Inspektionsintervalle des Jazz ab 2020

Honda Jazz 4 (GR)

Hallo!
Da ich wohl in den nächsten Monaten meinen Diesel verkaufen werde und ein neues Auto benötige folgende Frage an die neuen Jazz Fahrer....
Der Jazz e-HEV ab Bj. 2020 ist für meine Begriffe im großen und ganzen ein gut gelungenes Fahrzeug, auch das Antriebskonzept ist für meine Bedingungen (kein elektr. Laden zu Hause und an der Arbeitsstätte möglich) eigentlich gut passend. Und ein Diesel kommt mir nicht mehr ins Haus. Wir hatten vor einigen Jahren schonmal einen Jazz, kann mich noch dunkel an die variablen Ölwechsel- und Inspektionsintervalle erinnern, die vom Fahrzeug angezeigt werden. Meine Fahrtstrecke beträgt täglich ca. 80km auf Arbeit (hin und zurück gesamt) (natürlich nur an Arbeitstagen) davon ca. 70% AB, 20% Überland und 10% City. Für's Jahr geschätzt werde ich 16-18T km mit dem Wagen fahren.
Wie ist eure Erfahrung mit Inspektionsintervallen und Ölwechsel. Man liest teilweise hier im Netz von Ölwechsel die das Fahrzeug anzeigt alle 10000km, manche schreiben auch einiges mehr. Und Inspektionsintervalle? Habe natürlich auch keine Lust 3 oder 4 mal im Jahr in die Werkstatt fahren zu müssen. Was meint ihr? Vielen dank im voraus für die Antworten!
LG

37 Antworten

Hallo,
erstmal kann jeder den Ölwechsel nach seiner Einschätzung durchführen lassen.

Das Handbuch des Jazz nennt diese Intervalle, da der Wagen ausserhalb Europas hauptsächlich als reiner Benziner verkauft wird.
Der Hybrid jedoch analysiert das Öl per Sensor auf seine Qualität. Sinn ist das Öl nicht vorzeitig zu wechseln. Das schont Umwelt und Geldbeutel. Das Handbuch ist da leider nicht sehr auskunftsfreudig.

@einstein23: Erstmal ruhig bleiben und keine wilden Theorien aufstellen. Welches Motiv sollte ein Vertragshändler haben, keinen lukrativen Ölwechsel zu machen? Warum fahre ich offensichtlich Kurzstrecke? Wegen dem Kilometerstand? Ich fahre wegen Homeoffice seltener zur Arbeit, dann aber 90 Kilometer am Tag.

Laut Händler hat er auch Kundenfahrzeuge, die erst bei 30.000 km vom System einen Ölwechsel brauchen.
Das hier von einigen verbreitete "Wissen", fast schon religiös zelebriert, stammt noch aus dem letzten Jahrhundert.

So, jetzt kann der Shitstorm losgehen....

Sollte @daniel3 und nicht einstein23 heißen, sorry.

Also, wir haben ja bereits über 40.000 Kilometer mit dem Crosstar hinter uns (EZ 09/20). Die erste Meldung zur Inspektion hatten wir bei ca. 19.000 km, die zweite Inspektionsaufforderung bei ca. 37.000 km. Das passt noch so für uns.

Zitat:

@Hausmann24 schrieb am 17. Mai 2022 um 08:05:38 Uhr:


Der Hybrid jedoch analysiert das Öl per Sensor auf seine Qualität. Sinn ist das Öl nicht vorzeitig zu wechseln. Das schont Umwelt und Geldbeutel. Das Handbuch ist da leider nicht sehr auskunftsfreudig.

So etwas wie einen Ölsensor gibt es nicht.
Das Fahrzeug analysiert die Betriebsbedingungen anhand verschiedener Werte des Motorsteuergeräts und vergleicht das mit einer gespeicherten "Tabelle" die aufgrund von Tests und Erfahrungswerten erstellt wurde.

Das kann gut funktionieren muss es aber nicht, das gilt für jeden Hersteller.

Besonders wenn Hersteller eher auf Verschleiß fahren wollen um den Kunden vermeintlich attraktive Longlife Intervalle zu bieten.

Und Umwelt schonen ist ja Mal überhaupt kein Faktor bei Ölwechseln. Eher maximal Profit.

Abgesehen davon kommt mir immer die Galle hoch wenn Leute bei Longlife Intervallen von Umwelt schonen reden. Was man in diesen 30.000 km an Kraftstoff verbraucht und in die Atmosphäre emittiert steht in gar keinem Verhältnis zu 4-5 Liter Motoröl die auch noch fachgerecht entsorgt und teilweise recycelt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 17. Mai 2022 um 06:03:17 Uhr:


Lese ich anders, da steht nicht erst nach 30.000 km Ölwechsel machen sondern Ölanalyse. Das schließt vorherige Ölwechsel nicht aus.

Exakt. Gemeint war die 3 Jahre Garantie und die ersten 30.000 km abzuwarten da Schäden aufgrund von Materialfehlern oder Fertigungsfehlern die auf Garantie oder Kulanz gehen in dieser Zeit am häufigsten auftreten.

Danach kann man Intervalle anpassen, am besten aufgrund fundierter Fakten wie einer Ölanalyse mit Probe.
So kann man langfristig sogar Geld sparen wenn man das Intervall verlängern kann oder verkürzen muss um einen vorzeitigen Motorschaden zu vermeiden.

Man sollte sich schon informieren und kümmern und nicht einfach alles glauben was einem erzählt wird.
Ein Auto kostet schließlich mehrere zehntausend Euro und ist für die meisten die zweitteuerste Anschaffung in ihrem Leben nach einem Haus oder einer Eigentumswohnung.

Gelöscht

Zitat:

@CrosstarHH schrieb am 17. Mai 2022 um 10:01:29 Uhr:


Also, wir haben ja bereits über 40.000 Kilometer mit dem Crosstar hinter uns (EZ 09/20). Die erste Meldung zur Inspektion hatten wir bei ca. 19.000 km, die zweite Inspektionsaufforderung bei ca. 37.000 km. Das passt noch so für uns.

Danke für die Meldung.

Bei 37.000 km in weniger als 2 Jahren seid Ihr aber auch Vielfahrer, d.h. vorwiegend Langstrecke.
Gut zu wissen dass der Jazz dann sogar bis zu 19.000 km gibt.
Erscheint relativ plausibel auch wenn ich da meine Bedenken hätte.
Der Jazz hat ja auch nur 3,6 Liter Servicebefüllung inkl. Filter. Toyota hat ja bei seinen 1.8 und 2.0 Hybriden 4,2-4,3 Liter.
Ich persönlich würde vor dem nächsten Ölwechsel eine Gebrauchtölanalyse machen um sicher zu gehen dass man das Intervall langfristig fahren kann.

@

@Daniel3,

Warum so angriffslustig? Schön, dann ist es es eben kein Sensor!
Ich lese hier nur Bedenken und Belehrungen die nicht besonders zur Versachlichung beitragen.
Manchmal ist das Auto schlauer als der Halter.
Es kann doch jeder machen wie er meint.

Irgendwie bleibt aufgrund eurer Antworten, für die ich natürlich dankbar bin, für mich aber weiterhin die ganze Sache im nebulösem Bereich. Auf der einen Seite gefällt mir das Auto, auf der anderen Seite ist grad wegen dem Ölwechsel- und Inspektionsintervall und deren Kosten vieles im Dunkeln.......Ich hab ehrlich gesagt keine Lust jedes halbe Jahr in die Werkstatt zu fahren bei meiner Kilometerleistung, die ja ganz normal ist.

Zitat:

@Hausmann24 schrieb am 17. Mai 2022 um 15:38:23 Uhr:


@Daniel3,

Warum so angriffslustig? Schön, dann ist es es eben kein Sensor!
Ich lese hier nur Bedenken und Belehrungen die nicht besonders zur Versachlichung beitragen.
Manchmal ist das Auto schlauer als der Halter.
Es kann doch jeder machen wie er meint.

Wenn du dich angegriffen fühlst kann ich nichts dafür.
Ich habe lediglich Fakten genannt. Der Mythos vom Ölsensor wird unbedarften Kunden gerne in der Werkstatt erzählt.
Letztlich kann jeder mit seinem Auto machen was er will sofern er es zu 100% besitzt.

Du hast den Thread gestartet mit dem letzten Satz "So, jetzt kann der Shitstorm losgehen...."
Und jetzt bist du nicht zufrieden wenn jeder Ja und Amen sagt?

Also, bei uns im Bordbuch (Fahrzeug ohne Wartungsbuch, gibt einen Ausdruck nach den Arbeiten)steht ganz klar 20.000 KM oder 1X im Jahr. Anders für Fahrzeuge in der Ukraine
die müssen nach 15.000 KM oder 1X im Jahr in die Werkstatt.
Wer viel Autobahn fährt und den Motor fordert kommt mit dem angegebenen Verbrauch
sowieso nicht hin. Momentan-Verbrauch beim Jazz Exe 4,5 Ltr. Stadtverkehr. Fährt meine Frau.
Bei uns sind alle Inspektionskosten und Verschleißteile auf 4 Jahre kostenlos.
Bei meinem CR-V Hybrid Exe Stadtverbrauch 5,5 Liter. Autobahn am Wochenende Tempolimit
120 waren es 6,0 -6,5.

@hartimen Inspektion OK, aber wie sieht es mit dem Ölwechsel aus?

Einmal im Jahr, 20.000 schaffen wir nicht.

Und bei wieviel Jahreskilometern möchte bei dir der Jazz einen Ölwechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen