Inspektion in freier Werkstatt
Hallo,
ich habe einen A4,2.7 TDI BJ 2008 und der hat jetzt etwas mehr als 120.000km drauf.
Im FIS wird mir seit einiger Zeit immer angezeigt, dass der Service fällig ist.
Ich habe heute beim Audi Zentrum und bei einigen VW Autohäusern angerufen um mich nach dem Preis für die 120.000km Inspektion zu erkundigen.
Das Audi Zentrum Stuttgart will 1.077€ dafür haben, das ist schon heftig. Die anderen Werkstätten lagen so bei 900-950€. Alles inkl. Ölwechsel (den hatte ich allerdings erst vor einigen Monaten).
Diese Preise können doch nicht normal sein oder? Nachdem was ich teilweise gelesen hab, hatte ich mich auf höchstens 600€ eingestellt und jetzt sind es um die 1.000€.
Ich habe durch die Werkstattsuche von autoscout einige Werkstätten in meiner Nähe gefunden, die nicht gerade Audi oder VW sind und bei denen kostet es um die 400€.
Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht die Inspektion in einer freien Werkstatt machen zu lassen?
Und noch wichtiger, kann mir jemand aus Stuttgart eine gute Werkstatt empfehlen?
Da ich nicht vor habe das Fahrzeug in nächster Zeit zu verkaufen spielt es eigt. keine Rolle für mich ob im Checkheft Audi drinsteht oder nicht.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@audijazzer schrieb am 7. Januar 2015 um 14:55:55 Uhr:
glaubst du alles was du liest?? Die hauen einen Betrag raus, ohne das Fahrzeug je gesehen zu haben.Zitat:
@unjomtip schrieb am 7. Januar 2015 um 14:43:39 Uhr:
Hallo,Ich habe durch die Werkstattsuche von autoscout einige Werkstätten in meiner Nähe gefunden, die nicht gerade Audi oder VW sind und bei denen kostet es um die 400€.
Lächerlich...
natürlich kommst du mit 400 nicht hin, auch nicht mit 600, wer weiß, welcher Wartungsstau bei deinem Fahrzeug vorliegt.
Arbeitest du bei Audi oder warum gehst du so ab?
Wenn man mir einen Preis nennt glaub ich den schon... die von Audi haben mein Auto auch nicht gesehen, die haben mir den Preis auch bloß nach Angabe der Schlüsselnummer und km Zahl genannt, genauso wie die günstigeren freien Werkstätten.
53 Antworten
Es gibt doch gar keine "kleine" und "große" mehr. Nur noch die LongLife mit Zusatzarbeiten abhängig von Laufleistung/Alter. Da sind die Mögl. Kombinationen zahlreich... 😁
Hallo,
habe meine 120 tkm Inspektion bei Audi machen lassen. Das war ein teurer Spass.
Ich habe es vor allem gemacht, um im Falle eines größeren Schadens (z.B. S-tronic Getriebe oder V6 Motor)
Kulanz Zuschuss zu bekommen. Die Mobilitätsgarantie ist mir nicht so wichtig.
Ab wieviel KM könnte man nach eurer Meinung zu einer Freie Werkstatt wechseln ohne ein zu großes
Risiko einzugehen ? Wie sieht eure Strategie aus ?
Mein S-tronic Ölwechsel würde ich nach wie vor bei Audi machen lassen.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi oder Freie Werkstatt' überführt.]
..ich dachte immer kulanz geht nur bis 100 tkm!?
also so vom gefühl her würde ich bis max 150-175 tkm zum normalen händler gehen. danach denke ich wirst du nichts mehr von audi zu erwarten haben ;-)
aber alles nur gefühl ...kein wissen;-)
Kulanz ist ja nicht nur von der Laufleistung abhängig. Wenn (wie in unserem Fall) die Heckklappe wegen Qualitätsmangel bei der Fertigung rostet, ist das ja eher altersabhängig. Bei uns waren es 6.5 Jahre (100% Kulanz) und selbst beim B7 gibt es bei solchen Angelegenheiten bis zu 100% Kulanz.
Ähnliche Themen
MT-Ölwechsel ist bei Audi aller 60000 km angegeben! ---Lt Inspektionsheft---
Naja, bei 120.000km wird man kaum Chance auf Kulanz haben - speziell bei Getriebe, Motor oder S-Tronic. Da hättest du auch in der freien Werkstatt den Service machen können und hättest einen Haufen Geld gespart...
Moin.
Bei mir steht in 500km der Ölwechsel an. Sollte ich dazu zum 🙂 oder tuts auch ein freie Werksatt?
Mein Auto ist en 1.8tfsi BJ 2010 sonst immer Scheckheftgeflegt bei Audi außer bei Übergabe von Euromaster. Letzte Inspektion bei 81000km. Jetzt hab ich 97000km auf der Uhr.
Ist es egal wo ich das machen lasse oder steigert sich dadurch evtl der Wertverlust wenn ich nicht zum Fachhändler geh? Inspektion wird dann natürlich wieer bei Audi gemacht aber das dauert noch en bisschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Für LL-Service zum Fachhändler oder freie Werkstatt?' überführt.]
Naja, bei unter 100.000km würde ich persönlich nochmals zum Freundlichen gehen.
Ob sich der Wert nach Besuch in einer freien Werkstatt reduziert, glaube ich eher nicht. Aber man wird das Fahrzeug eventuell schneller los, wenn das Scheckheft lückenlos ist.
was für ein besonderer "Wertverlust" soll da zu Buche schlagen?
Natürlich kannst du den Ölwechsel woanders machen lassen.
Wenn dieser nach Werksvorgaben durchgeführt wird (Öl nach VW-Vorgaben), wüsste ich nicht, welche Probleme hinterher auftauchen sollten.
Bei der Inspektion würde ich eher bei Audi bleiben - momentan zumindest noch.
Ok dann geh ich nochmal zu Audi. Hat jmd die Preise im Kopf was es ca kostet?
Wenns geht bring ich das Öl mit, kostet ja bei Amzon zB um einiges weniger aber nicht jede Wekstatt akzeptiert das wie ich gehört hab. Was würde es mit- und ohne mitgebrachten Öl ca kosten?
Greets
Hallo gruho!
Welche Service-Arbeiten hat denn Audi (120tkm Durchsicht) dann noch gemacht, wenn du die 2 Filter selbst gewechselt hast.
Hat denn da der LongLife-Servive bzw. der Kraftstofffilterwechsel 460Euro gekostet??
Kannst mal eine Aufschlüsselung/Rechnung posten (laut Audi)?
Gruß uwolo
Ich war mit unserem A4 immer beim Freundlichen von AUDI zu Inspektionen. Jetzt ist der Wagen 7 Jahre alt und hat 135 TKM.
Freie Werkstatten bieten auch Inspektionen an. Sind deren I. vergleichbar mit denen von AUDI? Wahrscheinlich sind die ja günstiger als die AUDI-Inspektionen.
da die Inspektion heutzutage eigentlich darin besteht vorgegebene Teile und Flüssigkeiten nach abgelaufenem Intervall zu ersetzen, denke ich das es keine Unterschied zwischen Audi oder Freier Werkstatt gibt wenn man das Handwerkliche geschick des Berufes Voraussetzt.
Audi wird die "Teurere" erstausrüsterteile einbauen, die Freie etwas günstigere.
Wenn es auf keinen Audi-Stempel ankommt, dann wüsste zumindest ich nicht, warum ich zu denen soll.
Nabend!
Da meine Gebrauchtwagengarantie seit knapp einem Jahr abgelaufen ist und der nächste (der 6. Service im Leben meines A4 Avant aus 2009 bei KM-Stand 99500) Service fällig ist, überlege ich (gerade auch wegen der abgelaufenen Garantie) meine Servicebesuche zukünftig bei der Werkstatt meines Vertrauens machen zu lassen.
Was denkt ihr? Vor-/Nachteile? Ich hab bisher mit meiner freien Werkstatt immer das Gefühl gehabt optimal beraten gewesen zu sein. Die Reparaturen wurden immer transparent durchgeführt und wirklich auch nur das gemacht, was gemacht werden musste. Sprich, ich hab ein sehr gutes Gefühl.
Danke schonmal für Eure Meinung(en)
K
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service beim Freundlichen oder doch bei der Werkstatt des "Vertrauens"' überführt.]
Die einzigen Gründe nach der Garantie bei Audi zu bleiben sind meines Erachtens der Wiederverkauf, eventuelle Kulanz Anträge und die Mobilitätsgarantie.
Letzteres gibts auch bei ADAC und Co.
Wenn du Ihn/Sie 😁 Zeitnah abgeben möchtest würde ich nochmal zu Audi gehen. Ansonsten durchaus eine Überlegung Wert, gerade wenn du eine Werkstatt hast, der du Vertrauen kannst. Sowas ist meiner Meinung nach heute selten, ich wünschte ich hätte eine in Regensburg.
Ich hab z.B. meinen A3 8P mit 226.xxxkm abgegeben, der war bis zum Schluss bei Audi Scheckheft gepflegt.
Hatte aber auch die Problematik mit den PD Elementen wo ich zweimal liegen geblieben bin, und mir bezüglich Kulanz alles bezahlt wurde. (Auch Leihwagen, bei >105.00km) Und bei ca. 125.000km wurde mir kostenfrei die Mechatronic vom DSG getauscht, da Fehlerhaft. (Anfahren beim Ruckeln wenn Öl warm war)
Bin gespannt was noch für Argumente kommen. Im eigentlichen ist es eine Persönliche Entscheidung.
Ich werde mit meinem A4 und dem A3 von meiner Frau bis zum Schluss zu Audi fahren. Aber auch nur zu einem AZ und auch nur zu einem Meister. (Hab sogar wegen jenem das AZ gewechselt)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service beim Freundlichen oder doch bei der Werkstatt des "Vertrauens"' überführt.]