Internetverbindung

Volvo

Hallo liebe Forenmitglieder,

vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.

Gibt es in den Einstellungen des XC90 II Modelljahr 2017 irgendwo eine versteckte Funktion die verhindert das man eine Internetverbindung aufbauen kann.

Gestern ging alles noch wunderbar - sowohl über den Hotspot übers Handy (Tethering) als auch über meine extra bestellte Daten-Sim (im Kofferraum Modem) konnte mich mit dem Internet verbinden und die Wetter und Spotify App nutzen.

Soweit ich weiss habe ich nichts seitdem verändert oder verstellt.

Heute geht nichts. Weder Hotspot über Iphone (sowohl Tethering als auch Bluetooth-Internet) noch die Datenverbindung über das Datenmodem funktioniert (trotz angezeigter Verbindung und ausreichend Balken).

Weisst jemand von Euch vielleicht eine Lösung oder jemanden der es weiß?

Danke und viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hier eine Stellungnahme von Volvo zu den aktuellen Problemen mit Apps und VOC:

http://volvo.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/9581/

164 weitere Antworten
164 Antworten

... durch die grünen Linien im Navi. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@gseum schrieb am 2. August 2016 um 13:57:48 Uhr:


... durch die grünen Linien im Navi. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Das muss dann aber auch so eingestellt sein, dass die grünen Linien angezeigt werden.

RTTI kann ja auch "nur" die Roten oder die Roten und orangenen Linien anzeigen.

Zitat:

@gseum schrieb am 2. August 2016 um 13:57:48 Uhr:


... durch die grünen Linien im Navi. 😉

Wenn Du bei Verkehrsmeldungen - Behinderungen anzeigen "ALLES" eingestellt hast, bei "GROSSE" gibt es die grünen Linien nicht - nur rote und orange!

LG
GCW

Zitat:

@Haeken schrieb am 2. August 2016 um 13:56:40 Uhr:


mal vielleicht ne doofe Frage: Wo sehe ich, ob RTTI funktioniert ?
Bei mir geht die Wetter-App seit 5 Tagen nicht, TuneIn und Parkplatzsuche ja...

Gruß
Haeken

Wenn Du sichergehen willst schau bei den Navieinstellungen unter der Rubrik Verkehr. Dort wird Dir angezeigt ob RTTi(Inrix) oder TMC gerade die Daten liefert.

Ähnliche Themen

Ok, Ok - unzulässige Vereinfachung in der Aussage aufgrund Tippfaulheit am Handy. 😁

Wenn Du bei Bundesstraßen und Autobahnen grüne, gelbe und/oder rote Striche neben der Fahrbahn hast...

🙁
Da waren mal wieder alle anderen schneller 😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. August 2016 um 09:23:31 Uhr:



Zitat:

@Chrystal_Mett schrieb am 2. August 2016 um 06:56:11 Uhr:


Mal eine neugierige Laienfrage an die IT Spezialisten: Sind solche IT Infrastrukturen nicht skalierbar? Will meinen: Wenn ich weiß, ich verkaufe x Fahrzeuge, die ausgeliefert werden, kann man da nicht zeitgleich die Serverkapazität um X hochfahren? Meine da mal Werbung von IBM gesehen zu haben. Oder ist das doch komplizierter, als ich mir das vorstelle? Sorry fürs OFF-Topic.

Nö geht in der Praxis meist nicht so einfach.

Ressourcenplanung und Verfügbarkeit von Hardware, Abstimmung von Software und Fachleuten, die dies mal eben schnell umsetzen ist ein wirkliches Problem. Wenn man - ich unterstelle das bei Volvo - diese Bereich outgesourct hat und Benchmarks für Größen, Geschwindigkeiten etc. vereinbart hat - und dann durch eigenen Erfolg seine Seite der Latte reißt, verlangt dies sehr viel von einem Dienstleister auf der anderen Seite. Dies kann bis hin zu finanziellen Themen häufig nicht so schnell gelöst werden.

Ich stimme der Aussage zu, dass das in der Praxis nicht so einfach ist, aber ich würde dennoch sagen:

Skalierbarkeit von IT Infrastrukturen war noch nie leichter als heute, denn:

Im Gegensatz zu damals (vor 5-10 Jahren) gibt es heute zahlreiche Dienstleister für "P/IaaS" = "Platform/Infrastructure As a Service", also vereinfacht für "Server-Leistungen aus der Steckdose", die dem Betreiber der Inhalte und Logik genau dabei helfen, die Dimensionierung seiner Server für Content, Webservices, Datenbank, etc automatisch zu machen.
Früher musste man sich seine(n) Server noch einmalig dimensionieren, kaufen und dann hoffen, dass man nicht zu teuer zu große HW-Kapazität gekauft hat bzw. nicht zu kleine (was gezwungen hatte wieder aufrüsten und die Lösung umzuziehen).

Natürlich bauen alle großen Firmen, die das gleiche (und größere) Skalierungsprobleme als Volvo haben ihre Lösungen auf Basis dieser PaaS-Dienstleiter auf. Hier die größten: http://goo.gl/kbxBuV

Beispiel-Kunden:
– zB Apple, mit 1 Milliarde iOS Geräten und deren iCloud Services, nutzt "Amazon Web Services" und neuerdings auch "Google Cloud Platform"
- zB auch AirBnB, Netflix, G+J, ... sind AWS Kunden
- zB UbiSoft, Sony Music, Coca Cola, HTC sind GCP Kunden

Alle diese müssen keine eigenen Server mehr hosten, und wenn in irgendeiner Region der Welt mehr Kapazität gebraucht wird, so wird auf Knopfdruck eine weitere Datenbank- oder Webserver-Instanz Hochverfügbarkeit in dem entsprechenden Rechenzentrum der Welt hinzugebucht und geht vollständig gespiegelt nach wenigen Minuten live (AWS hat allein 35 Rechenzentren in 13 Regionen der Welt: https://goo.gl/Tv6Y6D).

Natürlich ist hier massives Umdenken bei den für Betrieb und Architektur-Design verantwortlichen Personen des Kunden erforderlich. Gerade bei Menschen die sich bisher für ihre "Verantwortung für 'Blech' (=Server)" definiert haben, und das Zeug bei sich im Keller "anfassen" wollten...

Mich würde echt interessieren, wie VCG hier momentan aufgestellt ist bzw. deren Dienstleister für das Thema, und wohin die Reise bei denen geht.

Hier eine Stellungnahme von Volvo zu den aktuellen Problemen mit Apps und VOC:

http://volvo.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/9581/

Natürlich nur für die Amerikaner - im internationalen Support-Forum gibt es dazu kein Wort. 🙁

Eigenartig, die Meldung von Volvo USA kann nicht mehr aufgerufen werden. Dann binn ich ja mal gespannt, ob das bedeutet, dass wieder alles läuft.

Alles wie gestern auch...

Seit heute morgen laufen RTTI, TuneIn und die Parkplatzsuche bei mir wieder. Spotify und die WetterApp sind weiterhin nicht erreichbar.

Zitat:

@organico schrieb am 3. August 2016 um 07:40:34 Uhr:


Eigenartig, die Meldung von Volvo USA kann nicht mehr aufgerufen werden. Dann binn ich ja mal gespannt, ob das bedeutet, dass wieder alles läuft.

Doch, die ist noch da...

Stimmt, jetzt ist sie wieder da...

Deine Antwort
Ähnliche Themen