Ist Connect me ein Spion

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

Hallo zusammen,
ich habe im August einen jungen Stern 220erSB (12/16) erworben. Beim Kauf habe ich auch etwas mit connect online unterschrieben. Ich ließ mir dabei den connect me erklären und freute mich zunächst auf diese Spielerei. Als ich dann alles Mögliche freigeschaltet habe und ich die ganzen ABGs gesehen habe, kamen mir Zweifel und habe alles widerrufen. Jetzt stelle ich die Frage, ob ich es doch nutzen sollte ohne dabei negative Auswirkungen zu haben. Dabei stellen sich folgende Fragen wie:

- Bekomme ich eine Rechnung nach 3 Jahren kostenloser Nutzung weil ich nicht rechtzeitig gekündigt habe?
- Mache ich mein Fahrzeug bezüglich Fernentriegelung unsicherer, da ich ein Schlupfloch öffne?
- Könnte das negative Folgen im Garantiefall bewirken (z.B. Routenführung verfolgen -> kein Anspruch auf.. da oft schlechte Wege gefahren .. oft Kurzstrecke .. oft im Sportmodus .. oft hohe Drehzahl .. oft gebremst)?
- ungefragt Softwareupdates aufgespielt?
- können die Daten bei einem Unfall gegen einem verwendet werden? Muss Mercedes die Daten auf behördliches Verlangen preisgeben?

Das hört sich pessimistisch an, jedoch ist mir dann diese Spielerei das nicht Wert.
Vielleicht könnt ihr den einen oder anderen Zweifel entkräftigen.

Gruß
Spielmann

Beste Antwort im Thema

Wer Angst hat überwacht zu werden, sollte aufhören digital zu kommunizieren. Sei es im Auto, per Telefon, per Smartphone oder generell über das Internet. Am Besten auch nicht aus dem Haus gehen, es könnte sein, dass der Nachbar alles aufschreibt...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Du brauchst eigentlich nur bis zum Frühjahr warten, dann kannst Du umfangreiche Auskunft verlangen was wie und wozu gespeichert wird.
https://...schutz-grundverordnung.eu/.../
Ich bin kein Jurist - was ich hier schreibe ist nur meine Meinung und keinerlei Beratung.
Ich gehe davon aus, dass auch Fahrzeugdaten dazu zählen, sobald ein direkter oder indirekter Bezug zum Halter oder Fahrer vorliegt.
Das ist alleine schon dann der Fall, wenn bei der Registrierung die personenbezogenen Daten mit der FIN und den Übertragungsdaten verknüpft werden.

Auch eine spätere Anonymisierung der Daten müssten sie dann auf Verlangen nachweisen.

Also ich muss dazu mal sagen das die Überwachung so oder so gegeben ist. Aber ich war am ersten Tag mit dem cla auch sehr überrascht wie schnell die Daten heutzutage an mercedes gehen.. Auto gekauft hier 500km gefahren hier vor Ort angemeldet und danach direkt zu mercedes wegen ein paar fragen, da musste ich dem Typ nur mein Kennzeichen sagen und er hat mir erzählt wo das Auto weg kommt den aktuellen km stand etc. und das ohne das ich irgend was erwähnt habe. War ich schon sehr überrascht von wie viele Daten doch so gesendet werden. Daher ist es meiner Meinung nach auch egal ob Connect me oder nicht die Daten kommen so oder so immer bei MB an. Und im Garantie Fall wenn es Hard auf Hard kommt werden sie auch gegen einen verwendet, bloß wie du dein Auto nutzt ist immer noch dir selbst Überlassen ob du damit jeden Tag 400meter fährst und du dann nach "übertrieben gesagt 7 Monaten ne neue Batterie brauchst ist es dennoch Garantie. Weil sie uns nicht vorschreiben können wie das auto genutzt wird. Beim Unfall wurde ja schon erwähnt wie es läuft da ist es eh egal ob du möchtest oder nicht die Daten werden so oder so ausgewertet.

@kappa9 : Die Informationen kannst du heute schon beim Daimler anfordern. Dazu einfach, laut Datenschutzerklärung, an den Datenschutzbeauftragten wenden oder die Hotline nutzen.

Zitat:

@Caliwan schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:21:45 Uhr:


@kappa9 : Die Informationen kannst du heute schon beim Daimler anfordern. Dazu einfach, laut Datenschutzerklärung, an den Datenschutzbeauftragten wenden oder die Hotline nutzen.

Das war mir schon klar.
Es sollte nur ein kleiner Hinweis darauf sein, dass die Menge personenbezogener Daten immer mehr werden und die Gesetze hinterherhinken.
Darüber hinaus wird es in Zukunft nicht nur für Verbraucher schwieriger, sondern auch für Unternehmen.
Die Anforderungen auch an den Datenschutz und Verbraucherschutz nehmen ja ebenfalls zu.
Zugleich auch die "Sammelwut" der Hersteller...

Spannend wird es doch immer dann, wenn Unternehmen offen legen sollen wie und was sie genau mit den Daten machen - Stichworte Unternehmensgeheimnis versus Datenschutz und Offenlegung...
Die Schufa sagt uns ja auch nicht wie genau sie zu den Ratingergebnissen kommt (Formel usw), die sie über fast jeden von uns anfertigt...

Ähnliche Themen

Das mit der Datenschutz Grundverordnung hört sich ja spannend an.
Das Risiko mit dem Türöffnen kann ich meiner Meinung nach eher als alles andere einschätzen (ich mache ja auch Online-Banking). Mich interessiert ja hauptsächlich was gesammelt wird und dann kann ich mir ein Bild davon machen was man damit so alles treiben kann.
Jetzt wird die SOS Taste als ein positiver Aspekt und Vorwand genommen und ein schlechtes Gewissen geschürt, dass man ja nichts zu verbergen hat.
Irgendwann sind die Daten selbstverständlich und allgegenwärtig und z.B. die Versicherungen führen nur-am-Tagfahr-Rabatte, nur-zur-Arbeit-Rabatte, nur-bei-Sonnenschein-und-nicht-bei-Schnee-Rabatte ein.

Gruß
Spielmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen