ISOFIX beim S211 nachrüsten geht problemlos!
Hallo zusammen,
aufgrund der diversen Meinungen zu diesem Thema möchte ich hier meine heute gemachten Erfahrungen mitteilen:
Die Nachrüstung der ISOFIX Haltepunkte ist im S211 MOPF sehr wohl und ohne Probleme möglich!
In Kurzform:
- Teile bei Mercedes bestellen (ca 70€)
- Rückbank hochklappen
- 2 kl. Verkleidungen abnehmen
- Rückenlehne ausbauen
- Abdeckung hochklappen
- ISOFIX befestigen (Spezialnieten)
- zusammenbauen
- Fertig!
Zeitaufwand zu zweit und passendem Werkzeug:
20-30min
Die Sitzkissen sollten noch geändert werden:
- Schaumstoffteil innen mit Aussparungen (ca 80€ für den kleinen Sitzteil)
- Bezug mit Aussparungen (kosten je nach Bezugausführung)
Die letzten beiden Positionen lassen sich auch beim Sattler oder mit einem scharfen Messer (für das Innenteil) selbst durchführen.
Dass der freundliche sich weigert, hat mit ziemlicher Sicherheit mit Haftungsgründen zu tun; mechanisch ist das Peanuts.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
aufgrund der diversen Meinungen zu diesem Thema möchte ich hier meine heute gemachten Erfahrungen mitteilen:
Die Nachrüstung der ISOFIX Haltepunkte ist im S211 MOPF sehr wohl und ohne Probleme möglich!
In Kurzform:
- Teile bei Mercedes bestellen (ca 70€)
- Rückbank hochklappen
- 2 kl. Verkleidungen abnehmen
- Rückenlehne ausbauen
- Abdeckung hochklappen
- ISOFIX befestigen (Spezialnieten)
- zusammenbauen
- Fertig!
Zeitaufwand zu zweit und passendem Werkzeug:
20-30min
Die Sitzkissen sollten noch geändert werden:
- Schaumstoffteil innen mit Aussparungen (ca 80€ für den kleinen Sitzteil)
- Bezug mit Aussparungen (kosten je nach Bezugausführung)
Die letzten beiden Positionen lassen sich auch beim Sattler oder mit einem scharfen Messer (für das Innenteil) selbst durchführen.
Dass der freundliche sich weigert, hat mit ziemlicher Sicherheit mit Haftungsgründen zu tun; mechanisch ist das Peanuts.
83 Antworten
Zitat:
@gorgone74 schrieb am 1. November 2023 um 11:37:16 Uhr:
Hi! Ebenfalls danke von mir, vor Allem für den Aufwand, der sicher mit der PDF-Anleitung verbunden war!Ich habe mal die aktuellen Preise drangeschrieben, da bei mir die Umrüstung jetzt auch noch ansteht.
Wer auf beiden Fondseiten inkl. Top-Tether nachrüsten möchte zahlt bei originalteile.mercedes-benz.de 209,63€ inkl. Versandt.
Ne passende Nietzange liegt bei ca. 35€ zzgl. Versandt - überlege die YATO YT-3610 zu kaufen, kennt die jemand? Passt die?
Ich hab mir im Frühjahr 23 nach kurzer Recherche die Blindnietzange von Westfalia gekauft und damit erfolgreich, wenn auch unter Kraftaufwand, die Nieten gesetzt.
Gibt es direkt bei Westfalia oder im großen Versandhaus.
Bezeichnung lautet:
Blindnietzange Hebel Nietzange 3,2/4,0/4,8/6,0/6,4 mm Stahl
Aus Erfahrung beim W211 kann ich nur sagen: nimm eine vernünftige. Diese Nieten sind echte Klopper und dann auch noch hochfest…
Ansonsten eine pneumatische - vielleicht kann dir da ei. Koller Schlosser oder Karosseriebauer kurz bei helfen.
ich habe diese genommen, hat funktioniert, ist aber nix für schwache Ärmchen. Also schön Spinat aufessen 😉
Moin! Ich stelle mal meine Erkenntnisse zur Verfügung, nachdem ich den Ritt jetzt hinter mir habe. Vorab, ich finde den Titel "problemlos" mhmm sagen wir ein wenig grenzwertig. Dennoch möchte auch ich für die Anleitung danke sagen, diese war zur Orientierung hilfreich.
Was lohnt sich also noch nachzuschieben an Informationen?
Wenn man sich an die Einkaufsliste des PDF hält, braucht man neben nem normalen gut sortierten KFZ-Ratschen-Nuss Sortiment(en) noch Schweißdraht, Montagekeile in unterschiedlichen Größen und Formen, Torx Winkelschlüssel, eine Lösezange für Spreitznieten ist hilfreich aber nicht unabdingbar, vor allem wenn man passende Ersatznieten zur Verfügung hat.
Für den Kombi haben wir am Wochenende zwei Nachmittage gebraucht. Wer nicht ständig Rückbänke ein- und ausbaut wird diese Zeit benötigen. Und dann hat man noch kein Toptether drin und noch nicht die Sitze modifiziert. Es bietet sich ein überdachter Stellplatz / eine Garage an. Es geht nicht alleine. Man muss zu zweit sein.
Die grobe Reihenfolge: Sitzflächen raus (Schnellverschluss unter dem hochgeklappten Teil), Verschraubung Rückenteile an den Außenseiten freilegen, Kabelführung fotografieren! Schrauben an den Seiten lösen, in der Mitte den Haltebügel befreien und die Rückenlehnen so herausnehmen, dass man sie in den Kofferaum hochkant umklappt, dass macht man damit die Kabel alle dranbleiben können.
Stichwort Haltebügel befreien: Die beiden benannten Nasen der Abdeckung sind tricky. Auf der Beifahrerseite mit wirklich kleinem Schlitzschraubendreher nach außen drücken auf der Fahrerseite mit Schweissdraht arbeiten. Da ist zu wenig Platz, selbst für den kleinsten Schraubendreher. Dann braucht man ne zweite Person die die Abdeckung nach oben+in Fahrtrichtung rauszieht. Es ist hilfreich den hinteren kleinen Teil der Laderaumabdeckung des Kofferraums für diese Aktion rauszunehmen.
Stichwort Rückenteile zur Seite klappen: Die Fahrerseite ist sau-schwer dank dem montierten Rollokasten (habe nicht gerafft wie man das abbekommt) und hat noch das Schmankerl Anschnallgurt-Mitte. Diesen vor dem Klappen reichlich ausziehen oder ganz abschrauben. Beim Umklappen besonders Achtsam mit den Kabeln sein.
Mit der Hebelnietzange von Haskyy bekommt man zwar Stahlnieten im Maß 6,4 gepoppt, aber da mache ich mich ehrlich, nicht an allen Nietpunkten der Halterungen. In den Arbeitshaltungen die man da hinten einnehmen muss kann man einfach die Kraft nicht aufbringen, da die Zange mit ca.43cm Hebellänge einfach nicht an allen Stellen gescheit angesetzt werden kann und man eigentlich den Hebel noch verlängern möchte. Als Frau, keine Chance auch nur eine Niete zu setzen, als Kerl, selbst wenn man kein Schwächling ist, nicht machbar an allen Punkten, zumindest mit diesem Werkzeug. Wer 100% Stahl-Nieten möchte braucht nen Pressluftwerkzeug oder hat He-Man oder Hulk in der Nachbarschaft. Insofern tut man gut daran ne Ladung Alunieten in 6,4x12 am Start zu haben, um freie Nietplätze mit diesen aufzufüllen.
Isofix Halterungen auf Sitzteilen einzeichnen: Das macht man mal besser bevor man die Rückenteile wieder einsetzt.
Ja und dann die scheiss Lehnen wieder einsetzen. Da braucht man Gedult, Kraft, Affinität zur Arbeit in Zwangshaltungen und man muss zu zweit sein, sonst wird das nix.
So und dann geht das. Nachrüstbar? Auf Jeden! Problemlos? Wie mans so sieht....
Ähnliche Themen
Die Stahlnieten dürfen nicht durch Alunieten ersetzt werden!!!
Die benötigten Stahlnieten sind hochfest - deshalb sind sie auch so schwer reinzubekommen. Dennoch ist es machbar.
Alunieten auf jeden Fall ab einer bestimmten Aufprallgeschwkndigkeit einfach abreißen womit dann das daran befestigte Kind einmal mit Schale durch den Wagen fliegt.
Und ich habe die Nachrüstung alleine gemacht - und fand es zwar anstrengend aber doch problemlos 🙂
Servus,
bei mir genauso… etwa 3h in aller Ruhe. Allerdings schon öfter geflucht ob der Kraft, die man benötigt für die Nieten
Die Laderaum Abdeckung geht ganz einfach raus, Sitzlehne umklappen und das Ding aus der hinter linken Tür einfach rausziehen. Es ist nur gesteckt, geht halt nur bei geöffneter .
Und ja die stahlnieten sind heftig, man muss sich mit dem gesamten Gewicht auf die Zange drücken, oder Zange verlängern so mit zwei 1m Stahlrohren, dann geht das schon.
Oder beim Daimler gegen eine Kaution eine hydraulische Nietzange leihen. Damit bricht man sich auch keinen ab. Einfach mal freundlich fragen.