Intelligente Rekuperation, Automatische Rekuperation

Mercedes EQE V295

Hallo zusammen,

wir fahren einen EQA und einen EQE.

Leider verliert der EQE beim Neustart die Einstellung "Intelligentes Rekuperieren". Das ist beim EQA nicht so; dort bleibt die Einstellung dauerhaft erhalten.

Beim EQE gibt es bei den Einstellungen leider nirgends die Möglichkeit die Auto Rekupertion dauerhaft auszuwählen.

Das ist insofern gefährlich, da man beim Losfahren manchmal vergisst die Auto Rekuperation einzuschalten; man denkt die wäre schon eingeschaltet und der sehr kleine Hinweis im Display ist auch leicht zu übersehen.

Ich bin an einer roten Ampel deshalb fast auf den Vordermann aufgefahren, da im Normalzustand der EQE nicht von selbst anhält. Ich finde das ist ein großer Schwachpunkt in der Software.

Hat dazu von euch schon jmd. Erfahrungen gemacht bzw. weiß wie man vielleicht doch das intelligente Rekuperieren dauerhaft einschalten kann?

Grüße Charly

70 Antworten

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 27. Mai 2024 um 18:50:03 Uhr:


Irgendetwas stimmt da nicht.
Ich habe einen EQE SUV, da gibt es den Code 546 gar nicht, steht nicht auf meine AB und ist auch nicht in meiner Preisliste von 10.2023. Bei mir funktioniert das, allerdings nur wenn der Tempomat eingeschaltet ist.
Ich habe in die aktuelle Preisliste für die EQE Limousine geschaut, da gibt es auch keinen code 546.
Mein alter GLE hatte den code 546 (Bj. 2000), das ist nur die Funktion, das die Geschwindigkeit vom Schild als neue Geschwindigkeit im Tempomat übernommen wird. Hatte das im GLE nach unschönen Erfahrungen ausgeschaltet und bin der Meinung das auch im EQE ausgeschaltet zu haben. Ich kann aktuell nicht nachschauen weil mein Auto zum Software Update beim Händler steht.

"weil mein Auto zum Software Update beim Händler steht."

Weiß Mercedes denn noch nicht, dass man sowas heutzutage online macht??

Zitat:

 

Und wo ich grade dabei bin; für den EQE musste ich im Dezember (2023!) noch die "Panoramadach oder AHK Kröte" schlucken. Ich habe den Händler extra noch im Werk nachhören lassen. Unmöglich war die Antwort. Jetzt offensichtlich kein Problem mehr...

Da stelle ich mir dann eher die Frage ob mir so einen Unfug in Zukunft noch einmal antun soll...

Was hat es mit der "Panoramadach oder AHK Kröte" auf sich?

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 29. Mai 2024 um 19:47:17 Uhr:


Was hat es mit der "Panoramadach oder AHK Kröte" auf sich?

.

... wenn man das Pano gewählt hat, dann konnte man keine AHK dazu konfigurieren.

Der Witz dabei, in den Papieren stehen die Gewichte und Spezifikationen für die AKH drinnen!

Auch dann in der Zulassung, obwohl das Auto keine AHK hat oder haben darf??

Für mich zählt die Zulassung, deswegen eine günstige, abnehmbare AHK nachgerüstet.
Euro 950.- inkl. Montage und Steuer.
Vorteil: der schwere Haken liegt in der Garage und wird nur bei Bedarf angesteckt und nicht permanent mit geführt.
Nachteil: man muss für das Einstecken da unten am Auto herumkrabbeln.
Keine Unterstützung durch die Autoelektronik! Für einen kleinen Hänger (max. 750kg) oder einen Fahrradträger (max. Stützlast 75kg) ohnehin uninteressant.

PS: Mein EQE hat nach dem Start immer die Intelligente Rekuperation aktiv, jedoch fahre ich in der Regel auch in Stufe C und das Kriechen habe ich auch an.

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 29. Mai 2024 um 19:47:17 Uhr:



Zitat:

 

Und wo ich grade dabei bin; für den EQE musste ich im Dezember (2023!) noch die "Panoramadach oder AHK Kröte" schlucken. Ich habe den Händler extra noch im Werk nachhören lassen. Unmöglich war die Antwort. Jetzt offensichtlich kein Problem mehr...

Da stelle ich mir dann eher die Frage ob mir so einen Unfug in Zukunft noch einmal antun soll...

Was hat es mit der "Panoramadach oder AHK Kröte" auf sich?

Noch am 15.12.2023 konnte man den EQE nicht mit Panoramadach und AHK bestellen. Ich habe extra im Werk nachhören lassen weil ich es kaum glauben konnte. "Aus statischen Gründen beim EQE nicht möglich" . Heute scheinen sie die statischen Probleme im Griff zu haben..

Ich fahre seit 45 Jahren Fahrrad , und seit 10 Jahren Autos mit Panoramadach. Beides ging bei diesem 85K Auto noch im Dezember 2023 leider nicht....

Ähnliche Themen

@CharlyC238, stehen bei dir die Hänger Spezifikationen nicht im Fahrzeugschein?
Wenn ja, dann darfst du ja ein AHK montieren, natürlich mit der Einschränkung 750/75 kg.

@digitalfahrer, ich bräuchte da eher ne Flex weil die beste aller Ehefrauen auch weiterhin Fahrrad fahren wollte... 😛

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 29. Mai 2024 um 20:20:03 Uhr:



Zitat:

@AchimB200e schrieb am 29. Mai 2024 um 19:47:17 Uhr:


Was hat es mit der "Panoramadach oder AHK Kröte" auf sich?


.
... wenn man das Pano gewählt hat, dann konnte man keine AHK dazu konfigurieren.
Der Witz dabei, in den Papieren stehen die Gewichte und Spezifikationen für die AKH drinnen!
Auch dann in der Zulassung, obwohl das Auto keine AHK hat oder haben darf??

Für mich zählt die Zulassung, deswegen eine günstige, abnehmbare AHK nachgerüstet.
Euro 950.- inkl. Montage und Steuer.
Vorteil: der schwere Haken liegt in der Garage und wird nur bei Bedarf angesteckt und nicht permanent mit geführt.
Nachteil: man muss für das Einstecken da unten am Auto herumkrabbeln.
Keine Unterstützung durch die Autoelektronik! Für einen kleinen Hänger (max. 750kg) oder einen Fahrradträger (max. Stützlast 75kg) ohnehin uninteressant.

PS: Mein EQE hat nach dem Start immer die Intelligente Rekuperation aktiv, jedoch fahre ich in der Regel auch in Stufe C und das Kriechen habe ich auch an.

Danke für die Info!

Ich finde es unglaublich, was sich Mercedes alles einfallen läßt!

Der Konfigurationszwang ist bevormundend in diesem Preissegment

Gefühlt fahre ich effizienter gemäß Verbrauchsanzeige, wenn ich mit normaler Reku fahre, als wenn ich intelligent in Dauto fahre.

Bei Dauto habe ich auch das Gefühl, dass man eher dazu verleitet wird, Geschwindigkeitsbeschränkungen zu überschreiten, wenn man ohne Tempomat fährt, da der Widerstand geringer gehalten wird um die Abroll-Effizienz zu steigern.

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 4. Juni 2024 um 21:14:47 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 29. Mai 2024 um 20:20:03 Uhr:



.
PS: Mein EQE hat nach dem Start immer die Intelligente Rekuperation aktiv, jedoch fahre ich in der Regel auch in Stufe C und das Kriechen habe ich auch an.

Wie hast du es geschafft, den EQE dauerhaft auf D-Auto einzustellen?
Ich habe es sowohl mit Kriechen als auch ohne probiert.
Beim Neustart steht der EQE immer auf C.
Das nervt.
Gruß Charly

Zitat:

@Maybach1981 schrieb am 6. Juni 2024 um 12:33:18 Uhr:


Gefühlt fahre ich effizienter gemäß Verbrauchsanzeige, wenn ich mit normaler Reku fahre, als wenn ich intelligent in Dauto fahre.

Bei Dauto habe ich auch das Gefühl, dass man eher dazu verleitet wird, Geschwindigkeitsbeschränkungen zu überschreiten, wenn man ohne Tempomat fährt, da der Widerstand geringer gehalten wird um die Abroll-Effizienz zu steigern.

Bei D Auto wird an Ortseinfahrten oft zu stark verzögert, sodass man tatsächlich mit Pedal gegensteuern muss, um die Effizienz zu steigern.
Besonders langes Ausrollen ist der Schlüssel der Effizienz, nicht irgendeine Rekuperation, die man später mit Zuschlag wieder "aufholen" muss.

Zitat:

@Maybach1981 schrieb am 6. Juni 2024 um 12:33:18 Uhr:


Gefühlt fahre ich effizienter gemäß Verbrauchsanzeige, wenn ich mit normaler Reku fahre, als wenn ich intelligent in Dauto fahre.

Bei Dauto habe ich auch das Gefühl, dass man eher dazu verleitet wird, Geschwindigkeitsbeschränkungen zu überschreiten, wenn man ohne Tempomat fährt, da der Widerstand geringer gehalten wird um die Abroll-Effizienz zu steigern.

"da der Widerstand geringer gehalten wird um die Abroll-Effizienz zu steigern."

Was meinst Du damit?

Etwas ratlos

Achim

Ich finde eher D Auto sorgt dafür, dass die Geschwindigkeitszeitsbegrenzungen eher eingehalten werden. Bin ich zu schnell und gehe vom Pedal, beginnt er zu rekuperieren. Der Benziner wurde deutlich langsamer langsam.

Klar, dass der Benziner weniger abbremst. Er rekuperiert ja auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen