Ist das normal ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein A6 2.0TDI hat heute 96000KM drauf. Ich werde nach Weihnachten zum 15ten Mal unplanmässig in die Werkstatt. Bisher hatte ich:

- März 2005 Ausfall ESP aufgrund eines defekten Kabels
- März 2006 Austausch der Rückscheinwerfer aufgrund Nässe
- Mai 2006 Kühlwasserverlust -> Austausch der Schläuche
- Juni 2006 weiterhin Kühlwasserverlust -> Austausch des Ladeluftkühlers
- Juli 2006 Austausch Windschutzscheibe / gerissen aufgrund eines minimalen Steineinschlags (wäre bei meinem letzten Mercedes hier nie gerissen)
- August 2006 weiterhin Kühwasserverlust -> neuer Zylinderkopf aufgrund von Rissen
- September 2006 erneut Risse im Zylinderkopf, angeblich wurde ein falsches Modell verbaut, erneuter Austausch
- Dezember 2006 Ausfall ABS aufgrund eines defekten Kabels
- Februar 2006 Windschutzscheibe gerissen aufgrund von Kälte (ohne Steineinschlag, einfach aufgrund von Schnee auf der Scheibe)
- Juni 2007 Austausch MMI Bedieneinheit, da sich die Oberflächenbeschichtung abgelöst hat (am Lautstärkeregler)
- November 2007 Defekter Griff an Mittelarmlehne -> noch nicht ausgetauscht
- Dezember 2007 Liegenbleiber / abgeschleppt aufgrund versstopften Kraftstofffilter
- Dezember 2007 erneuter Ausfall des ABS -> noch nicht geprüft, Warnlampe leuchtet
- Dezember 2007 Kühlflüssigkeit ist wieder unter Minimum gefallen, Ursache noch nicht geprüft
- Dezember 2007 heute -> Ölflecken unter dem Auto aufgrund Verlust von Diesel oder Getriebeflüssigkeit -> somit nächste Woche wieder Werkstatt

Ist das normal bei Audi ? Der letzte freundliche meinte zu mir, ich würde noch nicht am oberen Ende der Mängelliste liegen, andere wären schon öfters in der Werkstatt gewesen. Wegen der Kühlwasserverlust-Geschichte hat man mich bei Audi in Saarbrücken (Grossklos) sogar gebeten, demnächst mal eine andere Werkstatt aufzusuchen, da ihnen langsam die Ideen ausgehen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruss

Ash1975

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ashnaton75


Hallo,

mein A6 2.0TDI hat heute 96000KM drauf. Ich werde nach Weihnachten zum 15ten Mal unplanmässig in die Werkstatt. Bisher hatte ich:

- März 2005 Ausfall ESP aufgrund eines defekten Kabels
- März 2006 Austausch der Rückscheinwerfer aufgrund Nässe
- Mai 2006 Kühlwasserverlust -> Austausch der Schläuche
- Juni 2006 weiterhin Kühlwasserverlust -> Austausch des Ladeluftkühlers
- Juli 2006 Austausch Windschutzscheibe / gerissen aufgrund eines minimalen Steineinschlags (wäre bei meinem letzten Mercedes hier nie gerissen)
- August 2006 weiterhin Kühwasserverlust -> neuer Zylinderkopf aufgrund von Rissen
- September 2006 erneut Risse im Zylinderkopf, angeblich wurde ein falsches Modell verbaut, erneuter Austausch
- Dezember 2006 Ausfall ABS aufgrund eines defekten Kabels
- Februar 2006 Windschutzscheibe gerissen aufgrund von Kälte (ohne Steineinschlag, einfach aufgrund von Schnee auf der Scheibe)
- Juni 2007 Austausch MMI Bedieneinheit, da sich die Oberflächenbeschichtung abgelöst hat (am Lautstärkeregler)
- November 2007 Defekter Griff an Mittelarmlehne -> noch nicht ausgetauscht
- Dezember 2007 Liegenbleiber / abgeschleppt aufgrund versstopften Kraftstofffilter
- Dezember 2007 erneuter Ausfall des ABS -> noch nicht geprüft, Warnlampe leuchtet
- Dezember 2007 Kühlflüssigkeit ist wieder unter Minimum gefallen, Ursache noch nicht geprüft
- Dezember 2007 heute -> Ölflecken unter dem Auto aufgrund Verlust von Diesel oder Getriebeflüssigkeit -> somit nächste Woche wieder Werkstatt

Ist das normal bei Audi ? Der letzte freundliche meinte zu mir, ich würde noch nicht am oberen Ende der Mängelliste liegen, andere wären schon öfters in der Werkstatt gewesen. Wegen der Kühlwasserverlust-Geschichte hat man mich bei Audi in Saarbrücken (Grossklos) sogar gebeten, demnächst mal eine andere Werkstatt aufzusuchen, da ihnen langsam die Ideen ausgehen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruss

Ash1975

Es gab anfangs eine Serie von A6/4F mit 2 l Dieselmaschine, bei denen bedingt durch Gussfehler im Zylinder (nicht im Zyl.-Kopf) Risse ab etwa 70.000 Km auftraten. Vielleicht war Deiner einer von denen. Die Motoren wurden bei Auftreten des Fehlers getauscht.

Moin,

mir ging es nur um diese Zeile:

***************
(wäre bei meinem letzten Mercedes hier nie gerissen)

***************

wer weiß das schon. Die Zeile suggeriert, mit einem Mercedes wäre so etwas nicht passiert. Ich habe eben die umgekehrte Erfahrung: mein Benz war die ultimative Katastrophe, dazu gesegnet mit einem Wertverlust von 55% in 3 Jahren bei gerade mal 45.000 km (und topgepflegt). Erste Rostansätze am Unterboden gab es nach gerade mal einem Jahr - megapeinlich ! Mein A6 ist abgesehen von kleineren Anfangsschwierigkeiten völlig problemlos, so, wie es sein muss. Möhren gibt es leider immer wieder, und der A6 des Themenstarters ist wohl eine der seltenen Möhren, die ich schon längst gewandelt hätte. Unseren Octavia II aus 09/2006 mussten wir z.B. wandeln, das war eine Möhre, der neue aus 03/2007 läuft nahezu problemlos.

Immer mal wieder wird Mercedes als das Maß der Dinge hingestellt. Meines Erachtens ist das die Vergangenheit. Vom Produkt und seiner Qualität gibt es dafür keinen haltbaren Beweis, zumal Mercedes noch immer nicht perfekt in den Korrosionsschutz investiert - man hat aus den Fehlern der Vergangenheit nur bedingt gelernt. Bestenfalls das Image der Marke ist vielleicht (noch) stärker als bei AUDI. Das ist aber ein "Soft-Kriterium".

Ach so: warum ich den W211 nicht wandelte ? Gute Frage, vielleicht war ich damals noch nicht hart genug und habe mich von meiner Werkstatt zu sehr belabern lassen. Würde mir heute nicht mehr passieren. Bei meinem A6 quietschten z.B. anfangs die Sitze. Nach dem zweiten (erfolglosen) Nachbesserungsversuch sagte ich der Werkstatt klipp und klar, dass der nächste erfolglose Versuch eine Wandlung nach sich ziehen wird. Nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt und dem Einbau neuer verbesserter Sitze war Ruhe .... (so, wie es sein muss).

Alles Gute

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von ap11


War garnicht böse gemeint.Oft ist das aber so eine Reflexhandlung hier. Kritik am eigenen Auto wie auch immer löst sofort einen bösen Fingerzeig zum Lieblingsfeind (MB oder BMW ) aus.

Oder so: dann kauf dir doch einen ...... ,wenn du hier bloß meckerst.

Alex.

ich halte das auch eher für eine Ausnahme, die bei jedem Auto vorkommen kann. Ich glaube und hoffe, dass das nicht die Regel ist.
Ich selbst fahre einen 2,7TDI seit März 07, also noch recht neu, aber schon mit über30TKM drauf. Ich war nur einmal zur Inspektion und die war ohne besondere Vorkomnisse. Bis jetzt ist dieser 4F das beste Auto, das ich hatte. Davor hatte ich zwei 4B und die waren deutlich schlechter. Beim ersten Tausch des MT Getriebes und Schiefziehen bei Nassbremsung, beides Punkte ausfürhlich in Foren diskuttiert. Beim zweiten 4B war das beides nicht aber er hatte ein Geräusch beim Beschleunigen und Bremsen, das bis zuletzt nicht behoben werden konnte.

Und nun drücke ich allen die Daumen, dass ich Recht mit meiner Meinung mit den Ausnahmen habe.

Zitat:

Original geschrieben von cbmobil


ich halte das auch eher für eine Ausnahme, die bei jedem Auto vorkommen kann. Ich glaube und hoffe, dass das nicht die Regel ist.
Ich selbst fahre einen 2,7TDI seit März 07, also noch recht neu, aber schon mit über30TKM drauf. Ich war nur einmal zur Inspektion und die war ohne besondere Vorkomnisse. Bis jetzt ist dieser 4F das beste Auto, das ich hatte. Davor hatte ich zwei 4B und die waren deutlich schlechter. Beim ersten Tausch des MT Getriebes und Schiefziehen bei Nassbremsung, beides Punkte ausfürhlich in Foren diskuttiert. Beim zweiten 4B war das beides nicht aber er hatte ein Geräusch beim Beschleunigen und Bremsen, das bis zuletzt nicht behoben werden konnte.

Und nun drücke ich allen die Daumen, dass ich Recht mit meiner Meinung mit den Ausnahmen habe.

Wenn das keine Ausnahme wäre,würde es Audi schon lange nicht mehr geben!<aber es kommt eben vor und das entscheidende ist,wie eine <firma ,vor allem im Hochpreissegment,mit den Ausnahmen umgeht. Und wenn man dann irgendeinen Computerausdruck vor die NAse gehalten bekommt oder den Satz vom "Stand der Technik " und das doch eigentlich alles ok ist und das man sich nicht so haben soltte .... da kann einen schonmal die Wut packen. Und seit es Internet gibt,kann man sowas ja auch der ganzen Welt mitteilen.Wo die Auto heute so nah beieinander liegen,müssen sich die Firman schon was Besseres einfallen lassen,um ihre Kunden zu behalten.Und wenn bei mir vor der Arbeit plötzlich ein anderes Auto steht ,dann fragen mich viele,warum denn. Und dann gibt es auch entsprechende Reklame oder eben nicht.

Mein 4B war z.b. qualitativ eine andere,bessere Welt.Ich fahre jetzt noch regelmäßig mit meinem verflossenen 4B mit.Der ist wie eine Burg gegen meinen 4F

Alex.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ashnaton75


Hallo,

mein A6 2.0TDI hat heute 96000KM drauf. Ich werde nach Weihnachten zum 15ten Mal unplanmässig in die Werkstatt. Bisher hatte ich:

- März 2005 Ausfall ESP aufgrund eines defekten Kabels
- März 2006 Austausch der Rückscheinwerfer aufgrund Nässe
- Mai 2006 Kühlwasserverlust -> Austausch der Schläuche
- Juni 2006 weiterhin Kühlwasserverlust -> Austausch des Ladeluftkühlers
- Juli 2006 Austausch Windschutzscheibe / gerissen aufgrund eines minimalen Steineinschlags (wäre bei meinem letzten Mercedes hier nie gerissen)
- August 2006 weiterhin Kühwasserverlust -> neuer Zylinderkopf aufgrund von Rissen
- September 2006 erneut Risse im Zylinderkopf, angeblich wurde ein falsches Modell verbaut, erneuter Austausch
- Dezember 2006 Ausfall ABS aufgrund eines defekten Kabels
- Februar 2006 Windschutzscheibe gerissen aufgrund von Kälte (ohne Steineinschlag, einfach aufgrund von Schnee auf der Scheibe)
- Juni 2007 Austausch MMI Bedieneinheit, da sich die Oberflächenbeschichtung abgelöst hat (am Lautstärkeregler)
- November 2007 Defekter Griff an Mittelarmlehne -> noch nicht ausgetauscht
- Dezember 2007 Liegenbleiber / abgeschleppt aufgrund versstopften Kraftstofffilter
- Dezember 2007 erneuter Ausfall des ABS -> noch nicht geprüft, Warnlampe leuchtet
- Dezember 2007 Kühlflüssigkeit ist wieder unter Minimum gefallen, Ursache noch nicht geprüft
- Dezember 2007 heute -> Ölflecken unter dem Auto aufgrund Verlust von Diesel oder Getriebeflüssigkeit -> somit nächste Woche wieder Werkstatt

Ist das normal bei Audi ? Der letzte freundliche meinte zu mir, ich würde noch nicht am oberen Ende der Mängelliste liegen, andere wären schon öfters in der Werkstatt gewesen. Wegen der Kühlwasserverlust-Geschichte hat man mich bei Audi in Saarbrücken (Grossklos) sogar gebeten, demnächst mal eine andere Werkstatt aufzusuchen, da ihnen langsam die Ideen ausgehen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruss

Ash1975

Dies ist zu viel. Mitleid.

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Es gab anfangs eine Serie von A6/4F mit 2 l Dieselmaschine, bei denen bedingt durch Gussfehler im Zylinder (nicht im Zyl.-Kopf) Risse ab etwa 70.000 Km auftraten. Vielleicht war Deiner einer von denen. Die Motoren wurden bei Auftreten des Fehlers getauscht.

Bis zu welchem Datum wurden die Problem-Motoren denn eingebaut?

...das müssten die ersten Serien gewesen sein. Audi (Werk) hat genaue Listen der betroffenen Fahrzeugnummern.

...meiner ist Baujahr 11/2004, somit einer der ersten 2.0TDI im A6. Dann will ich mal hoffen, dass es beim A5 keine solchen Kinderkrankheiten gibt. Wenn man auf eine 0-Serie eingeht, gibt es wohl immer ein paar Probleme, aber bei diesem A6 war es dann doch etwas zu heftig 🙂 Können zwei Händler einen defekten Motor übersehen ?

Gruss

Ash

Es ist oftmals garnicht so einfach, kleinste Risse im Zylinder, die vielleicht nur bei extremer Beanspruchung erkennbar sind, zu diagnostizieren. Bei solchen Defekten ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Werk (Abgleich der fraglichen Fahrgestellnummern) sehr hilfreich.

Dafür gibt es Leckspray. Bei ihm könnte das Topdeck im ZKG gerissen sei. Dann Kühlmittel verlußt und wenn man pech hat Motorschaden.

...zu dem Punkt mit der Windschutzscheibe: Mein 4F hat mittlerweile die 5te Windschutzscheibe. Die Aussage "bei meinem letzten Mercedes wäre das nicht passiert" kommt daher, dass mir die Scheibe beim A6 gegenüber meinem letzten C220CDI Sportcoupe wesentlich dünner und brüchiger vorkommt. Ein Ministeinchen genüg, um einen Riss zu verursachen. Mag eine subjektive Meinung sein, aber ich hatte noch nie bei einem Wagen so oft ne neue Scheibe wie bei diesem. Gerade bei den ersten Scheiben waren sehr schnell Schlieren und Kratzer entlang der Wischerblätter zu sehen, die aktuelle hält nun schon etwas länger. Mir kam es vor, als ob das Glas am Anfang nicht das beste war.

P.S. die Scheibenwechsel, bei denen ein richtiger Stein auf die Scheibe geflogen ist, habe ich zu Beginn hier nicht gelistet, da dies immer einmal vorkommen kann.

Es ist trotzdem verwunderlich, wie gehäuft das Pech auftreten kann. Ich zum Beispiel im Gegensatz hatte bisher nur Glück mit Audi. Seit ewigen Zeiten hole ich mir meine Audi im Werk als Neufahrzeug ab. Der Händler sieht zum ersten mal zum Ölwechsel/Service nach etwa 2 Jahren meine Autos. Das gilt für den 4F genauso wie für den "im Forum doch so empfindlichen und höchst reparaturanfällig dargestellten Audi TT 8N".
Wie gesagt: Bisher mit allen Audis: Null Probleme! Die ersten Reparaturen kommen nach vielen vielen Jahren mit Bremsen, vielleicht Thermostat, irgendwelchen Schläuchen, Batterie....; aber wie gesagt: nach sehr vielen Jahren....
Vielleicht müssen manche Glück und die anderen Pech haben, damit der Durchschnitt wieder stimmt....
Einen schönen Abend.l

Hallo,
also mein 4F wird jetzt bald 2 Jahre alt und der Antrag auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen