Intervall Lüftermotor

Hyundai

Heute fiel mir auf, dass der Lüftermotor, obwohl der Motor ca. 1 Stunde lang warmgefahren war, nicht einschaltete, als der Motor 10 Minuten im Leerlauf weiterlief. Ist das beim Tucson JM/2,0-Benziner normal?

Ich hatte noch nie Fahrzeuge, die im Leerlauf/Stau nicht wenigstens alle 3 - 4 Minuten den Lüfter benötigten.

Sobald die Klima eingeschaltet wird, läuft der Lüfter mit - wie es sein soll.

Oberer und unterer Kühlschlauch werden heiß.

Dummerweise hat der Tucson keine Kühlmitteltemperaturanzeige.

30 Antworten

Die grenze wird durch frostschutz UND druck angehoben. Somit sollten 120grad möglich sein!

Der laie ist nur überfordert, wenn er nichts weiss. Dazu gehört der einbauort des thermostats und der des thermoschalters. Den schaltpunkt des Thermostats kannst du sogar mit der hand erfühlen und dann messen. Den thermoschalter kannst du auch messen. Geht ausgebaut auch per kochtopf wenn es sein muss.
Das reicht vollkommen um eine funktionsdiagnose zu stellen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. April 2019 um 00:27:54 Uhr:


...Der laie ist nur überfordert, wenn er nichts weiss. ...

Das ist wohl in etwa die Definition des Begriffes 'Laie'...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. April 2019 um 00:27:54 Uhr:


Die grenze wird durch frostschutz UND druck angehoben. Somit sollten 120grad möglich sein!

Der laie ist nur überfordert, wenn er nichts weiss. Dazu gehört der einbauort des thermostats und der des thermoschalters. Den schaltpunkt des Thermostats kannst du sogar mit der hand erfühlen und dann messen. Den thermoschalter kannst du auch messen. Geht ausgebaut auch per kochtopf wenn es sein muss.
Das reicht vollkommen um eine funktionsdiagnose zu stellen.

Da hast du schon recht, aber wenn man Steigungstrecken hat, ewig im Stau steht oder das Fahrzeug ganz einfach in die Jahre kommt, ist es halt ärgerlich, wenn man immer wieder auf die ganz umständliche manuelle Art die Funktion der einzelnen Komponenten und Funktionen des Kühlsystems prüfen soll und dann doch nicht weiß, wann es der Kopfdichtung doch zu warm wird. Ich werde mangels Kühlmitteltemperaturanzeige wohl eine Kontrolllampe/-diode für den Lüftermotor ins Armaturenbrett bauen.

So lange nix Rotes leuchtet ist es dem Laien egal, was sich da unter der Haube abspielt und er fragt auch nicht danach. Aber so viel Vertrauen, dass der Thermostat auch bei 200.000 km noch exakt öffnet oder der Lüftermotor mindestens so alt wie das Fahrzeug wird, habe ich in Hyundai dann doch nicht.

Dann musst du ein neues Thermostat und einen neuen Thermoschalter einbauen. Das würde ich zumindest machen, bevor ich mir ein flugzeugcockpit bastel...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. April 2019 um 01:05:38 Uhr:


Dann musst du ein neues Thermostat und einen neuen Thermoschalter einbauen. Das würde ich zumindest machen, bevor ich mir ein flugzeugcockpit bastel...

Ja und? In jungen Jahren war ich schließlich bei der Luftwaffe 😉

Es ist ja so, dass ich mittels Kontrolllampe 3 mögliche Zustände sehen kann:
Lampe leuchtet nie: Lüfter schaltet nicht = Lüfter, Thermostat und Thermoschalter prüfen, ggf. Kühler prüfen.
Lampe leuchtet dauerhaft: Thermoschalter und Kühlmittelstand prüfen.
Lampe leuchtet auf Bergstrecken und im Stadtverkehr alle paar Minuten: alles ok.

Es ist halt einfach ein Krampf, wenn man mangels Kontrollinstrument keine Info über das Kühlsystem hat. Jeder Mist wird im BC angezeigt, nur das nicht.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 25. April 2019 um 09:31:04 Uhr:


...Jeder Mist wird im BC angezeigt, nur das nicht.

Das habe ich mir auch schon gedacht... beim Ceed ist im ganzen rechten Armaturenbrettviertel die Tankanzeige so groß dimensioniert, die könnte fast der hinter mir fahrende Fahrer abllesen... in meinem Rio hat sich den gleichen Platz Tank und Temperatur geteilt. Verstehe ich nicht...

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 25. April 2019 um 09:31:04 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. April 2019 um 01:05:38 Uhr:


Dann musst du ein neues Thermostat und einen neuen Thermoschalter einbauen. Das würde ich zumindest machen, bevor ich mir ein flugzeugcockpit bastel...

Ja und? In jungen Jahren war ich schließlich bei der Luftwaffe 😉

Es ist ja so, dass ich mittels Kontrolllampe 3 mögliche Zustände sehen kann:
Lampe leuchtet nie: Lüfter schaltet nicht = Lüfter, Thermostat und Thermoschalter prüfen, ggf. Kühler prüfen.
Lampe leuchtet dauerhaft: Thermoschalter und Kühlmittelstand prüfen.
Lampe leuchtet auf Bergstrecken und im Stadtverkehr alle paar Minuten: alles ok.

Es ist halt einfach ein Krampf, wenn man mangels Kontrollinstrument keine Info über das Kühlsystem hat. Jeder Mist wird im BC angezeigt, nur das nicht.

Wenn du einfach die funktion prüfen würdest, wäre das wahrscheinlich sichererer... Warum? Weil du das Thermostat nicht überprüfen kannst, weil du nicht weisst ob der Lüfter auch läuft...

@Pabstpower: In dem Punkt "Thermostat" hast du allerdings recht! Da hatte ich nicht zu Ende gedacht bzw. hing vielleicht noch an den (ur-)alten Baujahren fest. Dort war nicht selten der Thermoschalter im Kühler eingebaut.

Die thermostate sind im grundaufbau immer so, dass wenn defekt, sie voll offen sind.
Masse wird am thermoschalter durchgeschalten. Kannst du im Kochtopf messen. Und masse dem Lüfter geben ist leicht. Aber Achtung, der braucht richtig was!

Im anschluss seh ich keinen grund für angst?!

Thermostat und thermoschalter meinetwegen neu kaufen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. April 2019 um 22:15:09 Uhr:


Die thermostate sind im grundaufbau immer so, dass wenn defekt, sie voll offen sind.
Masse wird am thermoschalter durchgeschalten. Kannst du im Kochtopf messen. Und masse dem Lüfter geben ist leicht. Aber Achtung, der braucht richtig was!

Im anschluss seh ich keinen grund für angst?!

Thermostat und thermoschalter meinetwegen neu kaufen.

... was nämlich heißt, dass ich nicht so weit gedacht habe, dass ich den Lüftermotor mitsamt Relais ruckzuck prüfen kann, in dem ich den Stecker des Thermoschalters überbrücke

Relais? Das müsste allein der schalter schalten. Einfach brücken. Bitte aber vorher nochmal messen, ob es wirklich masse ist!

Noch eine Frage mangels Erfahrung - komme ich mit solch oder ähnlichem OBD-Scanner bei der Abfrage der Grundwerte wie Öl- und Kühlwassertemperatur, Lambda- Heizung u. ä. klar?:

https://www.ebay.de/.../123673831896?...

oder diesem:
https://www.ebay.de/.../123673831896?...

Wenn ich die Beschreibungen richtig verstehe, brauche ich keine weitere Software?

Ob DU damit klar kommst hängt von dir ab.Du kannst 100 OBD Geräte zum auslesen haben, wenn du aber nicht verstehst was da steht bzw was dort angezeigt wir, dann bringt das nix.
Das auslesen und das abfragen hängt von der Software und vom Fahrzeug ab und vor allem ist das auch eine Preisfrage.Die infos müssen zum abfragen vom Fahrzeug auch zur verfügung gestellt werden. Da das alles meist nix markenspezifisch ist,sondern universal, kann man das ergebnis erst sehen, wenn man das Gerät am Fahrzeug eingestöpselt hat.

Beispiel: Ein 100 euro Dongle kann viel mehr Datensätze umwandeln als ein 5 euro Dongle.
Bei einem 5 euro Dongle, kann es sein das zb. falsche oder unbekannte fehlercodes angezeigt bekommst. Die Gefahr es aber auch, das man sich mit diesen Billig China dingern, sich die Steuergeräte zerschießt, das mal so am Rande, deswegen rate ich eher davon ab, aber das muss jeder selber entscheiden.

Die Abfrage von Kühlwassertemperatur,Lamda, Lufteinlasstemp., Drosseklappenstellung, usw.....funktioniert in der regel bei den meisten Can-Bus fähigen Fahrzeugen.

Die Code-Decodierung habe ich ja im Werkstatthandbuch, das Original-Hyundai ist.

Und dass ich Ohm nicht mit der 36er Nuß im Auspuffendrohr auf 280 Nm anziehen darf, ist auch klar :-)

Aber die Frage ging eher dahin, ob diese Geräte betriebsbereit sind oder zusätzl. SW benötigt wird.

Die Code Decodierung nutzt dir nix wenn du dann falsche oder keine Codes angezeigt bekommst. "unknow DTC " steht dann im Display.

Bei dem Link von dir, dort ist eine CD dabei, also für den Laptop oder PC, dort ist die Software und Treiber drauf.
Fürs Handy wirds du dir was im Playstore runter laden müsse wie zB "Torque".

Deine Antwort