halt noch mit zu.

Übrigens kann man auch beim Einbau eines neuen Thermostat's Fehler (zb. Einbaulage nicht beachtet) machen,so das auch mit einem neuen Thermostat keine hundertprozentige Funktion gewährleistet sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Wenn man bspw. kilometerlang irgendwelche Serpentinen,oder Gefälle runterrollt,um die Motorbremskraft zu nutzen,wird jeder Motor kalt.Denke,das ist auch nachvollziehbar.Denn mehr wie zumachen,kann das Thermostat ja nicht.Entziehst du dem dann nur noch kleinen Kühlwasserkreislauf zusätzlich über den Heizungswärmetauscher Wärme,geht's um so schneller.Dieser Faktor kommt halt noch mit zu.

Ja genau das dachte ich ja auch beim TE, deswegen meine Frage wie lange er bergab rollt. Kannte das ja von meinem Wagen.

Also wie gesagt das Warmfahrverhalten meines Wagens hat sich verbessert aber der Rest ist geblieben.

Was die Fehler beim Einbau betrifft, denke ich schon das es korrekt abgelaufen ist.
Streng nach dem Motto: DnV
Aber ausschließen kann man es ja nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen