Inspektionen bei VOLVO oder einer freien Werkstatt
Hallo
Sollte ich einen Jahreswagen XC60 kaufen soll ich auf die Inspektionen, in der Garantiezeit und nach dem die Garantie abgelaufen ist, einer VOLVO oder Ferienwerkstat (nicht ATU usw.) setzen?
Das ist mein erster VOLVO, wie das bei VW ist / ist mir bekannt.
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Wir nicht.
Aber bei manchen Deiner Postings werde ich das Gefühl nicht los, dass Du noch einige Jahre Schulzeit vor dir hast.
122 Antworten
Vor allem sollte man Deine Beiträge nicht ernst nehmen, wie Du mit diesem Beitrag wieder eindrucksvoll beweist.
An anderer
Stelle hast Du behauptet:
Zitat:
Ich fahre seit den 70ern Volvo.
Das mag nicht extrem lange sein, aber ein bisschen Erfahrung kann man dabei schon sammeln.
Es nutzt alles nix, was auch immer Du bist oder was auch immer Du fährst oder nicht fährst: Du bist einfach nicht ernst zu nehmen.
Gruß
Hagelschaden
Und schon wieder nicht richtig gelesen und/oder falsche Annahmen getroffen. 😁
Ist schon lustig, was sich manche kreativ zusammenreimen. Was mir hier in den Mund gelegt wird steht einfach nicht da.
Genau und vor allem sinnerfassend lesen lernen hilft.
Das mit dem Baby war nur ein Beispiel so wie das Pensionistenheim von ich weiß nicht wem. Nur um die Bandbreite aufzuzeigen in der Hagelschaden und Co falsch liegen können.
Ein bisschen Aufklärung zum Abschied: Bei uns fährt man sobald die Beine lange genug sind um die Pedale zu erreichen. Erst den Rasenmäher, dann das Auto. Wenn man nicht extrem untergroß ist, geht das lange bevor man 18 ist. Vorausgesetzt man hat die geistige Reife dazu, woran bei manchen deutlich über 18-Jährigen zu zweifeln ist.
Damit wisst ihr nun in welcher Richtung Hagelschaden diesmal falsch liegt.
Leider habe ich nicht mehr die Möglichkeit die Schuljungs mehr aufzuklären weil hier manche meinen den Forenfrieden stören zu müssen.
Es war schön mit euch und vor allem unterhaltsam!
Und nun Bois, walte deines Amtes!
@Anke88: ich war wohl offensichtlich fehl in meiner Annahme, dass wenn ich Dir hier klare Fakten liefere (Serviceindikator Rückstellung) auch Du vielleicht mal auf Die Idee kommst dass andere dies in Bezug auf Deine Äußerungen hier auch so von Dir erwarten. Da hat mich meine Lebenserfahrung wohl in diesem Fall sehr getäuscht und dass passiert mir eigentlich nur in Bezug auf unreife Personen wie Kinder oder solche mit Demenz bzw. gespaltenen Persönlichkeiten!
Du bist hier oft von andern berechtigt gefragt worden um weitere Angeben, welche im Interesse einer möglichst auf den Punkt zu bringenden Antwort für Deine offensichtlich beliebig eingestreuten Fragen demjenigen - der gewillt ist Dir hier freiwillig und unentgeltlich Auskunft zu geben - die Formulierung erleichtern könnte. Du tust es einfach nicht und vergiebst Dir damit viele Chancen auf eine hier sonst bereitwillig hilfreiche Community auch in Zukunft zählen zu können. Solche Forenteilnehmer nennt man auch Troll. Manchmal werden Trolle aber auch für ihr Trollen von bestimmten Interessenten bezahlt, denn damit sollen Stimmungen angeheizt oder beispielsweise politische Ziele in bestimmte Richtungen gelenkt werden. Daher sind Trolle nicht nur lästig für die Community sondern auch sehr gefährlich! Hier könnte beispielsweise der Ruf von Volvo ohne deren Verschulden durch solche Trolle Schaden nehmen.
Ich hoffe die Moderatoren ergreifen deshalb hier schnell die richtigen und wirksamen Entscheidungen.
@FASmidt: Ich bin dankbar für deine Unterstützung.
Ich frage mich aber warum du mir unterstellst wesentliche Informationen, die zur Beantwortung von Fragen nötig sind, irgendjemandem vorzuenthalten.
Wenn du ein bisschen zurückblätterst müsste sich dort die benötigte Info zum Modell finden.
Inwieweit mein Alter dafür nötig ist hätte ich aber wirklich gerne gewusst!
Dazu fällt mir übrigens eine Zeile von Oscar Wilde ein: Einer Frau, die einem ihr wahres Alter sagt, sollte man niemals trauen.
Meine politischen Ziele würde ich, falls es denn welche gäbe, in einem Politikforum und nicht in einem Autofourm verfolgen.
Sei beruhigt. Die Moderation hat bereits entschieden, bloss noch nicht exekutiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und nun Bois, walte deines Amtes!
Erledigt.
Gruß Tom
Anke....ich habe einen Vorschlag: Fang doch bitte hier bei Motortalk völlig neu mit neuem Namen an. Das ist für alle wirklich besser. Und jetzt hast du ja auch gelernt, wie man hier ernstgenommen wird.
Es ist wirklich eine gute Chance, jetzt neu anzufangen. Ich meine es gut mit dir...wirklich.
Liebe Grüße. ..Tettie
Ich habe ein Angebot für eine "kleine" Inspektion bekommen von ca. 300€ ist das ok? Volvo Werkstatt in Kiel.
Was kostet eigentlich eine große Inspektion?
Zitat:
@ProfPic schrieb am 15. September 2015 um 19:25:29 Uhr:
Ich habe ein Angebot für eine "kleine" Inspektion bekommen von ca. 300€ ist das ok? Volvo Werkstatt in Kiel.Was kostet eigentlich eine große Inspektion?
Bei welchem km stand und wieviel bist du seit der letzten gefahren?
Unter 10tkm gibt es ne kleine Inspektion , der Preis ist denke ich gut.
Zur Abwechselung möchte ich hier etwas zum Thema beisteuern.
Ich habe mir vor gut einem Jahr ein V40 als Jahreswagen gekauft.. einschließlich Volvo Pro für 3 Jahre. Der Händler lag rd. 550km von meinem Wohnort (Berlin) entfernt, weil Preis/Leistung top war. Als dann kleinere Mängel aufgetreten sind, musste ich mich erstmal nach einem Servicepartner umsehen (erster Volvo). Das meiste wurde anstandslos auf Garantie gemacht, wobei ich mit dem örtlichen "Groß"-Händler nicht wirklich zufrieden war.
Letztlich habe ich mich mit dem Hinweis, dass die Konkurrenz scheinbar nicht so toll ist, bei einem reinen Volvohändler vorgestellt. Der hat sich verständlicherweise erst erkundigt woher das Auto kommt und warum ich nicht in Berlin gekauft habe. Mein erster Eindruck war sehr gut und wie sich später herausstellte wurden Kleinigkeiten nebenbei bzw. umsonst mitgemacht. Kleinere Garantiegeschichten, auch die etwas kniffeligen, haben zumindest kein Probleme dargestellt.
Letztlich kam dann noch so ein kleiner Garantieknaller, wo andere längst das Handtuch geworfen hätten (Lackmängel), weil Volvo die Mängel nicht anerkannte. Letztlich wurde aber auch dieses Problem gelöst und der Service war stets zuvorkommend. Die 30.000 km Inspektion hat mich bei dieser Gelegenheit 280,- gekostet.
Ich denke am Ende macht es immer die Mischung. Für mich steht zumindest fest, dass ich diesen Händler weiter beauftragen werde, da ich mich dort einfach gut aufgehoben fühle. Kosten bisher.. siehe oben. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich dort während des letzten Jahres auch 2-3 Zubehörartikel erworben hatte, welche letztlich nicht wirklich teurer waren als im Netz.
Darf man den erfahren bei welchen Volvohändler du nun gelandet bist ? Suche selbst noch den einen.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 15. September 2015 um 20:29:53 Uhr:
Zur Abwechselung möchte ich hier etwas zum Thema beisteuern.Ich habe mir vor gut einem Jahr ein V40 als Jahreswagen gekauft.. einschließlich Volvo Pro für 3 Jahre. Der Händler lag rd. 550km von meinem Wohnort (Berlin) entfernt, weil Preis/Leistung top war. Als dann kleinere Mängel aufgetreten sind, musste ich mich erstmal nach einem Servicepartner umsehen (erster Volvo). Das meiste wurde anstandslos auf Garantie gemacht, wobei ich mit dem örtlichen "Groß"-Händler nicht wirklich zufrieden war.
Letztlich habe ich mich mit dem Hinweis, dass die Konkurrenz scheinbar nicht so toll ist, bei einem reinen Volvohändler vorgestellt. Der hat sich verständlicherweise erst erkundigt woher das Auto kommt und warum ich nicht in Berlin gekauft habe. Mein erster Eindruck war sehr gut und wie sich später herausstellte wurden Kleinigkeiten nebenbei bzw. umsonst mitgemacht. Kleinere Garantiegeschichten, auch die etwas kniffeligen, haben zumindest kein Probleme dargestellt.
Letztlich kam dann noch so ein kleiner Garantieknaller, wo andere längst das Handtuch geworfen hätten (Lackmängel), weil Volvo die Mängel nicht anerkannte. Letztlich wurde aber auch dieses Problem gelöst und der Service war stets zuvorkommend. Die 30.000 km Inspektion hat mich bei dieser Gelegenheit 280,- gekostet.
Ich denke am Ende macht es immer die Mischung. Für mich steht zumindest fest, dass ich diesen Händler weiter beauftragen werde, da ich mich dort einfach gut aufgehoben fühle. Kosten bisher.. siehe oben. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich dort während des letzten Jahres auch 2-3 Zubehörartikel erworben hatte, welche letztlich nicht wirklich teurer waren als im Netz.
Eine gute Werkstatt zu finden ist schwer.
Schwarze Schafe habe ich bereits bei Opel/Bmw/Vw erlebt , ich denke man sollte bei der Fahrzeugwahl auch immer die Werkstatt mit einbeziehen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2015 um 15:19:29 Uhr:
Hat eigentlich schon mal jemand einen echten Vergleich gemacht und einen konkreten Kostenvoranschlag bei einer freien und einer Vertragswerkstatt eingeholt? Sind die Preisunterschiede jetzt echt oder mehr "gefühlt"? Der "Freie" bekommt die Ersatzteile auch nicht geschenkt. Wenn es Originalteile sind, dürften sie wohl kaum billiger sein. Ist es nicht eine verölte Hinterhofklitsche hat die Werkstatt eine umfangreiche Ausstattung und geschultes Personal kann er wohl auch die Arbeitszeit nicht wesentlich unter Vertragswerkstattniveau anbieten. Und wie Jürgen schon schrieb, wie viel Wissen und Spezialwerkzeug soll eine freie Werkstatt eigentlich anhäufen? Ganz sicher bekommt sie keine aktuellen Infos von VCG, wie sie die Vertragswerkstatt erhält.Mein 🙂 bietet z.B. für alle Autos, die älter als 5 Jahre sind, eine sogenannte "Basiswartung" mit Inspektion nach Herstellervorschrift mit Mobilitätsgarantie und Scheckhefteintrag incl. Material und Lohn für 149.- € an. Was will eine "freie" Werkstatt denn da noch billiger machen?
Grüße vom Ostelch
Das kann ich dir sagen. An den Scheiben der Werkstatt steht:" Wir sprechen auch arabisch, polnisch, russisch, rumänisch und serbo-kroatisch".😉
Gruß aus`m Norden
Hatten den V60 bei einer (guten) freien Werkstatt in der Nähe zur Inspektion - die hinteren Bremsscheiben mussten getauscht werden, und das war gefühlt sicher nicht billiger als bei Volvo (ich meine mich zu erinnern, dass die Inspektion mit Tausch von Bremsscheiben und Klötzen dann auf ca 800€ kam!)
Wir hatten uns lediglich den weiteren Weg zur Volvo Werkstatt gespart. Falls man dann aber mal "G'schiss" mit Volvo bekommt, weil sie die Garantie auf Durchrostung nicht gewähren wollen, weil das Auto nicht bei Volvo gewartet wurde, hat sich das erst recht nicht gelohnt.
Wenn aber mal "Besonderes" am Auto ist, das sieht das die Volvo Werkstatt sofort, die kennt halt ihre Pappenheimer - und kann ggf. günstiger reparieren, weil sie das Problem kennen und nicht den ganzen Turbolader tauschen wollen, sondern nur die Krümmerschrauben angezogen werden mussten (das hatte ich echt mal..).
ich denke es ist generell geschickter, die Inspektion in der Volvo-Werkstatt machen zu lassen. Das machen wir beim nächsten Mal jedenfalls wieder so.
Gruß
Hallo KellOne, wohne auch in Berlin und war bis dato bei Koch in F'hain. Hat eigentlich bis jetzt alles gut geklappt. Hatte gerade die Zweijahresinspektion (bei 45000 km). Hatte bei selbst mitgebrachtem Öl 437€ gekostet. Fand ich ein wenig happig.
Welche Werkstatt war es bei Dir?
Gruß
Marc
Zitat:
@KelleOne schrieb am 15. September 2015 um 20:29:53 Uhr:
Zur Abwechselung möchte ich hier etwas zum Thema beisteuern.Ich habe mir vor gut einem Jahr ein V40 als Jahreswagen gekauft.. einschließlich Volvo Pro für 3 Jahre. Der Händler lag rd. 550km von meinem Wohnort (Berlin) entfernt, weil Preis/Leistung top war. Als dann kleinere Mängel aufgetreten sind, musste ich mich erstmal nach einem Servicepartner umsehen (erster Volvo). Das meiste wurde anstandslos auf Garantie gemacht, wobei ich mit dem örtlichen "Groß"-Händler nicht wirklich zufrieden war.
Letztlich habe ich mich mit dem Hinweis, dass die Konkurrenz scheinbar nicht so toll ist, bei einem reinen Volvohändler vorgestellt. Der hat sich verständlicherweise erst erkundigt woher das Auto kommt und warum ich nicht in Berlin gekauft habe. Mein erster Eindruck war sehr gut und wie sich später herausstellte wurden Kleinigkeiten nebenbei bzw. umsonst mitgemacht. Kleinere Garantiegeschichten, auch die etwas kniffeligen, haben zumindest kein Probleme dargestellt.
Letztlich kam dann noch so ein kleiner Garantieknaller, wo andere längst das Handtuch geworfen hätten (Lackmängel), weil Volvo die Mängel nicht anerkannte. Letztlich wurde aber auch dieses Problem gelöst und der Service war stets zuvorkommend. Die 30.000 km Inspektion hat mich bei dieser Gelegenheit 280,- gekostet.
Ich denke am Ende macht es immer die Mischung. Für mich steht zumindest fest, dass ich diesen Händler weiter beauftragen werde, da ich mich dort einfach gut aufgehoben fühle. Kosten bisher.. siehe oben. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich dort während des letzten Jahres auch 2-3 Zubehörartikel erworben hatte, welche letztlich nicht wirklich teurer waren als im Netz.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 31. Mai 2015 um 12:37:50 Uhr:
Ich teile das auf: Inspektionen auch nach Garantieablauf in meiner freundlichen, kompetent erscheinenden und relativ preiswerten Volvo-Werkstatt, Verschleißreparaturen wie Bremsen etc. in der freien Werkstatt eines Bekannten. Mir ist es wichtig, dass geschulte Volvo-Mechaniker an meinem Auto die nötigen Überprüfungen machen, wissen, auf was sie bei meinem Modell achten müssen und ggf. vorhandene Updates aufspielen. Da der Wagen überwiegend auf Langstrecken eingesetzt wird und einwandfrei funktionieren soll, ist die jährliche Volvo-Inspektion nach meinem Empfinden ein Baustein dafür.
So handhabe ich das auch und bin bis jetzt sehr gut damit gefahren.