Intel: Solarstrom bald billiger als Netzstrom

Der Chip Gigant Intel geht inzwischen davon aus, dass Solarstrom (vor allem begünstigt durch die Wikrise) schon in ganz kurzer Zeit sogar für Endverbraucher günstiger sein wird als Netzstrom (und das ohne Einspeisevergütung und ohne dass es techn. Weiterentwicklung bei Solarzellen bedürfte)

"So kann die Solarbranche schon in wenigen Jahren auf einen neuen Aufschwung hoffen. Auslöser ist ausgerechnet der aktuelle, verheerende Preisrutsch bei Solaranlagen. Er wird dafür sorgen, dass Solarstrom für viele Verbraucher schon bald billiger sein wird als Strom aus dem Netz. „Das wird den Verkauf von Solaranlagen kräftig ankurbeln und der Branche einen lang anhaltenden Boom bescheren“, sagt Heiko von Dewitz, Investment Director bei Intel Capital."

Naja angesichts der Preisentwicklung der Solarmodule in den letzten 2 Jahren eigentlich keine wirklich hoch spekulative Aussage 😁 seit China den Markt überschwemmt mit - auch qualitativ guten - Zellen, kennt der Preis ja nur eine Richtung

http://www.wiwo.de/.../

Dazu kommt der aktuelle Flächenertrag der auch für eindeutig für Solar spricht und zwar mehr als deutlich....

Normiert auf 1 m^2 für Deutschland ist der Jahresertrag

Solar 37 kwh (im regnerischen Deutschland)

Ethanol 2,3 kwh (Mais)
Ethanol 3,8 kwh (Zuckerrohr)
Ethanol 4,2 kwh (Zuckerrüben)
Biodiesel 1,2 kwh
Wasserkraft 10,8 kwh

Beste Antwort im Thema

Wind ist oben angeführt.

Siehst Du dir die Anhänge eigentlich an, bevor du postest ?

Und Geo...........findest du unter den angegebenen links (wenn du ein seeeehr großes Vergrößerungsglas hast). Hab ich wegen Irrelevanz weggelassen.

Es ist mir schon klar, daß du es einfach nicht verstehen willst, aber kapier eines:

Wenn die sogenannten Alternativen immer wieder mal Nullbeiträge liefern, dann bleibt der erforderliche konventionelle Kraftwerkspark so groß, daß er die gesamte Netzleistung abdecken kann.

Wer soll diese Kraftwerke bezahlen ?

Gruß SRAM

61 weitere Antworten
61 Antworten

Dann müßte ich ja auch die entsprechende steuerliche Behandlung mit einrechnen.

Und dazu hab ich jetzt keine Lust, ist in Summe nicht mal so schnell gemacht:

http://www.solarone.de/.../photovoltaik_steuer_pv_steuern.html

(ist recht gut gemacht und informativ)

Gruß SRAM

In der aktuellen Finanztest ist seit heute die Solaranlagen-Rechnung auch an jedem Kiosk zu bekommen....und deren Berechnungen sind sogar nocht etwas positiver als meine.

Da ist alles drin neue Förderung beim Eigenverbrauch, Finanzierung über KfW, steuerliche Aspekte etc etc.....

Wer sich also informieren will ab zum Kiosk (Verlag Stiftung Warentest)

Gestern hat auch für e.on nach eigenen Angaben Anfang Juli das Solarzeitalter begonnen - mit Schüco ist man in die Solarzellenproduktion eingestiegen und baut auch die ersten Grossanlagen (Frankreich, Spanien und Italien) in Frankreich Photovoltaik in Spanien und Italien Solarthermie.

Ein Grossteil des Preises für Solarstrom beruht ja auf dem Preis der Solarzellen und der ist auf jeden Fall am runterkommen. Ob das durch Massenproduktion, verbesserte Herstellungsverfahren oder neue Technologien ist ist dabei weniger wichtig.

Wie schon erwähnt, wir haben hier ja auch mindestens eine Firma die auf eigene Rechnung die Solaranlagen auf Firmengebäuden erstellt und davon leben kann. In wie weit da Steuergelder mit spielen weiss ich nicht, das ist ja auch überall verschieden. Eigentlich sehe ich das Problem schon fast nicht mehr im Preis, sondern was machen wir Nachts? Was kostet das und kann man diese Kosten senken?

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Wieso nachts? es gibt ja nicht NUR Solarstrom....? Was die Frage soll versteh ich nun nicht wirklich? Solastrom ist ja vor allem für die Spitzenzeiten im Stromverbrauch ganz günstig, weil die ja eher in die Zeit fallen, wo es hell ist.

Spannend für die Unternehmen wird, dass China gestern verkündet hat, mit seinem Staatsfonds weltweit einkaufen zu wollen - mit der Ausrichtung auf erneuerbare Energien (Photovoltaik, Wind und Geothermie)... da der Staatsfonds weit über 2 Billionen (= 2.000 Milliarden) enthält, dürfte green energy Technoilogie wohl bald zum Grossteil in chinesischer Hand sein... das wird sicher richtig Geld in diese Branche spülen.

Die von reachstacker gestellte Frage ist eine der wichtigsten:

(ich beziehe mich in er Reihenfolge auf die Bildr im Anhang)

zunächst Lastverlauf im Sommer: Delle nachts, weil dann viele Verbraucher aus der Industrie herunterfahren (die ohne Schichtbetrieb)

dann Lastverlauf im Winter: im wesentlichen ausgeglichen, weil nun alle Heizungen (nicht nur Elektro, nein, heizungspumpen, Gebläsebrenner, Schutzheizungen,...) und Beleuchtungseinrichtungen eine sehr hohe Laufzeit haben.

nun Stromeinspeisung solar im Mai: gleichmäßiger Verlauf, aber nachts ist nunmal nichts zu machen.

weiter mit der Stromeinspeisung solar im Januar: man beachte die Skalierung und die nochmals verringerte Zeitdauer --> die Einspeisung bricht drastisch ein !

Bei wind macht wegen der irregularität (mal bläst es, mal nicht) eine tageweise Darstellung keinen sinn, deshalb hier mal Windeinspeisungen im Winter und im Sommer. Information zur würdigung der Daten: diese werden alle 15 Minuten aufgezeichnet. Der Minimalwert lag im Jahr 2008 bei 1 MW Einspeisung (also null).

Nun erklär mir mal, wo der Strom herkommt, wenn mal wieder gerade Nacht ist und die Windrädchen ich weigern Srom zu liefern.

Richtig ! Aus ganz normalen Kohle-, Kern-, und Gaskraftwerken.

Nicht nur, daß man diese dazu zwingt, die heftigen Regelschwankungen der erneuerbaren aufzufangen und diese durch die häufigen und schnellen Lastwechsel in kurzer Zeit zuschanden fährt, nein, man spart auch kaum Kosten, weil die Brennstoffkosten und variablen Kosten bei Kohle nur um die 35% und bei Kernkraft gar nur 20% ausmachen !

Die Kapitalkosten hat man nach wie vor. Und die muß jemand bezahlen.

Folge: die Strompreise steigen drastisch.

Und vergiss Pumpspeicher: erstens sind in Deutschland keine mehr durchsetzbar, zweitens ist es einfach unmöglich einen Pumpspeicher in der Größe des Bodensees anzulegen.

ich hoffe, daß wenn dem deutschen Volk die Rechnung für diesen wirtschaftlichen Wahnsinn präsentiert wird, noch einige Verantwortliche greifbar sind..........das Strafmaß für diese Fehlsteuerung kann garnicht hoch genug sein.

Gruß SRAM

P.S.: Daten im Detail gibt es bei den folgenden links:
http://www.transpower.de/.../index.htm
http://www.vattenfall.de/cps/rde/xchg/trm_de/hs.xsl/151.htm
http://www.rwetransportnetzstrom.com/.../
http://www.enbw.com/.../index.jsp

Naja es gibt ja neben Kohle Gas auch noch Wind, Geothermie usw. usw.

Und was soll's selbst wenn man Kohle etc noch braucht jede kwh die nicht aus den fossillen Stoffen erzeugt werden musst ist ein Plus.

Niemand hat je behauptet dass man über Nacht umsteigen kann das sind immer völlig extreme Szenarien die überhaupt keinen Bezug zur Realtiät haben - es geht darum nach und nach zu ersetzen.

Das ist ein genauso wie die Forderung Internet abschalten da gibt es ja irgendwo Kipo ... 😁

1 kwh Solarenergie egal wann erzeugt und verbraucht ist eben eine die man nicht aus fossilen Brennstoffen gewinnen muss

Wind ist oben angeführt.

Siehst Du dir die Anhänge eigentlich an, bevor du postest ?

Und Geo...........findest du unter den angegebenen links (wenn du ein seeeehr großes Vergrößerungsglas hast). Hab ich wegen Irrelevanz weggelassen.

Es ist mir schon klar, daß du es einfach nicht verstehen willst, aber kapier eines:

Wenn die sogenannten Alternativen immer wieder mal Nullbeiträge liefern, dann bleibt der erforderliche konventionelle Kraftwerkspark so groß, daß er die gesamte Netzleistung abdecken kann.

Wer soll diese Kraftwerke bezahlen ?

Gruß SRAM

Dass im gesamten Verbundnetz alle Energieerzeuger gleichzeitig ausfallen ist so unwahrscheinlich dass das völlig unsinnig ist darauf sein Netz auszurichten.

Wie bitte rechnet ein halbwegs vernünftiger Mensch bei Solaranlagen einen Komplettausfall? Es kommt ja so oft vor dass sie Sonne unser Universum verlässt oder die Erde sich mal ein paar Tage nicht dreht....
es gibt hier keinen Ausfall lediglich verminderte Leistung (genausowenig bei Geothermie, Wasser - lediglich Wind kann an manchen Standorten insbesondere auf dem Land auch mal ausfallen)

Das Szenario in ganz Europa gibt es innerhalb 24h weder Tageslicht noch irgendwo an den windreichen Standorten kein Wind ist doch Unsinn - man muss eben eben eine gewisse Anzahl Kraftwerke die man schnell hoch und runterfahren kann vorhalten bis es eben geeignete Speichermöglichkeiten gibt.

Auch jetzt werden nicht so viele Kraftwerke mit Kohle Gas gebaut dass der genauso unwahrscheinliche Fall dass ALLE Kernkraftwerke gleichzeitig ausfallen abgedeckt wird.

Ab einem gewissen Grad der Unwahrscheinlichkeit ist eben irgendein wildes zusammengedachtes Szenario als praktisch unmöglich einzustufen.

Die perfekte Versorgungssicherheit gibt es in keinem Fall auch nicht bei AKWs und konventionellen Kraftwerken - die dezentrale Erzeugung gleicht beim green Energy ja eben den Ausfall an einzelnen Standorten mit ausreichender Wahrscheinlichkeit aus.

Strom wir ja nicht direkt verbraucht sondern in ein Netz eingespeist und damit ist die Wahrscheinlichkeit dass überall im Netz leichzeitig schlechte Bedingungen herrschen eher utopisch.

Für das gleiche Geld kann man heute eine Solaranlage 15-20% grösser auslegen als noch vor einem Jahr - die Reserven für Ausfälle an irgendeiner Stelle im Netz steigen durch Überauslegung sowieso rapide

Der Totalausfall aller Solaranlagen findet täglich statt:

.....nennt sich Nacht. Schon mal was von gehört ?

Die Windrädchen in der Regelzone der RWE (1/3 Deutschlands) beispielsweise haben einen mittleren Maximaloutput von 3.600 MW.

Diese sind von Juli 2008 bis Juli 2009 während 909 h d.h. 27 Tage (!) auf unter 100 MW heruntergefallen. Davon die Hälfte, also 13 Tage in der Nacht.

Wenn man 13 von 365 Tagen für eine geringe Eintrittswahscheinlichkeit hält hast du natürlich recht. Common definition des Begriffs "unwahrscheinlich" ist das aber nicht.......

SRAM

Und die Windanlagen, Geothermie und Wasserkraft fallen europaweit gleichzeitig aus naja sorry ich halte das für ein mehr oder minder lächerliches Szenario weil man sich damit am Rande der Wahrscheinlichkeit bewegt - zumindest wenn dies eintritt gibt es sicher andere Probleme 😁

Dass man Strom vernetzen kann ist ja wohl bekannt, dass zeitgleich im Umkreis von 2000 km alle Windkraftanlagen, Geothermie, Wasser ausfallen ja das halte ich für sehr unwahrscheinlich - was an einem oder mehreren Standorten passiert ist völlig belanglos - hletztendlich ist das lediglich eine Frage der Kapazitätsauslegung und dem Grad der Dezentralisierung.

Letztes Jahr hat D 22 Milliarden kwh exportiert - es gibt aktuell eine ziehmlich grosse Überproduktion an Strom - die ist für die Stromverbraucher genauso teuer.

Wenn du meinst die Daten von Einzelstandorten seien relevant ... Krümmel ist letztes Jahr 365 von 365 Tagen ausgefallen.....damit ist ja dann AKW Strom völlig indiskutabel nach deiner Argumentation.

Das Stromnetz wurde auch in der Vergangenheit nie auf die Kompensation unwahrscheinlicher Ausfallszenarien ausgelegt - durch eine Dezentralisierung der Erzeugung wird insgesamt die Versorgung ja sogar deutlich sicherer.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Der Totalausfall aller Solaranlagen findet täglich statt:

.....nennt sich Nacht. Schon mal was von gehört ?

SRAM

Schieb mal am Tage eine dicke Wolke vor die Photovoltaikanlage, dann geht die erzeugte Leistung auf 10% zurück, das ist dann die Nacht am Tage 😁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Schieb mal am Tage eine dicke Wolke vor die Photovoltaikanlage, dann geht die erzeugte Leistung auf 10% zurück, das ist dann die Nacht am Tage 😁

Die Wolken braucht man gar nicht schieben, die kommen ganz von selbst.😁

Da braucht man nur mal den Wetterbericht anschauen wie oft ein Tief über ganz Deutschland hängt. Da fallen dann in der besten Solarzeit des Jahres, im Hochsommer, 100000te von dezentralen Anlagen weitgehend gleichzeitig aus und müssen ganz kurzfristig von konventionellen Kraftwerken ersetzt werden.

Solarenergie in größerem Umfang!! macht in Deutschland nur Sinn für:
- "Subventionsgewinner" die mit ihren eigentlich unrentablen Anlagen Gewinne machen die ihnen der Steuerzahler bezahlen muss.
- Bestimmte Politiker die durch ständiges Schüren von Ängsten (das geht am besten in Deutschland) z.B. die Atomkraft diskreditieren und dann durch solche "Alternativen" den Wählern vorgaukeln das Energieproblem lösen zu können.

Geld richtet alles 😁

Ich sehe die Stromversorgung als ein System. Ein Grossteil des Strompreises stellt die Versinzung des eingesetzten Kapitals dar, der Rest ist Betriebskosten und Steuern.

Will man mehr Spitzenleistung baut man sie halt und die Strompreise steigen, die Steigerung der Strompreise geht aber wesentlich schneller als ein paar % Spitzenleistung vermuten lassen.
Schliesslich kostet ein 5 MW (z.B.) Kraftwerk das gleiche ob ich es 10 Minuten am Tag laufen lasse oder 24 Stunden....

Die andere Möglichkeit, wenn man die Preise niedrig halten will, ist die einfache Zuweisung von Black Outs an bestimmte Kunden während Spitzenzeiten. 😁

Das ist allerding nicht sehr Kundenfreundlich, Freie Marktwirtschaft oder sonstwas, aber billig (auf den Strompreis bezogen) wäre es 😛

Gruss, Pete

Gespräch mit der Bundesnetzagentur ergab folgende Datenquelle mit den aggregierten Datensätzen für Gesamtdeutschland:

www.eeg-kwk.net

Sehr instruktiv auch die Diagramme, bei denen die Tageshöchst und Tiefstwerte aufgetragen sind. Die Spreizung ist gewaltig und, noch schlimmer, die Gradienten.

Dies hat auch Auswirkungen auf die Preise am spotmarkt, weil man drastische Einbrüche zwar inzwischen mit einer Vorwarnzeit von einigen Stunden vorhersagen, aber nicht verhindern kann (die Leitung zu Petrus hat leider keine Hörmuschel).

Beispiel: am 5.10.2008 beginnend brach die Leistung EEG-Strom von > 17.000 MW bis auf < 300 MW (also auf < 1/50 tel !) ein. Zuerst konnte noch einfach gegengehalten werden, dann jedoch um 19 bis 20°°Uhr am 6.10.2008 waren drastische Maßnahmen notwendig. Der Spotpreis für diese periode stieg von 45 €/MWh (nur knapp über Grundlastpreis) auf 299 €/MWh um 20°°Uhr.

Was bitte soll ich mit einer Leistung, die völlig erratisch um mehr als Faktor 50 variiert ?

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen