Ist das Nachrüsten eines el. Zuheizer vom TDI beim TSI möglich??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bei den aktuellen Temperaturen von unter -15°C wird mein TSI erst nach über 20km richtig warm und auch erst nach etwa 5-6km Fahrtstrecke kommt überhaupt langsam warme Luft in den Innenraum.
Nun habe ich mir überlegt wie ich daran etwas ändern kann. Standheizung kommt mir zu teuer, auch wenn mein Auto Sommer wie Winter draußen. Da ist mir eingefallen das die Diesel ja einen elektrischen Zuheizer in der Lüftung haben und damit der Innenraum doch deutlich schneller warm wird. Das Lüftungssystem sollte bei allen Modellen ja theoretisch gleich sein bzw. nur sehr gering unterscheiden ... also wäre das die perfekte und preiswerte Lösung für mich. 🙂

Nun frage ich mich aber ob man den el. Zuheizer nachrüsten kann und was das kosten würde. Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Beste Antwort im Thema

3,7 km zu fahren dauert doch nur einige Minuten. Kann man sich da nicht mal etwas wärmer anziehen?

Ihr jungen Leute seid schon elend verwöhnt. Mit so einer Einstellung wollt ihr das Weltklima das ja eure Zukunft noch gravierend bestimmt retten?

Da wundert es mich nicht daß in Kopenhagen nichts rausgekommen ist ...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Bei den aktuellen Temperaturen von unter -15°C wird mein TSI erst nach über 20km richtig warm und auch erst nach etwa 5-6km Fahrtstrecke kommt überhaupt langsam warme Luft in den Innenraum.
Nun habe ich mir überlegt wie ich daran etwas ändern kann. Standheizung kommt mir zu teuer, auch wenn mein Auto Sommer wie Winter draußen. Da ist mir eingefallen das die Diesel ja einen elektrischen Zuheizer in der Lüftung haben und damit der Innenraum doch deutlich schneller warm wird. Das Lüftungssystem sollte bei allen Modellen ja theoretisch gleich sein bzw. nur sehr gering unterscheiden ... also wäre das die perfekte und preiswerte Lösung für mich. 🙂

Nun frage ich mich aber ob man den el. Zuheizer nachrüsten kann und was das kosten würde. Hoffentlich kann mir jemand helfen.

FRAG DOCH EINFACH DEINE ELTERN.....................;o)...............!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver



Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


naja wenn mir deine zusatzausstattung anschaue, hättest mal lieber nen 1000er weniger in tuning was nix bringt gesteckt und dafüer ne standheizung eingebaut 😁
Nur dafür ist mein Golf halt etwas individuell und so nicht zu kaufen, den gibts mit genau dieser Kombination wohl nur 1x auf der Welt. 😉

Hätte sie damals auch noch gern mitbestellt gehabt, nur meine Eltern hatten mir ein Limit gesetzt und da musste ich halt Prioritäten setzten. Das waren in meinem Fall die Xenon und zudem war ich schon mehr als froh genug damals als Erstwagen gleich einen Neuen zu bekommen. 🙂

tja sann würd ich sagen die prioritäten wohl falsch gesetzt 😁

einmalig auf der welt mitm kalten arsch unterwegs zu sein is bestimmt toll 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Auf so kurzen Fahrstrecken wird kein Verbrennungsmotor warm. Selbst der Zuheizer bringt da nicht all zu viel. Am ehesten würde sich da noch eine Sitzheizung lohnen. Allerdings sind das alles zusätzliche elektrische Verbraucher, die das Problem mit der Batterie noch verschärfen. Auch der Zuheizer arbeitet elektrisch! Und da du ja keine Steckdose in der Garage hast, um die Batterie gelegentlich wieder voll aufzuladen, wirst du wohl keine zufriedenstellende Lösung für das Problem finden und damit leben müssen, wie es ist.

Sobald der Motor aktiv ist sollte doch die Lima laufen und die Verbraucher mit Strom versorgen bzw. die Batterie laden. Ohne Motor läuft doch der Zuheizer nicht??

Und mehrmals die Woche fahre ich noch Strecken über 20km, spätestens da sollte die Batterie doch voll geladen werden. Ich habe nur Angst wenn sie morgens 20min läuft, ich meine <10min fahre und sie dann bei Feierabend wieder ~15min läuft die Batterie mal so schwach ist das mein Auto nicht mehr anspringt. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


3,7 km zu fahren dauert doch nur einige Minuten. Kann man sich da nicht mal etwas wärmer anziehen?

Ihr jungen Leute seid schon elend verwöhnt. Mit so einer Einstellung wollt ihr das Weltklima das ja eure Zukunft noch gravierend bestimmt retten?

Da wundert es mich nicht daß in Kopenhagen nichts rausgekommen ist ...

Es sind etwa 7-9min Fahrtstrecke durch die Stadt und ich ziehe mich schon warm genug an, denn vorher muss ich das Auto vom Schnee befreien und Eis kratzen.

Und ihr mit eurem Weltklima. Als ob ich hier mit meinem Golf die Umwelt so verschmutze wie einige Diesel aus den 80er Jahren in den Entwicklungsländern.
Wenn ich mir hier auch noch einige Leute auf dem Dorf anschaue die das Auto jeden morgen 15min im Stand warmlaufen lassen und Kaffe trinken ....

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


tja sann würd ich sagen die prioritäten wohl falsch gesetzt 😁

einmalig auf der welt mitm kalten arsch unterwegs zu sein is bestimmt toll 😁

Aber die Xenon mag ich heute auch nicht mehr missen, vorallem nicht wenn ich in der Nacht fahre. Die Anschaffung hat sich definitiv gelohnt.

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Sobald der Motor aktiv ist sollte doch die Lima laufen und die Verbraucher mit Strom versorgen bzw. die Batterie laden. Ohne Motor läuft doch der Zuheizer nicht??
Und mehrmals die Woche fahre ich noch Strecken über 20km, spätestens da sollte die Batterie doch voll geladen werden. Ich habe nur Angst wenn sie morgens 20min läuft, ich meine <10min fahre und sie dann bei Feierabend wieder ~15min läuft die Batterie mal so schwach ist das mein Auto nicht mehr anspringt. 🙁

Ganz so einfach ist es nicht.

Die Menge an Strom, die die Lichtmaschine produziert hängt von der Drehzahl ab. Im Leerlauf ist das nicht all zu viel. Von der Produzierten Strommenge geht all das ab, was von den gerade aktiven Verbrauchern benötigt wird (Motorelektronik, Licht, Radio, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Sitzheizung, elktr. Zuheizer, ...). Was dann noch übrig bleibt, wird zum laden der Batterie benutzt. Des weiteren ist der Ladevorgang nicht von der Anzahl der gefahrenen km anhängig, sondern von der Zeit.

Die Batterie wird also geladen, wenn möglichst lange ein möglichst großer Strom anliegt. Im Stadtverkehr, wo man mehr steht als fährt, läuft der Motor oft im Leerlauf, wo die LiMa kaum mehr produziert, als für die gerade laufenden Verbraucher benötigt wird - möglichweise sogar weniger, so dass der fehlende Strom aus der Batterie entnommen wird. Und Überland-Strecken von 20 km erhöhen zwar den Ladezustand der Batterie, laden sie aber nicht annähernd voll.

Rechenbeispiel: Nehmen wir an, deine Lima hat eine Überproduktion von 20 A (bei 14V sind das 280 Watt) und du hast eine 70 Ah Batterie verbaut. Nehmen wir der Einfachheit weiterhin an, diese wäre komplett leer. Dann müsste sie 3,5 Stunden lang mit diesen 20 A geladen werden, bis sie wieder ganz voll ist.

Ähnliche Themen

Danke für die Aufklärung, dachte nämlich die Lima läd die Batterie immer und nicht lastabhängig vom Motor. Weil wenn ich im Leerlauf meine Sitzheizung anmache geht auch die Drehzahl um ~100U/min hoch laut E-MFA.
Meine Verbraucher schalte ich in der Regel auch ab wenn ich sie nicht mehr benötig, z.B. die Sitzheizung. Andere Dinge wie Heckscheibenheizung habe ich bis heute noch nie benutzt ... würde die nur gern vorn verbaut haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Danke für die Aufklärung, dachte nämlich die Lima läd die Batterie immer und nicht lastabhängig vom Motor. Weil wenn ich im Leerlauf meine Sitzheizung anmache geht auch die Drehzahl um ~100U/min hoch laut E-MFA.

Das ist richtig. Daran, dass der Motor beim zuschalten von elektrischen Verbrauchern die Drehzahl nach regelt, also Gas gibt, kannst du erkennen, dass die aktuelle elektrische Belastung größer ist als die produzierte Strommenge. Zum Laden bleibt da dann nicht viel übrig.

Zitat:

Meine Verbraucher schalte ich in der Regel auch ab wenn ich sie nicht mehr benötig, z.B. die Sitzheizung. Andere Dinge wie Heckscheibenheizung habe ich bis heute noch nie benutzt ... würde die nur gern vorn verbaut haben. 😁

Gibts die beim Golf nicht sogar gegen saftigen Aufpreis für vorne? Oder war das erst bei den größeren Autos?

Das mit dem abschalten ist gut so, aber vieles kann oder sollte man nicht abschalten (Motorelektronik, Zündanlage, Licht).

Hattest du denn schon mal Probleme mit der Batterie durch das extreme Kurzstreckenfahren, oder ist diese Diskussion eher theoretische Natur? Ich selbst bin noch nie dauerhaft so viel Kurzstrecke gefahren. Ich weiß daher nicht aus erster Hand, ob der Golf es schafft den Strombedarf vollständig auszugleichen, oder ob sich bei dieser Fahrweise die Batterie kontinuierlich immer weiter entlädt.
Auch würde mich interessieren, wie Teile wie der Turbolader es vertragen, wenn sie immer kalt gefahren werden und kaum mal warm werden.

PS.:
Dein Spritverbrauch lt. Spritmonitor ist ja sogar recht gut. Bei deinem Fahrporfil hätte ich da etwas mehr erwartet. Der TSI ist wirklich nicht schlecht. 😉

andere variante:
2. batterie zulegen, im haus ans ladegerät klemmen und jeden 2. oder 3. tag wechseln 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


andere variante:
2. batterie zulegen, im haus ans ladegerät klemmen und jeden 2. oder 3. tag wechseln 😁

So ein VW steckt den Kurzstreckenverkehr locker weg ,

ist ja kein Ford 😁

Mit'm Ford fährste hin,
mit der Bahn kommste wieder 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Das ist richtig. Daran, dass der Motor beim zuschalten von elektrischen Verbrauchern die Drehzahl nach regelt, also Gas gibt, kannst du erkennen, dass die aktuelle elektrische Belastung größer ist als die produzierte Strommenge. Zum Laden bleibt da dann nicht viel übrig.

Da ist was dran, sonst würde er die Leerlaufdrehzahl bestimmt auf über 1.000U/min anheben.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Gibts die beim Golf nicht sogar gegen saftigen Aufpreis für vorne? Oder war das erst bei den größeren Autos?

Leider nicht, erst ab dem Passat ist das Lieferbar. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Hattest du denn schon mal Probleme mit der Batterie durch das extreme Kurzstreckenfahren, oder ist diese Diskussion eher theoretische Natur? Ich selbst bin noch nie dauerhaft so viel Kurzstrecke gefahren. Ich weiß daher nicht aus erster Hand, ob der Golf es schafft den Strombedarf vollständig auszugleichen, oder ob sich bei dieser Fahrweise die Batterie kontinuierlich immer weiter entlädt.
Auch würde mich interessieren, wie Teile wie der Turbolader es vertragen, wenn sie immer kalt gefahren werden und kaum mal warm werden.

Bisher hatte ich in den knapp 2 Jahren keine Probleme mit der Batterie, liegt eventuell auch an meiner großen 70Ah Batterie (Eltern ihr Plus mit 103KW TSI hat nur eine 44Ah drin).

Und mein Motor wird kalt (unter 80°C Öltemperatur) nie über 2.500U/min gedreht, in der Regel sogar nur bis 2.000. Mehr brauche ich nicht zum normalen fahren und es schont den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Dein Spritverbrauch lt. Spritmonitor ist ja sogar recht gut. Bei deinem Fahrporfil hätte ich da etwas mehr erwartet. Der TSI ist wirklich nicht schlecht. 😉

Kommt auch drauf an wie man mit dem Motor umgeht, wenn du ihn kalt fordest schluckt er schonmal das Doppelte.

Und meinen niedrigen Verbrauch bekomme ich wohl durch meine vielen Überlandfahrten wo die MFA immer Werte von ~6l anzeigt, meistens sogar noch weniger. Ab und an wird er aber auch mal richtig getreten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


andere variante:
2. batterie zulegen, im haus ans ladegerät klemmen und jeden 2. oder 3. tag wechseln 😁
So ein VW steckt den Kurzstreckenverkehr locker weg ,
ist ja kein Ford 😁

Mit'm Ford fährste hin,
mit der Bahn kommste wieder 😉

nene du so isses nu auch nich 😁

ich hab keine probs 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen