ISOFIX beim S211 nachrüsten geht problemlos!
Hallo zusammen,
aufgrund der diversen Meinungen zu diesem Thema möchte ich hier meine heute gemachten Erfahrungen mitteilen:
Die Nachrüstung der ISOFIX Haltepunkte ist im S211 MOPF sehr wohl und ohne Probleme möglich!
In Kurzform:
- Teile bei Mercedes bestellen (ca 70€)
- Rückbank hochklappen
- 2 kl. Verkleidungen abnehmen
- Rückenlehne ausbauen
- Abdeckung hochklappen
- ISOFIX befestigen (Spezialnieten)
- zusammenbauen
- Fertig!
Zeitaufwand zu zweit und passendem Werkzeug:
20-30min
Die Sitzkissen sollten noch geändert werden:
- Schaumstoffteil innen mit Aussparungen (ca 80€ für den kleinen Sitzteil)
- Bezug mit Aussparungen (kosten je nach Bezugausführung)
Die letzten beiden Positionen lassen sich auch beim Sattler oder mit einem scharfen Messer (für das Innenteil) selbst durchführen.
Dass der freundliche sich weigert, hat mit ziemlicher Sicherheit mit Haftungsgründen zu tun; mechanisch ist das Peanuts.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
aufgrund der diversen Meinungen zu diesem Thema möchte ich hier meine heute gemachten Erfahrungen mitteilen:
Die Nachrüstung der ISOFIX Haltepunkte ist im S211 MOPF sehr wohl und ohne Probleme möglich!
In Kurzform:
- Teile bei Mercedes bestellen (ca 70€)
- Rückbank hochklappen
- 2 kl. Verkleidungen abnehmen
- Rückenlehne ausbauen
- Abdeckung hochklappen
- ISOFIX befestigen (Spezialnieten)
- zusammenbauen
- Fertig!
Zeitaufwand zu zweit und passendem Werkzeug:
20-30min
Die Sitzkissen sollten noch geändert werden:
- Schaumstoffteil innen mit Aussparungen (ca 80€ für den kleinen Sitzteil)
- Bezug mit Aussparungen (kosten je nach Bezugausführung)
Die letzten beiden Positionen lassen sich auch beim Sattler oder mit einem scharfen Messer (für das Innenteil) selbst durchführen.
Dass der freundliche sich weigert, hat mit ziemlicher Sicherheit mit Haftungsgründen zu tun; mechanisch ist das Peanuts.
83 Antworten
Haha ja und ein Lenkrad. Für mein Empfinden... es gibt eine fast endlose SA Liste und der Vorbesitzer hat sich leider nur auf das Wesentliche beschränkt.
Hi,
Mal ne Frage an diejenigen, die bereits mit dem Umbau Erfahrungen haben, meint ihr so eine Nietzange genügt für das Nachrüsten, oder muss es Druckluft-Nietpistole sein?
Die Art der Nietzange ist eher irrelevant.
Wichtig ist, dass Du die Nieten in der richtigen Größe vernünftig verarbeitet bekommst.
Beim Daimler mal freundlich Anfragen ob sie Dir deren ausleihen. Ggf. gegen ein Pfand das du ihnen von Dir aus anbietest.
Ähnliche Themen
Ich habe die ISOFIX-Haken im S211 auch nachgerüstet.
Die Niederlassung Wolfsburg hat mir bereitwillig die Teile samt Nieten verkauft, sich dann aber geweigert, die Dinger zu montieren, wohl aus Gewährleistungsgründen. Werkzeug verleihen machen die auch nicht mehr (war bis vor ein paar Jahren auch noch anders).
Ich habe dann bei einem Lackierfachbetrieb eine passende Nietzange ausgeliehen bekommen.
Die war rein mechanisch, muss also nicht hydraulisch sein, allerdings waren die Hebel dann auch gefühlt einen halben Meter lang...
ich habe nun auch bei meinem S211 (BJ 10/05) ISOFIX rechts nachgerüstet, was Dank der zahlreichen Hinweise auch gut geklappt hat Leider habe ich vergessen, ein Foto der Kabelführung der 3 Leitungen rund um das Lager zu machen Hat jemand vielleicht da Hinweise ?
LG
Georg
vielen Dank für die rasche Antwort, ich versuche das zu beschreiben (Foto kann ich erst später machen): es geht um die Lehne hinter dem Beifahrer, in die ganz außen die 3 Leitungen in den Sitz gehen
- ich habe diese Leitungen über das Lager der Lehne geführt
- dann bewegen sich die 3 Leitungen aber, wenn man die Lehne klappt
- der Vergleich mit der anderen Lehne ist schwierig, weil man da wenig sieht, auch wenn man die Verkleidung abnimmt, dort bewegen sich die Leitungen aber gar nicht beim Klappen
- da muß man wohl irgendwie eine Schleife oder so legen
auf der Einbauanleitung in diesem Thread sieht man das nicht so genau. Kannst Du mir helfen ?
LG
Georg
Wenn es um Kabel und das Verlegen geht würde ich immer nach einem Auto suchen das diese Optionen bereits ab Werk verbaut haben um mal sehen zu können wie es fachgerecht verlegt wurde. Vielleicht findet sich hier jemand der mal detaillierte Bilder zu dem ganzen Thema machen kann und bei dem diese Dinge ab Werk verbaut waren.
vielen Dank für die Antworten, ich glaube allerdings, daß die Verlegung der Kabel von ISOFIX unabhängig sind, also bitte um Hinweise zur Kabelführung, egal ob Kindersitz oder nicht
LG
Georg
gibt es wirklich niemanden, der mir hier helfen kann ?
Hi. Ich mache gleich Fotos. Wenn ich es richtig verfolgt habe, brauchst du rechts die Kabelverlegung?