Intervall Lüftermotor

Hyundai

Heute fiel mir auf, dass der Lüftermotor, obwohl der Motor ca. 1 Stunde lang warmgefahren war, nicht einschaltete, als der Motor 10 Minuten im Leerlauf weiterlief. Ist das beim Tucson JM/2,0-Benziner normal?

Ich hatte noch nie Fahrzeuge, die im Leerlauf/Stau nicht wenigstens alle 3 - 4 Minuten den Lüfter benötigten.

Sobald die Klima eingeschaltet wird, läuft der Lüfter mit - wie es sein soll.

Oberer und unterer Kühlschlauch werden heiß.

Dummerweise hat der Tucson keine Kühlmitteltemperaturanzeige.

30 Antworten

Zitat:

@Spargel1 [url=https://www.motor-talk.de/.../intervall-lueftermotor-t6602516.html?...]...Dummerweise hat der Tucson keine Kühlmitteltemperaturanzeige.

Auch nicht im Bordcomputer? Beim Ceed geht das leider auch nur per Bordmenü...

Warmer schlauch ist leider auch keine einheit für wärme. 3-4 min ist sehr wenig. Ich fasse es anders zusammen. Ich hatte noch nie fahrzeuge die nach 3-4 min den Lüfter benötigten. Ausgenommen Motorräder.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 20. April 2019 um 20:42:08 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 [url=https://www.motor-talk.de/.../intervall-lueftermotor-t6602516.html?...]...Dummerweise hat der Tucson keine Kühlmitteltemperaturanzeige.

Auch nicht im Bordcomputer? Beim Ceed geht das leider auch nur per Bordmenü...

Nein, auch nicht im BC.

@Pabstpower
aber ich ließ ihn ja 10 Minuten lang laufen und da schaltete nichts!

Besorge Dir einen OBD2 Diagnosetester, die bekommst Du ab 20€, damit kannst Du die Temperatur definitiv auslesen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 20. April 2019 um 18:55:48 Uhr:


Heute fiel mir auf, dass der Lüftermotor, obwohl der Motor ca. 1 Stunde lang warmgefahren war, nicht einschaltete, als der Motor 10 Minuten im Leerlauf weiterlief. Ist das beim Tucson JM/2,0-Benziner normal?

Muss er ja nicht, wenn er nicht weit über die Betriebstemperatur hinaus geht. Kommt halt drauf an wann der Anspringt. Bei 95, 97, 100, 105 grad. Das kann schon mal von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 21. April 2019 um 13:53:21 Uhr:


Besorge Dir einen OBD2 Diagnosetester, die bekommst Du ab 20€, damit kannst Du die Temperatur definitiv auslesen.

Wenn ich auch bisher immer in der Lage war, Fehler ohne Auslesen zu finden, wäre es dennoch mal an der Zeit - schon aufgrund der Zeiteinsparung bei der Fehlersuche -, die Werkzeugkiste(n) um einen Diagnosetester zu ergänzen, der mehr Fahrzeuge beherrscht als einzig den kranken Volvo. Hast du mir da einen Tipp? Wäre dir dankbar.

Ich habe da auch keine große Ahnung von, ich habe mir vor ein paar Jahren einen einfachen OBDII-Leser gekauft, inzwischen ist der bei Amazon raus aus dem Sortiment. Aber da kannst Du nicht viel falsch machen, schau Dir einfach mal die Rezensionen an, seit -ich glaube- 2003 hat sich da nicht mehr viel an der Technik getan, also sollte die Kompatibilität kein Problem sein.

Ich würde aber auf jedenfall ein eigenständiges Gerät nehmen, nicht diese oft angebotenen Bluetooth/WLAN Adapter. Wenn man sie dann mal dringend braucht, ist das passende Handy nicht verfügbar oder man muss für ein vernünftiges App auch noch zusätzliche Gebühren zahlen.

Einfach mal nach dem Stichwort 'OBD2' suchen, dann findest Du z.B. SOWAS, wenn die Bewertungen OK sind (und das sind sie in diesem Fall beispielsweise) bestellen, testen, falls es nicht funktioniert, kann man die Artikel bei Amazon ja komplikationslos zurücksenden.

Schau mal bei "Launch europe" da findest du kleine Obd Geräte die auch update fähig sind.
Der "C-reader V" sollte reichen. Wenn du mehr auslesen möchtest (ABS, SRS etc....) musst du tiefer in die Tasche greifen. Der C reader ist nur für das Motorsteuergerät.

Ein laserthermometer kostet keine 10€. Der normalfall sollte 85 grad sein. Geht der Lüfter bei 2 stufen frühestens bei 105 grad an, bei nur einer stufe bei min 110 grad. Bis dahin dauert es etwas. Sicher mehr als 10min. Da müsstest du schon 10min bei 4000u/min den motor laufen lassen.

Ansonsten einfach den thermoschalter messen. Der müsste dann öffnen. Den widerstand kann ein 3,5€ multimeter messen.

Klar, Küchen- oder Badthermometer gingen auch, den Schalter kann man auch mit einem Glühbirnchen und ner Batterie durchmessen. Immer vorausgesetzt, der Laie weiß, wo er messen muss.

Man kann eben aber auch einfach 20 statt 10€ bezahlen, es per OBD2-Leser auslesen und muss da keine Doktorarbeit daraus machen...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. April 2019 um 12:07:56 Uhr:


Ein laserthermometer kostet keine 10€. Der normalfall sollte 85 grad sein. Geht der Lüfter bei 2 stufen frühestens bei 105 grad an, bei nur einer stufe bei min 110 grad. Bis dahin dauert es etwas. Sicher mehr als 10min. Da müsstest du schon 10min bei 4000u/min den motor laufen lassen.

Ansonsten einfach den thermoschalter messen. Der müsste dann öffnen. Den widerstand kann ein 3,5€ multimeter messen.

Dass die Schaltstufen so hoch sind, hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich war die letzten Jahre hauptsächlich mit Fahrzeugen unterwegs, die zwei Lüfter haben, und das jeweils zweistufig, sodass die erste Schaltstufe bei gerade mal ca. 90° C lag. Deshalb bin ich bei der Hyundai-Kühlung etwas im Wissensrückstand.

Wie funzt denn das Laserthermometer am Kfz? Noch nie von einer Verwendung dort gehört.

Aber abgesehen von diesen Fragen habt ihr hinsichtl. des OBD-Testers allesamt schon recht und es wird wirklich Zeit, dass ich mir einen OBD-Tester zulege, mit dem ich auch ins ECT, ESP usw. reinkomme.

Laserthermometer/Infrarotthermometer ist zu ungenau, das misst die Oberflächentemperatur, nicht die direkte Wasser Temperatur. Ausserdem kannst das nich wärend der Fahrt benutzen.

Ungenau? Ob es 110 grad oder 107 grad sind, sollte ja egal sein. Der unterschied zu 85-90 sollte ausreichend sein oder?

Naja, mit 95° ist Wasser heiß, bei 100° siedet es bereits. Diese Grenze wird zwar durch den Frostschutz etwas angehoben, aber ich würde schon sagen, dass die Messung genau sein sollte. Und außen ist der Schlauch nunmal nicht exakt so heiß, wie das Wasser was durch fließt.

Ganz zu schweigen davon, dass man dann schon wissen sollte, in welchem Bereich (Zulauf/Ablauf Kühler, bzw. Motor) das Kühlwasser welche Temperatur haben darf. Da ist der Laie wohl überfordert.

Und wie Dein Vorredner schon schrieb, während der Fahrt ist das ohnehin Essig, und nur da, bzw. auf den Ampelstops oder Standzeiten zwischendurch ist es wirklich interessant, ob der Motor zu warm wird.

Deine Antwort