Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
Wie ist der Stromverbrauch des Teils? Batterieprobleme wird es ja hoffentlich dadurch nicht geben?
Jeder Ruhestromverbraucher ist schlecht, Diagnosegeräte sind i.d.R. nicht auf Stromverbrauch optimiert weil dauerhafte Nutzung eigentlich nicht vorgesehen ist. 😉 Im Zweifel einfach mal nachmessen, sollte über die entsprechende Sicherung ganz gut klappen - dann hat man den ganzen Stromkreis.
Zitat:
Original geschrieben von sbob2000
Wie ist der Stromverbrauch des Teils? Batterieprobleme wird es ja hoffentlich dadurch nicht geben?
Hi,
der ELM327 ist nur ein programmierter PIC und da geht der im Standby bis auf uA zurück (der größte Verbraucher dürfte da schon die LED selber sein).
Selbst ohne Standby fällt die Stromaufnahme eigentlich nicht sonderlich ins Gewicht.
Hatte meines zwar nur drei Tage dran (evtl. später länger wenn ich ein Pad einbaue, aber momentan nur zur Diagnose und als Spielzeug angeschafft) aber auch übers Wochenende gabs da keine Probleme.
Gruß Metalhead
Habs eigentlich auch nur als Spielzeug dran. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pretador80
Hallo! Mal ein Frage ob bei jemanden der "Fehler" auch schon mal vorgekommen ist!Habe mir so ein OBD Bluetooth Adapter gekauft!
- Mit der Kostenlosen Torque Version kann ich auf das SG zugreifen...
- Wollte aber mehr und habe mir die pro version gekauft... nun kann ich nicht mehr auf das SG zugreifen!
Die Software findet das OBD Bluetooth Gerät nicht..
Die Einstellungen sind die gleichen... (Bluetooth und der Adapter sind ausgewählt)
Wenn ich die Pro version beende und die Free Starte findet er das OBD Modul sofort...Danke für die Hilfe...
Habe den "Fehler" gefunden...
Und zwar sobald ich die Zündung eingeschaltet habe hat sich auch mein Bluetooth Radio mit dem Handy verbunden... Irgendwie funktioniert das nicht mit zwei Verbindungen gleichzeitig... Habe das Handy im Radio und umgekehrt gelöscht und sofort war die Verbindung da... Aber wieso das mit der free Version vorher geklappt hat kein Anhnung...
Danke & Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Pretador80
Habe den "Fehler" gefunden...
Und zwar sobald ich die Zündung eingeschaltet habe hat sich auch mein Bluetooth Radio mit dem Handy verbunden... Irgendwie funktioniert das nicht mit zwei Verbindungen gleichzeitig... Habe das Handy im Radio und umgekehrt gelöscht und sofort war die Verbindung da... Aber wieso das mit der free Version vorher geklappt hat kein Anhnung...
Hi,
das geht normalerweise schon mit mehreren Verbindungen, ich hab auch ein Bluetooth Radio drin und hab das auch immer parallel zum ELM verbunden gehabt.
Gruß Metalhead
Nicht jedes Handy ist in der Lage mehrere BT Verbindungen zu verwalten, insbesondere wenn eine davon zum Beispiel rSAP ist wird das komplette Handy i.d.R. gesperrt. 😉
Ich hätte da noch eine Frage:
Ich würde gerne beim Fahren sehen, wann der DPF gereinigt wird. Wie kann ich das mit Torque erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von sbob2000
Ich hätte da noch eine Frage:
Ich würde gerne beim Fahren sehen, wann der DPF gereinigt wird. Wie kann ich das mit Torque erkennen?
Hi,
nicht daß ich wüsste, höchstens am höheren Momentanverbrauch.
Gruß Metalhead
In einem anderen Forum gabs da eine lange Diskussion darüber.
Es soll da nun ein neues App rauskommen, mit dem man viele Motor Information in Echtzeit auslesen kann.
Schau doch mal hier, evtl ist ja was dabei http://www.ivini-apps.com/bmwhat-fuer-android.html
Bin selber am überlegen, ob ich da mitmachen soll - währe ja nicht übel wenn man ein Android Tablet hätte :-(
Klingt interessant.
Ich habe noch das freie OBD Car Doctor probiert.
DPF und DPF Temp kann er das Programm auslesen.
Allerdings kann ich mit den Daten nichts anfangen (Ziffernwurst...)
damit kann ich auch nichts anfangen, ausserdemläuft das weder auf Android noch iPhone
Ich werde auf jeden Fall mal das Android BMWhat App versuchen, das sieht ja echt super aus
OBD2 Car Doctor läuft auf Android! Zumindest bei mir.
...Android...
da hab ich doch glatt das Video hier gefunden als ich nach BMW app Android gesucht habe.
Das BMWhat sieht da ja echt vielversprechend aus http://www.youtube.com/watch?v=Q7sJMOaZkZA
macht da zufällig einer von euch als Beta-Tester mit?
Würde mich echt auch reizen - hab aber noch kein Android Tablet
Muss mindestens Android 3.0 sein, alles ältere läuft wohl nicht.
Nach Rücksprache mit dem Entwickler werde ich mein GalaxyTab
erst mal auf ICS updaten und dann die App mal testen.