Ist 4+8+12" Unsinn?

Hallo Experten,

ein neues Auto steht an.
In meinem jetzigen siehts so aus:
Quelle: Discman (iRiver IMP250)
HU: Kenwood KRCxyz Kassettenradio
Amp: ESX Q404 (4x50W, nur 2 angeschlossen)
FS: Exact 16-cm-Komponentensystem
SubAmp: Hifonics Son of Boltar
Sub: 10" Bandpass. Das Gehäuse hab ich vor 5 Jahren selber auf den Radkasten laminiert und ein hiesiger Car-Hifi-Laden suchte das Chassis aus und setzte die Trennwand.
Die Hochtöner sind mir zu laut, zu spitz, zu bissig oder wasweissich wie man das nennt.

Quelle und HU würde ich vorerst gern behalten. Zukünftig (in einem Kombi) hätte ich statt es Exact gern in jeder Tür einen 10cm Breitbänder und einen 20cm TMT.
Gibt es für sowas getestete und für gut befundene Kombinationen?
Braucht man bei 4x8" TMT noch einen Sub?

Geld: erstmal unwichtig, wenn die Vorschläge zu teuer werden, kann ich immernoch runterschrauben

Musikstil: Rock, Metal, Dudelfunk, Hörbücher

Ciao
luker

30 Antworten

man kann auch einen hochtöner bis 70Hz laufen lassen, die frage ist eben WIE das klingt und welcher pegel möglich ist 🙂 ...

wenn man den tmt (sinnvoll) tiefer trennen kann, kann man auch den sub noch etwas weiter runterfahren. bei einigen woofern (z.b. bei meinem) kann das durchaus sinn machen...
würde bei mir sofort den hv200 verbauen, wenn der umbauen nicht so stressig wäre 🙂
wenn ich allerdings eh umbauen würde, sehe ich keinen nachteil bei einem 20er - im gegenteil.
das wollte ich damit eigentlich nur sagen, weil hier einige von einem 20er abgeraten haben...

mfg eis

nen guten 16er kann man problemlos bei 70hz an den woofer ankoppeln, tiefer ist quatsch. ausserdem geht das auch nur dann wenn man dem 20er entsprechend viel volumen spendieren kann was fahrerseitig im fussraum sicher nicht möglich ist. 2cm einbautiefe machen manchmal sehr viel aus, vor allem im fussraum! ich denke 2 16er in doorboards sind definitiv effektiver, dazu einen guten hochtöner der nicht so schrill ist dann passt das doch schon! würde evtl ja sogar ein rainbow iq-system vorschlagen, die sind absolut genial! haben extrem aufwändige frequenzweichen mit sehr vielen einstellmöglichkeiten für verschiedene hörgewohnheiten (darunter auch eine einstellung für sanft zum hochtonbereich abfallendem frequenzverlauf) und sind zudem noch auf die fahrzeugakkustik optimiert! das sollte für den 3er eigentlich auch erhältlich sein denke ich...

mfg.

warum 2 16er ? ...
bevor ich 2 16er verbaue, würde ich lieber einen 20er nehmen.
und das alles auch nur bei einem 3 wege system.

im m-eit-forum rüsten vielen von 2 chassis wieder auf eines zurück, anscheined bekommen sie es klanglich nicht zufriedenstellend hin...
nen kollege, der ebenfalls auf dem letzten treffen war, fährt auch nen bmw mit den diabolos unten im fussraum, wenn mich net alles täuscht ist da schon gut volumen vorhanden...

mfg eis

also die diabolos sind aber zu 99,9% 16er, dominic verbaut nämlich keine 20er und hat auch keine im programm! warum sollte man 2 16er die nebeneinander sitzen und den selben frequenzbereich spielen nicht in den griff bekommen?

aber im normalfall reicht ohnehin 1 16er problemlos aus, 2 oder mehr braucht man nur wenn man extremen pegel will.

im normalfall ist es aber sowieso eher schwierig einen lautsprecher der theoretisch 'stand alone' schon sehr tief spielen kann an einen woofer anzukoppeln, das geht mit einem der etwas schlanker wird im bassbereich einfacher und sauberer! deshalb stopft man im homehifi / homecinema bereich ja auch die br-rohre an standlautsprechern zu wenn man sie an einen subwoofer ankoppeln will... 😉

mfg.

Ähnliche Themen

jo er hat 16er verbaut... ich meine nur vom volumen her könnte es passen...
warum viele die 2 16er nicht in den griffbekommen, weiss ich leider auch nicht, da ich noch nie 2 verbaut habe 🙂 ...

ich sag ja auch nicht, dass ein 16er nicht ausreichen würde oder gar schlecht ist, aber ich sehe ebenfalls keinen nachteil bei einem 20er in der konstellation des threatstellers, sondern eher noch vorteile... 🙂

mfg eis

welche vorteile? ich kann nicht wirklich welche erkennen! 😉

eisi sei leis immer sagst du komische sachen. mit de batterien und mit 20er nu.
i seh kein grund 20er zu verbaun - lassen sich schwer einbaun und wirklich stabil bekommen, zu tief getrennt is au nigs, weil wenn ich bei 40Hz trenn dann is der bassbereich zerrissen, weil so von 30-60hz rum is halt bass, alles aus eim guss, das bekommt ma mit mehreren chassis auf dem bereich nit hin, sonst hätt ich auch n 25er bass von 40-70Hz drin und von 20-40hz n 38er.
was da das einstelle und abgleiche kost muss ma scho teures zeug verbaun dass sich das lohnt - falls ma es klanglich hin bekommt. aber selbst da bezweifel i die vorteile im vergleich zu einem guten bass. preislich sowieso.

also grad 16er FS und unter 60-80hz n sub und gut is. BILLIGSTE und BESTE lösung.

OG carauTCohanZZ

ohhh hansi, nett, dass du auch nen paar buchstaben dazu aneinanderreihst 🙂 ...

wie du evtl gelesen hast, sehe ich keinen nachteil in der threatsteller konfig, wenn er einen 20er verbaut... mehr nicht.
hör dir doch einfach mal ein 20er an der auch im bereich ab 80 bis x Hz spielt, evtl hörst du da auch schon einen unterschied zu einem 16er...
wenn die aufnahmen sowieso neu gebaut werden ist der konstruktionaufwand auch nicht grösser, der ring is gradmal 2cm in raduis grösser, habe ich aber auch schon geschrieben...

und ja es gibts sogar konfig mit einem kleinen 20er und einem 38er subwoofer - einer meiner händler hatte das mal auf kundenwunsch gebaut, sogar eine 2. version mit neueren chassis. der kunde ist abolut zufrieden und möchte nichts anderes mehr ...
hier über den preis oder den einstellungsauwand von 2 subwoofer zu diskutieren geht eindeutig am thema vorbei 😉 ...

ps.: ich habe meine 16er bei 100Hz getrennt 🙂

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


ps.: ich habe meine 16er bei 100Hz getrennt 🙂

jo, eben, da muss ja auch nix schlechtes bei sein! wenn man bei 100hz ne saubere trennung hinbekommt ist das deutlich besser als ne unsaubere bei 60hz! und genau deshalb sehe ich keinen vorteil im 20er... 😉

und was den einbau betrifft: 2c mehr tiefe und 2cm mehr im radius (das macht 4cm mehr im durchmesser), dazu den höheren volumenbedarf, das macht es alles in allem schon deutlich komplizierter im einbau und lohnt sich meiner meinung nach definitiv nicht. ich hab mir eine solche konfiguration auch schon überlegt, zumal in der golf4 türe genug platz für nen 20er wäre! nachdem ich aber mal nen 20er im golf gehört hab bin ich doch beim standard 16er geblieben... 😉

najo mit nem 20 biste halt flexibler, da kannste evtl noch etwas tiefer ne "saubere" trennnung hinbekommen 🙂

viele 20er tmts sind ja ebenfalls für das türvolumen ausgelegt.
und wenn der platz da ist warum nicht ? 🙂
habe schon sehr feine konfigs mit 20ern gehört.

mfg eis

man kann auch mit nem 16er ne tiefere saubere trennung hinbekommen, dafür braucht's keinen 20er! und dass man die mit nem 20er tiefer sauberer hinbekommt ist ein gerücht, denn wie tief willst denn trennen? wie landwirt schon geschrieben hat, ne trennung bei 40-50hz macht keinen sinn und 60-70hz sind für nrn guten 16er absolut kein problem! ausserdem käme der tmt hier nicht ins türvolumen sondern in den fussraum und da ist bestenfalls gerade mal soviel platz dass der 20er überhaupt passt! und beim g4 in der tür war der 20er definitiv schlechter als der 16er, und zwar in allen punkten (ja, auch im 'kickbass'!).

mfg.

klar, weil dir ein 20 in irgendeiner konfig nicht gefallen hat, kann das nie funktionieren...
auch schon bei der gleichen trennung kann ein 20er imho besser spielen...
aber ist mir jetzt auch ziemlich egal.
was der bauer nicht kennt frisst er nicht... empfehlt halt was ihr wollt 🙂 ...
ich empfehle, dass was mir sinvoll erscheint und womit ich gute erfahrungen gemacht habe.

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


ich empfehle, dass was mir sinvoll erscheint und womit ich gute erfahrungen gemacht habe.

ach so, du selbst hast damit gute erfahrungen gemacht? dann sieht das doch schon wieder etwas anders aus! welcher lautsprecher in welchem auto und wo / wie war der verbaut mit wieviel volumen? mach doch mal ein paar genauere angaben damit uns das evtl auch plausibler wird bzw. der threadersteller es einfacher hat sowas nachzubauen und nicht selbst ewig experimentieren muss und dann evtl doch nicht zu einem vernünftigen ergebnis kommt...

was war denn an dieser konfiguration definitiv besser als an anderen guten konfigurationen mit nem 16er tmt?

waren die hertz hv200, die auf ein ganz normales türvolumen gespielt haben. als antrieb diente eine audison lrx.
neben den 20ern waren noch mittel und höchter verbaut.
die 20er haben in ihrem bereich einfach eine sehr gute vorstellung abgeliefert.
also der 20er stand dem 16er(den ich ja selber habe) in seinem einsatzgebiet in nichts nach, sondern gefiel im im gegenteil sogar etwas besser.

nochmal zur abklärung :20cm tmts haben euer meinung im carhifi bereich also keine daseinberechtigung ?

mfg eis

8" tmt haben nur dann ihre daseinsberechtigung wenn man sie wirklich kompromisslos und perfekt verbaut was aber in den meisten fällen nicht der fall bzw. auch gar nicht möglich ist oder zumindest einen derart hohen aufwand erfordert dass kaum einer (ausser freaks wie mr.woofa) das wirklich realisieren wird bzw. realisieren kann.
es gibt mittlerweile fahrzeuge da werden serienmässig 20er tmt verbaut (z.b. touareg oder golf5) aber diese systeme haben meiner meinung nach keinen erkennbaren klanglichen vorteil gegenüber einem guten 16er system, schon gar nicht wenn ein zusätzlicher subwoofer ins spiel kommt.

mich würde nur immernoch interessieren WAS am 20er besser gefiel? was war das für ein fahrzeug? mit oder ohne woofer?

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen