Irrsinnig hoher Verbrauch - oder doch normal ?

Volvo S80 1 (TS)

Hallo zusammen,

lt. meiner Recherchen erzielt man in der Suchleiste satte 105 Treffer zum Thema VERBRAUCH.
Diese setzen sich in den unterschiedlichsten Kategorien zusammen, und bilden nicht immer einen Zusammenhang.
Dennoch sind eventuelle Verlinkungen zu ähnlichen Beiträgen eher zu vermeiden.

Zu meinem Fall:
Aufgrund aktueller Wetterverhältnisse / Aussentemperaturen habe ich schmerzhaft erfahren müssen, dass der Verbrauch meines S80 2,9 auf satte 19,6 l/100 km gestiegen ist. Bordcomputer und Realität laufen konform.
Je kälter die Aussentemp., desto höher der Durst meines Motors.
Die Fahrweise bleibt gleich, dennoch erhöht sich der Durchfluss ab ca. 2 - 0° Celsius um gute 6 - 8 Liter.
Das kann doch unmöglich normal sein!?

Beim letzten Werkstattaufenthalt (Rückfahrschalter erneuert) habe ich mal kurz nachgefragt, und folgende Aussage erhalten:
"Die Technik ist nicht mit der heutigen zu vergleichen. Bei niedrigen Temperaturen spritzt die Einspritzanlage lt. Steuerung während der Warmlaufphase die 3-Fache Benzinmenge ein. Beim Starten sogar die 7-Fache!!!
Sollten jetzt noch Kurzstrecken hinzukommen, so ist dieser Verbrauch durchaus legitim".

Kurzstrecken fahre ich nicht. Der Motor läuft weder fett, noch mager. Keich Ruckeln - kein Schuckeln des Motors.
Keich Verschlucken, oder schlechte Gasannahme. Und lt. Diagnose-Gerät ist auch alles in bester Ordnung.

Jetzt noch die von mir wohl zu erwartenden Fragen:
Wer hat gleiches oder ähnliches in dieser Angelegenheit zu vermelden?
Wurde etwas dagegen unternommen? - Wenn ja - was?

Bitte nehmt es mir nicht übel, dass ich evtl. bestehende Threads nicht genau diagnostiziert habe - antwortet einfach,...

Gruß
ALEX

Beste Antwort im Thema

Wie steht es denn um den allg. Wartungszustand des Fahrzeugs ?

Gibt es parallel zu der kalten Außentemperatur einen spürbaren Beschleunigungs- oder Leistungsverlust ?

Zitat:

Original geschrieben von S-Achtzig


...Je kälter die Aussentemp., desto höher der Durst meines Motors.
Die Fahrweise bleibt gleich, dennoch erhöht sich der Durchfluss ab ca. 2 - 0° Celsius um gute 6 - 8 Liter.
Das kann doch unmöglich normal sein!?...

Ein stark verdreckter, permanent nasser

!!!und/oder!!!bei Frost

dann zugefrorener Motor-Luftfilter kann zu genau diesem Säufer-Effekt führen.

Besonders stark ist der Effekt ausgeprägt und kommt entsprechend zum Tragen, wenn die LF-Lamellen bereits aufgequollen und miteinander verklebt sind !!!

Ohne Frost nennt sich das auch Waterboarding-Effekt (nicht bur bei Foltermeistern).

20 weitere Antworten
20 Antworten

Also entweder da ist ein Temperatursensor hin und er denkt er muss anfetten und er läuft dann zu fett, was man nicht unbedingt merkt. Oder du hast eine defekte Lambdasonde/ Luftmassenmesser. Wäre kein Wunder und du wärst auch nicht der erste.
Wenn du sicher gehen kannst, dass Kerzen und Luftfilter okay sind, ist es nur die Lambda oder der Luftmassenmesser.
Eins von beiden auf jeden Fall und da hilft auch nur ausprobieren.

Zum Vergleich, ich komme mit meinem R mit AWD und GT im wahnwitzigen Stop and Go und Kaltstart auf 15,7L. Da sind 19L absolut fehlerhaft und du ruinierst dir den Motor bzw. Kat wenn du nicht bald was machst...
Ich hatte das so ähnlich bei meinem 2.4 V70 damals, hab die Lambdasonde vor Kat getauscht (nur gegen Original) und er lief wie Peterchens Mondfahrt...

Motoröl ist auch möglich, aber nicht in dem Ausmaß. Schaden kann ein ordentlicher Ritt auf der AB auch nicht. Ich hab meinen gestern frei geblasen und er dankt es mir mit seidenweichem Lauf und vollem Durchzug. Er hat bei der Gelegenheit gleich mal etwas Öl mit durchgezogen und ich musste mal nachfüllen aber er hat sich mal so richtig den Wintersiff aus dem Abgastrakt geblasen.

Das rechte Pedal ist nämlich nicht nur zum schleichen da, egal welches Auto... 😉

War der Wagen schon an einem Abgastester? Wie sehen die Lambda, HC, CO- Werte aus?

Hoher HC-Wert heißt dass die Verbrennung nicht gut ist, HC ist der Restkraftstoff der an den Kanten und Ecken Brennräumen nicht verbrennt. Verursacher sind meist Kerzen, schlechter Kraftstoff oder die Brennraumform.

Hoher CO-Wert kommt vom falschen Zündzeitpunkt, kaputten Luftmassenmesser, kaputten Druckfühler beim Turbo, Unterdruckfühler beim Sauger. V V T-System nicht in Ordnung (setzt aber meist einen Fehlercode), Lambdasonde ist träge oder steht auf Fett (wobei die Fettstellung zu einem Fehlercode führt, Trägheit nicht!!!), Temperatursensor defekt.

Lambdafunktion beeinträchtigt durch: Undichtigkeit am Auspuff VOR der Lambdasonde NR.1, die 6 Zylinder haben meist 2 davon, dann noch der Alter der Sonde, in USA z.B. müssen Sonden nach einer bestimmter Laufleistung ersetzt werden, weil die Sonden träge werden. Sieht man in den Motordaten unter Short-FT und Long-FT (FuelTrimm-Kraftstoffanpassung), nach den Lambdasonden richtet sich die Motorsteuerung wieviel eingespritzt wird, da würde ich ansetzten.

Der Verbrauch ist eindeutig zu hoch, und mit der Kälte hat es nicht so viel zu tun, und die Technik beim Benziner hat in den Letzten 11 OBD-Jahren nicht sonderlich verändert.

MfG.Alex

😉
Daher ja auch mein Vorschlag, den Wagen mal ordentlich freizublasen und zu checken, ob/wie sich der Verbrauch nun in den zwischendurch warmen Tagen geändert hat!
Ist der vom Stadtverkehr versifft/verrußt, sind die Abgaswerte sowieso im Eck und nicht wirklich aussagekräftig!

Lamdasonden sind generell empfindlich, sollten aber nicht von der Außentemperaturschwankung abhängen; zudem merkt man deren Nicht-Funktionieren meist am Motorlauf, der Gasannahme,... sowie häufig der nachhängenden Rußwolke.....! Raschere Gaswechsel werden da sicher mit "Schluckauf" vom Motor beantwortet....
Ich hab mir mal eine Lamdasonde in einer Altschneewächte "beleidigt"; die Kiste lief danach grausig...., obwohl auch nur'n Saugermotor! Ein Turbo mag das garantiert noch sehr viel weniger ....

Aber, wie gesagt: die Höhe des Spritkonsums deutet schon auf die besonders heimtückische Kombination mehrerer Mängel hin - wie schon Doc Murphy für solche Fälle anregte 🙂

Abend....
ich hatte bei Minusgraden auch einen Mehrverbrauch von ca 4 Liter in der Warmlaufphase, was aber völlig normal ist da mehr Kraftstoff eingespritzt wird um den Kat schneller auf regeltemp. zu bringen.
Womit auch erst die Lamdasonden richtig Arbeiten und die Kraftstoffmege bestimmen welche Eingespritzt wird.
Auf langen Strecken ging der Verbrauch wieder in die gewohnten 9 Liter.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich einmal für euer Engagement bedanken.

Dennoch muss ich noch etwas detaillieren.
- Kerzen, Öl (Castrol 10W30) & Luftfilter wurden im Juli 2010 gewechselt.
- Fehlerspeicher wurde am 03.01.2011 ausgelesen - OHNE BEFUND!
- Motor läuft völlig normal (Leerlauf, Durchzug) - nicht zu mager, bzw. nicht zu fett - kein Ruckeln oder ähnliches.

Der Luftmassenmesser & die Drosselklappe wurden bereits 2008 getauscht (einen Defekt sollte ich aber wie damals schon  bemerken).
Auspuff und Krümmer sind dicht.
Ölverbrauch ist minimal (ca. 0,5l auf 4000 bis 5000 km).
Benzin stammt nur von Aral, Shell oder Esso - Discount-Brennstoff schütte ich da definitiv nicht rein.

Der Verbrauch steigert sich bei fallenden Temperaturen, jedoch bildet dieses nicht immmer die Regel.
Beispiele:
19,6 l/100 km bei -12° Celsius
14,4 l/100 km bei + 9° Celsius
11 - 11,5 liegen sonst im Durchschnitt an (bei normalen Temperaturen um die 18 - 20° C).
13,2 l/100 km heute bei + 4° Celsius

Am Wochenende werde ich mal euren günstigsten Rat befolgen, und den S80 mal so richtig über die A27 Richtung CUX jagen, denn eine ordentliche Ausfahrt hatte er schon lange nicht mehr.
Anschl. werde ich den Verbrauch weiterhin beobachten.
Sollte dieser dann noch immer utopisch hoch liegen, so werde ich mich mal dem Thema Lambdasonde widmen (gleich wenn diese auch im Moment im Fehlerspeicher nicht angezeigt wird).
Aber vielleicht kündigt sich ja die L-Sonde auf diesem Wege bereits an. Eine Möglichkeit ist somit nicht auszuschliessen.
Wir werden sehen - und ihr es später erfahren...

LG
ALEX

Ein Luftfilter ist nach einem halben Jahr oft schon sehr dicht, die Kerzen sollten noch ok sein....
Gerade wenn du viel Kurzstrecken fährst, würde ich aber unbedingt Mobil1 0W40 einfüllen, und sonst gar nix! Ein top vollsynth. Öl wirkt oft Wunder, ein Nuller ölt rasch durch,....
(das Mobil-1 findest du zu gutem Kurs in der Bucht od. direkt beim Oilcenter....😉 )
Castrol taugt gar nix, das 10W30 noch weniger, da kannst du gleich den Abfall aus der Friteuse reinkippen...., aber ich will eig. keine Öldiskussion anfangen....
Checke auf jeden Fall mal den Deckel des Öleinfüllstutzens: ist der nicht blank, weißt du, was Sache ist 😉
Die längere Strecke unter Dampf/Drehzahl sollte die ganzen Ablagerungen mal rausräumen, vielleicht ist dann auch eine "beleidigte"/träge Lamdasonde wieder ok.
Also viel Erfolg 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen