Internetradio versus DAB-Radio speziell im W213 (Comand)
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon bestellt. Aber ein klein wenig Budget ist noch übrig und so beschäftigt mich die Frage, ob ich dem Comand nachträglich noch DAB Radio gönnen soll.
- Sinnvoll oder nur nice to have?
- Man liest hier an mancher Stelle von schlechtem UKW-Empfang beim W213 im Vergleich zum Vorgänger W212. Leidet darunter DAB ebenfalls? Oder ist das gerade ein Argument pro DAB im W213?
- Es gibt auch die Option, im Comand via Internetradio Radio zu hören. Brauche ich dann überhaupt DAB? Zumal einige meiner Lieblingssender in den Regionen, in denen ich unterwegs bin, nicht via DAB empfangbar sind / sein sollen (z. B. SWR in Hamburg oder NDR Info in Bayern).
- Wie sieht es mit den Total Cost of Ownership (TCO) aus: Benötigt die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, das (ab September 2016 kostenpflichtige) Vodafone Abo? Oder kann ich Internetradio "gratis" streamen?
- Es soll eine LTE-Option geben - habe ich im Konfigurator nicht gefunden. Wie sieht es damit aus?
- Im Konfigurator steht DAB. Wie steht es um DAB+ - ist das enthalten?
1000 Dank für alle Tipps und Hinweise!
PS: Ich nutze das Fahrzeug überwiegend als Stadtauto. Weitere Strecken Flug oder Zug plus Leihwagen. Ich höre überwiegend Wortprogramme wie NDR Info oder Deutschlandfunk. Daher nur normale Serienlautsprecher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rus schrieb am 31. Juli 2016 um 11:26:21 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe zwar schon bestellt. Aber ein klein wenig Budget ist noch übrig und so beschäftigt mich die Frage, ob ich dem Comand nachträglich noch DAB Radio gönnen soll.
- Sinnvoll oder nur nice to have?
- Man liest hier an mancher Stelle von schlechtem UKW-Empfang beim W213 im Vergleich zum Vorgänger W212. Leidet darunter DAB ebenfalls? Oder ist das gerade ein Argument pro DAB im W213?
- Es gibt auch die Option, im Comand via Internetradio Radio zu hören. Brauche ich dann überhaupt DAB? Zumal einige meiner Lieblingssender in den Regionen, in denen ich unterwegs bin, nicht via DAB empfangbar sind / sein sollen (z. B. SWR in Hamburg oder NDR Info in Bayern).
- Wie sieht es mit den Total Cost of Ownership (TCO) aus: Benötigt die Browser-App in COMAND Online, über welche Internetseiten aufgerufen werden können, das (ab September 2016 kostenpflichtige) Vodafone Abo? Oder kann ich Internetradio "gratis" streamen?
- Es soll eine LTE-Option geben - habe ich im Konfigurator nicht gefunden. Wie sieht es damit aus?
- Im Konfigurator steht DAB. Wie steht es um DAB+ - ist das enthalten?
1000 Dank für alle Tipps und Hinweise!
PS: Ich nutze das Fahrzeug überwiegend als Stadtauto. Weitere Strecken Flug oder Zug plus Leihwagen. Ich höre überwiegend Wortprogramme wie NDR Info oder Deutschlandfunk. Daher nur normale Serienlautsprecher.
Wenn du jetzt deine Punkte nummeriert hätte, könnte ich mich einfacher darauf beziehen . .
Sinnvoll? Kommt darauf an, ob du DAB Sender hörst oder brauchst. Es gibt Sender, die nur auf DAB zu empfangen sind (oder natürlich auch im Internet)
UKW und DAB Empfang haben nichts miteinander zu tun. Wo DAB Empfang schwach ist, kann UKW gut sein und umgekehrt.
Auch mit Internetradio hast du nicht überall Empfang. Und wenn du Empfang hast, kann es kurzzeitige Aussetzer geben. Und für Internetradio brauchst du eine Internetverbindung via Handy.
Total Cost of Ownership finde ich lustig. Warst du eben mal an einem Kurs und weisst noch nicht recht, was das bedeutet? Tönt aber gut. Jedenfalls sind die TCO mit DAB höher als ohne.
Ja, du brauchst Internetverbindung. Es kann auch etwas anderes als Vodafone sein.
LTE: Weiss ich nicht
Mit DAB ist DAB und DAB+ gemeint. Es gibt ja Länder, da gibt es nur noch DAB+ und DAB ist abgeschaltet (Beispiel Schweiz)
102 Antworten
Zitat:
@rus schrieb am 31. Januar 2017 um 04:48:38 Uhr:
Für Deinen ungestörten Empfang bieten sich mehrere Erklärungen an.Es könnte an Deinem kallaitgrün liegen, das den Empfang verbessert 😁
In manchen Fahrzeugen wurden mangelhafte Bauteile verwandt. Du hast Glück gehabt.
Vom schlechten Empfang sind bauartbedingt nur die Limousinen betroffen - weshalb Du mit Deinem T-Modell keine Schwierigkeiten hast.
Wer von den Anwesenden mit getrübtem Empfang fährt eine Limousine (so wie ich)??
Ich fahr Limo mit nicht immer berauschendem UKW Empfang. Liegt aber meiner Meinung nach teilweise auch daran, dass er zu lange an einer Frequenz festhält und partout nicht den gleichen Sender auf anderer Frequenz finden will. (Freq FIX ist aus).
Zitat:
@rus schrieb am 31. Jan. 2017 um 04:48:38 Uhr:
Wer von den Anwesenden mit getrübtem Empfang fährt eine Limousine (so wie ich)??
Ich, wie im meinem Thread zum Radioempfang ersichtlich ;-)
Wenn es an der Farbe liegt, kann ich von senelit-grau nur abraten :-P
Fazit der Story, Mercedes stellt sich stur und besteht auf terrestrische Störungen als Grund für den schlechten Empfang.
Daher kein Mangel - kein Preisnachlass. :-(
So bringt man die Leute auch dazu DAB extra zu bezahlen, ein Armutszeugnis für die eigene Unfähigkeit die Kunden noch extra bezahlen zu lassen. Das Comand ist ja schon so kein Schnäppchen.
Naja so einfach ist das halt doch nicht. Ich fahre die 350d Limousine in selenitgrau mit DAB-Radio und habe besten Empfang. Habe nur noch das DAB-Radio eingeschaltet und muß nachfragen, ob ich auch noch konventionell empfangen kann.
Wir haben noch den BMW X5 F15 im Stall, ebenfalls mit DAB und da ist der Empfang zum Benz schlicht eine Katastrophe. Also da sind wir wieder bei der Relativität. Im Vergleich zu anderen Herstellern bezeichne ich den Empfang im Benz als vorbildlich, hätte ich den Vergleich nicht und würde erstmals einen Benz mit DAB-Radio fahren und dieser hätte auf meiner täglichen Runde mal einen Aussetzer, dann hätte ich vielleicht die gleiche Meinung- unverschämt für den Aufpreis, beim FM-Empfang hatte ich das nicht !?
P.S. Übrigens die Farbe selenitgrau ist ein Traum. Ich würde mich dafür sofort wieder entscheiden. Vor 3 Jahren konnte ich über diese Farbe nur den Kopf schütteln.
Nun ja ich empfinde derart schlechten Radioempfang bei jeglichem Fahrzeug in der Preisklasse als nicht akzeptabel. Das Mercedes es besser kann, habe ich in meinem W212 mit nur Audio20 im Jahr davor gesehen. Und mit dem neuen bin ich sehr vergleichbar, jeden Tag die gleiche Strecke zur selben Uhrzeit gefahren.
Du kannst konventionell empfangen, wenn der Sender allerdings auch auf DAB sendet, wechselt das Radio dann automatisch auf DAB.
Gruß Testdriver
Ähnliche Themen
bei mir wurde nun nach langem hin und her DAB kostenlos nachgerüstet und mein Empfang ist jetzt tadellos. Allerdings nicht weil Stuttgart einsichtig gewesen wäre - nein, nein - die behaupten nach wie vor: "ich kann das Rauschen zwar deutlich hören, aber nicht Messen, daher liegt kein technischer Fehler vor" - Nein - meinem lokalen MB Händler war das ganze so unangenehm, dass er es irgendwie intern geregelt hat... das war echt Top! Großes Lob an den Freundlichen.
Er meinte der Aufwand lag bei 300€-500€, weil der DAB Tuner wohl schon serienmäßig im Command enthalten sei, nur mit der Antenne müsse man irgend was machen...
Wenn es so einfach ist, dann ist es doppelt unverständlich, warum Stuttgart seine Kunden so arrogant ignoriert.
Zitat:
@rus schrieb am 23. August 2016 um 05:01:39 Uhr:
Einen grünen für den Tipp. Habe das hier im Standard vor drei Tagen gefunden. Ist doch noch nicht ganz tot in Österreich?http://mobil.derstandard.at/.../...-Oesterreich-kommt-langsam-in-Fahrt
Norwegen schaltet UKW 2017 ab. Dann gibt es nur noch DAB+ - manche von uns fahren nach Norwegen(?)
http://www.golem.de/.../...dio-wird-2017-abgeschaltet-1504-113594.html
Habe ebenfalls DAB+ bestellt und bin gespannt. Was man so hört muss die Qualität überwältigend sein! Was mich etwas stutzig macht: Bei der Senderliste sind auch Kompressionsraten in kbps angegeben. Diese bewegen sich allerdings weit unter den bei mp3 Kompression üblichen. Hat das einen Zusammenhang? Welches Kompressionsverfahren wird bei DAB verwendet? Weiss jemand Genaueres?
Das schreibt Wicki: Um den Qualitätsanspruch auch mit niedrigen Bitraten erfüllen zu können, reichte WorldDMB das Verfahren HE AAC v2 als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB zur Standardisierung ein. Dabei wird ein zusätzlicher Fehlerschutz (Reed-Solomon-Code) hinzugefügt. DAB+ benutzt damit zwar den gleichen Audiocodec und einen ähnlichen Fehlerschutz wie DMB, unterscheidet sich ansonsten jedoch technisch davon.[21]
Ein Vergleich der notwendigen Datenraten zwischen MUSICAM (DAB) und HE AAC v2 (DAB+) ist weniger eine Frage der technischen Festlegung, sondern hängt vor allem vom Anspruch an die Audioqualität und den zu übertragenden Audioinhalten ab. Vor der Einführung von DAB+ hat sich bei der Nutzung von MUSICAM in Deutschland eine Netto-Datenrate von 160 kbit/s etabliert, wobei oft auch noch 128 kbit/s akzeptiert werden. Um ähnliche Qualität mit HE AAC v2 zu erreichen, wird von etwa 80 kbit/s bzw. 72 kbit/s ausgegangen, wobei die Einschätzungen in der Praxis oft sehr variieren. HE AAC v2 ist sicherlich dazu geeignet, auch bei relativ niedrigen Bitraten noch akzeptable (aber nicht mehr unbedingt artefaktfreie) Audioübertragung zu ermöglichen. DAB+ wurde mit 80 kbit/s eingeführt und kann damit etwa doppelt so viele Audioprogramme in einem Ensemble übertragen wie das herkömmliche DAB-Übertragungsverfahren. Praktisch bedeutet das für DAB+ etwa 12 bis 18 Audioprogramme pro DAB-Ensemble. Umfangreiche praktische Erfahrungen sind in Testensembles ausgiebig gemacht worden. Dabei erreichte DAB+ eine höhere Akzeptanz. Positiv war bei den Tests zu vermerken, dass auch bei sehr niedrigem Empfangspegel die Sendungen nicht gestört wurden. Ab ca. 10 bis 15 Prozent Empfangsstärke war aber nichts mehr zu hören, denn bei DAB+ rauscht (wie bei UKW) oder „blubbert“ (DAB) es nicht mehr, sondern der Empfang bricht abrupt ab.
