Internetradio versus DAB-Radio speziell im W213 (Comand)
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon bestellt. Aber ein klein wenig Budget ist noch übrig und so beschäftigt mich die Frage, ob ich dem Comand nachträglich noch DAB Radio gönnen soll.
- Sinnvoll oder nur nice to have?
- Man liest hier an mancher Stelle von schlechtem UKW-Empfang beim W213 im Vergleich zum Vorgänger W212. Leidet darunter DAB ebenfalls? Oder ist das gerade ein Argument pro DAB im W213?
- Es gibt auch die Option, im Comand via Internetradio Radio zu hören. Brauche ich dann überhaupt DAB? Zumal einige meiner Lieblingssender in den Regionen, in denen ich unterwegs bin, nicht via DAB empfangbar sind / sein sollen (z. B. SWR in Hamburg oder NDR Info in Bayern).
- Wie sieht es mit den Total Cost of Ownership (TCO) aus: Benötigt die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, das (ab September 2016 kostenpflichtige) Vodafone Abo? Oder kann ich Internetradio "gratis" streamen?
- Es soll eine LTE-Option geben - habe ich im Konfigurator nicht gefunden. Wie sieht es damit aus?
- Im Konfigurator steht DAB. Wie steht es um DAB+ - ist das enthalten?
1000 Dank für alle Tipps und Hinweise!
PS: Ich nutze das Fahrzeug überwiegend als Stadtauto. Weitere Strecken Flug oder Zug plus Leihwagen. Ich höre überwiegend Wortprogramme wie NDR Info oder Deutschlandfunk. Daher nur normale Serienlautsprecher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rus schrieb am 31. Juli 2016 um 11:26:21 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe zwar schon bestellt. Aber ein klein wenig Budget ist noch übrig und so beschäftigt mich die Frage, ob ich dem Comand nachträglich noch DAB Radio gönnen soll.
- Sinnvoll oder nur nice to have?
- Man liest hier an mancher Stelle von schlechtem UKW-Empfang beim W213 im Vergleich zum Vorgänger W212. Leidet darunter DAB ebenfalls? Oder ist das gerade ein Argument pro DAB im W213?
- Es gibt auch die Option, im Comand via Internetradio Radio zu hören. Brauche ich dann überhaupt DAB? Zumal einige meiner Lieblingssender in den Regionen, in denen ich unterwegs bin, nicht via DAB empfangbar sind / sein sollen (z. B. SWR in Hamburg oder NDR Info in Bayern).
- Wie sieht es mit den Total Cost of Ownership (TCO) aus: Benötigt die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, das (ab September 2016 kostenpflichtige) Vodafone Abo? Oder kann ich Internetradio "gratis" streamen?
- Es soll eine LTE-Option geben - habe ich im Konfigurator nicht gefunden. Wie sieht es damit aus?
- Im Konfigurator steht DAB. Wie steht es um DAB+ - ist das enthalten?
1000 Dank für alle Tipps und Hinweise!
PS: Ich nutze das Fahrzeug überwiegend als Stadtauto. Weitere Strecken Flug oder Zug plus Leihwagen. Ich höre überwiegend Wortprogramme wie NDR Info oder Deutschlandfunk. Daher nur normale Serienlautsprecher.
Wenn du jetzt deine Punkte nummeriert hätte, könnte ich mich einfacher darauf beziehen . .
Sinnvoll? Kommt darauf an, ob du DAB Sender hörst oder brauchst. Es gibt Sender, die nur auf DAB zu empfangen sind (oder natürlich auch im Internet)
UKW und DAB Empfang haben nichts miteinander zu tun. Wo DAB Empfang schwach ist, kann UKW gut sein und umgekehrt.
Auch mit Internetradio hast du nicht überall Empfang. Und wenn du Empfang hast, kann es kurzzeitige Aussetzer geben. Und für Internetradio brauchst du eine Internetverbindung via Handy.
Total Cost of Ownership finde ich lustig. Warst du eben mal an einem Kurs und weisst noch nicht recht, was das bedeutet? Tönt aber gut. Jedenfalls sind die TCO mit DAB höher als ohne.
Ja, du brauchst Internetverbindung. Es kann auch etwas anderes als Vodafone sein.
LTE: Weiss ich nicht
Mit DAB ist DAB und DAB+ gemeint. Es gibt ja Länder, da gibt es nur noch DAB+ und DAB ist abgeschaltet (Beispiel Schweiz)
102 Antworten
Danke, ich habe es mal erneut aktiviert.
Spannend ist jedoch, das ich nach 7 Tagen und nur gelegentlichem Hören angeblich schon 500 MB verbraucht habe.
Aber deckt sich mit meinen privaten Erfahrungen mit Vodafone und deren Abrechnung von Datenvolumina.
Überprüfe mal beim Internetradio unter Optionen die Bitrate. Die kann auch mal bei 128 oder 256 stehen. Das zieht schon Datenvolumen. Ich fahre meist mit 64.
Ich höre meist mit 128, aber wenns hoch kommt waren das 2 Stunden hören. Dafür fände ich 500 MB echt viel.
Die Meldung habe ich auch permanent... Da die neuen Tarife aber nicht lukrativ sind, werde ich das Internet Radio eh nicht mehr starten...
Ähnliche Themen
Da hat Vodafone sich echt ein Ei gelegt... finde ich unverschämt...
Fand die Idee gut, aber so werde ich den 10er im Monat dann lieber für Spotify Premium nutzen und dann eben über mein iPhone streamen. Geht auch, aber ist nicht so schön wie direkt im Comand zu spielen.
DAB Empfang (in Stuttgart und drum herum) ist bescheiden ... leider.
Den Vergleich habe ich - Nissan Qashqai meiner Frau bekommt deutlich mehr Sender über DAB rein und hat im Freien keine Unterbrechungen.
Zitat:
@Ebbelkrebbel schrieb am 7. Mai 2017 um 16:14:50 Uhr:
DAB Empfang (in Stuttgart und drum herum) ist bescheiden ... leider.
Den Vergleich habe ich - Nissan Qashqai meiner Frau bekommt deutlich mehr Sender über DAB rein und hat im Freien keine Unterbrechungen.
Dass es auch bei DAB so krass ist, hätte ich bislang nicht gedacht. Das konventionelle Radio ist bekanntermaßen beim Empfang schwach.
Hast Du vielleicht ein paar prägnante Stellen in Stuttgart, an denen Unterbrechungen auftreten?
habe ich nicht mehr spezifisch im Kopf. Bei Fahrten durch den Westen oder über die Solitude etc. meine ich, dass es dort teilweise klemmt.
Hier ist die Liste der theoretisch verfügbaren Sender:
http://www.digitalradio.de/index.php/de/empfang-bw
Wäre schön - liegt natürlich nicht an Daimler - wenn andere Sender aus Deutschland ebenfalls übertragen würden (Bayern, Hessen etc.)
Das finde ich bemerkenswert. Der DAB-Sender strahlt vom Sendeturm Stuttgart (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Fernmeldeturm) aus. Wer sich das auf Google Maps ansehen will: Das ist neben der Adresse Waldebene Ost 20 in Stuttgart. Damit liegt die Solitude bzw der Stuttgarter Westen eher nicht in einer abgeschirmten Lage.
Im S212 klang DAB absolut grottig durch die Nase, lag an den miserablen Standard-Lautsprechern, die selbst bei meinem aufpreispflichtigen HK-System im E500 verbaut sind sowie an der Spar-Software. Das ist im 213 mit Burmester zum Glück nun endlich anders. Klingt top. Bleibt zu hoffen, dass europaweit DAB+ läuft, sonst haben wir bald einige Premium-Länder (CH,N, NL), in denen Premium-nur UKW-Benze gar kein Radio mehr empfangen.
Nachtrag: Internetradio: Finde ich überflüssig und ärgerlich, weil unnötig Bandbreite verbraucht wird für eine Programmquelle, die auch über Satellit und Antenne energieintensiv zur Verfügung steht.
Ich hatte vorher das HK System im S204, klang sehr gut. Das Standard Sound System im S213 ist m.E. nach gleichwertig gut. Wenn DAB Empfang da ist ;-) dann klingt es gut.
Naja, nicht alle Internetradios stehen per Satellit oder Antenne zur Verfügung...
Zitat:
@benz1964 schrieb am 12. Mai 2017 um 11:13:07 Uhr:
Nachtrag: Internetradio: Finde ich überflüssig und ärgerlich, weil unnötig Bandbreite verbraucht wird für eine Programmquelle, die auch über Satellit und Antenne energieintensiv zur Verfügung steht.
Das ist leider zu kurz gedacht! Wie @Johnny Vollgas richtig schreibt, gibt es unzählige Webradios und die meisten privaten Radiosender bieten mittlerweile auch Webchannels mit vers. Musikrichtungen an, die nicht per Antenne, Sat oder Kabel On Air gehen...