Instrumentenbeleuchtung C70

Volvo

Hallo zusammen,

der ein oder andere von euch mag meine Frage jetzt etwas pingelig oder kleinlich finden, aber meiner Meinung nach ist die Instrumentenbeleuchtung im aktuellen C70 ein wenig unglücklich gelöst.

Wenn man z. B. in einen Tunnel fährt, sieht man mehrere Sekunden lang nichts, da die Beleuchtung der Instrumente erst ziemlich verzögert angeht. Häufig habe ich das Problem auch bei Dämmerung, wo man dann solange ohne Tacho-Beleuchtung fahren muss, bis es endlich mal dunkel genug ist.

Da der Tacho auch noch sehr tief bzw. weit hinten in dieser "Höhle" sitzt und die neueren Modelle diese silbernen Tachoringe mit eingelassenen Zahlen haben, ist das für die Sichtbarkeit nicht sehr förderlich. Bei meinem vorigen C70 II aus 2007 war die Beleuchtung quasi immer an, wenn das Licht auch eingeschaltet war und es gab diese Unlesbarkeit nicht. Beim jetzigen Modell ist das an irgendeinen Dämmerungssensor gekoppelt, der auch Radio und Navi beeinflusst.

Hat jemand eine Ahnung, ob man das irgendwie umändern lassen kann? Ich habe kommende Woche Kundendienst und würde das da gern irgendwie ändern lassen.....

Vielen Dank für eure Hilfe!

Andreas

Beste Antwort im Thema

Tja das ergibt sich leider mit den änderungen auf lichtsensoren.

Volvo macht hier nichtsmehr da diese modelle nichtmehr produziert werden, sprich mit dieser investition eine neue software zu schreiben kein geld mehr eingenommen wird.

Es gibt im vida allerdings die funktion früher nachtmodus. In diesem schaltet das komplette fahrzeug früher in den nachtmodus und macht das licht an.

Eine andere idee ist den tacho auszubauen und den sensor zu überbrücken und vom zündschloss zu holen.
Wie bei den vorfacelift.

Ich persönlich würde da keine große hecke machen ! Die paar sekunden wird mal wohl die geschwindigkeit halten können?! 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

So, mein 🙂 hat nun eine Antwort von Volvo bekommen: Es sei ein Normalzustand 😰 und wenn das Update eingespielt und die VIDA Einstellung bereits geändert wurden, dann ist alles gemacht worden.

Toll, bei Volvo ist es also ein Normalzustand wenn man die ersten ca. 15sec. in den Tunnel einfährt und nichts auf dem Tacho ablesen kann....... *ich lasse das mal so im Raum stehen*

gruß bashier

PS. An dieser Stelle einen schönen Gruss an meinen 🙂 , seinen Meister + Mitarbeiter die sehr viel bei mir ertragen müssen und trotzdem versuchen alle meine Belange zu beheben !!

Ohne Scheiß jetzt - wenn ich so eine Antwort lese, müsste man sowas mal an AutoBild, AMS & Co. weiterleiten, um denen das mal zu zeigen. Im Grunde dürfte das ja alle C30, S40, V50 und C70 aus dieser Modellreihe betreffen und das sind ja doch nicht nur 100 Fahrzeuge.

Ich sehe das immernoch als Sicherheitslücke an und dann so eine Antwort von einem Hersteller zu bekommen, der sonst als sehr sicherheitsbedacht gilt, scheint mir nicht hinnehmbar zu sein. Zumal es sich um Fahrzeuge >50.000 EUR handelt.....

Echt unglaublich!

Zitat:

Original geschrieben von Bashier


hi @all

sagt mal, stört es niemanden mit der Instrumentenbeleuchtung?? ...

Hi zusammen,

mal ganz ehrlich: ich fand es eher etwas belustigend, war aber auch durch die Lektüre hier im Forum vorgewarnt, dass die Tachobeleuchtung recht spät angeht. Die Ursache dürfte einfach die Kopplung "Tachobeleuchtung - Navi Display Helligkeitsdimmung" sein. Wenn man verlangen würde, dass der Nachtmodus im Tacho schon bei größerer Umgebungshelligkeit aktiviert wird, dann würden wiederum diejenigen motzen, die dann wegen der Dimmung des Navi-Displays nichts mehr erkennen.

Mich stören nach 2 Monaten C70II MY2013 zwei ganz andere Ergonomie-Ärgernisse:

1. Dieser dämliche Handbremshebel bohrt sich in meinen rechten Oberschenkel, wenn ich so auf Langstrecke auf meinem Sitz herumlümmle.
2. Mein linker Ellenbogen liegt nicht in der weich gepolsterten Türverkleidung, sondern schrammt so halb an der Kante der Hartplastikaussparung (Griffmulde) herum. Nervt und ist alles andere als bequem.

Ich lasse der schönen Diva diese Mängel einfach mal durchgehen, denn die Vorzüge (ausgezeichnete Langstreckentauglichkeit des Fahrwerks/Sitze) überwiegen deutlich.

Grüße, H.

Das Problem stellt ja nichtmal das Helligkeitslevel und die Sensibilität des Sensors dar. Das lässt sich beim 🙂 einstellen und nach den eigenen Wünschen bis zu einem gewissen Grad anpassen.

Vielmehr ist das Problem, das bei direktem Wechsel von Hell auf Dunkel (Tunnel, Tiefgarage, usw) der Sensor 15sek. braucht um vom Tagmodus in den Nachtmodus zu schalten, obwohl er andersherum sofort zurück schaltet. Meines Erachtens müsste Volvo die Software nur in der Hinsicht umschreiben, das die Verzögerungszeit runtergesetzt oder ganz gestrichen wird. Wird zwar im CEM nicht so einfach sein wie in einer SPS, aber trotzdem sollte es machbar sein!

Und genau da weigert sich Volvo nach einer Lösung zu suchen.
á la: Das Auto is ausm Programm, bloß kein Aufwand mehr. Schade eigentlich, das Volvo sich da in der Hinsicht auf das niedere Niveau anderer Autobauer herablässt, vom Sicherheitsaspekt ganz zu schweigen.

Ähnliche Themen

Hi,

was mich aufregt an der ganzen Sache ist auch, dass ich mir von einem Sensor vorschreiben lassen muss wann das Licht der Instrumentenbeleuchtung angeht und wann nicht.

Einfach die Instrumentenbeleuchtung an das Ablendlicht gekoppelt und schon kann ICH bestimmen wann das Licht an sein soll und wann nicht! Denn NOCH kann ich mein Ablendlicht auf Automatik einstellen oder manuell es an und aus machen!

Ich habe ja durch den wegfall der Nebelscheinwerfer, wegen dem Tagfahrlicht eine Schalterbelegung frei, vielleicht kann man ja hier ansetzen, so das ich die Instrumentenbeleuchtung manuell anschalten kann 😁

Mein 🙂 wird mich umbringen wenn ich mit dem Vorschlag komme 😛

gruß bashier

Hallo,

mal eine blöde Frage,
hab auch nur einen V50 1.6D aus 2008 ohne Tagfahrlicht 😁

Ich hab das Licht immer an,
super Lösung von Volvo,
Schlüssel rein=Licht an, Schlüssel raus=licht aus
kein piiip piiip und immer sicher unterwegs Tachbeleuchtung immer an.
und einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Liter.

Spar ich 0,1 Liter mit Tagfahrlicht😕

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank!

1. Ist die Frage nach der Einsparung von 0,1 Liter ernst gemeint? 🙄 -> wenn ja - alternativ die Geschwindigkeit um 3 km/h absenken..... 😉

2. Was hat das mit der Instrumentenbeleuchtung zu tun? Es wäre schön, wenn man mal halbwegs beim Thema bliebe.....

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

wenn Licht an, Instrumentenbeleuchtung auch an,immer,
kein Problem.😁
Um beim Thema zu bleiben 😛

Übrigens gibt es hier nur ernste Fragen, wär ja noch schöner es würde sich hier
einer einen Spaß erlauben.
Warum nur Tagfahrlicht und nicht die ganze Orgel anschmeißen?😕

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von mustang-shelby


Hallo Andreas,

wenn Licht an, Instrumentenbeleuchtung auch an,immer,
kein Problem.😁
Um beim Thema zu bleiben 😛

Übrigens gibt es hier nur ernste Fragen, wär ja noch schöner es würde sich hier
einer einen Spaß erlauben.
Warum nur Tagfahrlicht und nicht die ganze Orgel anschmeißen?😕

Viele Grüße
Frank

Hi Frank,

bei meinem C70 EZ 2008, war auch ständig die Instrumentenbeleuchtung an, mit dem FL haben die das wohl geändert, warum auch immer!
Die Wege von Volvo in Sachen Beleuchtung sind unergründlich......zumindestens für mich.....

gruß bashier

@All,

ich bin irgendwie fassungslos, was Volvo sich da beim C70II gedacht und geleistet hat...
Laut dieser Beiträge aus dem Bereich hier, ist es zwecklos sich da an die Werkstatt zu wenden, da die auch nur Empfindlichkeiten pauschal einstellen können.
Um das Übel bei der Wurzel zu packen brauchte man jetzt den Schaltplan von der Tachobeleuchtungsansteuerung. Da werde ich wohl in der Werkstatt solange rummaulen, bis das Problem gelöst ist. Noch habe ich Garantie !
Was ist der C70II doch für ein tolles Auto, aber wenn ich bedenke, was die Elche da irgendwie vollkommen falsch entworfen und konstruiert haben, dann frage ich mich, warum die Fachleute nicht mal logisch gedacht haben...
-eine undichte Motorhaube, wo Wasser auf einem Sicherungskasten steht oder den Scheinwerferbereich badet.
-eine Gurtbereitstellung, die seinesgleichen sucht und keinerlei Ergonomieansprüchen entspricht.
-eine Tachobeleuchtung, die erst angeht, wenn man wieder aus dem Tunnel kommt oder es dunkel ist, bis dahin fährt man in der Dämmerung nach Gefühl bzw. mit Taschenlampe.
-eine Armlehne in der Tür, die auf Dauer eine Schmerzstelle im Armgelenk erzeugt.
-einen unteren Grill, wo man Steinschläge nur so einsammelt, da die Rippen einfach zu groß sind und man sich schnell Ölkühlerschäden einfangen kann.
Und Sowas kommt von eine Marke der Individualisten, wo ich bald vermuten möchte, daß man nun als Individualist die Dinge persönlich zum Positiven verändern muß, da der C70II nicht mehr gebaut wird.
Ich lasse da nicht locker und muß wohl an Einzellösungen arbeiten....

Zitat:

-eine Gurtbereitstellung, die seinesgleichen sucht und keinerlei Ergonomieansprüchen entspricht.

Ich stimme in allem zu, aber nicht in diesem Punkt. Da es keine B-Säule gibt weiss ich nicht, wie man es anders hätte lösen können?

Bin froh einen Vor-Facelift zu fahren, denn bei dem fallen alle Punkte bis auf die Armlehne in der Tür weg... und auch die ist für mich meist ok, weil ich den rechten Arm auf die Mittelarmlehne lege und der Linke der "Steuerarm" ist...

Die "neue Instrumentenbeleuchtung" ist aber wirklich ein Schildbürgerstreich. Wer kommt bitte auf sowas? Wobei beim V40-II ist da auch sowas: man kann die Beleuchtung im Tagmodus NICHT regulieren. Im Nachtmodus aber schon...

...es geht ja auch mehr um die Gurtbereitstellung beim Einsteigen.
Laut Vergleich mit anderen Cabrios gibt es da durchaus Möglichkeiten an der Kopfstütze so eine Art Gurtbereitstellung nachzurüsten. Dies geht aber beim C70II nicht, da die Kopfstützen fest am Sitz eingebaut sind.

Tja das ergibt sich leider mit den änderungen auf lichtsensoren.

Volvo macht hier nichtsmehr da diese modelle nichtmehr produziert werden, sprich mit dieser investition eine neue software zu schreiben kein geld mehr eingenommen wird.

Es gibt im vida allerdings die funktion früher nachtmodus. In diesem schaltet das komplette fahrzeug früher in den nachtmodus und macht das licht an.

Eine andere idee ist den tacho auszubauen und den sensor zu überbrücken und vom zündschloss zu holen.
Wie bei den vorfacelift.

Ich persönlich würde da keine große hecke machen ! Die paar sekunden wird mal wohl die geschwindigkeit halten können?! 😉

...es geht nicht um ein paar Sekunden im Tunnel, es geht zunächst ums Prinzip und um die Tatsache, daß es in gewissen Dämmerungszeiten teilweise sehr lange Übergänge gibt, wo man im Dunklen fährt.
Z.B im Wald, wo es teilweise schon recht dunkel ist, doch der Sensor bekommt seine Lichtwerde aus dem Bereich, wo eben noch ein etwas hellerer Himmel ist. Das ganze System ist nicht stimmig und wie wir hier schon ein paar Beiträge zuvor lesen konnten, bringt das Verstellen der Empfindlichkeit auch nicht viel. Im Grunde würde jetzt nur Selbsthilfe helfen, doch da fehlen die Schaltpläne bzw. die Belegungen der Stecker dazu, dann könnte man es einfach umklemmen auf das Fahrlicht, was man nicht nur im Wald anhaben sollte.

Hallo,

du hast recht: das Einschalten der Instrumentenbeleuchtung geschieht wirklich erst sehr "spät" ( im Sinne von großer Dunkelheit ). Ich nehme es aber einfach mal hin, so wie jedes Auto Ungereimtheiten hat.

Stört dich nicht viel eher dieser schräg an den rechten Oberschenkel hereinreichende Handbremshebel? Der macht mich nämlich auf langen Strecken mürbe, weil er drückt.

Grüße !

Zitat:

Original geschrieben von newc70


...es geht nicht um ein paar Sekunden im Tunnel, es geht zunächst ums Prinzip und um die Tatsache, daß es in gewissen Dämmerungszeiten teilweise sehr lange Übergänge gibt, wo man im Dunklen fährt.
Z.B im Wald, wo es teilweise schon recht dunkel ist,
Deine Antwort
Ähnliche Themen