Inspektion GTI bei 90000km
Hallo zusammen,
laut MFA muss ich in 40 Tagen zu Inspektion, ich habe jetzt 79500km auf dem Tacho und es wird dann sicherlich die 90000km Inspektion gemacht oder?
Könnt ihr mir sagen was da wohl auf mich zukommt?
Würde das Öl wohl von ebay etc bestellen, da es da günstiger ist als beim freundlichen wie schon desöfteren gehört.
Was für ein Öl ist empfehlenswert?
Normal müsste doch bei 90000km nichts großes gemacht werden oder? Die Bremsen lasse ich zum Herbst hin komplett austauschen. Bremsflüssigkeitswechsel muss erst mitte 2011 durchgeführt werden.
Wie siehts mit den Filtern aus? Kann ich die auch selbst wechseln, so dass ich den Stempel trotzdem bekomme?
Was habt ihr dafür bezahlt?
In der Suchfunktion hbe ich nur ein Beitrag gefunden!
Gruß,
André
Beste Antwort im Thema
Ohh man diese Armut, Gti fahren und wegen vielleicht 100 Euro so ein Aufwand.
Und im Handbuch steht übrigens drin, was alles wann wo gemacht wird.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Beeindruckend, dass Ihr in die GTIs immer noch die 5w30 Plörre reinhaut.
omg
...es ist und bleibt nur ein 2.0 Turbo 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Golf2Black
Hallo zusammen,laut MFA muss ich in 40 Tagen zu Inspektion, ich habe jetzt 79500km auf dem Tacho und es wird dann sicherlich die 90000km Inspektion gemacht oder?
Könnt ihr mir sagen was da wohl auf mich zukommt?
Würde das Öl wohl von ebay etc bestellen, da es da günstiger ist als beim freundlichen wie schon desöfteren gehört.
Was für ein Öl ist empfehlenswert?Normal müsste doch bei 90000km nichts großes gemacht werden oder? Die Bremsen lasse ich zum Herbst hin komplett austauschen. Bremsflüssigkeitswechsel muss erst mitte 2011 durchgeführt werden.
Wie siehts mit den Filtern aus? Kann ich die auch selbst wechseln, so dass ich den Stempel trotzdem bekomme?
Was habt ihr dafür bezahlt?
In der Suchfunktion hbe ich nur ein Beitrag gefunden!
Gruß,
André
Wenn ich eine Werkstatt hätte, würde ich jeden armseligen Heuchler der Türe verweisen, der sein Zeugs selber mit bringt.
Zitat:
Original geschrieben von root4y
Wenn ich eine Werkstatt hätte, würde ich jeden armseligen Heuchler der Türe verweisen, der sein Zeugs selber mit bringt.
Ich käme erst gar nicht zu dir. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Beeindruckend, dass Ihr in die GTIs immer noch die 5w30 Plörre reinhaut.
In den Motor kommt genau das, was VW dafür vorschreibt und das ist 5W30. Ich kann nur immer wieder über die ganzen selbsternannten "Ölspezialisten" hier lachen, die meinen schlauer zu sein, als die Motorenentwickler von VW und irgendwelche Experimente mit 0W... irgendwas Öl an Ihrem Motor machen oder aller 10000km vorsorglich das Öl wechseln. Einfach lächerlich sowas.
Auch lustig finde ich immer wieder die Meinung, nur weil man GTI fährt sei man Millionär und hätte es nicht nötig, sein Öl selber mitzubringen oder bei der Inspektion zu sparen wenn es möglich ist... Leute wacht mal auf ein GTI ist auch nichts weiter wie ein langweiliger VW Golf den Millionen von Menschen fahren, er sieht halt etwas geiler aus und ist bissl schneller, das wars.
Ähnliche Themen
Ja...5W30 bei Longlife.
Es spricht nichts gegen ein 0W40 oder 5W50 bei festem Interwall...🙂
Zitat:
Original geschrieben von tieflieger
Ja...5W30 bei Longlife.
Es spricht nichts gegen ein 0W40 oder 5W50 bei festem Interwall...🙂
Ok, steht irgendwo in der Bedienungsanleitung oder den technischen Vorgaben, dass ein 0W40 oder 5W50 Öl eingefüllt werden darf? Oder hast du das nur irgendwo im Internet gelesen dass es besser sein soll... ?
Alles zum notwendigen Öl, egal, ob Festintervall oder flexibel, steht im Bordbuch und Serviceheft. Entscheidend sind die entsprechenden Öl-Freigaben. Und 0W50 gehört nicht dazu.
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Alles zum notwendigen Öl, egal, ob Festintervall oder flexibel, steht im Bordbuch und Serviceheft. Entscheidend sind die entsprechenden Öl-Freigaben. Und 0W50 gehört nicht dazu.
Genau so ist es. Schon lustig was manche Leute da in Ihre Motoren füllen und glauben sie tun dem Motor dabei was gutes. Jahrelange Entwicklungsarbeit und Know How der Motorenbauer, die sich letztendlich für 5W30 entschieden haben, werden dabei anscheinend negiert.
Hallo,
mir ist es egal was wer in seinen Motor einfüllt. Aber der Freundliche hat sich mit 5w30 der Mehrheit angeschlossen. Welcher Hersteller nimmt denn bitte noch ein anderes ÖL??
Versucht bitte nicht jeden der ein anders ÖL einfüllt gleich "er könne seine Bedienungsanleitung nicht lesen" anzuprangern.
Warum in einen Turbo Benziner ein 5W30 füllen? Doch nur wegen dem LongLife.
Einen schönen Abend
Gruß
Und sich bei der niedrig Additivierten Longlife Pisse wundern wenn der Bock 1 Liter auf 2000 km durchjagt....
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Genau so ist es. Schon lustig was manche Leute da in Ihre Motoren füllen und glauben sie tun dem Motor dabei was gutes. Jahrelange Entwicklungsarbeit und Know How der Motorenbauer, die sich letztendlich für 5W30 entschieden haben, werden dabei anscheinend negiert.Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Alles zum notwendigen Öl, egal, ob Festintervall oder flexibel, steht im Bordbuch und Serviceheft. Entscheidend sind die entsprechenden Öl-Freigaben. Und 0W50 gehört nicht dazu.
Für mein Heizöltrecker sehe ich die Verwendung des LL 3 relativ gelassen.
Das jahrelange Know How der Motorenbauer mag auch sicher auf hohen Niveau stehen. Gefährlich wird es dann, wenn Marketingzwänge das Geschäft bestimmen. Man denke nur mal an das LL2 Öl. War vollsynthetisch und trotzdem Mist. Es wäre für VW auch überhaupt kein Problem gewesen, den Anforderungskatolg des Motorenöls n. VW 50400 /50700 auf weitere Viskositäten (0 o. 5W/40) zu erweitern, jedoch wenn die letzten Hundertstel an Krafstoffersparnis wichtiger sind, müssen halt Prioritäten gesetzt werden. Bei BMW u. MB funktioniert es schließlich auch. Für Fahrzeuge, die härter herangenommen werden, ist ein Stück Reserve in der Schmierfilmsicherheit nicht unbegründet.
Die Entwicklung wird aber sicher weiter nach unten auf ein 0W/20 gehen, wie beim Totota Aygo.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Und sich bei der niedrig Additivierten Longlife Pisse wundern wenn der Bock 1 Liter auf 2000 km durchjagt....
Is klar 🙂 Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Bei einem 0W Öl hätte ich vermutlich noch höheren Ölverbrauch, das ist dünn wie Wasser bei Motorbetriebstemperatur. Da hätte ich dann auch Angst dass der Schmierfilm mal abreisst.
Nein warum sollte das auch was damit zu tun haben das 0W-30 wegen den Anforderungen an den niedrigen Aschegehalt (DPF) kaum Additive hat die den Verdampfungsverlust gering halten.
Glaub ruhig weiter das ein Öl was eigentlich nur für Diesel ideal ist auch für einen Turbo Benziner absolut ausreichend ist...aber auch wirklich nur ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Is klar 🙂 Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun. Bei einem 0W Öl hätte ich vermutlich noch höheren Ölverbrauch, das ist dünn wie Wasser bei Motorbetriebstemperatur. Da hätte ich dann auch Angst dass der Schmierfilm mal abreisst.Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Und sich bei der niedrig Additivierten Longlife Pisse wundern wenn der Bock 1 Liter auf 2000 km durchjagt....
0W hat mit der Betriebstemperatur nichts zu tun, sondern gibt die Visko im Kaltzustand an. Für Schmierfilstabilität sorgt von der Visko ein höherer zweiter Wert, hier /40.
@ Sonny_Black776,
kannst diese Aussage belegen? Wahrscheinlich nicht. Longlifeöl ist auch nicht niedrig additiviert, eben spezieller und im hinblick auf den Rußpartikelfilter mit wenig aschebildenden Additiven. Daher kann beim Benziner die Verwendung von Universalöl (VW 50400 / 50700) schon Kontraproduktiv sein. So genau weiß dass halt kaum jemand, Ausnahme natürlich die Tribologen. Mir persönlich gefällt die MB Norm dazu wesentlich besser. MB 229.5 für Ottomotoren u. MB229.51 für Dieselmotoren. Wie weit diese auseinander bzw. beisammen sind, kann ich aber nicht beurteilen. Es scheint halt Sinn zu machen diese Einsatzgebiete zu trennen. Ob es tatsächlich so ist?
Gruß
Dummes Geschwätz. Wo wir wieder beim Thema sind. Du hälst dich für schlauer als die VW Motorenentwickler. Na genau 🙂 Natürlich füllen die in die "Turbo Benziner" nur ein Öl ein, was gerade so noch okay ist... Ist klar. Typisches Stammtisch-Gelaber. Und nun klink ich mich hier aus, wieder mal eine Sinnlos-Öldiskussion 🙂