Ist das der Alarmpiepser??

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde,

werde die Tage mein KI leider wieder zerlegen müssen wegen defekter Beleuchtung. Meine Frage wäre ob das abgebildete Teil der Alarmpiepser ist und wie man das Teil etwas leiser bekommt.

Gruss Jakker

16 Antworten

Kannst leider nicht sehr viel leiser bekommen, eventuell ein Vlies draufkleben, ist übrigens der Warnsummer für die Dynamische Öldruckkontrolle!

Hallo Wester,

dass dieses Teil wegen dem Öldruck schreit weiß ich. (für sonst noch was??)
Was liegt da eigentlich für Spannung an? Könnte man das Teil auch gegen einen Gong austauschen??
😁 😁 😁
Im Ernst, das Teil nervt! Habe schon einiges angestellt um das Teil ab zu stellen, ohne Erfolg.
Jetzt ist erst mal der 0,9bar Öldruckschalter vom Diesel (grau) verbaut und hoffe endlich Ruhe zu bekommen.

Gruss Jakker

Das Piepesen kann zwei Ursachen haben. Bei einer drehzahl unter 2000 U/min ist der Oldruckschalter 0,3 bar verantwortlich, den kannst du tauschen gegen 0,25 bar (ist der kleinste den es bei VW gibt. Hat mann oft wenn dünneres Ol drauf ist. Oder bei Drehzahlen über 2000 U7min ist der 1,8 bar verantwortlich. Da könntst du den vom VR6 nehmen (1,4 bar. Rate ich dir nicht weil dann der Öldrück an der Nockenwelle nicht passt. Meistens ist es der 0,3 Schalter!!!

Zitat:

Original geschrieben von Wester


Das Piepesen kann zwei Ursachen haben. Bei einer drehzahl unter 2000 U/min ist der Oldruckschalter 0,3 bar verantwortlich, den kannst du tauschen gegen 0,25 bar (ist der kleinste den es bei VW gibt. Hat mann oft wenn dünneres Ol drauf ist. Oder bei Drehzahlen über 2000 U7min ist der 1,8 bar verantwortlich. Da könntst du den vom VR6 nehmen (1,4 bar. Rate ich dir nicht weil dann der Öldrück an der Nockenwelle nicht passt. Meistens ist es der 0,3 Schalter!!!

Hallo Western,

hmmm, verstehe ich jetzt grad nicht wirklich.
Der Schalter am Filter ist original 1,8bar(weiß) jetzt 0,9bar (grau).
Der Schalter am Kopf war braun und wurde von VW auf blau gewechselt. Der Piepser fängt bei niedrigen Drehzahlen an. Du meinst also, der Schalter am Kopf sollte auf einen niedrigeren Wert getauscht werden???? Es liegt gar nicht an dem Schalter am Filter??
Bin etwas verwirrt....

Gruss Jakker

Ja genau der braune war der 0,3 bar. Der weiße ist der 1,8 bar. Der kleinere wert 0,25 ist der Blaue. Sollte eigentlich besser sein. Nun kann folgendes sein.
Deine Ölpumpe ist stark verschliessen und schaft es nicht bei geringer Motordrehzahl den Druck am Ende des Systems (Motorblock Nockenwelle) aufzubauen, oder die Kanäle dahin sin dicht (eher unwarscheinlich). Also am Motorblock mal den Druck messen. Entweder in einer Werkstatt oder selbst was bauen, wenn man Druckmessgeräte hat. Was für Öl fährst du 0W40?

Hallo Western,

das Problem trat auf, nachdem ich auf LM 10/40 Leichtlauf gewechselt habe. Die Freundlichen haben danach ein Manometer am Filteranschluss geschraubt und Werte über Soll gemessen und vorsichtshalber beide Schalter getauscht.
Wie schon geschrieben Weiß gegen neuen Weißen und den Braunen am Kopf gegen den Blauen.

Ohne Erfolg.

Gruss Jakker

Da haben wir das Problem. Ich fahre selber 0W40 und hatte das gleiche Problem. Da hilft nur messen am Kopf (den blauen, ob wirklich genug Druck am ENDE des Ölsystem ist. Filter ist meißtens gut! Wenn da der druck passt, kann man Überprüfen ob Tacho funktioniert. (Piepser mit Wert 2000 U/min und die Öldrücke)Tacho hat das aber ganz ganz selten, meistens packt die Pumpe das nicht am Block.Sollte der Wert am Block ganz knapp mit dem Blauen Schalter liegen, kannst du den Blauen schalter auch am filter anbringen. Bei den meißten MOdellen ist da noch ein Anschluss. Beim Moto ABS sind da beide Schalter Serienmäßig, kann also auch da eingabaut werden. (Am Block ist halt besser, da da wirklich das entfernteste Ende am System ist....
(also in Kurzform: Messen am Block, wenn Wert so eben nicht erreicht wird Schalter auch zum Filter, Oder wenn Druck am Block zu gering (so 0,1 bar, dann Ölpumpe tauschen)

Jetzt ich:

Alles totaler Schwachsinn was des Öl angeht !
0W40 ist bei 100°C (als Beispiel) genau so dick, dünn,flüssig.... wie ein 15W40 !
Die Zweite Zahl , das W40 ist ja logischerweise gleich !
0W, 5W usw. ist nur im KALTEN !!!! JJJAAA IM KALTEN und auch nur im KALTEN Zustand nicht so zähflüssig wie nen 10W oder 15W !
Wann begreift ihr das endlich ?

Ausserdem wurden Werte über den Sollwerten gemessen, hat Jakker ja schon gesagt.
Ich denk einfach das des Problem vom KI kommt !
Hatte nen Kumpel beim Passat PF auch, KI getauscht und gut war.

Ah nochwas. Ich fahr in mehreren Motoren Mobil 1 0W40
und NEIN, sie haben keinen Ölverbrauch (Der VR6 0,8L/15000KM) , NEIN die Dichtungen siffen nicht und NEIN der Öldruck iss im grünen Bereich !

Schon richtig mit dem Kalten Zustand, jedoch ändert sich die Viskosität auch schon bei 20 Grad. Habe selber bei meinem Motor vor dem Wechsel auf 0W40 gemessen und kann dir Kennlinien zeigen, wo dies einen unterschie von 0,45 bar ausmachen kann, je nach Temperatur vom Öl. Und wenn der Schalter genau diese Grenzen erreicht, hat man diese Probleme. Die Genauigkeit eines Öldruckschalters liegen laut VW bei 10% vomEndwert! Probier es einfach aus. Sicher kann mann denn Tacho tauschen, da wird auch nur messtechnisch alle Werte Drehzahl und Schaltpunkte der Druckschalter ausgewerte und demnach dann der Summer aktiviert. Alle Toleranzen zusammen können zum Erfolg oder Misserfolg fürhen...

Ist nicht alles Blödsinn wenn mann sich damit mal genauer beschäftigt!

20° :D na das iss ja ne Betriebstemperatur.
Ein VR6 in dem kaltes 15W40 hat auch 8 - 10 Bar Öldruck weil die Blerre total zäh ist.
Deine Rechnung iss Quatsch.

Denn nen 20° warmes /kaltes 0W40 iss immernoch zähflüssiger als nen 10W40 bei 100°.
Und da die Probleme ja hauptsächlich bei warmen Motor auftreten iss das so nicht richtig was du sagst.

Würde in Jakkers Motor jetzt ein 0 oder 5W30 arbeiten Währe deine Aussage teilweise Richtig. Aber es ist ein W40 Öl.
Und ich kann dir garantieren das nen 0W40 kalt noch ordentlich Druck hat ! Erst warm geht der Druck runter , was ja logisch iss.

Jedenfalls kann der Schalter bei nem 20° Öl nur auslösen wenn er kein Öl abkriegt oder der Druck z.B. durch nen defektes Bypassventil wieder flöten geht.
Erst mit steigender Temperatur geht der Druck runter und der iss mit nem 10W40 genau so hoch/niedrig wie mit nem 0W40

das ist richtig, aber wenn er vorher 10W15 hatte ist der unterschied da, nicht umsonst hat die Werkstatt gleich nen 0,25 bar Schalter eingebaut. Nur am Tacho alleine muss es nicht liegen, ich sag ja nur das alles zusammen eine ungünstige Konstelation haben kann. In den meissten fällen ist es aufgetreten nach rasanter Autobahnfahrt und dann in der Abfahrt Kupplung getreten, dann wird durch den Druckabbau und dem superflüssigem Öl eventuell der Druckschalter angesprochen. Ich will hier ja nicht streiten, recht hast du was das Öl angeht, aber dennoch kann es an Toleranzen vom Schalter bis zum Tacho sein...
wollt ja nur nen Tip geben denn bei meinem Passi hat alleine der neue Schalter abhilfe geschaft!

Hallo weberli,
Hallo wester,

danke für Euer Streitgespräch.
Folgender Stand: der 0,9bar (grau) Druckschalter ist am Filter verbaut (vorher weiß 1,8bar).
Habe heute mal eine bergige Strecke gefahren, bei der der Alarm los hätte gehen müssen, was er nicht hat.
Über die Bahn scheuchen steht noch aus, werde aber auch diesbezüglich berichten.

Und weberli!: bei Gelegenheit werden wir mal die Ölwanne demontieren und nach dem Pümpchen gucken!

Danke.

Gruss Jakker

dann bin ich ja mal gespannt. 0,9 ist ja auch ein bissl wenig, wenn das Öl heiss ist, aber berichte mal wenn du weiter bist, bis dahin gute Fahrt und denk daran, ein Passat kriegt man so schnell nicht kaputt:-)

Hallo Wester,

nun, 0,9bar sind sicher nicht wenig, wenn die Brühe heiß und richtig dünnflüssig.
Aber es fehlt noch die Antwort, wieviel Volt liegt eigentlich am Piepser an??
Würde das Teil gerne durch einen "Gong" oder eine LED ersetzen.

Gruss Jakker

Deine Antwort