Inspektionen
Mein Meriva B ist 3 Jahre alt und muss zur Wartung (früher: Inspektion). Gemäß dem Service- und Garntie-Heft müssen die Fahrzeuge alle 30.000 km oder 1 x jährlich zur Wartung. Leider steht in dem Service-Heft, -nicht wie früher einmal-, welche Arbeiten bei welchem km-Stand ausgeführt werden sollen (früher mit große und kleine Inspektion bezeichnet). Heute heißt dies Zwischen- bzw. Haupservice aber ohne konkrete Wartungsangaben.
Gibt es konkretere Angaben zu den auszuführenden Arbeiten bei den jeweiligen Wartungen?
34 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. September 2024 um 11:21:08 Uhr:
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 1. September 2024 um 19:48:12 Uhr:
Ölwechsel wird in Zukunft eh jährlich oder nach max. 10.000 km gemacht, weil wir nicht fahren. Aktuelles Problem ist nur, dass die Inspektion gerade gemacht wurde und die Zündkerzen sechs Jahre und 100.000 km lang drin sind.Wenn ich eine Unterlage hätte, dass die Zündkerzen (wie bei meinem Peugeot) alle vier Jahre oder 60.000 km zu tauschen sind, müsste der Händler diese noch tauschen. Genauso verhält es sich ggf. mit anderen Komponenten.
Gibt es dazu denn gar keine Vorgaben?
@Thomas01011982
Tja.
Wenn die Wartung in der Vergangenheit nicht beim FOH durchgeführt wurde, passiert das schon mal das niemand die Zündkerzen erneuert.
Also beim 1.4 Saugmotor alle 40- 60.000 km erneuern. Vorgabe ist alle 60.000 km oder 4 Jahre.
Beim 1.4 Turbo auch alle 60.000 km, aber früher war der Intervall länger, glaube 90.000 km, da Iridium Zündkerzen, statt Nickel wie beim 1.4 Saugmotor.
Also gibt Opel doch ein Intervall vor? Wo gibt es denn das, damit ich das mit meinem Händler besprechen kann? Und wie ist die Vorgabe für andere Wechselintervalle?
Hier mal ein kleiner Überblick, was ich damals gefunden habe.
Schaue mal weiter was ich habe.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. September 2024 um 11:59:46 Uhr:
@Thomas01011982Hier mal ein kleiner Überblick, was ich damals gefunden habe.
Schaue mal weiter was ich habe.
Super, vielen Dank. Ich muss eh nochmal hin zum Händler, wenn er die Reifendrucksensoren organisiert hat, die sie vergessen haben zu montieren ;-)
Da spreche ich das Thema dann mit an, auch wenn die Unterlage noch den Meriva A auflistet, wie ich es sehe, aber evtl. findest du ja noch etwas.
Und gibt es ggf. eine Vorgabe zum Wechsel des Keilrippenriemens?
Oder wird der nur geprüft und bei Bedarf getauscht?
Ähnliche Themen
Siehe Serviceplan für Insp. nach 2, 6, 10, ... Jahren im Anhang.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 4. September 2024 um 08:11:19 Uhr:
Siehe Serviceplan für Insp. nach 2, 6, 10, ... Jahren im Anhang.
Super, vielen Dank für den Serviceplan. Ich gehe davon aus, dass es bei den 2014ern gleich aussieht.
Oder hättest du den Plan auch noch für die 2014er?
Das ist der Plan.
Machst aber eine Doktorarbeit daraus.
Das ist ein Treckermotor.
Ölwechsel alle 15.000 km, Zündkerzen fahre wenn du willst 60.000 km, meine Empfehlung kennst du ja schon 40-50.000 km.
Dein Meriva ist 10 Jahre, was soll noch passieren.
Ist ein Opel und kein VW. 😁
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. September 2024 um 08:36:20 Uhr:
@Thomas01011982Das ist der Plan.
Machst aber eine Doktorarbeit daraus.
Das ist ein Treckermotor.
Ölwechsel alle 15.000 km, Zündkerzen fahre wenn du willst 60.000 km, meine Empfehlung kennst du ja schon 40-50.000 km.
Dein Meriva ist 10 Jahre, was soll noch passieren.
Ist ein Opel und kein VW. 😁
Deswegen hab ich ja Opel gekauft. Wenn der 140000 gelaufen ist, macht der bestimmt nochmal 140000. Und vor Allem wollte meine Frau nen Meriva und es ist unser einziges Auto. Wahlmöglichkeiten waren also eher gering vorhanden.
Und Traktormotor hatte mein Peugeot auch, der wollte aber trotzdem nicht mehr, vermutlich Lagerschaden laut Werkstatt wg. defekter Ölpumpe, die zu wenig Öl gepumpt hat (und ggf. noch Öldrucksensor defekt oder Druck gerade hoch genug, dass der nicht anspringt).
Aber das war halt wohl einfach nur Pech.
Das ist der Plan für einen 2015er mit 1.4er LDD Motor, korrekt. Dein Fzg. ist lt. VIN (10. Stelle "F"😉 ein 2015er MJ., also gilt dieser Plan. Hätte ich die VIN auf Bild 1 richtig entziffern können, würde die auch auf dem Plan stehen, ändert aber nichts.
Ok, alles klar, dann weiß ich Bescheid. EZ ist 29. Juli 2014 und der Motor der A14XER, also LDD, dann war da wohl schon das "neue" Modelljahr.
Danke für die Info, damit habe ich alle Informationen. Generell ist aber das Intervall einjährig, wie es im Serviceheft steht (glaube ich, habe es gerade nicht dabei)?
Ja, jährlich oder alle 15.000km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Wenn ich richtig gezählt habe, hat der Vorbesitzer den Intervall zwischenzeitlich etwas ausgedehnt.
Opel sagt 30.000 km oder jedes Jahr. Ich fahre aber eh deutlich unter 10.000 km und werde jährlich das Öl wechseln lassen. Ja, das Intervall wurde mal um einige Monate überzogen und auch einmal um 4.000 km. Da da aber nur längere Strecken gefahren wurden, sehe ich das mal als weniger kritisch an. Mein Peugeot hat das gleiche Öl gekriegt, was auch dexos 2-Freigabe hat und da durfte es 2 Jahre drin bleiben. Ist ja ein Longlife, nur haben viele Hersteller das Intervall verkürzt, evtl. um die Werkstätten auszulasten. Viel Kurzstrecke sollte kritischer für den Motor sein.
Die meisten der Fahrzeuge auf dem Markt mit Alter von 8-12 Jahren waren sehr lückenhaft scheckheftgepflegt, z. B. ein Wagen mit 8 Jahren und drei Stempeln. Oder Aussagen von Verkäufern mit "hat mein Mechanikus immer gemacht". Die liefen aber schon im Leerlauf deutlich schlechter, da hat man den Wartungsmangel gemerkt. Von daher bin ich optimistisch, für den Preis ein gutes Auto ohne Standschaden gekriegt zu haben, das mich noch lange begleitet. Mein Gefühl ist auf jeden Fall gut. Zweite Hand und vom Vater an den Sohn weitergegeben. Man sieht dem Auto auch an, dass er gut gepflegt wurde, der ist innen noch echt super in Schuss, die meisten anderen Fahrzeuge waren deutlich runtergerockt.
Und ich fahre mittlerweile lieber günstigere ältere Autos, wenn dann etwas ist, setzt man nicht so viel Geld in den Sand. Meistens laufen die aber noch gut, wenn sie mal bewiesen haben, dass sie in den sechsstelligen km-Bereich kommen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich unser Meriva schlägt :-)
Viele Hersteller sind wieder von den 30.000er Intervallen wieder abgerückt.
Nicht ohne Grund und was früher in den Serviceheften stand, ist zum größten Teil auch wieder ungültig.
Und vergiß diese Formel Long Life Öle.
Was machst du wenn das Öl nicht auf Temperatur kommt, weil das Thermostat nicht schließt, auch wenn 90°C im KI angezeigt. Heißt es lange noch nicht, das es 95°C bis 105°C sind, die so geregelt werden.
Denn dann kann das Öl seine Reinigungswirkung nicht entfalten über die Additive.
Oder die Vorbesitzer kein LL Öl eingefüllt haben?
Habe so eine Odyssee hinter mir und sage nur Danke für die 2 Ölwechsel in 60.000 km.
Ab da fing der Motor an, Öl zu saufen, kurz nach der Übernahme als Gebrauchtfahrzeug.
Hat nichts mit Auslastung der Werkstätten zu tun, sondern weil es nicht einwandfrei funktioniert und damals Mode war um die Kunden zu locken.
Öl ist eh so eine Wissenschaft für sich. Unser Corsa hat damals im normalen Rahmen so 0,1-0,2 l Öl verbraucht, und der hat erst alle 6000 km in einem Jahr nen Ölwechsel bekommen, durch Arbeitswechsel dann alle 30.000 für drei Jahre, und der Ölverbrauch blieb gleich. Und das bei nur 3,5 l Ölfüllmenge, der LDD hat ja noch etwas mehr (4,0 l), auf die sich der Verschleiß des Öls verteilt.
Ich fahre jetzt unter 10.000 im Jahr und werde einmal im Jahr das Öl wechseln lassen. Und dann ist mir ein Langstreckenfahrzeug, das gepflegt ist, immer noch lieber, als eine Kurzstreckenhure, die nicht gepflegt wurde. Und gefühlt gibt es beim Meriva davon viele Fahrzeuge, da es doch eine klassische Familien- und Rentnerkutsche ist, wobei die Familien das Auto in der Regel schlechter pflegen.
Ich werde berichten, und wenns Probleme gibt, habe ich wenigstens nicht so viel Geld ausgegeben. Mein Peugeot hatte mit 60.000 km einen Lagerschaden im Motor, das hat der Meriva schon doppelt überstanden, es kann also nur besser werden :-)
Wieviel Öl hat dein Motor denn verbraucht?
Meine Erfahrung ist eher, dass der Ölverbrauch bei älteren Motoren steigt, vermutlich weil die Ventilschaftabdichtungen älter und poröser bzw. leicht undichter werden.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 5. September 2024 um 05:55:34 Uhr:
Wieviel Öl hat dein Motor denn verbraucht?
Meine Erfahrung ist eher, dass der Ölverbrauch bei älteren Motoren steigt, vermutlich weil die Ventilschaftabdichtungen älter und poröser bzw. leicht undichter werden.
1 Liter auf ca. 600-700 km bei einer Laufleistung von ca. 60.000km.
Meriva A Motor Z16SE.