Hier noch was: http://www.radioszene.de/97745/dab-digitalradio-sound-processing.html
Für unsere Foren -Kollegen aus Österreich:
"Die ORF-Sendertochter ORS wird sich, wie erwartet, um den derzeit ausgeschrieben Senderbetrieb (Multiplex) für die Einführung des digitalen Radios DAB+ in Österreich bewerben. Das bestätigte Michael Wagenhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der ORS, im Gespräch mit der "Wiener Zeitung". Aufgabe des Multiplex-Betreibers ist es, die Ausstrahlung des digitalen Radiosignals für alle an DAB+ beteiligten Radiosender technisch abzuwickeln. Bis zum 12. Juli haben Betreiber Zeit, ihre Bewerbung bei der Medienbehörde abzugeben. Zu diesem Zeitpunkt muss auch klar sein, welche Radiosender zum Start mit an Bord sind - der Bewerbung sind die fertigen Verträge beizufügen."
http://www.wienerzeitung.at/.../...te-an-Gesetzeshuerde-scheitern.html
http://www.ots.at/.../...ichtiger-schritt-fuer-innovative-radiozukunft
Sieht so aus als ob DAB/DAB+ per se nicht zwingend besser, als herkömmlicher UKW Empfang ist. Ebenso muss DAB+ nicht unbedingt besser als DAB sein. Der bei jeder verlustbehafteten Kompression bestehende Zielkonflikt zwischen Qualität und benötigter Kapazität (Speicher resp. Bandbreite) scheint matchentscheidend. Bleibt zu hoffen, dass in Zukunft weniger, dafür qualitativ bessere Kanäle/Stationen angeboten werden, sonst ist DAB(+) kein Fortschritt! Es ist sowieso bemerkenswert, dass ein fortschrittliches Land wie Österreich DAB nicht einführt!
DAB+ klingt deutlich besser als UKW. Unbestreitbar hat aber eine CD bei weitem den besseren Klang. Doch das ist weniger relevant, denn wir diskutieren hier UKW oder DAB+.
Für Radio im Fahrzeug würde ich auf Internetradio setzen, da ist die Sender - und Themenauswahl vielfältiger oder eben Spotify und Konsorten.
Man weiss ja auch nie, ob sich noch jemand für DAB++ usw. entscheidet und dadurch die HW wieder unbrauchbar wird.
Wenn wir alleine mal auf Deutschland schauen, gibt es mittlerweile einen kompletten DAB-Bundesmux von Flensburg bis Schliersee und von Aachen bis Frankfurt/Oder. Der zweite Mux ist aktuell in Planung, ausgeschrieben und soll 2018 an den Start gehen. Die Marschrichtung ist da in weiten Teilen also klar. Auf landesweiter, regionaler und lokaler Ebene sieht es allerdings noch ziemlich mau aus. Viele Privatsender sträuben sich gegen DAB+ und die Öffis bremsen oder stoppen ihren Ausbau, siehe rbb, weil sie nicht auf ewig zwei Netze, UKW und DAB, betreiben wollen. Was es da braucht ist ein fixer Abschalttermin, dann geht es mit DAB+ auch ganz fix.
So oder so, ist der Empfang UKW vs. DAB+ absolut nicht zu vergleichen - da liegen eindeutig Welten zwischen, alleine schon was den Klang angeht.
Internetradio im Auto ist auch ne feine Sache, nicht nur wegen der Auswahl. Allerdings muss da auf Senderseite auch das soundtechnische Angebot passen. Was bringt mir eine grauselige mobile Komprimierung, wenn ich keinen Stereostream ins Auto kriege, weil der Empfänger (Auto) als mobil gekennzeichnet ist und Stereo nur stationären Empfängern angeboten wird?!
Ich habe jetzt auch mal die Option Internetradio gewählt und dann meinte der Wagen, das ich das auf dem Mercedes Portal noch frei schalten muss.
Wo kann ich das denn freischalten und zieht der Wagen sich dann die Daten über das eingebaute Lte Modul, oder muss ich dann mein Handy als Hotspot nutzen?