Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
Danke Jungens für die Antworten, sobald ich den OBD2 Adapter/Stecker habe werde ich direkt mal prüfen ob er beim Zündung aus auch wirklich stromlos ist, wenn ja bleibt er drin wenn nein halt raus, was nervig wird und auch auf Dauer nicht gut für die Steckverbindung ist wenn man oft ein und aussteckt.
Ja vor allem, weil der auch so schwergängig ist...
Aber wieso gibts beim A4 1.8T immer noch keinen Ladedruck? Ist der da nicht Abgasrelevant???
Ach so mir fällt gerade etwas ein, ich habe von EDS-Motorsport ein sogenanntes IPF System mit dem ich mein Steuergerät über OBD2 flashen kann um die Motorleistung zu erhöhen, was im übrigen hervorragend funktioniert, dass IPF System stecke ich bei Zündung aus an den OBD2 an und erst wenn ich die Zündung einschalte bekommet der wohl erst Strom, dass lässt mich doch hoffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PeterK68
Hast du denn das app jetzt mal selber probiert? Ich hab auf youtube ein Video gefunden, da wird ein 7er mit einem iPhone app bis ins tieftste Detail ausgelesen. Echt der Hammer was da so allles in so einem BMW alles an Info steckt. und gelöscht werden da Fehler auch damitWäre toll wenn man damit seinen neuen Gebrauchten vorher mal durchchecken könnte. 🙂
Ich dachte i phone geht nicht weil BT von Apple nicht mit anderen BT Geräte funzen???
Ähnliche Themen
Kann man Daten über einen pc mit bt Auslesen wenn man torque runterladt und aufspielt. Wisst ihr das?
ich habe jetzt mal torque ausprobiert und so wie ich das sehe holt es nur ein paar daten aus dem motorsteuergerät, keine anderen steuergeräte.
Das interessanteste ist noch der fehlerlog und die möglichkeit, ihn zu löschen.
Zitat:
Original geschrieben von j.m.s
ich habe jetzt mal torque ausprobiert und so wie ich das sehe holt es nur ein paar daten aus dem motorsteuergerät, keine anderen steuergeräte.
Das interessanteste ist noch der fehlerlog und die möglichkeit, ihn zu löschen.
Ja die Erfahrung hatte ich auch gemacht - ich habe erfahren, dass der Grund dafür ist, weil Torque halt nur standard OBD verwendet und as ist je nach Hersteller mehr oder weniger gut bestückt.
Wenn du 'nen BMW hast, solltest du unbedingt das BMWhat App probieren. Das holt alles raus was geht - inkl der BMW speziellen Infos. Funktioniert übrigens über das WIFI-Adapter, weil Apple Bluetooth nicht wirklich unterstützt.
Hallo Leute, hat mal jemand von euch versucht den Z4 E89 damit auszulesen?! Geht das.. ?
🙂
Hey, gibt es sowas wie das BMWhat Ap auch von VW und auch für Android?!?
habe beim Stöbern auf der BMWhat homepage geshen, das ein Android rauskommen soll - aber vermutlich wieder für BMW
Hi,
Torque zeigt die Lambda werte nur eine stelle nach dem Komma?
gibt es noch eine andere Soft für Android die 2 Stellen nach dem Komma messen?
Geht ELM327 Bluetooth mit der Soft OBDKEY ( Weil die haben ein eigenes Bluetooth Interface)??? Kann das jemand Testen ??? :-)
Hallo! Mal ein Frage ob bei jemanden der "Fehler" auch schon mal vorgekommen ist!
Habe mir so ein OBD Bluetooth Adapter gekauft!
- Mit der Kostenlosen Torque Version kann ich auf das SG zugreifen...
- Wollte aber mehr und habe mir die pro version gekauft... nun kann ich nicht mehr auf das SG zugreifen!
Die Software findet das OBD Bluetooth Gerät nicht..
Die Einstellungen sind die gleichen... (Bluetooth und der Adapter sind ausgewählt)
Wenn ich die Pro version beende und die Free Starte findet er das OBD Modul sofort...
Danke für die Hilfe...
Zitat:
Original geschrieben von Pretador80
Die Software findet das OBD Bluetooth Gerät nicht..Die Einstellungen sind die gleichen... (Bluetooth und der Adapter sind ausgewählt)
Wenn ich die Pro version beende und die Free Starte findet er das OBD Modul sofort...
Hi,
eigentlich soll die Free Version ja zum vorherigen Testen verwendet werden.
Bei mir hat es einwandfrei funktioniert, allerdings habe ich vor der Installation der Bezahlversion die Freeversion deinstalliert.
Evtl. gibts hier ein Problem, weiß nicht wie es da in den Androiden-Eingeweiden ausshieht (würde ich aber mal probieren).
Gruß Metalhead
Bei mir leuchtet beim elm327 immer eine LED trotz ausgeschalteter Zündung.
Steckt ihr den Bluetooth Adapter immer ab?
Normal, schließlich liegt an der Schnittstelle nicht nur Klemme 15 sondern auch Klemme 30 an.