Instrumententafel Signum und Vectra C
Hallo,
nach über 4 Wochen warten, wird heute endlich meine Instrumententafel getauscht. Habe das Auto heute in der Werkstatt abgegeben kann es um 12:00 Uhr abholen. Bin schon neugierig ab jetzt alle Lampen auch funktionieren.
Bei mir war z. B. haben die Leuchten für Nebelscheinwerfer, Tempomatt und AHK gefehlt.
Möchte herausfinden wie die Ausstattung des Fahrzeuges mit den vorhandenen Leuchten zusammenhängt. Wer mitmachen will sollte neben Ausstatung des Fahrzeuges auch noch folgende Angaben machen:
-Vmax des Instruments (im Signum z. B. gibt es drei verschiedene)
-ob für den Sicherheitsgurt eine oder zwei Leuchten vorhanden sind.
Hoffe dass möglichst viele mitmachen.
Vielen dank an alle.
Gruß
Signumfahrer
24 Antworten
Zitat:
Er hat aber etwas von wertstabilen, zuverlässigen und soliden Autos, welche auch im Detail den klassenüblichen Anforderungen entsprechen.
Die (schätzungsweise) 3 Cent für die Beifahrer-LED und die (ebenfalls geschätzten) 10 Euro für Türeinstiegsleuchten machen das Auto weder solider, noch zuverlässiger, noch wertstabiler. Z.T. auch im Gegenteil.
Man sollte sich fragen, ob das Auto durch die genannten Einsparungen schlechter wird, oder in irgendeiner Form problematischer... Ich finde keinen Grund dafür. Es sieht nämlich auch keiner, das in die neuen Baujahre im Rahmen der Modellpflege mehr Funktionen hineinwandern, aber immer schön meckern, wenn etwas fehlt.
Wenn man sich mit dem NCAP-Crashtest mal etwas beschäftigt, sollte man das mit den Sternen von einer anderen Seite betrachten. Gurtwarner sind für Leute, die sich ohnehin bei jeder Fahrt anschnallen genauso sinnlos wie eine DWA für Garagenparker. Zumal jemand, der sich nicht anschnallen will, den Gurtwarner eher noch als nervend empfindet und versucht, das Ding auszutricksen (wobei ich das Verhalten nicht nachvollziehen kann).
In Zeiten der Alles-über-einen-Kamm-scherenden Aussagen sollte man eher auf die Dinge achten, die wirklich für einen persönlich wichtig sind, statt sich auf eine Gesamtpunktzahl zu konzentrieren.
Das gilt meiner Meinung nach auch für Tests in Automobilzeitschriften. Es gibt meiner Meinung nach nie Gewinner oder Verlierer, eher muss man selbst raussuchen, welche Merkmale für einen wichtig sind. Die Gesamtpunktzahl heranzuziehen hat etwas von "Ey, mein Auto ist besser als deins". Objektivität braucht man da meiner Meinung nach ohnehin nicht zu suchen.
MfG BlackTM
Zitat:
Die (schätzungsweise) 3 Cent für die Beifahrer-LED und die (ebenfalls geschätzten) 10 Euro für Türeinstiegsleuchten machen das Auto weder solider, noch zuverlässiger, noch wertstabiler. Z.T. auch im Gegenteil.
Also ich empfinde ein Mittelklasseauto, in welchen solche Details eingespart werden (die Türeinstiegsbeleuchtung ist übrigens ein Sicherheitsfeature...) nicht als "wertig", ich habe dann das Gefühl, daß ich in einem "Sparauto" , in einem nicht sehr soliden Auto fahre. Ob die 3 Cent oder 10 Euro das Auto wertstabiler machen oder nicht und ob Opel damit wirklich bei 200.000 verkauften Vectra 6000,00 Euro (bei der LED) einspart interessiert mich absolut nicht. Mich interessiert, welchen Eindruck ein Fahrzeug als Gesamtheit auf mich macht-und da finde ich es peinlich, wenn man ein Auto kaufen (soll) möchte, in dem der Rotstift das Interieur und die Details (die Würze...) diktiert. Das erweckt den Eindruck, daß Opel schon ganz schon Probleme hat und ist für das Markenimage nicht vorteilhaft. Genausowenig vorteilhaft, wie beim Signum kurz nach der Markteinführung in der Cosmo-Ausstattung das Navi rausgenommen wurde und stattdessen der Travelassistent eingebracht wurde-ohne natürlich den Preis demtensprechend zu berreinigen...
Ansonsten bin ich der Meinung, daß Opel lieber mal die Preise für den Vectra um ein paar hundert Euro erhöhen soll und dafür die Details und die Optik und Haptik im Innenraum qualitativ erhöht, der (Netto-)Preisaufschlag von einem "normalen" Armaturenträger zu einem hochwertigen Armaturenträger (weiche, genarbte Materialien etc.) beträgt für den Hersteller ca. 40 Euro.
Zitat:
Man sollte sich fragen, ob das Auto durch die genannten Einsparungen schlechter wird, oder in irgendeiner Form problematischer... Ich finde keinen Grund dafür. Es sieht nämlich auch keiner, das in die neuen Baujahre im Rahmen der Modellpflege mehr Funktionen hineinwandern, aber immer schön meckern, wenn etwas fehlt.(/QUOTE]
Zum zehnten Mal: die Türeinstiegsleuchten sind ein Sicherheitsfeature.
Frage: Hat der Kunde einen Vorteil oder einen Nachteil (der Preis ist ja gleich geblieben...) , wenn die Türeinstiegsleuchten, die Befestigungspunkte für das Trennnetz beim Signum und das Navi beim Cosmo (Signum) eingespart werden?Wer sich damit beschäftigt, der erkennt das sicherlich.Zitat:
Wenn man sich mit dem NCAP-Crashtest mal etwas beschäftigt, sollte man das mit den Sternen von einer anderen Seite betrachten.
Aber prinzipiell ist es für ein Markenimage (und den Stammtisch, aber das gehört eben dazu...)besser, wenn ein neues Auto 5 Sterne schafft anstelle von nur 4 Sternen, welche wesentlich ältere Mitbewerber auch schaffen.@Black TM, schaue dir die Themen mit den Mängeln der Vectra/Signum (zieht nach rechts, Vorderachsgeräusche, Software, etc...) an und bringe das in den Zusammenhang mit den Verkaufszahlen, dem Markenimage und dem Wiederverkauf. Bei der vergleichsweise geringen Anzahl an Vectra C, die bisher verkauft wurden ist die Anzahl der hier vertretenen Leute mit Problemen überpoportional. Und daß Opelfahrer kleinlicher seien als die Fahrer anderer Marken ist Erfindung. Nach meinen Erfahrungen trifft eher das Gegenteil zu, weil Opelfahrer erstens leiderfahren sind und zweitens bislang nicht so eine Menge Geld für Ihre Autos ausgegeben mußten wie die Fahrer der sog. Premiummarken. Die Faustregel ist, je teurer die Autos sind um so höher sind die Ansprüche und Erwartungen der Fahrer.
Phänomene wie das Verziehen des Vectra, dem Federnknacken, der flatternden Motorhaube und den Windgeräuschen am Heckwischer sind eindeutig Konstruktionsfehler. Das zeigt auch, wie weit es bei Opel mit dem Vorserientest und der Qualitätskontrolle her ist. Entweder wurde getestet und die Fehler erkannt, aber mangels Geld nicht beseitigt (oder es geht nicht...Motorhaube) oder es wurde lax getestet und ab in Serie. Beides ist genauso schlimm.
Man kann ein neues Auto testen bis man schwarz wird, alle Fehler beseitigen die man findet, aber sobald man das Ding in Serie herstellt treten Fehler auf, die kein Mensch vorher erlebt hat. Eine Erfahrung, die auch Premiummarken machen müssen, wenn sie die Stückzahlen erhöhen.
Fakt ist : Es gibt nichts fehlerfreies, man kann nur die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers minimieren.
Zitat:
ich habe dann das Gefühl, daß ich in einem "Sparauto" , in einem nicht sehr soliden Auto fahre
Womit wir wieder bei Objektivität wären. Mich stört sowas nicht. Ich schau ohnehin in den Spiegel bevor ich am Strassenrand aussteige, ganz wie in der Fahrschule gelernt. Und um Fahrzeuge, bei denen die Innenbeleuchtung angeht, weil die Tür geöffnet wird, fahre ich sicherheitshalber auch einen Bogen oder halte einfach an. Genauso wie ich mich anschnalle, auch wenn ich keinen Gurtwarner habe. Gelassenheit hat auch ihre guten Seiten.
Ich finde, das das Auto durch kleine Details nicht viel besser wird als es eh schon ist. Das sind für mich Dinge, die ich als indirekten "Frühbucherrabatt" betrachte (wie das Navi z.B.).
Ärgert sich jetzt eigentlich jeder spätere Astra-Käufer, das er keinen Frühbucherrabatt mehr hatte ? Die Golf-Kunden jedenfalls jetzt schon (Jubiläums-Angebot).
Und bitte ziehe nicht Einzelfälle als generelles Problem heran, genauso wie bereits behobene "Kinderkrankheiten". Auf dieser Ebene lässt sich nur schlecht diskutieren.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Man kann ein neues Auto testen bis man schwarz wird, alle Fehler beseitigen die man findet, aber sobald man das Ding in Serie herstellt treten Fehler auf, die kein Mensch vorher erlebt hat. Eine Erfahrung, die auch Premiummarken machen müssen, wenn sie die Stückzahlen erhöhen.
Fakt ist : Es gibt nichts fehlerfreies, man kann nur die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers minimieren.
Konstruktionsfehler wie Haubenflattern, Federnknacken, Spurverziehen müssen nach einem Standard Vorserientest über die üblichen Kilometer auffallen. Wenn nicht, dann sind die Testfahrer blind und taub oder es fiel auf, hat aber aus Kosten-und Zeitgründen keinen mehr interessiert, weil man weiß, daß solche Sachen nicht allen auffallen, wer nicht 210 Fährt, bei dem flattert die Haube nicht.
Wer nur 7000 KM im Jahr fährt, dem fällt das Federnknacken nicht oder erst nach 2 Jahren auf-ebenso die Sache mit dem Spurverziehen. Wer wenig fährt, der merkt das maximal beim Reifenwechsel.
Ein paar Fehler im Mix aus wenigen, nicht grundlegend konstruktiven Kleinigkeiten (Software, Elektrik, ...), welche nicht zu größeren Eingriffen und Ausfallzeiten führen zusammen mit ein, zwei, schwer zu erkennenden Teileproblemen (welche nach langen Nutzungszeiten bzw. vielen Kilometern auftreten) sind völlig normal und nicht der gegenstand meiner Kritik.
Ich denke aber, daß du -aus welchen Grund auch immer (Opel-Mitarbeiter?...oder einen in der Familie?) nicht glaubst, daß selbst im Vorfeld bekannte Fehler nicht immer zu einer angemessenen, kundenorientierten Reaktion seitens des Herstelelrs kommt. Siehe BMW, die wußten auch im Laufe der Zeit, daß die Hinterachsbefestigung Schwachstellen hat und haben im Februar 2000 die Serie geändert. Wer damals Probleme damit hatte, der wurde garantiert nach Ablauf der Garantie so richtig zur Kasse gebeten. Heute, 4 Jahre später, haben die Kunden das Nachsehen, BMW hat versucht, daß Problem auszusitzen.Warum? Nun, es betrifft ca. 350.000 3er BMW, bei jedem fallen 4500 Euro Reparaturkosten an, die BMW tragen müßte. Je länger man wartet, um so weniger Autos müssen dann später, nach Bekanntwerden des Sachverhaltes, repariert werden. Denn viele sind dann verunfallt, verschrottet, 4. Hand, verbaut, haben 200.000 Km...all das mindert dann die Kosten, weil diese Fahrzeuge nicht mehr unter die Kulanzregelungen fallen. 100.000 4500 =450(Mio) Euro Kosten-eine Katastrophe. Bei 50.000 Fahrzeugen, die dann nachgebessert werden, fallen "nur" noch 225 Mio Euro an.
Denke nicht, daß Opel da anders ist. Ich hatte im Sommer 2002 ein sehr interessantes Gespräch mit einer Person aus dem höheren Opel-Management in Bochum. Diese Person erzählte mir unumwunden (man kommt als Vectra B-Fahrer zwangsläufig darauf), daß Opel den Vectra B bereits Ende 2000 Konstruktionstechnisch "abgeschrieben" hat, d. h., es wurden keine größeren Anstrengungen mehr unternommen, um bekannte konstruktive Schwächen zu beheben oder für die bisher betroffenen Kunden Lösungen anzubieten. Deswegen werden auch heute noch die Krümmer für die 1,8 er Motoren des Vectra B verbaut, in denen die "üblichen" Risse auftreten. Nach 120.000 Km oder 3 Jahren oder unterbrochenen Scheckheft gab es eh keine Opel- Kulanz mehr. Autos mit jüngeren Alter erhielten im Tausch wieder den gleichen Krümmertyp, den sie vorher drin hatten. Das Ergebnis ist klar, 40-60 TKM später waren die Risse wieder da, aber Garantie oder Kulanz war dann nicht mehr. Interessant war auch die allgemeine Einstellung dieser Person zu Opel. Jegliche Kritik, zu was auch immer, wurde abgelehnt-bei Opel sei man Top, alles gute Leute, gute Produkte, interne Probleme gibt es nicht, Opel sind zuverlässig.Die Krümmer und Zahnriemen, Dachspriegel, Airbagstecker, Klimaautomatiken, MID,...wurden rigeros als "Einzelfälle abgetan...die Person wußte nicht, daß ich einen guten Draht zum Opelhändler habe und auch mal die Interna lesen darf. Also, immer schön einen auf "Corporate Identity" nach US-Vorbild machen und die Kunden für blöd verkaufen. Es sah mir fast nach Gehirnwäsche aus...man o man, solche Leute haben bei Opel was zu entscheiden...böse.
Zitat:
original geschrieben von BlackTM:
Ärgert sich jetzt eigentlich jeder spätere Astra-Käufer, das er keinen Frühbucherrabatt mehr hatte ? Die Golf-Kunden jedenfalls jetzt schon (Jubiläums-Angebot).
Nein, denn auch die späteren Kunden bekommen die 10 %, allerdings haben die den Vorteil, daß einige Kinderkrankheiten dann schon bekannt sind und hoffentlich in Serie abgestellt wurden. Die ersten Astra werden häufiger in der Werkstatt sein, wegen der Elektronik, besonders die mit IDS+ (jede Wette). Wer später kauft ist manchmal besser dran.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM:
Und bitte ziehe nicht Einzelfälle als generelles Problem heran, genauso wie bereits behobene "Kinderkrankheiten". Auf dieser Ebene lässt sich nur schlecht diskutieren.MfG BlackTM
Du bist seit längerer Zeit
hier bei den meisten Vectra C Themen vertreten. Also hast du auch bemerkt oder weißt es selbst, daß viele der hier angesprochenen Probleme eben keine Einzelfälle, sondern "Serie" sind. Die nächste Feldabhilfe kommt bestimmt...Wer die Mängel nicht beim Namen nennt und den Entscheidungsebenen nahebringt, der erreicht auch keine Verbesserung. Oder glaubst du, daß die Opel Manager über die Probleme an der Verkaufsfront informiert sind? Ich habe mal früher kurzzeitig bei BMW am Band gearbeitet, wenn da ein Auto für BMW Mitarbeiter oder für prominete Kundschaft am Band lief, dann hing da ein Zettel dran, daß keiner -wie sonst-0815 arbeitet. Würde mich mal interessieren, was Opel -Entscheidungsträger für Autos fahren und ob die aus der "normalen" Serie sind.(Forster hat mal einen Vectra GTS gefahren...)
Ähnliche Themen
Hallo Leute...
ich weiß nicht worüber ihr euch hier so aufregt...ich will jetzt nach 3 Golf IV zum Signum wechseln...warum?
Hier mal die Beispiele:
GOLF IV 1,8 HIGHLINE 125PS BJ 98
- Wandlug nach x defekten an der Elektrik
Golf IV TDI GTI 110PS BJ 99
- Getriebeschaden, defekter Seitenairbag(2x), defekte Sitzheizung, Kühlsystem undicht, Stabigummis porös, Bremsschläuche nach 1Jahr porös,...
GOLF IV TDI EDITION 115PS BJ 00
- defekte Teile: 2x FH, LMM, Turbolader, Seitenairbag, Temperaturfühler, ESP-Sensor,Getriebeprobleme usw...
Die Wagen haben nur Probleme gemacht!!!!
Wisst ihr was die beim Golf alles eingespart haben?!
- Getränkehalter hinten/vorn, Beifahrerschloss, Mittelarmlehne auf der Rückbank, keine seperate Innenleuchte für Beifahrer, Lenkrad dünner, Cockpitfarbe geändert und Beschäumung dünner, Außenspiegel nicht mehr getönt, usw... und nun regt euch auf wegen einer LED!!!
Gibt es die Türwarnleuchten in keiner Ausstattungsvariante mehr?!
Bei VW ist es nicht besser als bei Opel, nur das VW nicht mal mehr Garantie gibt auf das was sie da bauen...
Hallo Diesel-Wiesl,
erstmal willkommen hier im Opel-Forum.
Also, wegen einer LED wird sich hier sicherlich nicht gestritten. Es ist lediglich einer von Vielen Punkten die hier in der Opel-Community verschiedenst vertreten werden...die LED ist jetzt mal wohl exemplarisch dafür hergenommen worden.
grüsse
Zerbrösel
hi all
sehr interessiert lese ich mir "ständig" (ist jetzt vielleicht übertrieben 😉) die meinungsverschiedenheiten gewisser mitglieder (vectoura,blackTM - um nur ein paar zu nennen 😁) durch.
ich bin der meinung dass die verschiedenen öffentlich ausdiskutierten ansichten sehr interessant und von vorteil für ev. mögliche und wünschenswerte "verbesserungsarbeiten hinsichtlich verkaufstrategie sowie ausstattungspolitik" SEIN KÖNNTEN, natürlich nur wenn sich beide "parteien", sowohl die zuständige Opel-Ebene als auch der "schlichte" Kunde (Käufer) zusammenraufen 😁
ich finde vectoura hat schon recht, wenn er als potenzieller Opel-Kunde seine Anregungen offen kundtut, denn wenn jeder den mund hält und man sich nur auf die Opel-Manager verlässt, dann wird ausser gespart nur gespart, was sollen sie auch anderes tun in der heutigen zeit.
BlackTM kann ich andererseits jedoch auch verstehen, denn wenns so leicht ginge, wie wir uns das vorstellen bzw. wünschen dann .......... gäbs keine diskussion mehr 😁
wie heisst so schön : miteinander reden bringt leute zusammen (zumindest heisst es in öst. so)
p.s. vielleicht sollten sich entscheidungsträger der Opel-Ebene öfters zeit nehmen, und sich in so einem forum inspirationen für ev. zukünftige veränderungen geben lassen
*wunschdenken*
Hallo,
wollte eigentlich nur herausfinden wie die Ausstattung mit den Lampen in der Instrumententafel zusammenhängen. Leider bin ich nicht weitergekommen.
Gruß
Signumfahrer.
Ich gebe vectoura ja dahingehend recht, das einiges schief läuft, auch wenn ich nicht ganz die Dramatik sehe. Das hat nix mit CI zu tun, sondern das ist einfach meine persönliche Meinung. Panik machen können andere besser als ich.
Natürlich gibt es immer Fehler, die vorm Produktionsstart bekannt werden, und die im Nachhinein abgearbeitet werden müssen, um den zeitlichen Rahmen zu gewährleisten. Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum man z.B. eine flatternde Motorhaube nicht abstellen will ( z.B. zusätzliche Versteifungen anbringen lassen ?) Die Kosten wären überschaubar, sofern die Probleme nur bei Beanstandung abgearbeitet werden. Hier scheint es eher an einer technischen Problemlösung zu liegen als an einer finanziellen.
Zum Thema CI :
leider sind Führungskräfte selten Fachleute für das Produkt, dementsprechend sieht natürlich die Meinungsbildung der Entscheidungsträger aus (ganz nach persönlichen Interessen gestrickt). Es hat eben Vor- und Nachteile nur Kaufleute in der Führungsetage sitzen zu haben.
MfG BlackTM
Hallo @signumfahrer
als ich muss dir mal recht geben, in deinem Beitrag haben die lezten Anworten NICHTS mehr mit dem Thema zu tun. Wer sich über diese anderen Themen auslassen will, sollte doch einen Beitrag "Qualtiät u.a." eröffnen !!
Also zur Frage:
1. Muss meine Antwort vom 1.mal zurücknehmen. Wenn Du die Beifahrersitzbelegung im GTS bestellst, musst Du auch 2 Leuchten haben (habe ich nicht geordert)
2. Immer sollten drin sein: Nebelschlussleuchte, Fernlich, Airbag, Motorleuche, Blinker, Gurtschliesser Fahrerseite
3. Sonderausstattung: AHK, Nebelscheinwerfer, TC, Gurtschliesser Beifahrerseite
Vmax steht auf 260km/h - ich meine, dass sollte bei allen (ab Änderung Jan/Feb 03) gleich sein. Vorher hatte der 2,2i und der 1,8i nur 220 km/h