Inspektion beim Hybrid
Ich war bei der ersten Inspektion und die haben einen kostenlosen Hybrid-Check gemacht. Als ich nach dem Termin losfuhr, fuhr der Yaris, trotz Stadtverkehr, keinen Meter elektrisch, den EV-Mode nahm er auch nicht an, obwohl der Akku voll war. Ich wäre fast zurück zur Werkstatt gefahren, nach ca. 15 Minuten verhielt er sich aber wieder normal.
Hat das von euch schon jemand nach diesem Hybrid-Check festgestellt?
PS: Warum ist die Preisspanne bei den Inspektionen so groß? Ich habe 149,- bezahlt. Wo ich den Wagen gekauft habe, die wollten 239,- € haben.
Beste Antwort im Thema
Laut telefonischer Auskunft von Toyota Köln, kann jeder selbständige Händler seine eigene Preiskalkulation machen. Einfach vorher anrufen oder online buchen, dann gibt es bei der Auftragserteilung und auf der Rechnung keine bösen Überraschungen 🙂
48 Antworten
Probiers aus. Im echten Leben ist das nicht wirklich ein Thema. Höchstens auf dem Papier.
Werde ich machen, sobald der Yaris Cross als Hybrid da ist werde ich mal eine lange Probefahrt machen.
In meinen Augen ein Erfolgsrezept bei den Hybriden von Toyota ist, dass sie nur eine minimale Umgewöhnung benötigen, wenn man von einem herkömmlichen Automatikauto kommt. Man setzt sich einfach rein, drückt auf den Start-Knopf, legt die Fahrstufe D ein und fährt los. Die größte Umgewöhnung ist die Geräuschkulisse, die sich etwas von herkömmlichen Automatikautos unterscheidet. Ein Toyota Hybrid ist etwas automatischer als andere Automatikautos. Er nimmt dem Fahrer einige Entscheidungen ab, zum Beispiel die, ob der Motor jetzt wirklich an sein muss oder nicht;-)
Ich glaube, diese Eigenschaft hat Hybrid-Toyotas (vor allem dem Prius) unter Auto-Enthusiasten in Amerika so einen schlechten Ruf eingetragen: Wenn du den Helden am Volant spielen willst, der dem fauchenden Ungeheuer seinen Willen aufzwingt, dann ist ein Toyota Hybrid das falsche Auto für dich. Der ist eher was für Leute, die ohne Generve von A nach B wollen.
Also zu den Leuten zähle ich ganz sicher.
Bin allerdings noch nie Automatik gefahren, aber was soll's.
Die Geräuschkulisse wird wahrscheinlich ähnlich wie bei den Motorrollern sein!?
Und beim anfahren die große Stille bis der Benziner kommt.
Ich Frage mich halt nur was mit den Hybriden passiert wenn die Euro7 kommt?
Ähnliche Themen
Ich bin vor dem Auris auch nie längere Zeit Automatik gefahren. Und ich war immer der Überzeugung, dass ich "besser" schalten kann, als jede Automatik (was natürlich auch Quatsch ist). Der Auris hat mich eines Besseren belehrt. Sportlich ist sicherlich ein Handschalter zu fahren, aber entspannter geht gar nicht als in einem HSD...
Zitat:
@78618 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:07:26 Uhr:
Also zu den Leuten zähle ich ganz sicher.
Bin allerdings noch nie Automatik gefahren, aber was soll's.
Muddu probieren, ist viel entspannter.
Zitat:
@78618 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:07:26 Uhr:
Die Geräuschkulisse wird wahrscheinlich ähnlich wie bei den Motorrollern sein!?
Und beim anfahren die große Stille bis der Benziner kommt.
Sehr grob. Beim Motorroller und besonders bei den kleineren gibt man quasi immer Vollgas, außerdem ist da die maximale Übersetzung begrenzt. Im Auto gibt man seltener Vollgas und bei normaler Fahrt hält er sich akustisch schon zurück. Beim normalen Fahren hier auf den nordwestdeutschen Landstraßen geht die Motordrehzahl meines Prius 3 selten über 2500. Nur wenn ich eben kräftiger beschleunige.
Zitat:
@78618 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:07:26 Uhr:
Ich Frage mich halt nur was mit den Hybriden passiert wenn die Euro7 kommt?
Ich glaube mit den Schadstoffemissionen werden die Vollhybriden weniger Probleme haben. Bei den neuen CO2-Grenzen wird es auch für sie etwas eng.
Zitat:
@78618 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:07:26 Uhr:
Also zu den Leuten zähle ich ganz sicher.
Bin allerdings noch nie Automatik gefahren, aber was soll's.
Die Geräuschkulisse wird wahrscheinlich ähnlich wie bei den Motorrollern sein!?
Und beim anfahren die große Stille bis der Benziner kommt.
Ich Frage mich halt nur was mit den Hybriden passiert wenn die Euro7 kommt?
Ich kann nur für den Corolla sprechen. Aber da ist abgesehen vom hohen Drehzahlbereich (so ab 4500 U/min) nichts großartig laut bei der 2Liter Maschine.
Was für mich als Fahrer von einem Schaltgetriebe bei der Probefahrt ungewohnt war: Das Planetengetriebe schaltet nicht. Wenn du Vollgas gibst bleibt die Drehzahl bis Vmax oben und du denks: Boah, jetzt schalt doch mal. Herausforderung bei mir war, dass ich nicht ständig die nicht vorhandene Kupplung treten wollte. 😁 Nach ner viertel Stunde hab ich mich dran gewöhnt und empfand das nicht mehr als störend. Auch weil Vortrieb und Motorgeräusch zueinander gepasst haben.
Kann dir da nur den Kanal Autohub auf Youtube empfehlen, wenn dich die Technik interessiert:
https://youtu.be/uqzWm-AM524 (allgemeines Video von Toyotas Hybridsystem)
https://youtu.be/5jx__bY_lwM Testvideo vom Corolla mit Technischen erläuterungen
Du hast wunderbar das angebliche "jaulen" beschrieben. Tester die sowas monieren haben sich nicht mit dem Antrieb auseinander gesetzt. Noch waren diese "Fahrprofis" in der Lage ihre analoge "pedal to the metal" Fahrstile anzupassen. Deswegen empfehle ich jedem eine Probefahrt zu machen. Und manchmal hat der Freund auch was in der Garage womit sich ein Tag tauschen lohnt. So ein Pech aber auch........ ;-)
Zuerst mal DANKE an alle für eure guten Erklärungen, macht auch irgend wie Lust auf mehr in Richtung Hybrid.
Sorry wegen dem Vergleich mit Motorroller.
Auf das fehlende Kupplugspedal bin ich auch schon neugierig.
Ich werde schauen das ich mir über meinen Schwiegersohn so ein Auto übers Wochenende ausborgen kann. Nur eine kurze Probefahrt wird da sicher zu wenig sein.
Ich hab mein Leben lang nur Schalter gefahren. Nach 5 min Probefahrt mit Yaris Hybrid war klar dass ich da bislang was verpasst hatte. Noch nie war Autofahren entspannter als mit einem Hybrid.
Hallo,
von der Bedienung unterscheidet sich der Hybrid doch nicht von üblichen Automatikfahrzeugen. Worin soll sich denn der Unterschied zeigen? Allerdings ist das Motorgeräusch bei Lastanforderung des "alten" Yaris schon außergewöhnlich. Ich habe mich zwar daran gewöhnt - aber als scön empfinde ich das Jaulen immer noch nicht. Trotzdem habe ich den neuen bestellt.
Also ich bin schon Automatik-Autos gefahren, die genauso merkbar geschaltet haben, wie ich manuell. Und die deutlich Leistung gefressen haben. Ist sicherlich aber auch nicht mehr Stand der Technik!
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 21. Dezember 2020 um 12:33:49 Uhr:
Also ich bin schon Automatik-Autos gefahren, die genauso merkbar geschaltet haben, wie ich manuell. Und die deutlich Leistung gefressen haben. Ist sicherlich aber auch nicht mehr Stand der Technik!
Hallo,
es ging ja hier nicht um die Wahrnehmung von Geräuschen oder irgendwelchen Schaltvorgängen sondern m.E. nur um den Bedienvorgang beim bzw. zum Fahren. Also Hebel auf Drive und dann nur noch mit Gas und Bremse - wie bei jedem Automaten seit Jahrzehnten. Und ob man dann an der roten Ampel in D bleibt und dann aber ständig auf der Bremse stehen muss oder in N wechselt, muss jeder für sich entscheiden. Ich wechsle immer in N, da ich nicht ständig auf der Bremse stehen will. Und die Handbremse in Kombination mit D ist beim Yaris keine gute Idee, da der E-Motor dann ständig bestromt wird und ziehen will - also Energie nutzlos verbraucht. Kann man in der Grafik schön sehen.
Dass man bei klassischen Automaten die Schaltvorgänge registriert - wenn man nicht ganz taub oder gefühllos ist - ändert doch an der Bedienung nichts.
Und die heutigen Automaten der letzten Generation schalten in den allermeisten Fällen besser als jeder "Handreißer" - und dazu noch ohne Mehrverbrauch.
Und wenn man hat nutzt man die gute Toyota "hold" Funktion. Da muss man nicht auf der Bremse stehen oder verschleißfördernd auf N schalten.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:07:33 Uhr:
Und wenn man hat nutzt man die gute Toyota "hold" Funktion. Da muss man nicht auf der Bremse stehen oder verschleißfördernd auf N schalten.
Hallo,
wie aktiviert man denn beim "alten" Yaris Hybrid die Hold-Funktion? Der Brandneue hat das -aber der alte m.E. nicht. Ich wäre dir dankbar, wenn du mir dazu mal einen Hinwweis geben würdest.
Und woher soll der erhöhte Verschleiß beim Umschalten von D auf N und umgekehrt an der Ampel kommen? Ich mach das aber auch nur, wenn der Verbrenner steht - also nicht wenn er noch heizen oder laden muss. Und wenn sich vorn nichts mehr dreht, kann auch beim Umschalten nichts verschleißen.