Instrumentenbeleuchtung C70
Hallo zusammen,
der ein oder andere von euch mag meine Frage jetzt etwas pingelig oder kleinlich finden, aber meiner Meinung nach ist die Instrumentenbeleuchtung im aktuellen C70 ein wenig unglücklich gelöst.
Wenn man z. B. in einen Tunnel fährt, sieht man mehrere Sekunden lang nichts, da die Beleuchtung der Instrumente erst ziemlich verzögert angeht. Häufig habe ich das Problem auch bei Dämmerung, wo man dann solange ohne Tacho-Beleuchtung fahren muss, bis es endlich mal dunkel genug ist.
Da der Tacho auch noch sehr tief bzw. weit hinten in dieser "Höhle" sitzt und die neueren Modelle diese silbernen Tachoringe mit eingelassenen Zahlen haben, ist das für die Sichtbarkeit nicht sehr förderlich. Bei meinem vorigen C70 II aus 2007 war die Beleuchtung quasi immer an, wenn das Licht auch eingeschaltet war und es gab diese Unlesbarkeit nicht. Beim jetzigen Modell ist das an irgendeinen Dämmerungssensor gekoppelt, der auch Radio und Navi beeinflusst.
Hat jemand eine Ahnung, ob man das irgendwie umändern lassen kann? Ich habe kommende Woche Kundendienst und würde das da gern irgendwie ändern lassen.....
Vielen Dank für eure Hilfe!
Andreas
Beste Antwort im Thema
Tja das ergibt sich leider mit den änderungen auf lichtsensoren.
Volvo macht hier nichtsmehr da diese modelle nichtmehr produziert werden, sprich mit dieser investition eine neue software zu schreiben kein geld mehr eingenommen wird.
Es gibt im vida allerdings die funktion früher nachtmodus. In diesem schaltet das komplette fahrzeug früher in den nachtmodus und macht das licht an.
Eine andere idee ist den tacho auszubauen und den sensor zu überbrücken und vom zündschloss zu holen.
Wie bei den vorfacelift.
Ich persönlich würde da keine große hecke machen ! Die paar sekunden wird mal wohl die geschwindigkeit halten können?! 😉
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Puhdy
Das Level für die "Benötigte Dunkelheit" wurde runtergesetzt. Ich hoffe, man kann es verstehen was ich meine.
Hallo Puhdy,
jetzt wo du es sagst, leuchtet es mir auch ein. Da hab ich wohl wieder um 3 Ecken gedacht..... *g* Dafür gibts mal ein "Danke"!
Viele Grüße
Andreas
Mein C70 war nun beim Vertragshändler...der sagte:
"das hab ich ja noch nie gehört" und " weiß gar nicht, ob man das umstellen kann"
Toll, hab ich mir gedacht...ein echter Spezialist :_)))
Aber----siehe da-----er hat sich schlau gemacht und hat über die OBD-Schnittstelle folgendes gefunden:
man kann die Empfindlichkeit in 3 Stufen einstellen:
1. Standard
2. mehr Nachtbetrieb
3. mehr Tagbetrieb
Also hat er´s auf "mehr Nachtbetrieb" gestellt und war stolz wie Oskar.
So, nun teste ich das mal..nur ist gerade ausnahmsweise echter Sommer hier und alles ist hell.
Werde berichten, ob´s was gebracht hat. Hat das bei Dir denn was gebracht???? Jetzt nach ein paar Wochen Testphase!?!?
Hammermäßig ist auf jeden Fall der Sprung von D3 150 PS auf "Heico-D3" mit 195-PS. Das Drehmoment-Plus im Durchzug macht echt Spaß.
Aber das gehört eher nicht in diesen Thread.
Gruß
Michael (simpel38)
Hallo Michael,
also ich hatte bis jetzt noch keine große Gelegenheit, es zu testen, da ich hier in der Stadt unter der Woche kaum Auto fahre, weil ich immer nur mit dem Rad zur Uni und zurück fahre..... Der C70 steht im Moment eigentlich fast nur rum.
Bei meinen paar Fahrten konnte ich allerdings keinen großen Unterschied feststellen. Das Umstellen auf "mehr Nachtbetrieb" ist vielleicht ein netter Versuch, aber ich denke, dass es nicht das erfüllen wird, was wir meinen. Ich denke mal, dass mein Händler den selben Modus eingestellt hat.
Effektiv hilft nur eins, und zwar, dass man das Stellrädchen auch tagsüber nutzen kann bzw. dass es tagsüber auch eine Funktion hat.
Viele Grüße
Andreas
Neeeeeee, neeeeee, neeeee, hier hat sich effektiv nichts geändert............sehr schade
ein technischer Bericht ist auf dem Weg in den hohen Norden, ob da eine Antwort kommt....ich zweifele sehr. Wir werden wohl mit dem dunklen Kino leben müssen :-(((
Gute Fahrt,
Michael
Hier noch die Bilder....einmal bei Dämmerung....dunkle Rundinstrumente....und das gleiche bei abgedecktem Dämmerungssensor (man sieht die Abdeckung mit einer Karte im Bild).....wer wünscht sich da die dunkleren Instrumente?????
Ähnliche Themen
Da bleibt dir ja eigentlich nur übrig, den Sensor zu überkleben, damit ständig die Beleuchtung an ist. Man sieht ja quasi NICHTS wenn es dämmert...
PS: Ich denke schon, dass die sich im Hohen Norden damit auseinandersetzen. Ist ja schließlich eine Art sicherheitsrelevantes Feature.
Hallo! Mal ganz doof in die Runde geworfen: was spricht dagegen statt das automatische Licht einfach das normale Fahrlicht zu verwenden? Damit ist die Tachobeleuchtung auch automatisch mit an!? MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Mal ganz doof in die Runde geworfen: was spricht dagegen statt das automatische Licht einfach das normale Fahrlicht zu verwenden? Damit ist die Tachobeleuchtung auch automatisch mit an!? MfG Tom
Hallo,
na, wenn das so einfach wäre..... 🙂
Also ich habe noch ein MY2011 und simpel38 wohl das MY2012. Beim meinem C70 (also MY2011) gab es das automatische Licht bzw. diesen Fahrlichtassistenten noch nicht. Bei mir ist an der Stelle, wo das "A" beim MY2012 ist, die Kurvenlichtfunktion. Das "A" hat meiner also nicht, sondern dieser Platz ist anders belegt.
Deswegen ist bei mir das Fahrlicht sozusagen immer an, da ich auch tagsüber mit Licht fahre. Dennoch ist trotz eingeschaltetem Licht die Tachobeleuchtung nicht an (bzw. nur ganz dunkel) und entsprechend führt der Vorschlag auch wieder nur ins Leere..... Leider! Mit dem Stellrad für die Helligkeit der Beleuchtung kann man tagsüber ebenfalls nichts verändern.
Auf dem Photo kann man wirklich gut erkennen, dass man bei entsprechenden Lichtverhältnissen eben fast nichts erkennt. Auch wenn man sicher mit dem Abkleben des Sensors erreichen kann, dass man quasi immer die Tachobeleuchtung an hat (und gleichzeit auch Radio und Navi permanent im Nachtmodus sind), ist das eigentlich nicht die Lösung, die zweckmäßig ist.
Wobei, vielleicht kann ich Volvo künftig dafür haftbar machen, wenn ich geblitzt wurde, weil ich den Tacho nicht erkennen konnte..... 😁
Viele Grüße
Andreas
Yippieh, das ist überhaupt die Idee...Knöllchen an Volvo :_))))
Ja mein C70 ist MY12 und hat Tagfahrlicht-LED´s, die ausgehen, wenn die Xenon´s angehen (bei Schalterstellung "A"😉 und bei mir glimmt die Hintergrundbeleuchtung noch nicht einmal im Tagmodus.
Und richtig....wenn man einfach den Automatik-Modus ausmacht, geht NICHT die Instrumentenbeleuchtung an. Das hab ich gerade ausprobiert.
Die Bilder habe ich auch an den freundlichen Werkstattmeister geschickt. Der war schon irritiert und hat heute angerufen und versichert, dass er sich redlich kümmern wird. Wir haben es beim Vorführfahrzeug ausprobiert (ein C70 D3 Inscription...fein, aber leider Schaltgetriebe), der hatte die gleichen Schaltmöglichkeiten und die gleichen dunklen Instrumente, sodass ich ihn überzeugt habe. Bin gespannt,was wird.
Aber allen Beteiligten hier.......: DANKE für die Anteilnahme 😛😛🙄
So...das Problem ist gelöst!!!
Ich habe nach dem unzufriedenstellenden Ergebnis der OBD-Verstellung nun ein komplettes Softwareupdate des Steuergerätes bekommen.
Es hört auf den Namen "Upgrade Dim" mit der Nummer VO 30668196 und wurde auf Kulanz erledigt.
Zum Beleg habe ich ein Foto gemacht...Xenons waren schon an, und die Sicht draußen war echt noch ok, aber das Glimmen der Instrumententafel beginnt wie gewollt einfach viel früher. 6Uhr59...Sommermorgen und trotzdem...es funktioniert.
Lange gebohrt, aber gelöst...😎
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von simpel38
So...das Problem ist gelöst!!!
Ich habe nach dem unzufriedenstellenden Ergebnis der OBD-Verstellung nun ein komplettes Softwareupdate des Steuergerätes bekommen.Es hört auf den Namen "Upgrade Dim" mit der Nummer VO 30668196 und wurde auf Kulanz erledigt.
Zum Beleg habe ich ein Foto gemacht...Xenons waren schon an, und die Sicht draußen war echt noch ok, aber das Glimmen der Instrumententafel beginnt wie gewollt einfach viel früher. 6Uhr59...Sommermorgen und trotzdem...es funktioniert.
Lange gebohrt, aber gelöst...😎
Gruß
Michael
Bravo!
Da sieht man, dass sich hartnäckigkeit manchmal doch lohnt!
MfG charles164
P.S. Hat die Software noch andere Auswirkungen?
😉MfG charles164
P.S. Hat die Software noch andere Auswirkungen?
Ja, der Heckscheibenwischer ist immer an..........😕😁😕
Nein, im Ernst:
ich habe noch nichts bemerkt, weder Schlechteres noch Verbesserungen.
Was ich wohl habe, ist bei Radio- oder USB-Betrieb gaaaaanz kurze "Stromausfälle". Da fiepts kurz in den Lautsprechern, dann steht da "USB-lädt"...und dann ist der Spuk schon wieder vorbei...habe noch nicht herausgefunden, welche "Indikatorsituation" das auslöst. Das war aber schon vor dem Upgrade und ist nicht besser geworden....
Ob da irgendein Stromabnehmer zuviel braucht für einen Moment???Keine Ahnung.
Andreas (Pasha) hat ja auch das Problem mit den waremn Lenkrad-Steuerelementen (Cruise- und Audiotasten)...das habe ich im XC60....das wird voll warm nach einer halben Stunde. Der C70 hat´s nicht.
Aber ist doch schön, dass diese Sachen im Forum sind, sonst wär ja alles perfekt.
mfg😉
Zitat:
Original geschrieben von simpel38
So...das Problem ist gelöst!!!
Hallo Michael,
danke für deinen Bericht.
Ich muss auch nochmal kurz nachhaken. Ist die Tachobeleuchtung jetzt permanent an oder geht sie nur wieder nach einem bestimmten Modus an?
Die Lösung bei dir ist aber immerhin schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung.....
Werde meinen Delaer beim nächsten Kundendienst mal drauf ansprechen!
Beste Grüße
Andreas
Hi!,
nein, immer ist die "Glimm-Beleuchtung" nicht an (aber beim XC60), die Dämmerung wird nur viiiiel früher als solche erkannt und der Nachtmodus bleibt dann auch, wenn´s mal kurz ganz hell wird...z.B. Alleefahrt und Sonnenlücken in den Bäumen.
Oder: aus der Garage rausfahren mit Nachtmodus und noch ca 1 Minute bleibt das Licht so geschaltet, bis der Tagmodus einsetzt.
immerhin...so ist für mich das Thema ausreichend gelöst.
Schönen Abend noch
hi,
ich greife das Thema noch einmal auf, ich habe mir einen C70 II (EZ 2012) gekauft und war erst einmal ganz überrascht dass das ablendlicht angeht und die instrumentenbeleuchtung aber nicht. ich dachte schon es liegt ein fehler vor, doch ein blick in die bedienungsanleitung beschreibt das phänomen als enrgiesparen. ja nee ..... ist klar ich fahre mit abblendlicht was wohl mehr strom verbraucht als das kleine birnchen hinter der instrumententafel 😕
also habe ich mal im internet geschaut und diesen thread gefunden wo von dem update die rede ist, ich also hin zum 🙂 der mir dann das update aufgespielt hat und was soll ich sagen....... ich sehe da keine veränderung, es geht immer noch viel zu spät an und die anzeigen kann man bei dämmerung oder die erste zeit im tunnel nur erahnen 😰
außerdem macht mich das irre wenn die instrumentenbeleuchtung angeht und nach ein paar minuten wieder aus, dann wieder an und wieder aus.....
ich hatte meinen 🙂 gefragt ob man nicht das abblendlicht mit der instrumentenbeleuchtung koppeln kann (so wie es meist bei jedem vernünftigen auto ist), aber das sei wohl nicht möglich.
Wo sitzt eigentlich dieser sensor? ich glaube ich werde den lieber abkleben und ständig im nachtmodus fahren!!
ich frage mich nur was sich volvo dabei gedacht hat, bei meinen vorherigen c70 (EZ 2008) war die instrumentenbeleuchtung ständig an, egal ob ich mit licht fuhr oder nicht und bei diesem...... naja schrott halt....
hat jemand schon eine andere lösung gefunden?
ein schönes wochenende euch allen!
lg
bashier
hi @all
sagt mal, stört es niemanden mit der Instrumentenbeleuchtung?? Ich werde mal meinen 🙂 noch einmal nerven und schauen ob er vielleicht noch ein andere Lösung hat oder mir sagen kann wo der Sensor verbaut ist.
gruß bashier