Inspektion bei Audi oder freien Werkstatt?

Audi A4 B8/8K

Servus miteinander,

bin neu hier und Servus an alle Audi-FahrerInnen im Forum.
Nachdem ich ein bisschen durchgestöbert bin und nichts Gescheite gefunden habe, stelle ich mein Anliegen in ein neues Thema.
Bei meinem Audi A4 1.8 TFSI, Bj 2012 ist die 60.000 Inspektion jetzt fällig (bin Wenigfahrer). Da der Ölwechsel bereits am Jahresanfang gemacht wurde, gehe davon aus, dass Inspektionskosten günstiger werden müssten.

Meine Fragen:
- Hat jemand bei Audi die 60T-Inspektion ohne Ölwechsel gemacht und was kostetete der ganze Spass?
- Verliert die Mobilitätsgarantie wenn mann die Inspektion in einer Freiwerkstatt macht, z.B. bei 3-Buchstaben... Über Anschlussgarantie mach ich mir keine Sorgen, da es bei mir schon bereits außerhalb ist.

Vielen Dank für jeglichen Tipp.

zacki

Beste Antwort im Thema

Kauf dir einfach einen 5L Kanister von dem passenden Öl und lass den Service beim Freundlichen machen.

Filter bzw. Teile brauchst nicht unbedingt besorgen.

Fahre zum Freundlichen, sage das ein Service ansteht und du das Öl selber mitbringst und schon sagt er dir was der Spaß kosten wird🙂

Wegen +- 50Euro braucht man da ja nicht rumeiern.

Wer Audi fahren möchte muss ihn auch unterhalten können😉

76 weitere Antworten
76 Antworten

Also was man generell mit bekommt gibt es viele Fälle wo ab 100tkm kaum Kulanz angeboten wird. Aber entsprechend auch Fälle wo bei 160tkm Kulanz gewährt wurde.
Wenn man den freundlichen da super kennt und seit Jahren zufrieden da war, kann ich verstehen das man da bleibt und ggf. Kulanz bekommt bei 150tkm.
In der freien sparst dir ordentlich viele Taler. Ich gehe auch zur freien, da ich das mit gebrachte Öl auch wirklich rein bekomme und mich auch vergewissern kann „jo da wird gut gearbeitet“.

Ich weis beim freundlichen wird abgeliefertes Öl auch benutzt, aber bezweifle das sie dir alle 10-12tkm es wechseln und vor allem das 5w-40 akzeptieren.

meiner ist auch nächste Wochen zur Inspektion/TÜV dran (knapp 120 tkm). Wird wieder einiges zusammenkommen, aber bis jetzt bin ich mit meinem 🙂 NOCH zufrieden, allerdings nur aufgrund eines einzigen KD-Mitarbeiters, wo ich mich einigermaßen gut aufgehoben fühle, da ich die Bemühungen erkenne, bei höheren Reparaturen immer etwas an der Kostenschraube zu meinen Gunsten zu drehen, anstatt den Max-Reibach einzustreichen (Möglichkeiten gibt's in gewissen Rahmen immer).

Sobald die mir das Fahrzeug nur noch "kaputtreden" bin ich natürlich sofort weg.

Hört sich teuer an wegen dem Getriebeöl, falls Automatik verbaut ist.
Hauptsache bist zufrieden und ärgerst dich nicht das du etwas mehr bezahlt hast. Immerhin ist es fürs Gewissen besser, wenn man dem Audi oder generell jemanden vertraut der an seinem Auto die Arbeiten macht.

Warum sollte die es kaputt reden ?

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 4. Mai 2021 um 08:44:34 Uhr:


Also was man generell mit bekommt gibt es viele Fälle wo ab 100tkm kaum Kulanz angeboten wird. Aber entsprechend auch Fälle wo bei 160tkm Kulanz gewährt wurde.
Wenn man den freundlichen da super kennt und seit Jahren zufrieden da war, kann ich verstehen das man da bleibt und ggf. Kulanz bekommt bei 150tkm.
In der freien sparst dir ordentlich viele Taler. Ich gehe auch zur freien, da ich das mit gebrachte Öl auch wirklich rein bekomme und mich auch vergewissern kann „jo da wird gut gearbeitet“.

Ich weis beim freundlichen wird abgeliefertes Öl auch benutzt, aber bezweifle das sie dir alle 10-12tkm es wechseln und vor allem das 5w-40 akzeptieren.

Naja, mir wurde noch bei rund 165.000km Kulanz gewährt. Ich muss aber auch dazu sagen. dass hier in erster Linie Porsche Österreich (Importeur) hier eine wesentliche Rolle spielte und nicht Audi direkt.
Fahrzeug war natürlich bis dahin zu 100% in Audi Werkstätten gewartet worden.
Jetzt bei 252.000km immer noch; werde aber wahrscheinlich auch in eine freie Werkstatt wechseln. Bei so einem alten Karren zahlt sich das ja nicht mehr aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 4. Mai 2021 um 09:20:09 Uhr:


Hört sich teuer an wegen dem Getriebeöl, falls Automatik verbaut ist.
Warum sollte die es kaputt reden ?

hab keine Automatik.
"Kaputtgeredet" haben die meinen Vorgänger (A4 B5), das süffisant-herablassende Gahabe hättest du mal sehen müssen - und der hatte damals grad mal 150 tkm auf der Uhr.
Ist aber zugegeben lange her.
Dannach war ich ne zeitlang weg von denen und bin in eine freie Werkstatt gefahren.

Mit meinem jetzigen A4 bin ich wieder dort, allerdings hat sich einiges verändert (Betrieb wurde in der Zwischenzeit von der Konkurrenz übernommen).
Der damalige Fuzzi sitzt zwar immer noch bei denen im Service, aber ich mach eine riesen Bogen um den.

Bin momentan zufrieden, aber man muss halt den richtigen Mitarbeiter kennen (hab ich mir allerdings auch durch gute Bewertungen am Anfang "positiv eingestellt" zu mir erzogen 😉).

Mal sehen, was nächste Woche auf der Rechnung steht.🙄
aber TÜV muss halt sein.

Die 160 tkm war einfach nur pauschal gesagt haha. Gibt ja Fälle da wurden bei 200tkm ebenfalls etwas übernommen.

Wie man sagt muss den richtigen Mitarbeiter kennen oder ewiger Kunde da sein.

Wie sieht das eigentlich bei den meisten hier aus ? Geht ihr Strick nach den Wartungsintervallen für Filter, öl etc. Oder hab ihr da eure eigene Meinung wann man was wechseln sollte ?

1x im Jahr Öl und Filter wechseln.
Ist meistens bei ca. 12.000km bei mir.
1x im Jahr Pollenfilter.
Bremsflüssigkeit hab ich nach 4 Jahren jetzt gewechselt. War immer noch top.

Jetzt bei 140.000km hab ich Getriebeöl gewechselt,
Handschalter.
Kühlwasser getauscht komplett.
Luftfilter alle 2 Jahre.
Zündkerzen alle 60.000km

Ich lasse bei meinem alles nach Plan machen - außer Motoröl. Das kommt jedes Jahr bzw. 10-13TKM neu.
Der Rest wie gesagt - vor allem das Öl der S-Tronic nach Plan.

Bei 120TKM habe ich zusätzlich alle anderen Öle einmal tauschen lassen (zweiter Ölkreislauf der S-Tronic) + Differentiale (Quattro).

Hört sich top an. Da ist jemand nicht nur so verrückt wie ich mit den regelmäßigen Wechsel.

Wie hast das komplette Kühlwasser raus bekommen ?

Ist der zweite ölkreislauf der stronic nicht gleich auch das differential ?

Obwohl unser 2012er A4 1.8 TFSI jetzt bald verkauft wird, hier mein Wartungsplan (mache alles selber):
Jahresfahrleistung: 40.000 km
- alle 10.000 Km Öl- und Filterwechsel (Redline 5W-40)
- alle 20.000 Km Luft- und Aktivkohlefilter
- alle 30.000 Km Zündkerzen
Wenn man alles selber machen kann, sind die reinen Materialkosten relativ gering.

Hört sich top an. Wer schrauben generell drauf hat und eventuell Hebebühne dann kann man echt alles machen. Problematisch wäre bloß Getriebeöl Wechsel.

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 4. Mai 2021 um 15:25:15 Uhr:


Die 160 tkm war einfach nur pauschal gesagt haha. Gibt ja Fälle da wurden bei 200tkm ebenfalls etwas übernommen.

Wie man sagt muss den richtigen Mitarbeiter kennen oder ewiger Kunde da sein.

Wie sieht das eigentlich bei den meisten hier aus ? Geht ihr Strick nach den Wartungsintervallen für Filter, öl etc. Oder hab ihr da eure eigene Meinung wann man was wechseln sollte ?

Wenn die Bremsflüssigkeit bzw. der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, wird sie gewechselt. Wenn der Pollenfilter verdreckt ist, wird er gewechselt. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, wird der auch gewechselt. Ansonsten wird außer Öl und Ölfilter nichts gewechselt. Macht ja auch keinen Sinn, etwas zu wechseln, was noch gut ist. Bin ja nicht so, wie dieser dämliche TurboTsallo auf Youtube, der immer alles wechselt, weil er sich ja "nicht lumpen" lässt, wie er immer meint. Ich muss das Geld nicht zum Fenster rauswerfen, um genug Anerkennung zu bekommen - nur meine Meinung 😉

Zitat:

- alle 30.000 Km Zündkerzen

Bist dir sicher, dass das viel bringt? Ich fahre mit einem Satz Zündkerzen 90.000km. Habe auch einen 1.8 TFSI, allerdings aus 2010 VFL. Bis jetzt nie was Negatives bemerkt.

alle 20 tkm Luftfilterwechsel finde ich unter Normalbedingungen auch übertrieben.

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 4. Mai 2021 um 17:41:18 Uhr:


Hört sich top an. Da ist jemand nicht nur so verrückt wie ich mit den regelmäßigen Wechsel.

Wie hast das komplette Kühlwasser raus bekommen ?

Ist der zweite ölkreislauf der stronic nicht gleich auch das differential ?

Wegen des Differentials - ja for vorn. Der Quattro hat aber hinten noch eins an der Achse 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen