IONIQ5 autark laden

Hyundai Ioniq 5 5

Vielleicht waere das thema solar-autoladen in einem anderem teil des forums besser aufgehoben, aber da wir hier lauter nette leute sind und sich meine fragen speziell um den IONIQ5/6 drehen versuche ich es mal hier.

Immerhin haben wir mit V2L (Vehicle to load) auch besondere moeglichkeiten:
https://www.notebookcheck.com/...hause-und-das-Stromnetz.612677.0.html

Erstmal generell,
ich moechte eine inselloesung, also kein verbund mit dem oeffentlichem netz.
Strom habe ich gluecklicherweise auch (es geht um meine scheune), aber ich wuerde dann halt man den stecker an das auto stecken(solar), oder den anderen(landstrom). So kann ich versuchen mit solar zu laden, oder eben das oeffentliche netz nehmen.

Ich hatte den wunsch direkt DC zu laden. Unsere DC ladebuchse muss nicht zwingend mit 200kWh gespeist werden (was ich niemals schaffen wuerde), sondern die kann auch weniger. Ich habe das auto schon mit 5kWh laden sehen, ich weiss nicht wie weit das runter geht. Der vorteil waere gewesen das solar eh DC liefert man muesste nur hochspannen auf 400V. Leider gibt es solche wallboxen nicht. Sehr schade, also werde ich (wie ueblich) erstmal mach 230V AC wandeln und das auto macht sich dann wieder (unter verlusten) DC fuer die batterie draus. Das ist zwar irgenwie ideotisch, aber wenn es solche DC wallboxen mal gibt kann ich das ja umstellen. Zunaechst ist es das einfachste.

Weiterhin klein anfangen, ausprobieren also zunaechst nur den ladeziegel. (ich habe eine "richtige" wallbox fuer drehstrom, aber der muesste ich viel strom liefern.) Ich nehme lieber den ladeziegel.

Regelt man den im auto runter, oder kann man am ziegel was einstellen?
Ich wuerde anfangs gerne mit sehr wenig leistung laden, maximal 1kW um den versuchsaufbau einfach und guenistig zu halten, wenn das dann klappt kann man immernoch mehr....

Ich dachte an was ganz billiges wie das hier:
https://www.netto-online.de/.../p-2476142000

Jedoch nicht mit dem hausnetz verbinden sondern mit einem akku.
Und vom akku dann mit 230V wechselrichter zum auto. Und damit der akku nicht so teuer wird ebend mit geringer leistung sagen wir 500W. Geht das ueberhaupt so klein ein zu stellen? Oder 1kW, das geht bestimmt. (das angebot von netto ist also wenig geeigent, seht es als beispiel)

Ich habe das im prinzip auch schon gemacht.
Im camper habe ich 300W solar und 2kWh batterie und einen wechselrichter der 3kW kann. (natuerlich nicht sehr lange bei nur 2kWh batterie)
Das funktioniert, habe ich mit dem i3 schon probiert und haengt auch nicht am oeffentlichen netz.

Jetzt ist es natuerlich so das ein panel das mit 1000W angegeben wird diese niemals erreicht. Nichtmal in der prallen mittagssonne. (iwie unter laborbedingungen angeblich schon, aber nicht real alleine schon weil sie immer etwas verschmutzt sind)
Und natuerlich gibt es auch wolken, es wird also nicht klappen direkt von solar ins auto zu speisen weil wir die 1000W garnicht haben. (je nach wetter und umstaenden)

Daher in einen akku speisen und wenn der voll ist das auto laden, bis er leeer ist und dann wieder voll werden lassen und wiederholen.

Das muesste man irgendwie automatisieren.
Also einige stunden 500W strom sammeln und dann eine stunde mit 1kW das auto laden und dann wieder sammeln.
Das wird muehsam/langsam sein aber wir haben zwei autos, eins steht da meistens rum, warum also nicht.

Wenn das vom prinzip erstmal funktioniert, dann kann man ausbauen und alles groesser waehlen.
Ich will nur in der versuchsphase nicht viel investieren.

Eine frage waere schonmal, wenn der IONIQ5 am ladeziegel haengt und ich ziehe den strecker aus der wand, schadt ihm das, oder ist ihm das egal?
Und andersrum, wenn ich dann den stecker wieder einstecke, beginnt er dann wieder zu laden mit den voreingestelltem 1kW?

Das waere wichtig zu wissen, weil so wuerde sich mein kleiner akku verhalten (grosse sind sehr, sehr teuer) also abschalten wenn sie leer sind (entladeschutz) sammeln und dann wieder einschalten wenn ladung vorhanden ist.
Wobei das schon ein problem ist, denn ich will nicht das der akku mit sehr wenig ladung schon gleich wieder einschaltet und nach einer minute wieder leer ist. Der soll ruhe halten bis er auf 80% ist und dann eine stunde lang das auto laden. Wie man das hin bekommt ist die frage, sowie auch ob das stecker ziehen am ladeziegel das auto schaedigen koennte. Ich denke nicht, aber so ganz sicher bin ich mir auch nicht.

Ich habe dann noch viel mehr fragen aber soweit erstmal. 🙂

w

26 Antworten

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Mai 2023 um 16:00:35 Uhr:



Zitat:

@Metallik schrieb am 22. Mai 2023 um 14:47:12 Uhr:


Ich zitiere mal den TE:
Also einige stunden 500W strom sammeln und dann eine stunde mit 1kW das auto laden und dann wieder sammeln.

Fazit: Was für ein Spass einen 77,x-kW-Akku vom I5 voll zu bekommen. 🙂

Habe ich nie gesagt und wenn du sprichst dann bitte hilfreich zur sache und nicht so ein mist.

danke

w

Also mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig, das ist ein 1zu1-Zitat aus deinem Eingangsbeitrag …

Ich zitiere auch noch einmal:

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 07:51:28 Uhr:



Also einige stunden 500W strom sammeln und dann eine stunde mit 1kW das auto laden und dann wieder sammeln.

Was los? Schlägt die Altersdemenz zu? 😉

Zitat:

@_Knight_ [url=https://www.motor-talk.de/forum/ioniq5-autark-laden-t
Was los? Schlägt die Altersdemenz zu? 😉

Anscheinend ja, hatte das falsch gelesen.
So ist es ja dann auch richtig 🙂

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 22. Mai 2023 um 16:00:35 Uhr:



Zitat:

@Metallik schrieb am 22. Mai 2023 um 14:47:12 Uhr:


Ich zitiere mal den TE:
Also einige stunden 500W strom sammeln und dann eine stunde mit 1kW das auto laden und dann wieder sammeln.

Fazit: Was für ein Spass einen 77,x-kW-Akku vom I5 voll zu bekommen. 🙂

Habe ich nie gesagt und wenn du sprichst dann bitte hilfreich zur sache und nicht so ein mist.

danke

w

Sorry, mein fehler, hatte dein zitat falsch gelesen.
Da steh einige stunden nicht eine und daher klappt das dann ja auch. Ich las eine stunde, aber das war mein fehler.

So, oder so, die solarpanels werden mehrere sein mit mehr leisstung als 500W peak, das ist inzwischen klar geworden. Aber das prinzip bleibt. Also mit nicht genugend ladstrom aus den panels (zu einem zeipunkt) das auto ueber batterieladen. Ist sie leer, warten bis sie wieder voll ist und erneut.

w

Tja, zu einer Insellösung fällt mir dann nicht mehr viel ein.
Wollte nur den Gedanken anregen etwas effizienter vorzugehen. Weil, wie gesagt dem Solarstrom ist es vollkommen Blunze ob er eine Batterie für E-Auto zwischen lädt oder irgendwo im Haushalt gleich verbraucht wird (E-Auto lädt dann zuverlässig planbar auch am Hausnetz).

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 17:37:27 Uhr:


Selbst bauen koennte man es, aber inzwischen bin ich stark verunsichert ob man dem auto schaden koennten wenn man haeufig beim ladeziegel einfach unvermittelt den schucko stecker zieht.
Ich bin mir da nicht ganz sicher ob das dem auto egal ist, grade wenn man es oft macht.
So lange lege ich die geschichte auf eis, das risiko ist mir zu gross.

Ich glaube nicht, dass das dem Auto schadet. Die Ladeelektronik weiß ja nie wann Du einen Ladevorgang beendest und den Stecker abziehst. Macht keinen Unterschied ob Du Stecker aus der Ladebuchse ziehst oder der Ziegel nichts mehr liefert.

Der Ladeziegel leidet vielleicht mehr darunter. Zumindest in der Mennekes Anleitung steht, dass man zuerst am Stromnetz dann am Auto anstecken soll und am Ladeende zuerst das Auto abstecken und dann den Ziegel vom Netz trennen soll. Wenn die Batterie leer ist wird ja immer der Fall "zuerst Netzstecker-ziehen" simuliert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AchtungHuPe_x schrieb am 23. Mai 2023 um 12:10:23 Uhr:


Tja, zu einer Insellösung fällt mir dann nicht mehr viel ein.
Wollte nur den Gedanken anregen etwas effizienter vorzugehen. Weil, wie gesagt dem Solarstrom ist es vollkommen Blunze ob er eine Batterie für E-Auto zwischen lädt oder irgendwo im Haushalt gleich verbraucht wird (E-Auto lädt dann zuverlässig planbar auch am Hausnetz).

Danke, ich verstehe das schon.

Es gibt nur keinen haushalt in der scheune 🙂

Und die grundidee ist ebend inselloesung zum auto laden. Koennte eine dumme idee sein, ja.

Ist aber ein bischen prepper maessig, man weiss ja nie 😁

Zitat:

@AchtungHuPe_x schrieb am 23. Mai 2023 um 12:10:23 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 17:37:27 Uhr:


Selbst bauen koennte man es, aber inzwischen bin ich stark verunsichert ob man dem auto schaden koennten wenn man haeufig beim ladeziegel einfach unvermittelt den schucko stecker zieht.
Ich bin mir da nicht ganz sicher ob das dem auto egal ist, grade wenn man es oft macht.
So lange lege ich die geschichte auf eis, das risiko ist mir zu gross.

Ich glaube nicht, dass das dem Auto schadet. Die Ladeelektronik weiß ja nie wann Du einen Ladevorgang beendest und den Stecker abziehst. Macht keinen Unterschied ob Du Stecker aus der Ladebuchse ziehst oder der Ziegel nichts mehr liefert.

Der Ladeziegel leidet vielleicht mehr darunter. Zumindest in der Mennekes Anleitung steht, dass man zuerst am Stromnetz dann am Auto anstecken soll und am Ladeende zuerst das Auto abstecken und dann den Ziegel vom Netz trennen soll. Wenn die Batterie leer ist wird ja immer der Fall "zuerst Netzstecker-ziehen" simuliert.

Ja, in dem fall bricht das auto selbst ab, ladeziegel die dem auto sagen es soll abbrechen gibt es nicht, oder?
DC CCS koennte das alles, aber typ2 ladeziegel nicht, so wie ich das sehe.
Ich stimme dir jedoch zu, es wird wohl kaum schaden. Ich waere halt nur gerne 100% sicher, weil wenn da was am auto kaputt geht ist das mit sicherheit sehr teuer. Und ich bin auch sicher die autos protokolieren das.
Im grunde haette ich sowieso gerne eine CCS DC *1 ladung gehabt, solar hat DC, batterie hat DC, eigentlich schwachsinn fuer den ladziegel auf AC zu wandeln (und das auto, fuer die batterie, wieder zurueck. Aber auch das gibt es noch nicht, hoffentlich irgenwann mal. Dann koennte man das bestimmt geschickter machen. Als durch stecker ziehen am ladeziegel.

w

*1damit meine ich nicht 50kW und mehr, sondern nur das protokoll und gleichstrom, die funktionieren auch mit sehr wenig ladeleistung. Wie weit runter, weiss ich ich nicht aber 3kW habe ich schon gesehen an DC, das geht. (vielleicht auch 2kW, oder garnur eins.)

Es kommt auch darauf an ob man in der Scheune die 230V benötigt.
Nur um das e-Auto zu laden wird sich die Inverstition niemals rechnen.
Den I5 mit DC laden ist in der Theorie eine schöne Sache, praktisch kaum umsetzbar.

Balkonkraftwerk fällt eh aus, weil das nicht autark betrieben werden kann, zumindest nicht ohne etwas umzubauen.
Bleiben die üblichen Lösungen für Camper wo der Solarstrom in einem oder mehreren Akkus gespeichert wird, daran dann den potenten Spannungswandler von 12V auf 230V.

Ein Spannungswandler 12V auf 230V mit 2500W Dauerleistung kostet ca. 200€
Dazu dann die passende Solaranlage + Akku
Da landet man >2.000€
Rechnet sich das ?

Danke @Tim_Tayl0r so etwa habe ich das gemeint.
Und in der tat beim camper habe ich mir das abgeschaut. Der hat 300W solar auf dem dach stellt man ihn in die sonne, reichen seine 2*1kW akkus ueber einen 1800kW wandler eine kleine weile zum i3 laden, habe ich schon probiert.
Jedoch eher spasseshalber, oder falls es mal einen notfall gegeben haette. Praktikabel war das nicht.

An der scheune koennte man das jedoch weiter ausbauen.

Vor allem muss man nicht halten und warten bis endlich strom im auto ist, sondern die scheune ist immer da und eines der autos meistens. Warum nicht mal probieren wie das funktioniert.
Rechnen soll es sich nicht, es ist spielerei, bischen prepper und vor allem spass.
Wobei das mit der allgemeinen versorgungslage, in meinen augen, wirklich zunehmend kritischer wird.
Ein paar 100km solarstrom fuers auto im monat koennten eine sehr grosse hilfe sein ausserhalb der staedte wo man auch zu fuss gehen kann wenn man muss 🙂
Das will ich hier jedoch nicht zum thema machen, sondern ganze einfach inselloesung zum auto laden geht das?
(und wie und was muss ich investieren, gehen tut das ganz sicher klar)

w

Mit einem 300W Sorlarpanel würde ich nicht anfangen, man kann mehrere Panels nebeneinander schalten, es gibt auch modulare Systeme bei denen man Panels nach und nach anschaffen kann, dann zahlt man nicht gleich alles auf einen Schlag.
Mann kann eine solche Anlage auch in Einzelteilen kaufen, es muss kein Komplettpaket sein. Einfach Panele und Laderegler passend nachkaufen bis es mit der Ladeleistung passt.
Falls eines der e-Autos tagsüber in der Scheune steht, kann man den Akku preiswert dimensionieren und stattdessen den Autoakku befüllen. Wobei die Verlustleistung nicht von schlechten Eltern ist. Der Spannungswandler von 12 auf 230V schluckt bereits einiges, dazu dann noch die 20% durch den Ladeziegel.

Vorteil:
Da es sich um eine Insellösung handelt, muss man sich nicht mit den diversen Vorgaben einer PV Anlage befassen die mit dem Stromnetz gekoppelt ist.

Ökologisch sicherlich sinnvoll, rechnen wird es sich bei den aktuell sinkenden Energiepreise vermutlich nie.
Doch es geht ja eher darum es zu tun, ohne rein auf das Geld zu schauen.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 23. Mai 2023 um 18:40:29 Uhr:


Mit einem 300W Sorlarpanel würde ich nicht anfangen,

Das ist was der camper halt hat.

Den will ich dazu nicht nehmen genau.

Hab's halt paar mal probiert. Laden tut man dann aus den akkus, die 300W sind um das mobil wieder voll zu bekommen und sollten reichen fuer licht, handys und USB-C laptops.

Das ist natuerlich ein anderes thema, klar.

Zitat:

man kann mehrere Panels nebeneinander schalten, es gibt auch modulare Systeme bei denen man Panels nach und nach anschaffen kann, dann zahlt man nicht gleich alles auf einen Schlag.

So der plan, klein anfangen, dann ausbauen.

Zitat:

Mann kann eine solche Anlage auch in Einzelteilen kaufen, es muss kein Komplettpaket sein. Einfach Panele und Laderegler passend nachkaufen bis es mit der Ladeleistung passt.

genau

Zitat:

Falls eines der e-Autos tagsüber in der Scheune steht, kann man den Akku preiswert dimensionieren und stattdessen den Autoakku befüllen.

Das ist der haupttrick, kleiner preiswerter akku, das auto soll alles aufnehmen.

Zitat:

Wobei die Verlustleistung nicht von schlechten Eltern ist. Der Spannungswandler von 12 auf 230V schluckt bereits einiges, dazu dann noch die 20% durch den Ladeziegel.

Erheblich ich weiss, das auto selbst hat nochmal erhebliche verluste mit seinem wandler das kommt dazu.

Zitat:

Vorteil:
Da es sich um eine Insellösung handelt, muss man sich nicht mit den diversen Vorgaben einer PV Anlage befassen die mit dem Stromnetz gekoppelt ist.

ja

Zitat:

Ökologisch sicherlich sinnvoll, rechnen wird es sich bei den aktuell sinkenden Energiepreise vermutlich nie.
Doch es geht ja eher darum es zu tun, ohne rein auf das Geld zu schauen.

Ja, ist spass und gibt kein sinn ueber den preis, jedoch vielleicht das man ueberhaupt was hat wenn oeffentliche netze versagen.

Auch das ist gelernt ueber den camper.
Es geht weniger darum am camping platz das muenzen fuer den landstrom zu sparen, sondern dort stehen zu koennen wo es keinen landstrom gibt, das ist schon nett.

w

Was ist mit der bei GS benötigten Spannung von knapp 800 Volt und der notwendigen Anpassung beim Einspeisen ins Fahrzeug, inkl. Kommunikation zwischen Lader und Fahrzeug?

Wie soll das funktionieren?

Zitat:

@paperle schrieb am 23. Mai 2023 um 23:47:51 Uhr:


Was ist mit der bei GS benötigten Spannung von knapp 800 Volt und der notwendigen Anpassung beim Einspeisen ins Fahrzeug, inkl. Kommunikation zwischen Lader und Fahrzeug?

Wie soll das funktionieren?

Wie tausendfach an jeder CCS ladesaeule, ich verstehe die frage nicht.
Natuerlich muss das einer anbieten, selbst basteln kann ich das nicht.
Und ja ich weiss CCS saeulen sind sehr teuer, ich hoffe man kann die schwaecher (ich will ja nichtmal 50kW und schon garkein HPC) wesentlich guenstiger bauen. Die hohen leistungen regeln macht es teuer, und 10kW ist vielleicht guenstiger? Ich waere auch mit 5 kW schon gluecklich.
Ob das dann wirklich bezahlbar ist kann ich nur hoffen ich weiss es nicht.
Machbar ist es ganz sicher.

Fuer den moment muss ich AC nehmen, klar.

w

Eine kleine traeumerei!
(traeumerei deswegen, weil es kein hersteller anbietet und auch nicht anbieten wird)

Die idee geht vom solardach des IONIQ5 aus.
Das ist nett, jedoch viel zu klein, zu wenig. Zudem ist man versucht das auto im sommer in die sonne zu stellen 😮 wobei die einspeisung nicht ausreicht um das aufgeheitzte fahrzeug dann wieder zu klimatisieren, das ist doch irgendwie ungeschickt. 😁 )
Der vorteil ist man hat es immer dabei, kenne ich auch vom camper, dessen solar auf dem dach hat auch waerend der fahrt geladen, oder ebend ueberall wo er rumstand.

Aber wenn der hyundai schon ein solarpanel hat, warum hat er nicht auch so einen typischen panel stecker an dem man direkt eine externes pandel oder einen string antescken kann? Zum beispiel hinter der ladeklappe.
Mit einem schild 12-48V 5000W peak, oder etwas das halt praktikabel ist.
Der camper kann auch ein externes panel weil man auch den nicht gerne in die sonne stellt, das panel aber schon.

Sowas kann man im PKW nicht mitnehmen, aber zuhause wuerde das vieleicht gehen mit so einer 12-48V ladebuchse.

Wie gesagt, nicht ernst gemeint, das wird keiner bauen, das ist nur hilfreich fuer inselloesungen die auch nur fuer das auto gedacht sind. (wobei der IONIQ5 ja auch wieder strom rausrueckt) Alle anderen wollen keine extra panels fuers auto, sondern integrieren die besser in ihren solaraufbau und laden dann von dort. Mehrere kleine sind lange nicht so effektiv wie eine grosse.
Wird es also nie geben...

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen