Instrumententafel Signum und Vectra C

Opel Vectra C

Hallo,

nach über 4 Wochen warten, wird heute endlich meine Instrumententafel getauscht. Habe das Auto heute in der Werkstatt abgegeben kann es um 12:00 Uhr abholen. Bin schon neugierig ab jetzt alle Lampen auch funktionieren.
Bei mir war z. B. haben die Leuchten für Nebelscheinwerfer, Tempomatt und AHK gefehlt.
Möchte herausfinden wie die Ausstattung des Fahrzeuges mit den vorhandenen Leuchten zusammenhängt. Wer mitmachen will sollte neben Ausstatung des Fahrzeuges auch noch folgende Angaben machen:
-Vmax des Instruments (im Signum z. B. gibt es drei verschiedene)
-ob für den Sicherheitsgurt eine oder zwei Leuchten vorhanden sind.
Hoffe dass möglichst viele mitmachen.
Vielen dank an alle.

Gruß
Signumfahrer

24 Antworten

Also soweit ich weiss, sind die Instrumententafeln mittlerweile bei allen Motoren gleich (d.h. Vmax 260 km/h.) aber erst seit Produktionsdatum Anfang 2003.
Für den Sicherheitsgurt gibt es nur eine Leuchte (warum auch zwei ?) es wird nur der Gurt des Fahrers gecheckt.

Hallöchen
Mit der einen Kontrollleuchte hast du recht aber wenn man Sitzbelegerkennung Beifahrer bestellt hat bimmelt und blinkt es auch wenn der nicht angeschnallt ist.
Gruß

Hallo,

bei meiner Limousine blinkt und bimmelt nichts mehr, seit ich meinen 02/2003 er gegen einen 10/2003 er gewandelt habe.

Jetzt kann man ungestört unangeschnallt fahren ...

mfg.
bauto

Hallöchen
Bauto da wünsche ich dir viel spaß beim UNANGESCHNALLT durch die gegend Fahren
Gruß

Ähnliche Themen

Ich wünsch dir auch viel Spaß beim ungestörten unangeschnallt fahren. Ich versteh dich allerdings nicht. Ich schnall mich immer sofort an, wenn ich einsteige, andernfalls fühle ich mich sogar unwohl. Außerdem nach mehreren Unfällen die ich als Mitglied in der FFW gesehen habe (das gibt immer so schöne Abdrücke in der Frontscheibe ...) würde ich mich auch anschnallen, wenn keine Gurtpflicht bestehen würde.
Aber jeder muss selbst wissen was er macht.
Da passt dieser Spruch, den viele Feuerwehrmänner auf dem Auto haben: "Rasen Sie ruhig, wir schneiden Sie raus ! - Ihre Feuerwehr "

Hallo,
bei mir waren für den Sicherheitsgurt zwei Lampen vorhanden (Signum Ez.04/03 2,2DTI, ECC, BC). Jetzt nach dem Tausch der Instrumententafel ist nur eine Lampe vorhanden. Dafür habe ich endlich die Lampe für AHK und Tempomatt. Zu Vmax: ich habe beim Händler einen Signum gesehen bei dem das Instrument nur bis 220kmh war (Fahrzeug war neu und zur Auslieferung vorbereitet.)

Gruß
Signumfahrer

Geht denn der akkustische Alarm trotzdem noch ?
Leider ist die zweite LED entfallen, man kriegt also keine Instrumente mehr mit 2 Leuchten, stattdessen leuchtet dann nur eine.

MfG BlackTM

Hallo,

akkustische Alarm geht noch.

Gruß
Signumfahrer.

Gurtleuchte

Hallo,

also bei meinem Signum (EZ 23.12.2003) reagiert die einzelne Leuchte und der Piepser auf beide Sitze und Gurte......

Hallo,
mein GTS (EZ Ende Februar 04) hat das nicht mehr.
Haben 'se sicher im Januar mal wieder was geändert.
Ameise

Geändert ist gut...eingespart, genauso wie die Türeinstiegsleuchten.
Irgendwann hat Opel sicherlich so viel an den Fahrzeugen gespart, daß auch der letzte Opelaner gezwungenermaßen eine andere Marke fahren MUß.

Fangt lieber erst gar nicht an, nach den eingesparten Details der neueren Vectra und Signum zu suchen, ihr ärgert euch sonst grün....

So schlimm ist es doch auch wieder nicht.

MfG BlackTM

@BlackTM, ich bin nach 5 Jahren Vectra B "Erfahrungen" nicht mehr tolerant in Sachen Qualität bzw. Preis-Leistung. Was Opel da abgeliefert hat ist unter aller Sau! Und die Sprüche a' la : Frisches denken für bessere Autos." kann sich Opel sparen und sollte lieber wirklich mal anfangen, in Qualität zu investieren. Wie kann es sein, daß beim Signum ab ca. 210 Km/h die Motorhauben flattern? Es gibt doch Testfahrer, die müßten das bemerken-die sind doch nicht doof oder blind!
Oder die Vorderwagengeräusche (Federnproblem)-das sind auch konstruktionstechnische Probleme, die MÜSSEN aufgefallen sein, wenn getestet wurde!

Die Softwareprobleme mit den Navisystemen, der Heckscheibenwischer beim GTS (Geräusche), die Getriebeprobleme beim 6-Gang, die unkontrolliert runter schaltende Automatik usw. all das sind Fehler, die auffallen MÜSSEN. Die Autos wurden trotzdem verkauft, Bananenpolitik genau wie beim Vectra B, "Das Produkt reift beim Kunden". Ich bin seit 1994 Opelfahrer, mein Vectra A war Klasse, mein Vectra B ist eine scheckheftgepflegte Konstruktions-und Kostenkatastrophe und immer wenn ich zu meinem Opelhändler fahre sehe ich einen Signum oder Caravan auf der Bühne, obwohl von denen kaum Autos verkauft wurden! Und für die ersten Durchsichten beim Caravan ist es noch zu früh! Opel hat (wieder?) Qualitätsprobleme und die werden nicht gelöst, indem bei 35.000 Euro Autos Signalleuchten und Details eingespart werden-davon hat der Kunde absolut NICHTS!
Klar, andere Hersteller machen das auch so aber die haben auch meistens ein positiveres Image und deren Autos vernichten nicht so viel Geld über den Wertverlust wie Opel-Autos, eben weil der Qualitätsruf noch nicht so ruiniert ist!

Von Werbung und guten Worten und von Detail-Einsparungen hat der Kunde nichts. Er hat aber etwas von wertstabilen, zuverlässigen und soliden Autos, welche auch im Detail den klassenüblichen Anforderungen entsprechen.

Ich habe nicht vor, das schlechte Management und die lausige Qualität von Opel weiter zu subventionieren. Ich schaue mir in ca. 6 Monaten (nach der Modellpflege bzw. nach dem neuen Modelljahr) den Vectra Caravan genau an und teste ihn ausgiebig-beim geringsten Zweifel an der Qualität und Solidität wechsle ich nach 10 Jahren die Markeund werfe einem anderen Hersteller 35.000 Euro in den Rachen.

Ich kann den Ärger zwar sehr gut verstehen, frage mich aber trotzdem, ob die Opelfahrer nicht etwas arg kritisch sind. Wenn mir - wie bei der Premiummarke aus Wolfsburg mehrfach passiert - im Winter der Motor einfriert und über den Jordan geht, würde ich auch kotzen ohne Ende und die Marke wechseln. Aber da gehen die Kunden hin und bestellen gleich die nächste Hasenkutsche... Und bei den anderen Herstellern ist es kein Deut anderst. Ein Bekannter darf jetzt seinen Cayenne bei der Rückrufaktion in die Werkstatt fahren - sorry, da konnte ich mir ein hämisches Grinsen nicht verkneifen 😁 Usw.

Was das Streichen von kleinen Ausstattungsdetail betrifft, bin ich allerdings ganz Deiner Meinung. Auch wenn der Durchschnitts-Kunde es bei so Kleinigkeiten wie Türleuchten und dem Gurtpiepser am Beifahrersitz nicht merkt (weil er es gar nicht weiß) - ärgerlich ist es trotzdem. Vor allem für Leute wie uns, die hier im Internet lesen dürfen, dass ältere (!) Fahrzeuge etwas haben, was mein neueres nicht mehr hat 😰 Bei mir bimmelt es zwar noch, wenn sich mein Beifahrer nicht anschnallt (man war das ein Kampf mit meiner Oma am Wochenende "... doch, das machen wir da jetzt fest, sonst tutet es die ganze Fahrt über!" (repeat 3 times) 😁), aber wenn ich hier lese dass die ersten GTS diese Einstiegsleuchten hatten und mein Signum nicht, werd ich da auch grummelig. Weniger weil ich da jetzt nix sehe, sondern weil andere nicht sehen, wenn meine Tür offen ist bei Dunkelheit.
Und VW rüstet im Golf V die Gurtpiepser gerade nach, weil es da für den Crashtest dämliche Punkte gibt und sie somit alle 5 Sterne bekommen...

Ansonsten kann ich nur sagen: entweder haben die im Werk meinen Nachnamen erkannt und sich gedacht "uh-oh, da darf kein Fehler dran sein" 😁, oder ich hab extremes Glück gehabt oder die Qualität an meinem Auto stimmt. Oder ich bin zu blöd es zu merken (will ich nach dem Anflug von Größenwahn ja nicht ausschließen ;-D). Es klappert weder die Vorderachse, nock quietschen die Stoßdämpfer. 210km/h mit der Motorhaube hab ich jetzt noch nicht getestet (Winterreifen), zumal als Höchstgeschwindigkeit eh "nur" 206km/h eingetragen sind...

Ich denke, insgesamt geht es mit der Qualität schon aufwärts (die "schlimmen Jahre" von Omega B, Vectra B und Astra G hat meine Familie übersprungen, von daher fehlt etwas der Vergleich). Natürlich ist noch nicht alles perfekt und es besteht weiterer Verbesserungsbedarf. Allerdings glaube ich nicht, dass andere Hersteller im selben Preissegment so signifikant bessere Produkte abliefern. Und für Firmen wie BMW und Mercedes tauchen die mit Elektronikausfällen liegen gebliebenen Fahrzeuge in den Statistiken erst gar nicht auf, die werden persönlich von einem Diener des Werks direkt und diskret abgeholt...
Mein Eindruck ist hauptsächlich, dass bei Opel besonders kritisch geguckt wird, kritischer reagiert wird und es schlichtweg einfacher ist weiter draufzuhauen ala "die haben ja nix gelernt" als die Fortschritte anzuerkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen